• Keine Ergebnisse gefunden

Dynamische Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dynamische Systeme"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dynamische Systeme

0 Grundlagen

Zustands-DGL:x˙=f(x, u, t) Ausgangsgleichung:y=h(x, u, t) x∈Rn,u∈Rm,y∈Rq,t∈R Steuerungsaffin:x˙=f(x) +Pm

i=1gi(x)ui

Jacobi-Matrix:

"

∂fi

∂xj

#

=

∂f1

∂x1 · · · ∂f1

∂xn ..

.

.. .

∂fn

∂x1 · · · ∂fn

∂xn

0.1 Linearisierung um eine Referenzl¨ osung

Referenzl¨osung:x(t), y(t), u(t), t >0 Linearisierung:

˙

x+∆ ˙x=f x, u +

∂fi

∂xj

(x∗,u∗)

∆x+

∂fi

∂uj

(x∗,u∗)

∆u Kleinsignalmodell:

∆ ˙x=

"

∂fi

∂xj

# (x∗,u∗)

∆x+

"

∂fi

∂uj

# (x∗,u∗)

∆u

∆y=

"

∂hi

∂xj

# (x∗,u∗)

∆x+

"

∂hi

∂uj

# (x∗,u∗)

∆u

Standardform:∆ ˙x=A(t)∆x+B(t)∆u

∆y=C(t)∆x+D(t)∆u

0.2 Linearisierung um eine Ruhelage

Ruhelage:x˙=f x, u, t

= 0

Standardform:∆ ˙x=A∆x+B∆u

∆y=C∆x+D∆u

0.3 Lokale Existenz und Eindeutigkeit einer L¨ osung von

f(x, x0, t)

•WennfLipschitz-stetig ist

•Lipschitz-stetigkeit schwer zu ¨uberpr¨ufen, deshalb anderes Kriteri- um:

1. fist stetig 2. fist stetig diff’bar

0.4 G¨ ultigkeitsbereich von Eigenschaften

Hyperball:Bε=

x∈Rn|kx−xk ≤ε Eigenschaft gilt:

•lokal, wenn sie f¨ur allex∈ Bεgilt

•global, wenn sie f¨ur allex∈Rngilt

•uniform, wenn sie f¨ur allet0≥0gilt

0.5 Definitheit von Funktionen

Positiv definite Funktionen (pdf)

V(x)>0 f¨ur x6= 0 und V(x) = 0 f¨ur x= 0

Positiv semidefinite Funktionen (psdf) V(x)≤0 f¨ur x6= 0 und V(x) = 0 f¨ur x= 0

Negativ (semi)definite Funktionen negativ definit: −V(x)ist pd negativ semidefinit: −V(x)ist psd Lipschitz-Stetigkeit

∃L≥0 :kf(x, t)−f(y, t)k ≤L· kx−yk

Stabilit¨at im Sinne von Lyapunov (iSvL) Ruhelagex= 0ist:

• stabil:kx(t0)k< δ⇒ kx(t)k< ε

• asymptotisch stabil:kx(t0k< δ⇒ lim

t→∞kx(t)k= 0 =x

• uniform stabil:kx(t0)k< δ⇒ kx(t)k< ε,∀t≥t0

• uniform asymptotisch stabil:xist uniform stabil und kx(t0)k< δ⇒ lim

t→∞kx(t)k= 0

• instabil:xist nicht stabil

Lie-Ableitung vonV(x) V˙(x) = Pn

i=1

∂V

∂xifi(x) =∂V∂xf(x)

Lie-Ableitung Lfh:=∇h·f

Mehrfache Anwendung der Lie-Ableitung L0fh=h

Lifh=LfLi−1f h

Lie-Klammern

[f, g] =∂g∂xf−∂f∂xg=Lfg−Lgf

ad-Operator ad0fg=g(x) adifg=h

f,adi−1f gi

Ruhelage bestimmen

˙

x=f(x, t)= 0!

1 Harmonische Balance

1.1 Periodisches Verhalten

L¨osungstrajektorie:Φ Grenzzyklus:xG(t)

Menge aller Punkte auf dem Grenzzyklus:

xG L¨osungstrajektorie ist periodisch

⇔Φ (t+T), t0, x0

= Φ (t, t0, x0) Kleinster Abstandρ:ρ(x(t),{xG}) = min

{xG}kx(t)−xG(t)k Bahnstabilit¨at: {xG} ist bahnstabil ⇔: ∃ε > 0, δ(ε) > 0 : ρ(x0,{xG})< δ(ε)⇒ρ(x(t),{xG})< ε

⇒Anfangsabstandρ0< δ(ε), dann Abstand immer< ε

1.2 Asymptotische Bahnstabilit¨ at

1. {xG}bahnstabil

2. lim

t→∞ρ(x(t),{xG}) = 0

⇒Trajektoriex(t)geht auf GrenzzyklusxG(t)zu,∀x∈Rn

1.3 Asymptotisch semistabil

⇒Trajektoriex(t)geht nur f¨ur bestimmte Menge an Punkten∈Rnauf xG(t)zu.

1.4 Existenz von Grenzzyklen in planaren Systemen

imR2:x˙1=f1(x1, x2)

˙

x2=f2(x1, x2)

Benedixson-Kriterium Hat divn

f(x1, x2)o

keine Vorzeichen¨anderung inM, dann gibt es kei- nen Grenzzyklus inM

mit divn

f(x1, x2)o

=h∂f 1

∂x1+∂f∂x2 2 i

ω-Limit-Set

n→∞lim Φ(tn, t0, x0) =z

Menge aller Punktezheißtω-Limit-Set

1.5 Methode der Harmonischen Balance

System besteht aus Kennlinief(e,sgn( ˙e))und TeilsystemG(jω).

Voraussetzungen:

•An Bl¨ocke:

–f(.)ist punktsymmetrisch

–G(jω)ist LTI und hat hinreichenden Tiefpass-Charakter (d.h. relativer Nennegrad ¡ 2)

•eingeschwungen

•e(t)bzwy(t)sind n¨aherungsweise harmonisch (d.h.e(t) =Asin(ωt) =Ren

−jAejωto )

Gleichung der Harmonischen Balance bzw Schwingbedingung

N(A)·G(jω) =−1

mit BeschreibungsfunktionN(A) =a1 +Ajb1 inverse BeschreibungsfunktionNI(A) =− 1

N(A)

Vorgehen zum Koeffizienten-Bestimmen 1. a1, b1:u(t)fourier-transformieren zuu(t)¯

⇒a1= T2 0

R T0

u(t) sin(ωt) dt;

b1= T2 0

R T0

u(t) cos(ωt) dt

2. A:e(t) =Asin(ωt), bzw wird berechnet alsAgmitωg

Bestimmen vonAg, ωg

•algebraisch:

Aus Gleichung der Harmonischen Balance folgt:N(A)G(jω) =

−1

bzwG(jω) =NI(A)⇒ 1. Re{G(jω)}=Re{NI(A)}

2. Im{G(jω)}=Im{NI(A)}

•graphisch:

G(jω)undNI(A)in komplexer Ebene aufzeichnen bei Schnittpunkten gilt:G(jω) =NI(A) Schnittpunkte sind m¨ogliche Grenzschwingungen

⇒algebraischAgundωgbestimmen

Stabilit¨at von Grenzschwingungen, graphisch bestimmen Nyquistkriterium bzgl kritischen PunktesNI(Ag)anwenden

2 Stabilit¨ at nichtlinearer Systeme

2.1 Direkte Methode von Lyapunov

Damit kann Stabilit¨at, aber keine Instabilit¨at nachgewiesen werden Zeitinvariante Systeme

Direkte Methode von Lyapunov f¨ur lokale Stabilit¨at xist lokal (asymptotisch) stabil iSvL wenn:

•xist Ruhelage

•V(x)ist stetig diff’bar

•V(x)ist lokal pd

wenn V˙(x)≤0⇒ lokal stabil V˙(x)<0⇒ lokal asymptotisch stabil

Direkte Methode von Lyapunov f¨ur globale Stabilit¨at xist global (asymptotisch) stabil iSvL wenn:

•xist Ruhelage

•V(x)ist stetig diff’bar

•V(x)ist global pd

•V(x)ist radial unbeschr¨ankt (dhkxk → ∞ ⇒V(x)→ ∞ wenn V˙(x)≤0⇒ global stabil

V˙(x)<0⇒ global asymptotisch stabil

Zeitvariante Systeme

Notwendige Bedingungen damitxlokal uniform (asymptotisch) stabil ist:

•xist Ruhelage

•V(x)ist stetig diff’bar Lokale Stabilit¨at

xist lokal uniform stabil iSvL wenn:

•W1(x), W2(x)stetig pdf

•W1(x)≤V(x, t)≤W2(x)

•V˙(x, t) =∂V∂t +∂V∂xf(x, t)≤0

xist lokal uniform asymptotisch stabil wenn zus¨atzlich gilt:

•W3(x)stetig, lokal pdf

•V˙(x, t) =∂V∂t +∂V∂xf(x, t)≤ −W3(x)

Globale Stabilit¨at

Uniforme Stabilit¨at ist global wenn zus¨atzlich gilt:

V(x, t)ist radial unbeschr¨ankt

2.2 H¨ aufig verwendete Lyapunov-Funktionen und deren Eigenschaften

V(x, t=. . .

• kxk2: pdf, abnehmend, radial unbeschr¨ankt

•xTP x, P∈Rn×n,pdf: pdf, abnehmend, radial unbeschr¨ankt

•(t+ 1)kxk2: pdf, radial unbeschr¨ankt

•e−tkxk2: pdf, abnehmend

•sin2(kxk2): lokal pdf, abnehmend

2.3 Exponentielle Stabilit¨ at

x= 0ist exponentiell stabile Ruhelage wenn folgende ¨aquivalente Aus- sagen gelten:

•c, m, α >0existieren f¨ur allekx(t0)k< cso dass:kx(t)k ≤ me−α(t−t0 )

•α1, α2, α3, α4>0existieren so dass:

α1kxk2≤V(x, t)≤α2kxk2 V˙(x, t)≤ −α3kxk2 k∂V∂x(x,t)k ≤α4kxk

2.4 Invarianzprinzip von LaSalle

InvarianzmengeM:x(t0)∈ M ⇒x(t)∈ M,∀t≥t0

1

(2)

Invarianzprinzip

•Ωist kompakte(dh abgeschlossen und beschr¨ankt) Invarianzmenge

•V(x)stetig diff’bar undV˙(x)≤0aufΩ

•ε⊆ΩmitV(ε) = 0

• M ⊆ε,Mist gr¨oßte Invarianzmenge inε

⇒jede L¨osung die inΩbeginnt, n¨ahert sichMan f¨urt→ ∞ daraus folgt:

BestehtMnur aus0und istV˙(x)≤0, dann

⇒Ruhelage0ist asymptotisch stabil Korollar: Barbashin

•xist Ruhelage

•V(x)ist stetig diff’bar und pdf aufBε

•V˙(x)≤0aufBε

• S:=x∈ Bε|V˙(x) = 0

Wenn nurx(t) = 0inSbleiben kann, dann istx= 0asymptotisch stabil

Korollar: Krasovski (globale Variante von Barbashin)

•xist Ruhelage

•V(x)ist stetig diff’bar, pdf und radial unbeschr¨ankt aufRn

•V˙(x)≤0aufRn

• S:=x∈Rn|V(x) = 0˙

Wenn nurx(t) = 0inSbleiben kann, dann istx= 0global asym- ptotisch stabil

2.5 Indirekte Methode von Lyapunov

Zeitinvariante Systeme

Linearisierung um Ruhelagex: SystemmatrixA=

∂f(x)

∂x

x=x∗

•Aist negativ definit⇒xist lokal asymptotisch stabil

•Aist indefinit oder positiv (semi-)definit⇒xist lokal instabil

•Aist negativ semidefinit⇒keine Aussage ¨uberxm¨oglich

Zeitvariante Systeme Linearisierung um Ruhelagex

⇒x˙=A(t)x+f1(x, t), wobei

•A(t) =h∂f(x,t)

∂x i

x=x∗

•f1(x, t)Restterm

Bedingung: Vereinfachte Linearisierungx˙=A(t)xg¨ultig falls:

kxk→0lim sup t≥0

kf1 (x,t)k kxk = 0 Stabilit¨at des nichtlinearen Systems

•xist uniform asymptotisch stabil in Linearisierung

⇒xist uniform asymptotisch stabil im nichtlinearen System

•xist instabil in Linearisierung

⇒keine Aussage ¨uberxim NL System m¨oglich

•xist instabil in Linearisierung undA(t) =A0=const

⇒xinstabil im NL System

Stabilit¨at von LTV Systemen(1)

Ruhelage des LTV Systems ist exponentiell stabil wenn h

A(t) +A(t)T i negativ definit ist f¨ur allet

Stabilit¨at von LTV Systemen(1)

Ruhelage des LTV Systems ist exponentiell stabil wennA(t)negativ de- finit ist undA(t)beschr¨ankt ist, dh

∞ R 0

A(t)TA(t) dt <∞

2.6 Instabilit¨ at

Falls Stabilit¨at nicht nachgewiesen werden kann, versucht man Instabilit¨at nachzuweisen

Satz von Chetaev

• x= 0ist Ruhelage

• V(x)ist stetig diff’bar,V(0) = 0, V(x0)>0f¨urkx0k>0

• U:={x∈ Bε|V(x)>0}

WennV˙(x)>0aufU, dann istx= 0instabil Bemerkung:

• V(x)muss keine pdf sein

• Es gen¨ugt MengeUzu finden, so dass:V(x)>0und0∈ U

2.7 Einzugsgebiet

Falls asymptotisch stabile Ruhelage nicht global asymptotisch stabil

⇒Einzugsgebiet bestimmen, in der die Ruhelage lokal asymptotisch stabil ist

Einzugsgebiet, Domain of Attraction, Basin

A(x) :=

x0| lim

t→∞Φ(t, t0, x0) =x mitΦ(t, t0, x0)als L¨osung der DGL Bestimmen des Einzugsgebiets

• xist Ruhelage, asymptotisch stabil

• V=x∪n

x|V(x)>0,V˙(x)<0 o

• Ec={x|V(x)≤c}

WennEc⊆ VundEcist beschr¨ankt, dann istEcTeilmenge des Ein- zuggebiets

2.8 Lyapunov-basierter Reglerentwurf

1. V(x)so aufstellen, dassuinV(x)und inV˙(x)vorkommt 2. uso einstellen, dassV(x)>0undV(x)˙ <0

3 Passivit¨ at

Achtung:V(x)ist abstrakte Speicherfunktion

Energiespeicherfunktion zB aus physikalischer Energiebetrachtung Verallgemeinerte Energiebilanz und Versorgungsrate eines Systems:

Rt 0

s(u, y) dτ+V(x(0)) = Rt 0

g(τ) dτ+V(x(t)) Mit:

Netto-Energiezufluss:

t R 0

s(u, y) dτ

Versorgungsrate:s(u, y)

Anfangs gespeicherte Energie:V(x(0)) dissipierte Energie:

t R 0

g(τ) dτ

dissipierte Leistung:g(τ) gespeicherte Energie:V(x(t)) Es gilt

t R 0

|s(u(τ), y(τ))|dτ <∞

Dissipativit¨at (dissipativ bzgls(u, y)) V(x)ist psdf

Integrale Dissipativit¨atsungleichung:

Rt 0

s(u, y) dτ + V(x(0)) ≥ V(x(t))

Differentielle Dissipativit¨atsungleichung:s(u, y)≥V˙(x(t)) Passivit¨at

Dissipativ bzgl spezieller Versorgungsrates(u, y) =yTu V(x)ist psdf

Integrale Passivit¨atsungleichung:

t R 0

yTudτ+V(x(0))≥V(x(t)) Differentielle Passivit¨atsungleichung:s(u, y)≥V˙(x(t))

streng passiv: ⇒bei ’>’ bzwg(t)>0 verlustlos: ⇒bei ’=’ bzwg(t) = 0

3.1 Passivit¨ at und Stabilit¨ atseigenschaften

Passivit¨at und Lyapunov-Stabilit¨at

•System ist passiv

•Vist stetig diff’bar und psd

⇒Ruhelagex= 0ist stabil iSvL

Null-Zustandsbeobachtbarkeit

Nurx= 0kann inS={x∈R|h(x,0) = 0}bleiben

Passivit¨at und asymptotische Stabilit¨at

x= 0ist asymptotisch stabil wenn eine der beiden Punkte zutrifft:

•System ist streng passiv

•¨uberV(x):

–System ist passiv

–V(x)ist stetig diff’bar und pdf –V˙(x) = 0⇔y= 0 –Null-Zustand beobachtbar

WennV(x)zus¨atzlich radial unbeschr¨ankt ist⇒x = 0ist global asymptotisch stabil

4 Passivit¨ atsbasierte Regelung

x= 0ist global asymptotisch stabil

⇒System kann stabilisiert werden mitu=−Φ(y), wobei:

•Φist lokal Lipschitz-stetig

•Φist beliebig

•Φ(0) = 0

•yTΦ>0f¨ury6= 0 m¨oglicheΦ: Φ =kisat(yi)

Φ = 2πkiatan(yi)

Feedback-Passivierung

Ziel: Nicht-Passive Systeme in passive transformieren durch spezielle Wahl der Ausgangsfunktiony=h(x)

˙

x=f(x) +G(x)u

⇒Ausgangy=h(x)def=h

∂V

∂xGiT

Ist Ausgang dann Null-Zustandsbeobachtbar⇒es kann global stabilisie- rendes Regelgesetz gefunden werden

5 Feedback-Linearisierung

Nichtlineare System-Transformation:z=ϕ(x)

5.1 Vorgehen

1. Zustandstransformation:z=ϕ(x) 2. NL-RNF aufstellen

3. ¨Uberpr¨ufen obϕ(x)ein Diffeomorphismus ist 4. Feedback-linearisierendes Regelgesetz aufstellen Nichtlineare Regelungsnormalform, NL-RNF

˙ z1=z2

˙ z2=z3

. . .

˙

zn=a(x) +b(x)u

Diffeomorphismus

z=ϕ(x)ist (lokal) g¨ultige Zustandstransformation wenn∇ϕnicht sin- gul¨ar ist,⇔det(∇ϕ)6= 0

∇ϕ= ∂ϕi

∂xj

, Jacobi-Matrix

Feedback-linearisierendes Regelgesetz u(x) =b(x)1 [v−a(x)]

⇒z˙n=v

6 E/A-Linearisierung

Vorgehen

1. Ausgangyfestlegen, dessen dynamische Antwort auf Reglereingang vlinearisiert werden soll

2. Zeitliche Ableitung des Ausgangsyliefert nach einigen Schritten die E/A-Beziehung in RNF

3. Aus RNF das feedback-linearisierende Regelgesetz aufstellen 4. Bei Bedarf Systemtransformation durchf¨uhren, so dassz˙n=v

˙

x=f(x) +g(x)u

⇒y(x) =˙ ∂h∂xf(x) +∂h∂xg(x)u=Lfh(x) +Lgh(x)u

zu 2.

yso lange ableiten bis:(r)y =a(x) +b(x)u

˙

y=Lfh (mitLgh(x) = 0)

¨

y=L2fh (mitLgLfh(x) = 0)

. . .

(r)y =Lrfh+LgLr−1f h(x)u

zu 3.

u(x)=! b(x)1 [v−a(x)]

Neuer virtueller Systemeingang:v=yr Regelgesetz:u(x) = v−Lrfh(x)

Lg Lr−1 f h(x)

Relativer Grad bzw Differenzengrad Vollstandige Linearisierung:r=n interne Dynamik vorhanden:r < n

Nulldynamik:y(t) = 0,∀t, mit interner Dynamik

6.1 Zustands-Linearisierung

˙

x=f(x) +g(x)u

˙

z=∇ϕ(x) (f(x) +g(x)u) Vorgehen

1. Nichtlineare Zustandstransformation bestimmen⇒ϕ(x) 2. Regelgesetz bestimmtn

zu 1.

GLS l¨osen:

 gT [adfg]T

.. . [adn−2f g]T [adn−1f g]T

| {z } ST

∂ϕ1(x)

∂x T

=

 0 0 .. . 0 g

MatrixSist Erreichbarkeitsmatrix GLS ist gleichbedeutend mit:

LgLifϕ1(x) =

(0, i= 0, . . . , n−2 ˆ

g(x), i=n−1

Evtl. Fehler bitte sofort melden!!!!einself!! Stand: 17. Februar 2016 2

(3)

ist gleichbedeutend mit:

h∂ϕ 1 (x)

∂x i

adifg(x) =

(0, i= 0, . . . , n−2 ˆ

g(x), i=n−1 wobei:

ˆ g, g6= 0 g∗= (−1)n−1ˆg

Dann nach∂ϕ∂x1aufl¨osen und darausϕ1bestimmen.

F¨ur die restlichenϕigilt:ϕi(x) =Lifϕ1

zu 2.

Regelgesetz:u(x) = 1 Lg Ln−1

f ϕ1 (x)

v−Lnfϕ1(x) wobeiv: neuer Regeleingang

7 Flachheitsbasierte Regelung

Vorgehen

1. Flachheitsanalyse 2. Flachheitsbasierte Steuerung 3. Flachheitsbasierte Folgeregelung

zu 1. Flachheitsanalyse

System ist flach wenn folgende Bedingungen erf¨ullt sind:

•es gibt (fiktiven) Ausgangy= Φ(x, u,u, . . . ,˙ (α)u) mit dimy= dimu

•eine (lokal) eindeutige Zustandsfunktion kann gefunden werden:

x= Ψ1(y,y, . . . ,˙ (γ)y)

•eine (lokal) eindeutige Eingangsfunktion kann gefunden werden:

u= Ψ2(y,y, . . . ,˙ (γ+1)y )

Flachen Ausgang bestimmen

•Ausgang sollte m¨oglichst viel Information ¨uber das dynamische Sy- stemverhalten haben

•Sukzessive zeitliche Ableitung des Kandidaten zur Herleitung von Gleichungen zur Bestimmung vonxundu

•ymuss so oft abgeleitet werden, bis aus dem resultierenden GLS vony, . . . ,γyalle unbekanntenxundu(lokal) bestimmt werden k¨onnen

•Kandidat ist umso erfolgversprechender, je h¨aufiger abgeleitet wer- den kann ohne dass Eing¨angeuauftauchen

Danachx= Ψ1(y,y, . . . ,˙ (γ)y)undu= Ψ2(y,y, . . . ,˙ (γ+1)y )be- stimmen

zu 2. Flachheitsbasierte Steuerung Solltrajektorie bestimmen:

1. ydbestimmen: entweder vorgegeben oder

fallsydnicht vorgegeben, dann ausxdoder Regelgr¨oßewbestim- men

2. zugeh¨origexdundudbestimmen

zu 3. Flachheitsbasierte Folgeregelung

Zustandsr¨uckf¨uhrung und Nichtlineares Regelgesetz aufstellen 1. fiktive (differentierte) Ausg¨ange

y, . . . ,(α)y

als Eing¨ange v einf¨uhren

2. Nichtlineares Regelgesetz aufstellen:u= Ψ

y, . . . ,(α)y , v 3. Zustandstransformation:z=. . .

4. Zustands-DGL:z˙=. . .

8 Backstepping

8.1 Anwendungsgebiet

u→x˙n→R

· · · →x˙i→R

→x˙1→R

→x1

˙

x1= f1(x1) +g1(x1)x2

˙

x2= f2(x1, x2) +g2(x1, x2)x3 ..

.

˙

xi= fi(x1, . . . , xi) +gi(x1, . . . , xi)xi+1 ..

.

˙

xn= fn(x1, . . . , xn) +gn(x1, . . . , xn)u

8.2 Verfahren (rekursiv anwenden)

System wird in Teilsysteme unterteil. Ausgang des einen Teilsystems ist Pseude-Stellgr¨oße des nachfolgenen Systems.

1. Transformiertes Teilsystem aufstellen z=. . .

˙ z=. . .

2. Pseudo-Stellgr¨oße festlegen 3. Partielle Lyapunov Funktion aufstellen:

• Meist:

V1= 12z21 Vi=Vi−1+12z2i Vn=12 Pn

i=1 z2i

• V˙i= Ψ(z, xi+1)⇒xi+1so festlegen, dassV˙i<0 4. Funktion f¨ur gew¨unschte Stellgr¨oßeαibestimmen:xi+1:=αi 5. So lange rekursiv anwenden bisαi=u

9 Sliding Mode Regelung

System:x˙=f(x) +g(x)u+d(t) wobeid(t)unbekannte St¨orfunktion ist Schaltmannigfaltigkeit:S={x∈Rn|s(x) = 0}

unstetige Stellgr¨oße:u(x) = (

u+(x) f¨urs(x)>0 u(x) f¨urs(x)<0 unstetiges Systemverhalten:x˙=

(f+(x) f¨urs(x)>0 f(x) f¨urs(x)<0

Regelziel: Systemzustand soll nach ersten Kontakt auf Schaltmannigfaltig- keits(x) = 0bleiben

Gezielte Unterdr¨uckung von St¨orung ist m¨oglich wenn:

• d(x, t)liegt in dem vong(x)aufgespannten Raum

• |di|< Di, Di=const∈R Vorgehen

1. Diskontinuierliche Reglerfunktion finden, so dass System in endli- cher Zeit in den Sliding Mode geht

2. Schaltmannigfaltigkeit so w¨ahlen, dass im Sliding Mode gew¨unschte Systemdynamik auftritt

zu 1.

Um in den Sliding Mode zu kommen muss gelten:

• sii<0

• lim si(x)→0+

˙

si(x) =k<0und lim

si(x)→0−s˙i(x) =k+>

0

zu 2., Beschreibung des Systemverhaltensx˙ Idealer Sliding Mode nach Filippov

˙ x=f(x)

Ansatz:x˙fi=αf+(x) + (1−α)f(x)mit0≤α≤1 Bedingung:s(x˙ fi) =∂s∂xfi= 0

Man erh¨alt:α=

∂x∂sf−(x)

∂s

∂x(f−(x)−f+ (x)) und somit:

˙ xfi=

∂s

∂xf−(x)

∂x∂s(f−(x)−f+ (x))f+(x)−

∂s

∂xf+ (x)

∂s∂x(f−(x)−f+ (x))f(x) Wobei:∂s∂xf≥0und∂x∂sf+≤0

Idealer Sliding Mode nach der Equivalent Control Method

˙

x=f(x) +g(x)u Es gilt:s(x) = 0,s(x) = 0˙

Daraus folgt:s(x) =˙ Lfs(x) +Lgs(x) ˜ueq

Kontinuierliche Ersatzstellgr¨oße:u˜eq=−Lgs(x)−1Lfs(x) Systemdynamik:x˙=f(x)−g(x)Lgs(x)−1Lfs(x)

9.1 Blockschaltbild

lin ea ris ie rt es Sy st em Fo lg e- re gl er

So llt ra je k- to rie n

w

d

( t ) D yn am ik - pa ra m et er λ Zu st an ds - rü ck fü hr un g

y

d

( t ) ν

i

x R z

ki

=

(ki−1)

y

i

R .. . Fl ac he r A us ga ng

ni ch tli ne ar e R eg el st re ck e ka nn in Zu st an ds - rü ck fü hr un g zu sa m - m en ge fa ss t w er de n

z = y

Evtl. Fehler bitte sofort melden!!!!einself!! Stand: 17. Februar 2016 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da- mit die KBM auch auf zustandsbehaftete Systeme angewendet werden kann, müssen sich die Äquivalenzklassen eines Klassifikationsbaums dynamisch an den Zustand und an die

Die (n × n)-Dynamikmatrix A des linearen, zeitinvarianten Systems (3.2) kann mit einer regul¨aren (eventuell auch komplexwertigen) Zustandstransformation (3.1) genau dann

des Instituts für Mechanik und Meerestechnik der TUHH, des DESY Hamburg. des Fachbereichs Mathematik der Universität

[r]

Konstruieren sie einen kompakten metrischen Raum ( X, d ) und einen topologisch transitiven, expansiven Homöomorphismus f : X → X, so dass es mehrere ver- schiedene Maße mit

Ganz analog l¨ aßt sich die Existenz einer instabilen Bl¨ atterung W u zeigen. Probleme macht das zentrale Unterb¨ undel E

Weiterhin erhalten Teil- nehmer einen Einblick in die umfassende Theorie der Verzweigungen und genauere Kenntnis der Theorie Dynamischer Systeme.. f¨ ur: Studierende der

Für die reelle Achse lässt sich zum Beispiel jetzt genau der Bereich der Gefangenenmenge, also auch die zur Mandelbrotmenge gehörigen Punkte c 1 und c 2 (siehe Abb.. Dazu