• Keine Ergebnisse gefunden

Moore - Klimaretter oder Wirtschaftsfaktor?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moore - Klimaretter oder Wirtschaftsfaktor?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moore – Klimaretter oder Wirtschaftsfaktor?

Ein Beitrag von Dr. Reinhard Herzig und Dr. Corinna Weinert

© FotoEvans/iStock/Getty Images Plus

Moore wirken sich positiv auf Klima-, Biodiversitäts- und Gewässerschutz aus. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie sich bilden, wo sie geo- grafisch anzutreffen sind und wodurch sich Moortypen unterscheiden. Für die laufenden Klimadebatten lernt Ihre Klasse den ökologischen und ökonomischen Nutzen kennen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

E.8

Moore – Klimaretter oder Wirtschaftsfaktor?

Oberstufe

Ein Beitrag von Dr. Reinhard Herzig und Dr. Corinna Weinert

Hinweise 1

Was sind Moore? 5

Moore aus ökologischer Sicht 10 Moore aus ökonomischer Sicht 12

Die Klimadebatte 14

Lösungsvorschläge 19

Die Schüler und Schülerinnen lernen:

• die Entwicklung der Moore nachzuvollziehen

• die Bedeutung der Moore als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten einzu- ordnen

• die ökologische Situation der Moore in Deutschland zu charakterisieren

• Stellung zu der Frage zu beziehen, welche Rolle Moore in der Diskussion um die Klimaerwärmung spielen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

E.8

Kompetenzprofil:

Sach- kompetenz

Entwicklungen analysieren

Ökologische und ökonomische Bedeutung der Moore erkennen Methoden-

kompetenz

Bilder, Grafiken und Texte auswerten

Urteils- kompetenz

Entwicklungen und Problemlagen beurteilen

Konträre Aussagen (Moore als Klimaretter – Klimakiller) auf ihre Stichhaltigkeit prüfen

Fachübergreifende Aspekte:

Biologie: Nachvollziehen und verstehen biologischer Prozesse im Kontext der Entwicklung der Moore sowie im Hinblick auf Naturschutz und Öko- logie

Chemie: Nachvollziehen und verstehen chemischer Prozesse und Reaktionen im Hinblick auf den Klimaschutz

Politik/Gesellschaft: Verstehen und beurteilen der Auswirkungen politischer Entscheidun- gen auf verschiedenen Maßstabsebenen (national bis kommunal) auf die Entwicklung ländlicher Räume. Erkennen der Bedeutung ge- sellschaftlicher Megatrends für die Regionalentwicklung.

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

BA Bildanalyse D Diskussion DA Datenauswertung KA Kartenarbeit I Interpretation TA Textarbeit

Themenbereich Material Methode

Was sind Moore M 1–M 3 BA, KA, I, TA

Moore aus ökologischer Sicht M 4 I, TA

Moore aus ökonomischer Sicht M 5 DA, I, TA

Die Klimadebatte M 6–M 8 BA, D, DA, I, TA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

E.8 Landschaftsökologie/Umweltschutz Moore 7 von 24

M 2 Entstehung und Wachstum der Moore

Grafik nach: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schles- wig-Holstein (LLUR): Moore in Schleswig-Holstein, Kiel 2015

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

E.8 Landschaftsökologie/Umweltschutz Moore 17 von 24

M 8 # Klimakiller: Moore als Kohlendioxid­ und Lachgasemittenten

Grafik nach: Umweltbundesamt & Climate Concept Foundation

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Erdkunde

18 von 24 Moore Landschaftsökologie/Umweltschutz E.8

Aufgaben (M 1–M 8)

1. Erklären Sie, wie ein Moor entsteht (M 1–M 3).

2. Vergleichen Sie Hochmoore und Niedermoore hinsichtlich ihrer typischen Charakte- ristika. Erstellen Sie hierzu eine Tabelle (M 3).

3. Benennen Sie die Klimazonen, in denen sich Moore bilden können, und markieren Sie die Gebiete, in denen Ihrer Meinung nach Moore vorkommen, in der Karte M 1.

4. Erörtern Sie …

a) die ökologische Bedeutung der Moore (M 4).

b) Erörtern Sie die ökonomische Bedeutung der Moore (M 5).

5. Gehen Sie hierbei auch auf die Zerstörung der Moore ein.

6. Verfassen Sie eine Beschreibung der 2 Systemzustände und erläutern Sie darin die Vorgänge.

7. Beurteilen Sie die Aussage: Moore sind „Klimaretter“ und „Klimakiller“.

8. Erklären Sie, warum der Moorbrand im Emsland im Jahr 2018 so schwer unter Kont- rolle zu bringen war und weshalb er für die Umwelt so verheerend war.

Hinweis: Die Klimawirkung von Moorböden ermittelt man, indem die Emissio- nen von Kohlendioxid, Methan und Lachgas auf CO2-Äquivalente umgerechnet werden.

Klimabilanz

Klimabilanzen geben an, welcher Ausstoß von Kohlendioxid oder anderen Treib- hausgasen auf bestimmte Aktivitäten zurückzuführen ist. Dies kann für Staaten geschehen, solche Länderbilanzen erfassen dann Emissionen auf dem jeweiligen Territorium aus Kraftwerken, dem Straßenverkehr, der Abholzung von Wäldern usw.

Eine Bilanz kann aber auch für konsumierte Produkte (Autos, Handys, Kleidung etc.) erstellt werden.

Positive Bilanz: Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre durch Ver- brauch/Speicherung

Neutrale Bilanz: Ausstoß und Entnahme gleichen sich aus (z. B. innerhalb eines Produktlebenszyklus)

Negative Bilanz: Ausstoß von Treibhausgasen (Zunahme in der Atmosphäre)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitglied kann jede na- türliche Person, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Zuchtgemeinschaft) oder juristische Person werden. Für die Mitgliedschaft von juristischen Personen,

Darauf aufbauend erfolgt eine individuelle Beratung zu bestehenden Projekten und Maßnahmen, die gezielte Einzelberatung durch die Beraterinnen und Berater des Fachkräfteservice

Die eingereichten Projektanträge werden von einer fachkundigen Jury aus Vertreterin- nen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Organisation Name:Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR). Voice:+49 4347 704-499 Facsimile:+49

Bemerkung: Zusammenlegung der Gebiete 2430-301 (NSG Hellbachtal mit Lottsee, Krebssee u. NSG Hellbachtal usw.). Schutzwürdigkeit: Repräsentatives Rinnensystem des

Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt Planänderungsunterlage nach Bundeswasserstraßengesetz. - Ergänzung zum Landschaftspflegerischen

Anbei übermittele ich Ihnen die im Zuge der Geowissenschaftlichen Landesaufnahme im Geologischen Landesarchiv Schleswig-Holstein archivierten und mit der Software GeODin

der beigefügten Liste, die alle im Karten und Schriftenverzeichnis des LLUR veröffentlichten geologischen Karten enthält, mit einem Kreuz kenntlich gemacht.. Online