• Keine Ergebnisse gefunden

Welches Potential bieten autonome Fahrzeuge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welches Potential bieten autonome Fahrzeuge"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Welches Potential bieten autonome Fahrzeuge und Drohnen für den Pflanzenschutz

Thomas Anken, Agroscope

Tänikon, 8356 Ettenhausen, Schweiz

thomas.anken@agroscope.admin.ch

(2)

Autonome Fehrzeuge werden langsam praxisreif

www.ecorobotix.com

Automatisches Behandeln einzelner Unkräuter in Zuckerrüben, Mais & Wiesen…

(3)

Thomas Anken 3

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Einzelpflanzenerkennung ist praxisreif

Hacken zwischen Reihen Hacken in der Reihe

 Diese Geräte können auch mit autonomen Fahrzeugen benutzt werden (Naio, Frankreich)

 Traktoranbaugeräte umgehen das ungelöste Problem der Produkthaftpflicht autonomer Fahrzeuge

(4)

Steketee: Einzelpflanzenspezfische Behandlung mit Fungiziden & Insektiziden

Kamera erkennt Salate:

 nur Salate werden besprüht

 Fungizideinsparungen bis 90 % (abhängig von Pflanzengrösse)

Ein gemeinsames Projekt von Steketee, Möri Aarberg,

Schweizerischer Zentralstelle für Gemüsebau, Koppigen

Agroscope Wädenswil & Tänikon

R. Total, M. Keller, Agroscope

(5)

Thomas Anken 5

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Spot-spraying auf Feldspritzen: Einzelne Unkräuter spezifisch behandeln

Verschiedenste Firmen entwickeln Protoypen:

• Agrifac, Garford, Amazone, Weed-it, Bosch…

• Kameragesteuerte Düsenöffnung zielt auf Behandlung der Einzelpflanze

• Direkteinspritzung: Getrennte

Behandlung Gräser - Breitblättrige

Weed it, precision spraying

(6)

Automatische, biotaugliche Blackenbekämpfung

Aktueller Stand:

• Bekämpfung des von Agroscope entwickelten manuellen

Heisswasserverfahrens ist über 150-fach in der Praxis bewährt

• Erkennung der Blacken mit neuronalen Netzen sollte Praxistauglichkeit bald erreichen

 Agroscope sucht Industriepartner für die Umsetzung

Prototyp Agroscope – Hochschule Rapperswil

(7)

Thomas Anken 7

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Autonome Fahrzeuge an der Agritechnica 2019, Hannover

Autonome Spritze John-Deere

Autonomer Traktor Case

 Die Technik reift langsam

 Im grossflächigen Anbau ist

ein Entwicklungsschub zu erwarten

(8)

Schneckenbekämpfung mit autonomen Fahrzeug

Projekt der Agrartechnik Uni Kassel, JKI Braunschweig & Fa. KommTek Mit Kamera werden Schnecken erkannt und mit einer Nagelmatrize behandelt.

 Erkennung stellt die grösste Hürde dar.

Bild: Höing, Thomsen in Schweizer Landtechnik 1/2020

(9)

Thomas Anken 9

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Schädlingsbekämpfung mit autonomen Fahrzeugen –

Erkennung und Wirkprinzip stellt spezifische Anforderungen

Naturlandhof Frey

Einsammeln von

Kartoffelkäfern mit Gebläsen

(10)

Regulierung von Fluginsekten mit Minidrohnen im Gewächshaus

robovalley.com

• Kamera detektiert Insekten

• Minidrohne fliegt los und saugt die Insekten durch ihre Propeller

(11)

Thomas Anken 11

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Drohnen für Datenerfassung & Aktion aus der Luft!

Pflanzenschutz Reben

 seit 2018 sind Drohnen in der Schweiz für Pflanzenschutz zugelassen

 ab 2019 offizielle Homologierung für «Bodenapplikation»

(Schweiz kennt diese Zulassung als erstes Land Europas)

 Potential im Ackerbau?

Ausbringung von Schlupfwespen zur Maiszünslerbekämpfung, Fenaco, HAFL, tueftelberger.ch

Video Drohne Mitte

(12)

Robobird – Vergrämung von Raben und Vögel durch Raubvogeldrohne

www.eagle-eye-multicopter.ch

Im Einsatz auf Flughafen Kloten und zur Krähenabwehr

(13)

Thomas Anken 13

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Krankheiten: Lokalisierung von Primärherden zur effizienteren Regulierung möglich?

Martinelli et al. 2015

Pilzsporen,

Vektor vorhanden

erste infizierte Pflanzen

viele infizierte Pflanzen

sichtbare Symptome

Prognosemodelle

(14)

Optische Erkennung von Pflanzenkrankheiten ist komplex

Singh, V., et al., 2017

Ziel: Frühzeitige, automatische Erkennung und Lokalisierung von Krankheiten aus Luft oder Fahrzeug

 Lokales Eliminieren von Primärherden

 Erste Ansätze funktionieren, Verfahren noch nicht praxisreif

Bohnenblatt mit bakterieller Krankheit

Zitronenblatt mit Sonnenbrandkrankheit

Bananenblatt mit Frühbrandkrankheit

Pilzkrankheit im Bohnenblatt

(15)

Thomas Anken 15

Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen

Schlussfolgerungen

Unkrautbekämpfung: Autonome Fahrzeuge und Geräte bieten schon heute neue Lösungen

Schädlingsbekämpfung: Sehr anspruchsvoll, da diese teils schwer detektierbar und mobil sind. Erste Lösungen in Praxis.

Krankheitsregulierung: Detektion ist sehr anspruchsvoll, wie

stark sich die Ausbreitung durch Elimination von Primärherden

reduzieren lässt, muss sich noch weisen

(16)

Viele Möglichkeiten bieten sich,

seien wir auch offen für Verrücktes!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar nimmt man dadurch bei jeder Positionskorrektur eine Fehlertoleranz in Kauf, die jedoch nicht weiter relevant ist, da die Position beim nächsten markanten Punkt wieder

Bei COSMODRIVE ( Cognitive Simulation Model of the Driver) handelt es sich um eine Software zur Simulation des mensch- lichen Verhaltens beim Fahren eines PKWs.... Um in Schritt 4

Der Regler wird auf ARM2 implementiert, da hier die Signalerzeugung für den Lenkser- vo erfolgt. Wie unter 3.2.3 „Sensor-Kommunikation“ beschrieben erfolgt die Abfrage

Somit entspricht die entry() Methode eher einer init() Methode und nicht wie vermutet einer Methode die erst beim eintreten in den Zustand aufgerufen wird. Im Idle Zustand

Abbildung 5.9: Experience Map mit Hindernis auf linker Fahrbahnseite (Grün) Da RatSLAM durch die neue visuelle Szene neue Erfahrungen und Verbindungen erstellt, obwohl sich

Wird die zurückzulegende Distanz auf 10 Meter erhöht, kann man in der Abbildung 21 sehr gut erkennen, dass sich das Verhalten enorm verbessert und nach gut 200 Metern eine

 Diese Geräte können auch mit autonomen Fahrzeugen benutzt werden (Naio, Frankreich)?.  Traktoranbaugeräte umgehen das ungelöste Problem der Produkthaftpflicht

dann anzunehmen, wenn die Integrität des geschützten informationstechnischen Systems angetastet wird, indem auf das System so zugegriffen wird, dass dessen Leistungen, Funktionen