• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kunstausstellung: Die Schlumper" (14.06.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kunstausstellung: Die Schlumper" (14.06.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Museum „Kulturge- schichte der Hand“ in Woln- zach in der Hallertau zeigt nach eigenen Angaben, was der Mensch mit der Hand macht. Es geht um Fingerfer- tigkeit und Anatomie der Hand, Zeichen- und Gebär- densprache, Beten und Gra- phologie, Werbung und Sym- bolik der Hand und um die Hand in der Kunst.

800 Exponate

Möglich gemacht hat das Museum „Kulturgeschichte der Hand“ die Initiative des Sammlers Norbert Nemetz und des Wolnzacher Bürger- meisters Josef Schäch. Auf das Thema Hand stieß Ne- metz vor 15 Jahren. Eine ame- rikanische Austauschschüle-

rin hatte das Magazin „Life“

mitgebracht, dessen Titelseite eine große weiße und eine dünne schwarze Hand zeigte;

das Bild des Jahres 1981 „En- de der Dürre – Uganda, der Krieg ist aus“. Dieses Foto entfachte Nemetz’ Sammel- leidenschaft. Rund 800 Stücke und eine Vielzahl von Texten und Artikeln umfaßt die Sammlung inzwischen. Für das Museum traf Volkskund- ler Christoph Pinzl die Aus- wahl, nachdem Josef Schäch den Sammler überzeugt hatte, sein Material der Öffentlich- keit zugänglich zu machen.

Informationen: Museum

„Kulturgeschichte der Hand“, Am Brunnen 1b, 85283 Wolnzach (Hallertau), Tel 0 84 42/16 54, Öffnungs- zeiten: Mittwoch bis Sonntag

10 bis 17 Uhr WZ

A-1637 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 24, 14. Juni 1996 (67)

V A R I A FEUILLETON

Museum „Kulturgeschichte der Hand“

Anatomie, Werbung und Kunst

Kunstausstellung

Die Schlumper

Mit einer Kunstausstel- lung bietet das Bundesge- sundheitsministerium nach

eigenen Angaben der Grup- pe „Die Schlumper“ Ge- legenheit, überregional be- kannt zu werden. „Die Schlumper“ sind eine Grup-

pe von 30 geistig und körper- lich behinderten Künstlern, die in verschiedenen Behin- derteneinrichtungen Ham- burgs leben. Die Bilder, die versuchen, „das Unaus- sprechliche anzusprechen, das Unsichtbare anzuse-

hen“, sind noch bis Ende Juni im Bundesgesundheits- ministerium (Am Propsthof 78 a, Bonn) zu sehen und zu

kaufen. EB

Der Maler Uwe Bender vor einem seiner Bilder Foto: Bundesbildstelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinhard Mohr | Stalin, Miloševic, Fidel: Wie kommt es, dass die zarten Seelen, die sich gerne in Südfrankreich oder in der Toskana erholen, immer wieder auf Protagonisten

Ob das für jeden etwas ist und wie man dazu kommen kann, wird hier aus einer ganz persönlichen Perspektive berichtet. „Orientierungslos, was mach‘

Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter

Agroscope freut sich seinerseits, dass das Weingut Reb- halde auch nach über 40 Jahren weiterhin als Meldebetrieb einen konstruktiven Bei- trag für Forschung und Praxis liefern

«Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die kommen, sehr wissbegierig sind, und daraus entwickeln sich dann sehr gute Gespräche.» Damit alle Besucherinnen und

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

wie alle Mäuse aus Der kleine Finger wird gezeigt hat zwei Ohren soooo klein, Ohren ganz klein anzeigen ein Näschen soooo platt, Nase mit der Hand

Oder eine Prinzessin mit ganz hoher Stimme und ganz zart aufstampfen. Man kann verschieden Charakter in diesem