• Keine Ergebnisse gefunden

(51) Int Cl.: B60K 25/00 ( ) B60K 25/02 ( )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(51) Int Cl.: B60K 25/00 ( ) B60K 25/02 ( )"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents im Europäischen Patentblatt kann jedermann nach Maßgabe der Ausführungsordnung beim Europäischen

2 789 492 B1

TEPZZ 78949 B_T

(11)

EP 2 789 492 B1

(12)

EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung:

05.07.2017 Patentblatt 2017/27 (21) Anmeldenummer: 14000132.2 (22) Anmeldetag: 15.01.2014

(51) Int Cl.:

B60K 25/00(2006.01) B60K 25/02(2006.01)

(54) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Drive system for a motor vehicle

Dispositif d’entraînement de véhicule automobile (84) Benannte Vertragsstaaten:

AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität:09.04.2013 DE 102013006089 (43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:

15.10.2014 Patentblatt 2014/42 (73) Patentinhaber: MAN Truck & Bus AG

80995 München (DE)

(72) Erfinder: Hase, Andreas 80993 München (DE)

(74) Vertreter: v. Bezold & Partner Patentanwälte - PartG mbB

Akademiestraße 7 80799 München (DE) (56) Entgegenhaltungen:

DE-A1-102008 021 976 DE-T2- 69 831 049 US-A- 3 844 130

(2)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Beschreibung

[0001] Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug.

[0002] Als Stand der Technik sind zunächst die DE 698 31 049 T2, in der die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 enthalten sind, die US 3 844 130 A und die DE 10 2008 021976 A1 zu nennen.

[0003] Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung ei- nes aus dem Stand der Technik bekannten Antriebssys- tems 1’. Das Antriebssystem 1’ umfasst einen Verbren- nungsmotor 10’ zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und zumindest zwei Nebenaggregate N1’, N2’. Der Verbren- nungsmotor 10’ dient dazu, über eine nicht-schaltbare Kupplung T1’ und eine schaltbare Kupplung T2’ die Ne- benaggregate N1’, N2’ anzutreiben. Nachteilhaft an dem Antriebssystem 1’ ist, dass die Nebenaggregate N1’, N2’

nicht bedarfsabhängig, insbesondere nicht drehzahlge- regelt angetrieben werden können.

[0004] Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbes- sertes und/oder alternatives Antriebssystem für ein Kraft- fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, zu schaffen.

[0005] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der fol- genden Beschreibung entnommen werden.

[0006] Die Erfindung schafft ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, gemäß Hauptanspruch.

[0007] Das Antriebssystem umfasst zumindest einen Antriebsmotor (z.B. einen Verbrennungsmotor und/oder eine Elektroantriebsmaschine) zum Antreiben des Kraft- fahrzeugs und zumindest zwei Nebenaggregate. Das Antriebssystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es einen Elektromotor aufweist und so ausge- führt ist, dass zumindest eines der Nebenaggregate wahlweise von dem Antriebsmotor oder dem Elektromo- tor antreibbar ist.

[0008] Mittels des erfindungsgemäßen Antriebssys- tems können vorzugsweise ein oder mehrere der folgen- den Vorteile erzielt werden:

- Reduzierte Hardwarekosten für Elektro-Hybrid- Kraftfahrzeug-Anwendungen, wo elektrisch ange- triebene Nebenaggregate vorteilhaft oder erforder- lich sind.

- Es ist nur ein Elektromotor zweckmäßig mit Inverter erforderlich, um mehrere Nebenaggregate antrei- ben zu können.

- Der Elektromotor ermöglicht den Betrieb insbeson- dere eines Luftpresseraggregats während Nieder- lastzyklen (low-load cycles) gemeinsam mit einem Lenkhilfspumpenaggregat. So ist z.B. das Lenkhilfs- pumpenaggregat ein Dauerverbraucher mit über- wiegend geringer Last (z.B. <1kW) und weist nur extrem selten Lastspitzen (z.B. >3kW) auf. Das Luft-

presseraggregat hingegen ist ein Verbraucher mit kontinuierlich hoher Last (z.B. >3kW), welcher nicht dauerhaft, sondern nur temporär hinzugeschaltet werden muss. Ein optimierter Luftpresser-Lastzyk- lus mittels des Antriebssystems ermöglicht eine klei- nere Elektromotor-Auslegung für den Elektromotor- Antrieb der Nebenaggregate. Extreme Verbraucher- spitzen können über den Antriebsmotor abgefangen werden.

[0009] Das Antriebssystem weist eine erste schaltbare Kupplung zum An- und Abkoppeln des Antriebsmotors und eine zweite schaltbare Kupplung zum An- und Ab- koppeln des Elektromotors auf, wodurch zumindest ei- nes der Nebenaggregate zweckmäßig wahlweise von dem Antriebsmotor oder dem Elektromotor antreibbar ist.

[0010] Die zwei Nebenaggregate sind über eine ge- meinsame Triebwelle antreibbar. Die gemeinsame Triebwelle ist zweckmäßig wahlweise über den Antriebs- motor und die erste Kupplung und den Elektromotor und die zweite Kupplung antreibbar.

[0011] Die gemeinsame Triebwelle ist an eine dritte schaltbare Kupplung gekoppelt, über die wahlweise zu- mindest eines der Nebenaggregate antreibbar ist. Die dritte Kupplung dient insbesondere dazu, wahlweise das eine Nebenaggregat und/oder das andere Nebenaggre- gat anzutreiben. Das wahlweise an- oder abkoppelbare Nebenaggregat entspricht zweckmäßig keinem Dauer- verbraucher, sondern ist temporär, bedarfsabhängig zu- schaltbar.

[0012] Der Elektromotor ist vorzugsweise so ausge- führt, dass er die erste Kupplung, die zweite Kupplung und/oder die dritte Kupplung synchronisieren kann, z.B.

während eines Moduswechsels zwischen einem elektro- motorischen Antrieb und einem antriebsmotorischen An- trieb zumindest eines der Nebenaggregate.

[0013] Es ist möglich, dass die Nebenaggregate ein als Dauerverbraucher wirkendes Nebenaggregat (z.B.

ein Lenkhilfspumpenaggregat) mit zweckmäßig geringer Last (z.B. <1kW) und ein temporär zuschaltbares Nebe- naggregat (z.B. ein Luftkompressoraggregat) mit zweck- mäßig hoher Last (z.B. >3kW) umfassen.

[0014] Vorzugsweise ist eines der Nebenaggregate ein Luftkompressoraggregat und/oder ein anderes der Nebenaggregate ein Lenkhilfspumpenaggregat.

[0015] Es ist möglich, dass das Antriebssystem eine Bedarfssteuerung (on-demand power control) umfasst und zumindest ein Nebenaggregat in Antriebsmotor- Zugphasen mittels der Bedarfssteuerung bedarfsabhän- gig und/oder drehzahlgeregelt über den Elektromotor an- treibbar ist und zwar vorzugsweise ohne zusätzliche me- chanische Steuer-/Regeleinheit an oder in dem oder den Nebenaggregaten. Im Rahmen der Erfindung umfasst die Bedarfssteuerung vorzugsweise auch eine Bedarfs- regelung.

[0016] In Antriebsmotor-Schubphasen wird zumindest ein Nebenaggregat vorzugsweise über den Antriebsmo- tor angetrieben.

(3)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

[0017] Die Erfindung ist nicht auf ein Antriebssystem beschränkt, sondern umfasst auch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, z.B. einen Lastkraftwa- gen oder einen Omnibus, mit einem Antriebssystem wie hierin offenbart.

[0018] Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungs- formen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.

Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines An- triebssystems für ein Kraftfahrzeug gemäß Stand der Technik,

Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines An- triebssystems für ein Kraftfahrzeug gemäß ei- ner Ausführungsform der Erfindung,

Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht des Antriebs- systems aus Figur 2 im Antriebsmotor-An- triebsmodus und

Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht des Antriebs- systems aus Figur 2 im Elektromotor-An- triebsmodus.

[0019] Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebssystems 1 für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, wie etwa einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, gemäß einer Ausführungsform der Er- findung.

[0020] Das Antriebssystem 1 umfasst einen Antriebs- motor 10 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, vorzugs- weise einen Verbrennungsmotor. Der Antriebsmotor 10 könnte alternativ oder ergänzend auch eine Elektroan- triebsmaschine zum Antreiben des Kraftfahrzeugs sein.

[0021] Das Antriebssystem 1 umfasst ferner zumin- dest zwei Nebenaggregate N1 und N2. Das Nebenag- gregat N1 ist vorzugsweise ein Luftkompressorneben- aggregat, während das Nebenaggregat N2 vorzugswei- se ein Lenkhilfspumpennebenaggregat ist.

[0022] Das Antriebssystem 1 umfasst ferner einen Elektromotor 11 und ist so ausgeführt, dass die zwei Ne- benaggregate N1, N2 wahlweise entweder von dem An- triebsmotor 10 oder dem Elektromotor 11 angetrieben werden können.

[0023] Der Verbrennungsmotor 10 ist über eine Trieb- welle W4 mit einer schaltbaren ersten Kupplung K1 ver- bunden, während der Elektromotor 11 über eine Trieb- welle W5 mit einer schaltbaren zweiten Kupplung K2 ver- bunden ist. Die erste Kupplung K1 dient dazu, den An- triebsmotor 10 An- und Abzukoppeln, während die zweite Kupplung K2 dazu dient, den Elektromotor 11 An- und Abzukoppeln.

[0024] Die Nebenaggregate N1, N2 können über eine

gemeinsame Triebwelle W3 angetrieben werden. Die ge- meinsame Triebwelle W3 ist wahlweise über den Ver- brennungsmotor 10 und die erste Kupplung K1 oder den Elektromotor 11 und die zweite Kupplung K2 antreibbar.

[0025] Die gemeinsame Triebwelle W3 ist mit einer dritten schaltbaren Kupplung K3 verbunden. Die dritte schaltbare Kupplung K3 dient dazu, wahlweise das eine Nebenaggregat N1 oder das andere Nebenaggregat N2 oder beide Nebenaggregate N1, N2 zugleich anzutrei- ben. Die dritte Kupplung K3 ist über eine Triebwelle W2 mit dem Nebenaggregat N2 verbunden und mit einer Triebwelle W1 mit dem Nebenaggregat N1.

[0026] Das Antriebssystem 1 weist ferner eine nicht gezeigte Bedarfsteuerung, insbesondere eine soge- nannte on-demand power control für die Nebenaggrega- te N1, N2 auf. Das Antriebssystem 1 ist so ausgeführt, dass es die Nebenaggregate N1, N2 in Verbrennungs- motor-Zugphasen mittels der Bedarfssteuerung be- darfsabhängig und insbesondere drehzahlgeregelt über den Elektromotor 11 antreibt, während die Nebenaggre- gate N1, N2 in Verbrennungsmotor-Schubphasen über den Verbrennungsmotor 10 angetrieben werden.

[0027] Der Elektromotor 11 ist so ausgeführt, dass er die erste Kupplung K1, die zweite Kupplung K2 und die dritte Kupplung K3 synchronisiert, insbesondere wäh- rend eines Moduswechselns zwischen einem Verbren- nungsmotor-Antriebsmodus (Figur 3) und einem Elektro- motor-Antriebsmodus (Figur 4).

[0028] Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht des An- triebssystems 1 aus Figur 2. Die zweite Kupplung K2 ist gelöst, so dass der Elektromotor 11 abgekoppelt ist. Die erste Kupplung K1 ist geschlossen, so dass der Verbren- nungsmotor 10 angekoppelt ist. Der Verbrennungsmotor 10 treibt über die Welle W3 und die geschlossene Kupp- lung K3 sowohl das Nebenaggregat N1 als auch das Ne- benaggregat N2 an. Figur 3 zeigt somit einen Verbren- nungsmotor-Antriebsmodus. In diesem Zustand ist ein bedarfsabhängiger, insbesondere drehzahlgeregelter Betrieb der Nebenaggregate N1, N2 rein über die Welle W3 nicht möglich. Hierzu wären zusätzliche mechani- sche Regler in den Nebenaggregaten N1, N2 notwendig.

[0029] Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht des An- triebssystems 1 aus Figur 2. Die zweite Kupplung K2 ist geschlossen, so dass der Elektromotor 11 angekoppelt ist. Die erste Kupplung K1 ist gelöst, so dass der Ver- brennungsmotor 10 abgekoppelt ist. Der Elektromotor 11 treibt über die Welle W3 und die geschlossene Kupp- lung K3 sowohl das Nebenaggregat N1 als auch das Ne- benaggregat N2 an. Figur 3 zeigt somit einen Elektromo- tor-Antriebsmodus. In diesem Zustand ist ein bedarfsab- hängiger, insbesondere drehzahlgeregelter Betrieb der Nebenaggregate N1, N2 möglich, ohne zusätzlichen Auf- wand eines mechanischen Reglers in den Nebenaggre- gaten N1, N2. Der bedarfsabhängige Betrieb ermöglicht zudem Kraftstoffeinsparpotenziale.

[0030] Zu erwähnen ist, dass die zuvor erwähnten schaltbaren Kupplungen K1, K2 und K3 zahnradbasiert oder zahnriemenbasiert ausgeführt sein können.

(4)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

[0031] Die Erfindung ist nicht auf die oben beschrie- benen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwand- lungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedan- ken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbe- reich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genom- menen Merkmalen und Ansprüchen.

Patentansprüche

1. Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, vorzugs- weise Nutzfahrzeug, mit

- zumindest einem Antriebsmotor (10) zum An- treiben des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise ei- nem Verbrennungsmotor und/oder einer Elek- troantriebsmaschine, und

- zumindest zwei Nebenaggregaten (N1, N2), wobei

- das Antriebssystem (1) einen Elektromotor (11) aufweist, wobei

- das Antriebssystem (1) eine erste schaltbare Kupplung (K1) zum An- und Abkoppeln des An- triebsmotors (10) und eine zweite schaltbare Kupplung (K2) zum An- und Abkoppeln des Elektromotors (11) aufweist und zumindest ei- nes der Nebenaggregate (N1, N2) somit wahl- weise von dem Antriebsmotor (10) oder dem Elektromotor (11) antreibbar ist,

wobei

- die Nebenaggregate (N1, N2) über eine ge- meinsame Triebwelle (W3) antreibbar sind und die gemeinsame Triebwelle (W3) wahlweise über den Antriebsmotor (10) und die erste Kupp- lung (K1) oder den Elektromotor (11) und die zweite Kupplung (K2) antreibbar ist,

dadurch gekennzeichnet, dass

- die gemeinsame Triebwelle (W3) mit einer drit- ten schaltbaren Kupplung (K3) verbunden ist, über die wahlweise das eine Nebenaggregat (N1) oder das andere Nebenaggregat (N2) oder das eine Nebenaggregat (N1) und das andere Nebenaggregat (N2) antreibbar ist.

2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Elektromotor (11) ausge- führt ist, die erste Kupplung (K1), die zweite Kupp- lung (K2) und/oder die dritte Kupplung (K3) zu syn- chronisieren, vorzugsweise während eines Modus-

werhsels zwischen einem elektromotorischen An- trieb über den Elektromotor (11) und einem antriebs- motorischen Antrieb über den Antriebsmotor (10) zu- mindest eines der Nebenaggregate (N1, N2).

3. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenaggregate (N1, N2) ein als Dauerverbraucher wirkendes Nebenaggregat (N2) und ein temporär zuschaltbares Nebenaggregat (N1) umfassen.

4. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenaggregate (N1, N2) ein Luftkompressorag- gregat und/oder ein Lenkhilfspumpenaggregat um- fassen.

5. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1) eine Bedarfssteuerung aufweist und so ausgeführt ist, dass zumindest eines der Ne- benaggregate (N1, N2) in Antriebsmotor-Zugpha- sen mittels der Bedarfsteuerung bedarfsabhängig und/oder drehzahlgeregelt über den Elektromotor (11) antreibbar ist, vorzugsweise ohne, dass dazu eine zusätzliche mechanische Steuer-/Regeleinheit an oder in dem Nebenaggregat (N1, N2) erforderlich ist.

6. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1) so ausgeführt ist, dass zumin- dest eines der Nebenaggregate (N1, N2) in Antriebs- motor-Schubphasen über den Antriebsmotor (10) antreibbar ist.

7. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit ei- nem Antriebssystem (1) nach einem der vorherge- henden Ansprüche.

Claims

1. A drive system (1) for a motor vehicle, preferably a commercial vehicle, having

- at least one drive motor (10) for driving the motor vehicle, preferably an internal combustion engine and/or an electric drive machine, and - at least two auxiliary units (N1, N2),

- the drive system (1) having an electric motor (11),

- the drive system (1) having a first switchable clutch (K1) for coupling and disconnecting the drive motor (10) and a second switchable clutch (K2) for coupling and disconnecting the electric motor (11), and it therefore being possible for at least one of the auxiliary units (N1, N2) to be

(5)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

driven selectively by the drive motor (10) or the electric motor (11),

- it being possible for the auxiliary units (N1, N2) to be driven via a common drive shaft (W3), and it being possible for the common drive shaft (W3) to be driven selectively via the drive motor (10) and the first clutch (K1) or the electric motor (11) and the second clutch (K2),

characterized in that

- the common drive shaft (W3) is connected to a third switchable clutch (K3), via which the one auxiliary unit (N1) or the other auxiliary unit (N2), or the one auxiliary unit (N1) and the other aux- iliary unit (N2), can be driven selectively.

2. The drive system (1) according to Claim 1, charac- terized in that the electric motor (11) is configured to synchronize the first clutch (K1), the second clutch (K2) and/or the third clutch (K3), preferably during a mode change between an electric motor drive via the electric motor (11) and a drive motor drive via the drive motor (10) of at least one of the auxiliary units (N1, N2).

3. The drive system (1) according to either of the pre- ceding claims, characterized in that the auxiliary units (N1, N2) comprise one auxiliary unit (N2) which acts as a permanent consumer and one auxiliary unit (N1) which can be switched in temporarily.

4. The drive system (1) according to one of the preced- ing claims, characterized in that the auxiliary units (N1, N2) comprise an air compressor unit and/or a power steering pump unit.

5. The drive system (1) according to one of the preced- ing claims, characterized in that the drive system (1) has a demand controller and is configured in such a way that at least one of the auxiliary units (N1, N2) can be driven via the electric motor (11) in drive motor traction phases by means of the demand controller in a manner which is dependent on the demand and/or is speed-controlled, preferably without an ad- ditional mechanical control/regulating unit being re- quired to this end on or in the auxiliary unit (N1, N2).

6. The drive system (1) according to one of the preced- ing claims, characterized in that the drive system (1) is configured in such a way that at least one of the auxiliary units (N1, N2) can be driven via the drive motor (10) in drive motor overrun phases.

7. A motor vehicle, preferably commercial vehicle, hav- ing a drive system (1) according to one of the pre- ceding claims.

Revendications

1. Système d’entraînement (1) pour un véhicule auto- mobile, de préférence un véhicule utilitaire, compre- nant

- au moins un moteur d’entraînement (10) pour l’entraînement du véhicule automobile, de pré- férence un moteur à combustion et/ou une ma- chine d’entraînement électrique, et

- au moins deux groupes auxiliaires (N1, N2), - le système d’entraînement (1) présentant un moteur électrique (11),

- le système d’entraînement (1) présentant un premier embrayage commutable (K1) pour l’ac- couplement et le désaccouplement du moteur d’entraînement (10) et un deuxième embrayage commutable (K2) pour l’accouplement et le dé- saccouplement du moteur électrique (11), et au moins l’un des groupes auxiliaires (N1, N2) pou- vant ainsi être entraîné de manière sélective par le moteur d’entraînement (10) ou par le moteur électrique (11),

- les groupes auxiliaires (N1, N2) pouvant être entraînés par le biais d’un arbre d’entraînement commun (W3) et l’arbre d’entraînement com- mun (W3) pouvant être entraîné de manière sé- lective par le biais du moteur d’entraînement (10) et du premier embrayage (K1) ou par le biais du moteur électrique (11) et du deuxième embrayage (K2),

caractérisé en ce que

- l’arbre d’entraînement commun (W3) est rac- cordé à un troisième embrayage commutable (K3) par le biais duquel l’un des groupes auxi- liaires (N1) ou l’autre groupe auxiliaire (22) ou l’un des groupes auxiliaires (N1) et l’autre grou- pe auxiliaire (N2) peuvent être entraînés de ma- nière sélective.

2. Système d’entraînement (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que le moteur électrique (11) est réalisé pour synchroniser le premier embrayage (K1), le deuxième embrayage (K2) et/ou le troisième embrayage (K3), de préférence pendant un change- ment de mode entre un entraînement par moteur électrique par le biais du moteur électrique (11) et un entraînement par moteur d’entraînement par le biais du moteur d’entraînement (10) d’au moins l’un des groupes auxiliaires (N1, N2).

3. Système d’entraînement (1) selon l’une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que les groupes auxiliaires (N1, N2) comprennent un groupe auxiliaire (N2) fonctionnant en tant que consommateur permanent et un groupe auxiliaire

(6)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

(N1) pouvant être branché temporairement.

4. Système d’entraînement (1) selon l’une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que les groupes auxiliaires (N1, N2) comprennent un groupe de compresseur d’air et/ou un groupe de pompe de servo-direction.

5. Système d’entraînement (1) selon l’une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système d’entraînement (1) présente une gestion de la commande et est réalisé de telle sorte qu’au moins l’un des groupes auxiliaires (N1, N2) puisse être entraîné dans les phases de traction du moteur d’entraînement au moyen de la gestion de la demande en fonction des besoins et/ou avec une régulation de régime par le biais du moteur électrique (11), de préférence sans devoir pour cela utiliser une unité de commande/régulation mécanique supplé- mentaire sur ou dans le groupe auxiliaire (N1, N2).

6. Système d’entraînement (1) selon l’une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système d’entraînement (1) est réalisé de telle sorte qu’au moins l’un des groupes auxiliaires (N1, N2) puisse être entraîné dans des phases de pous- sée du moteur d’entraînement par le biais du moteur d’entraînement (10).

7. Véhicule automobile, en particulier véhicule utilitaire comprenant un système d’entraînement (1) selon l’une quelconque des revendications précédentes.

(7)
(8)
(9)

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente

DE 69831049 T2 [0002]

US 3844130 A [0002]

DE 102008021976 A1 [0002]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Verflüssigung des Kältemittels erwärmt sich das als Kühlmedium dem Kon- densator zugeführte Wasser, wobei dieses Wasser dann einem Verdampfer (4) einer Wärmepumpe

(54) EMPFÄNGER, SENDER UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN VON KANALKOEFFIZIENTEN (57) Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen einen Empfänger, wobei der Empfänger

[0003] Beispielsweise offenbart die DE 10 2013 009 188 A1 eine Achsen-Generator-Einheit für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug oder Anhänger, mit einem Generator zur Erzeugung

[0016] Insbesondere kann mit diesem Verfahren erreicht werden, dass ein Extrakt hergestellt wird, der maximal die in der Ausgangsdroge bereits vorliegende Menge an α-Hederin

mit einem Mikrofongehäuse dadurch gelöst, dass das Hörgerätegehäuse in gegenüberliegenden Seiten je eine Schalleintrittsöffnung aufweist und an zwei gegenüber- liegenden

[0026] Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure aus phosphorhaltigen Primär- und/oder Sekundärrohstoffen mittels Aufschluss der

dass die Kupplung (8) aus Reibbacken (10) zur reibschlüssigen Verbindung der Eingangswelle (5) mit der Aus- gangswelle (7), Fliehgewichten (11) zur Festlegung des Reibschlusses

Vorrichtung (10) zum Filetieren von geköpften und entweideten Fischen, umfassend ein Schneidaggre- gat (11) zum Filetieren der Fische, wobei das Schneidaggregat (11)