• Keine Ergebnisse gefunden

GrafenberG vor 50 Jahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GrafenberG vor 50 Jahren"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG, Küferstr. 8, 72555 Metzingen, Tel. 07123-368830, Fax 07123-368839

60. Jahrgang Donnerstag, den 16.7.2020

29

GrafenberG vor 50 Jahren

Das 7. bilD unserer bilDerserie GrafenberG vor 50 Jahren.

Das bilD zeiGt Den bereich Der nürtinGer str. unD Der Mörikestr.

Mit DeM autohaus Wurster unD Der tankstelle.

(2)

Seite 2 Mitteilungsblatt Grafenberg Nummer 29

Die Gemeindeverwaltung informiert Rathaus

Volker Brodbeck Tel. 93 39-11

Bürgermeister

E-Mail: info@grafenberg.de

Sabrina Hielscher 93 39-11

Assistentin des Bürgermeisters und Standesamt E-Mail: s.hielscher@grafenberg.de

Kämmerei

Susanne Girod 93 39-17

Finanzverwaltung

E-Mail: s.girod@grafenberg.de

Rita Kullen 93 39-19

Finanzverwaltung

E-Mail: r.kullen@grafenberg.de

N. N. 93 39-0

Liegenschaften, Steuern und Abgaben, Wasser, Abwasser

E-Mail: info@grafenberg.de

Christine Maier 93 39-14

Kasse, Feuerwehr

E-Mail: c.maier@grafenberg.de

N. N. 93 39-13

Bauamt

E-Mail: info@grafenberg.de Hauptamt

Svenja Petschi 93 39-18

Haupt- und Ordnungsamt, Grundschule Kindergarten

E-Mail: s.petschi@grafenberg.de

Sebastian Gerdemann 93 39-15

Bürgerbüro, Kindergarten, Grundschule E-Mail: s.gerdemann@grafenberg.de

Hilde Kittelberger 93 39-16

Bürgerbüro, Friedhof, Belegung öffentl. Gebäude

E-Mail: h.kittelberger@grafenberg.de

Die Zentrale hat die Rufnummer 93 39-0

Telefax 93 39-33

E-mail: info@grafenberg.de Internet: www.grafenberg.de Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag geschlossen

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr

Ortsbücherei 3 61 25

Dienstag 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Bauhof 3 53 49

Rienzbühlhalle 3 41 85

Kindergarten Brunnäcker 36 75 20

Kindergarten Jörgle 3 45 25

Kindergarten Rienzbühl 3 53 51

Grundschule Grafenberg 3 44 62

BergTigeR 3 80 69 78

Häckselplatz Grafenberg – Öffnungszeiten:

Sommersaison (15.03.-15.11.)

Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Samstag 11.00 – 17.00 Uhr Wintersaison (16.11. – 14.03.)

Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Samstag 11.00 – 16.00 Uhr Gemeindewald

Förster Friedemann Rupp 0151 / 14043933 Staatswald

Förster Hartmut Scheuter 0 70 22 / 6 60 39

Notruftafel

Notruf Polizei 1 10

Notruf Rettungsdienst 1 12

Notruf Feuerwehr 1 12

Polizei Metzingen 92 40

Allgemeiner Notfalldienst 116 117

Kinderärztlicher Notfalldienst 01 80 / 6 07 12 11 Augenärztlicher Notfalldienst 01 80 / 1 92 93 48 HNO-ärztlicher Notfalldienst 01 80 / 6 07 07 11 Praxis Dr. M. Böbel,

Facharzt für Allgemeinmedizin 3 34 34 Dr. Ursula Andre, Zahnärztin 3 34 40

Grafenberg-Apotheke 3 38 00

Arzt

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Rufnummer 116 117 erreichbar:

Notfallpraxis Reutlingen: Klinkum am Steinenberg, Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen,

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag: 8.00 - 22.00 Uhr Notfallpraxis Bad Urach: Ermstalklinik Bad Urach, Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach,

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr Notfallpraxis Münsingen: Albklinik Münsingen,

Lautertalstraße 42, 72525 Münsingen,

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag 9.00 - 22.00 Uhr

Zahnarzt

Der zahnärztliche Notdienst für das Wochenende ist unter Rufnummer 01805/911640 zu erfragen.

Störungen

Wasser und Gas - FairEnergie GmbH 07121/5 82 32 22 EnBW-Störungsnummer Strom 0800 3629-477 EnBW-Kundenhotline Strom 0800 3629-000

Bestattungsordner i.V. der Gemeinde

Wolfgang Doster, Ziegeleistr. 21, Frickenhausen Tel. 0 70 22 / 97 91 85-0

Diakonie-Sozialstation Metzingen e.V.

Pflegebezirk Nord Grafenberg, M-Neugreuth, Riederich, Nürtinger Straße 16, Tel. 3 15 03, Fax 36 71 20

Bitte hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter Ihre Nach- richt mit Angabe von Name, Telefonnummer und Ihr Anliegen.

Fußpflege 9754245 (m.Anrufbeantworter) Familienpflege/ 0 71 23/20 61 43 hauswirtschaftliche Hilfe oder 01 70/7 92 77 83

Pflegestützpunkt Baden-Württemberg

Landkreis Reutlingen - Standort Metzingen

Frau Pohl-May, 925-340

e.pohl-may@metzingen.de Sprechstunde Rathaus Metzingen Di. 9.00-11.00 Uhr, Mi. 16.00-18.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung

www.grafenberg.de

(3)

www.grafenberg.de

IMPRESSUM:

Herausgeber: Gemeinde Grafenberg. Verantwortlich für die Berichte der Gemeinde, die amtlichen Bekanntmachungen sowie die Rubrik „Was sonst noch interessiert“: Bürgermeister Volker Brodbeck oder sein Stellvertreter im Amt, Tel. 07123-9339-0. Redaktionsschluss ist in der Regel dienstags 12.00 Uhr.

Verantwortlich für den übrigen Teil: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG,

Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen und Kommunalblatt GmbH & Co. KG, Frauenstraße 77, 89073 Ulm Telefon Vertrieb: 07123-3688-639, Telefon Anzeigen: 07123-3688-311, E-Mail Anzeigen: nak.metzingen@n-pg.de, Telefon Redaktion: 07123-3688-511, E-Mail Redaktion: nak.redaktion@swp.de, Homepage: www.nak-verlag.de

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung am 21.07.2020 in der Kelter

Zur nächsten Gemeinderatssitzung am Dienstag, 21.07.2020 laden wir die Bevölkerung herzlich ein.

Die Sitzung beginnt um 19:30 Uhr in der Kelter, Kelterstr. 23 in Grafenberg.

Tagesordnung öffentlich:

1. Mitteilungen der Verwaltung 2. Einwohnerfragestunde

3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sit- zung

4. Strukturüberlegungen zur Wasserversorgung in der Ge- meinde Grafenberg

5. Fördermittel nach dem Ausgleichsstock 2020

• Ablehnung des Antrags für die Lärmschutzwand

• Bewilligung eines Zuschusses für den Umbau Haus- meisterwohnung zu Tigergruppe

6. Haushalt 2020

• Quartalsbericht

7. Vergabe Wasserleitung Metzinger Straße 8. Spenden an die Gemeinde

9. Anträge und Anregungen des Gemeinderats Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.

Hinweis:

Die Gemeinderatssitzung findet in der Kelter statt, damit die Abstandsregelung hinsichtlich der Corona Verordnung eingehalten werden kann.

Auch die Besucherplätze werden selbstverständlich mit genügend Abstand aufgestellt.

Wir bitten alle Beteiligten mit geeigneter Mund- und Nasenabdeckung in die Kelter zu kommen.

Wir halten aber auch Einwegmasken für Sie bereit.

Gehwegsperrung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

aufgrund von Netzerweiterungsarbeiten kommt es in der Zeit von Montag, 13.07.2020 bis voraussichtlich Freitag, 17.07.2020 zu einer halbseitigen Sperrung des Gehweges in der Silcherstraße.

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

Freundliche Grüße Ihre Gemeindeverwaltung

Halbseitige Fahrbahnsperrung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

aufgrund der Aufstellung eines Baukranes kommt es in der Zeit von Montag, 13.07.2020 bis voraussichtlich Freitag, 09.10.2020 zu einer halbseitigen Sperrung der Brunnenstraße.

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

Freundliche Grüße Ihre Gemeindeverwaltung

Die Rudolf-Rampf-Stiftung zur Förderung der Jugend in Grafenberg vergibt in 2020 Fördergelder von insgesamt 7.000 Euro an die örtlichen Vereine

Rudolf Rampf: "Ich freue mich sehr, dass die Stiftung auch in diesem Jahr eine stattliche Förderung an die Vereine in Grafen- berg übergeben konnte. Deren Engagement für die Jugend- lichen ist vorbildhaft und stärkt den Zusammenhalt unserer Gemeinde. Insbesondere bedanke ich mich bei allen Ehren- amtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz. Ich hoffe nun, dass die mit der Coronapandemie einhergehenden Kontakt- und Versammlungsverbote weiter gelockert werden und wir unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen in den Vereinen wieder zusammenkommen können."

Die Fördergelder wurden für 2020 wie folgt vergeben:

• TSV Grafenberg Fußball: 1.000 Euro

• TSV Grafenberg Karate: 500 Euro

• Tennisclub Grafenberg: 1.500 Euro

• Musikverein Grafenberg: 1.000 Euro

• Harmonikaorchester Grafenberg: 1.500 Euro

• Schwäbischer Albverein Grafenberg: 300 Euro

• Gemeinde Grafenberg Zuschuss Musikschule Metzingen:

1.200 Euro

Personeller Wechsel im Stiftungsbeirat

Im vergangenen Mai standen beim Stiftungsbeirat der Rudolf- Rampf-Stiftung turnusmäßig die Wahlen an. Der Grafenberger Bürgermeister Volker Brodbeck wurde als Nachfolger seiner Amtsvorgängerin Annette Bauer in das Gremium berufen und gewählt.

Die Rudolf-Rampf-Stiftung zur Förderung der Jugend in Gra- fenberg wurde 2001 gegründet und dient im gemeinnützigen Sinne der Jugendpflege. Gefördert werden insbesondere die musikalische Ausbildung der Jugendlichen in Musikverei- nen, der Jugendsport in Sportvereinen sowie die allgemeine Jugendarbeit in der Gemeinde Grafenberg. Der Ertrag des Stiftungskapitals fließt in die Jugendarbeit der örtlichen Ver- eine, die offene Jugendarbeit der Gemeinde sowie Projekte für Jugendliche.

Vorbild geben –

bei „Rot“ stehen, bei „Grün“ gehen!

(4)

Seite 4 Mitteilungsblatt Grafenberg Nummer 29

Stellenausschreibungen

Die Gemeinde Grafenberg unterstützt den Tagesmütter e.V. Reutlingen bei der Suche nach

einer pädagogische Fachkraft (w/m/d) gemäß § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz für den GrafenTigeR in Grafenberg

Der GrafenTigeR ist ein Betreuungsangebot im Rahmen der KinderTagespflege in anderen geeigneten Räumen (TigeR). Das TigeRteam arbeitet in Selbständigkeit.

Im GrafenTigeR werden ab September 2020 bis zu 9 Kin- der gleichzeitig im Alter von 0 – 3 Jahren in familiennaher Atmosphäre betreut.

TigeR verbindet Merkmale institutioneller Betreuung mit den Qualitätsvorteilen der Kindertagespflege wie famili- ennahe Strukturen, Lebensraum-Nähe, Orientierung am individuellen Bedarf sowie der Lebenssituation des Kin- des und der Eltern.

Sie • haben eine pädagogische Ausbildung absolviert oder streben eine an

• haben Freude im Umgang mit Kindern und können das eigene pädagogische Verhalten reflektieren • arbeiten gerne im Team

Wir • bereiten Sie in unserer Qualifizierung auf die neue Herausforderung vor

• bieten Ihnen Fachberatung und Begleitung Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Tagesmütter e.V. Reutlingen, Außenstelle Ermstal, Frau Gabi Euchner, Tel. 07123/910795,

euchner@tagesmuetter-rt.de

A.H.M. Seniorenhilfe Grafenberg sucht

Helfer/ Helferinnen für gelegentliche Arbeiten in einem Gartengrundstück

Durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Coronavirus Pandemie Covid-19 haben Hilfsaktionen und Veranstaltungen in den vergangenen Monaten leider nicht stattfinden können.

In einem aktuellen Fall, der davon nicht betroffen ist, suchen wir Helfer oder Helferinnen, gerne auch in jugend- lichem und mittleren Alter. Was ist zu tun?

Ein Bürger unserer Gemeinde kann infolge einer Erkran- kung die anstehenden Arbeiten in seinem gepflegten Gartengrundstück nicht mehr selbst bzw. ohne fremde Hilfe bewältigen.

Es wäre ihm sehr geholfen, wenn er zweimal pro Monat für jeweils zwei bis drei Stunden Unterstützung erhalten könnte. Alle benötigten Materialien und Geräte sind vor- handen. Eine angemessene Vergütung ist vorgesehen.

Wenn Sie sich für diese Aufgabe interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit unserer Gemeindeverwaltung, Frau Sabrina Hielscher, Telefon 9339-11 oder mit dem Koordinator für A.H.M.-Angelegenheiten, Herrn Rudolf Putz, Telefon 35250. Wir vermitteln dann gerne einen persönlichen Kontakt mit dem Anfrager.

Wir machen uns auf...

Senioren in Grafenberg

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Grafenberg Vorankündigung:

Am Mittwoch, den 29. Juli 2020 beginnen wir wieder mit un- seren monatlichen Seniorenwandernachmittagen.

Beginn und Start wie gewohnt um 14.00 Uhr an der Rienz- bühlhalle.

Heute schon herzliche Einladung zu unseren Treffs.

Nähere Angaben im nächsten Mitteilungsblatt.

Günter Walter, Seniorenwart, T. 07123 / 3 12 73

Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden auf dem Rathaus abgegeben:

Fundsache: Kette mit farbigen Steinen Fundort: Grafenberg

Die Fundsachen können von den Eigentümern beim Bürger- meisteramt Grafenberg (Zimmer 4) Tel. 9339-16 abgeholt werden.

Mülltermine Dienstag, 21.07.2020 Restmülltonne und Biotonne

Helfer vor Ort

60-mal sind wir dieses Jahr alarmiert worden.

DANKE

Wir die Helfer vor Ort Günter Wollwinder, Marco Hellmig, Daniel Thüringer und Manuel Stiefel möch- ten uns recht herzlich für die eingegangenen Spen- den bei der Gemeinde be- danken.

Für das laufende Jahr 2020

wünschen wir den Bürgern aus Grafenberg weiterhin alles Gute, hauptsächlich Gesundheit.

Ihr „Helfer vor Ort“ Team Grafenberg

Die Gemeinde Grafenberg bedankt sich ebenfalls bei allen Spendern, die die Helfer vor Ort unterstützen.

Spenden können gerne auf ein Konto der Gemeinde unter Angabe „Helfer vor Ort“ überwiesen werden:

KSK Reutlingen:

IBAN: DE45 6405 0000 0000 9523 16 BIC: SOLADES1REU

Die Gemeinde Grafenberg unterstützt den Tagesmütter e.V. Reutlingen bei der Suche nach einer pädagogische Fachkraft (w/m/d) gemäß § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz

für den GrafenTigeR in Grafenberg

Der GrafenTigeR ist ein Betreuungsangebot im Rahmen der KinderTagespflege in anderen geeigneten Räumen (TigeR). Das TigeRteam arbeitet in Selbständigkeit.

Im GrafenTigeR werden ab September 2020 bis zu 9 Kinder gleichzeitig im Alter von 0 – 3 Jahren in familiennaher Atmosphäre betreut.

TigeR verbindet Merkmale institutioneller Betreuung mit den Qualitätsvorteilen der Kindertagespflege wie familiennahe Strukturen, Lebensraum-Nähe, Orientierung am individuellen Bedarf sowie der Lebenssituation des Kindes und der Eltern.

Sie  haben eine pädagogische Ausbildung absolviert oder streben eine an

haben Freude im Umgang mit Kindern und können das eigene pädagogische Verhalten reflektieren

arbeiten gerne im Team

Wir bereiten Sie in unserer Qualifizierung auf die neue Herausforderung vor

 bieten Ihnen Fachberatung und Begleitung Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den

Tagesmütter e.V. Reutlingen, Außenstelle Ermstal, Frau Gabi Euchner, Tel. 07123/910795, euchner@tagesmuetter-rt.de

(5)

VR-Bank Hohenneuffen-Teck eG:

IBAN: DE57 6126 1339 0135 5720 02 BIC: GENODES1HON

Mit den Spenden können wir einen Teil der laufenden Kosten unserer Ausrüstung begleichen wie z.B. der Defi- brillationsgeräte, Füllung der Sauerstoffflaschen und div.

Verbrauchsmaterial und zusätzliche Schutzausrüstung wie Masken usw.

Mitteilungen anderer Behörden

Landkreis Reutlingen

Sitzung Kreistag

am Montag, den 20.07.2020, 15:00 Uhr, in der Straßenmeisterei Münsingen, Fahrzeug- und Gerätehalle,

Hermann-Staudinger-Straße 7, 72525 Münsingen.

Tagesordnung öffentlich

1. Einwohnerfragestunde

2. Beitritt zum Klimaschutzpakt Baden-Württemberg 3. Nachhaltige Mobilität

- Anträge auf Förderung von Personalstellen 4. Koordination Radverkehr

- Antrag auf Förderung einer zusätzlichen Personalstelle 5. Besetzung der Stelle der Leitung des Amtes für Recht,

Ordnung und Verkehr

6. Wahl des Landrats/der Landrätin;

Festlegung des Wahltags und Bildung des besonderen beschließenden Ausschusses zur Vorbereitung der Wahl 7. Abfallwirtschaft;

Vergabe der Verwertung von Altholz, Elektro- und Elek- tronik-Altgeräten, Metallschrott und Papier/Pappe/Kar- tonagen (PPK) sowie der Erfassung von Problemstoffen ab 01.01.2021

8. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 des Land- kreises Reutlingen

9. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 des gemeinde- freien Gebiets "Gutsbezirk Münsingen"

10. Wahl eines ehrenamtlichen Richters beim Landessozial- gericht Baden-Württemberg für die Jahre 2021 bis 2025 11. Mitteilungen/Anfragen

Mit freundlichem Gruß gez.

Thomas Reumann Landrat

Einladung zur Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Jusigruppe

am 30. Juli 2020, 19:00 Uhr,

im Schulungsraum der Feuerwehr in Kohlberg.

Tagesordnung:

1. Wahl des 1. Stellvertretenden Vorsitzenden

2. Strukturüberlegungen – Beschluss der weiteren Schritte 3. Wirtschaftsplan 2020 – Verabschiedung des Wirtschafts-

planes

4. Überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen der Jahre 2015 – 2017 des Zweckverbandes Wasserversorgung Jusigruppe

5. Feststellung des steuerlichen Jahresabschlusses für das Jahr 2018

6. Bekanntgaben und Sonstiges

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung eingeladen.

gez. Rainer S. Taigel Bürgermeister

Landkreis Reutingen

Ehemaliger Landrat Gerhard Müller feierte 100. Geburtstag

„Preuße von Geblüt, Schwabe vom Gemüt, hat unseren Kreis betreut, niemand hat`s bereut, jeder hat´s bewundert und nun wird er hundert.“, mit diesen Worten zitierte Landrat Thomas Reumann seinen Vorgänger im Amt, Altlandrat Dr. Edgar Wais zu Beginn der kleinen Feierstunde anlässlich des 100. Ge- burtstags von Altlandrat Gerhard Müller am gestrigen Don- nerstag.

Im Rahmen der, durch die Corona-Pandemie bedingten, klei- nen Feier im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes gra- tulierte Reumann im Namen des Landkreises, des Kreistags und vor allem auch persönlich seinem Vorvorgänger im Amt zum ganz besonderen Ehrentag. Ebenfalls dabei waren Dr.

Edgar Wais mit seiner Ehefrau sowie Müllers Enkelin. Damit weitere Freunde und Weggefährten zumindest virtuell dabei sein konnten, waren diese bereits im Vorfeld angeschrieben worden, um ihre Grüße und Glückwünsche zu sammeln.

Entstanden ist daraus ein Buch mit vielen persönlichen Anek- doten, Erinnerungen, Wünschen und Bildern aus vergangenen Zeiten, das Gerhard Müller zu seinem runden Geburtstag überreicht wurde. „Als Landrat habe Gerhard Müller viel Zeit, Kraft und Energie für den Landkreis investiert, er habe vieles erreicht und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.“, führte Reumann aus. „Besonders um die Menschen habe er sich verdient gemacht, sei stets nahbar gewesen und konnte es mit den Leuten, was man an den vielen Geschichten und persönlichen Worten erkennen könne.“

Mit einer DVD des SWR-Films „Frau Landrat - Ansichten aus der Provinz“ konnte Reumann dem Jubilar eine weitere Freude zum Geburtstag machen.

Über zwei Jahrzehnte lang, von 1964 bis 1985, lenkte Gerhard Müller als Landrat die Geschicke des Landkreises Reutlingen.

Große Verdienste erwarb sich Müller bei der Entwicklung des Kreisstraßenbaus, des Krankenhaus- und des Schulwesens sowie im sozialen Bereich, der ihm sehr am Herzen lag. Mit der von ihm begleiteten Kreisreform schuf er die Basis einer bis zum heutigen Tag erfolgreichen Entwicklung des Land- kreises Reutlingen. Mit Pflichtbewusstsein und Verlässlichkeit ausgestattet, war Müller ein guter und fairer Partner, der mit beiden Beinen auf dem Boden stand und mit seiner Seriosität Vertrauen schaffte. In vielfältiger Weise machte er sich um die Menschen verdient, was sich in hohen Auszeichnungen wie dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik, der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und dem Ehrenzeichen des DRK Deutschlands dokumentiert wird.

Nachdem im letzten Jahr das Geburtstagsständchen von einem Team des Landratsamts gesungen worden war, gab es in diesem Jahr mit dem Streicher-Quintett der Württember- gischen Philharmonie Reutlingen eine Zeitreise zurück in die 1920er Jahre und somit in die Kinder- und Jugendjahre des Jubilars. „Lieber Gerhard, du bist etwas ganz Besonderes- in jeder Hinsicht.“, so Reumann, der mit den Wünschen von Hansjörg Schäfer schloss, der ausrichten ließ: „Für die Zukunft wünsche ich Dir, dass dir Deine geistige Frische erhalten bleibt und dein Körper dir erlaubt, das zu machen, wozu du noch Lust hast.“

(6)

Seite 6 Mitteilungsblatt Grafenberg Nummer 29

Apotheke

Freitag, 17.07.2020 Hofbühl-Apotheke

Metzinger Straße 16, 72555 Metzingen 07123/43 82

Samstag, 18.07.2020 Apotheke Horch Pharmacie Kirchstr. 10, 72622 Nürtingen 07022/3 38 83

Sonntag, 19.07.2020 Apotheke Riederich

Metzinger Straße 2, 72585 Riederich 07123/93 28 96

Montag, 20.07.2020 Linden-Apotheke

Lindenstr. 13, 72658 Bempflingen 07123/93 24 09

Dienstag, 21.07.2020 Kur-Apotheke

Linsenhoferstr. 28, 72660 Beuren 07025/66 86

Mittwoch, 22.07.2020 Adler Apotheke

Schönbeinstr. 5, 72555 Metzingen 07123/1 48 91

Donnerstag, 23.07.2020 Ermstal-Apotheke

Metzinger Str. 18, 72581 Dettingen 07123/9 73 00

Zu verschenken

ZU VERSCHENKEN BZW. GESUCHT WIRD

Manche Gegenstände im Haushalt werden irgendwann nicht mehr benötig, obwohl sie oft noch gut erhalten sind. Bevor diese Dinge auf dem Müll landen, sollte überlegt werden, ob sie vielleicht noch für andere nützlich sind. Unter dieser Rubrik

„zu verschenken“ könne Sie dies tun. Anruf beim Bürgermei- steramt (Frau Hielscher, Tel. 9339-11) genügt.

• Sitzbank/Beistellbank aus Metall, Tel. 07123/3071684

• gepolsterter weißlackierter Holzhocker, Tel. 07123/3071684

• elektrischer Tischgrill, Tel. 07123/33612

Wer Interesse hat, bitte unter der angegebenen Telefonnum- mer melden.

Was sonst noch interessiert

Informationen zum Berufsbild der Polizeivoll- zugsbeamtin/des Polizeivollzugsbeamten

Die Einstellungsberater der Landespolizei informieren in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen und Tübingen junge Menschen über das Berufsbild der Polizeivollzugs- beamtin/des Polizeivollzugsbeamten

Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Polizei in Ba- den-Württemberg sind auch in den kommenden Jahren sehr gut!

Auch für die Einstellungsjahrgänge 2021 und 2022 bleiben

die Einstellungszahlen bei der Landespolizei Baden-Württem- berg auf hohem Niveau. Gute Bedingungen für interessierte junge Frauen und Männer, die den Beruf der Polizeivollzugs- beamtin/des Polizeivollzugsbeamten anstreben.

Zwei verschiedene Ausbildungsgänge bietet die Landespo- lizei an: Die moderne, stark praxisorientierte, duale Ausbil- dung für den mittleren Polizeivollzugsdienst dauert 30 Mo- nate und steht Mittlere-Reife-Absolventen/-innen mit einem Notenschnitt von mindestens 3.2 offen. Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife mit einem Notenschnitt von mindestens 3.0 können direkt über ein Bachelorstudium in die Laufbahn des gehobenen Poli- zeivollzugsdienstes einsteigen. Die Dauer dieser Ausbildung inklusive Studium beträgt insgesamt 45 Monate.

Gemeinsame Voraussetzungen für eine Bewerbung auf eine der beiden Laufbahnen sind insbesondere eine Mindestgröße von 160 cm, eine gute Gesundheit und körperliche Fitness.

Wer kleiner als die geforderte Mindestgröße von 160 cm ist, kann in einem separaten Test beweisen, dass er oder sie den- noch die Anforderungen an den Polizeidienst erfüllt.

Für die Einstellung im mittleren Dienst mit Ausbildungsbeginn im Frühjahr 2021 ist Bewerbungsschluss am 30. September 2020. Für die Einstellung im mittleren Dienst mit Ausbil- dungsbeginn im Herbst 2021 und für die Einstellungen des gehobenen Dienstes mit Studienbeginn im Juli 2021 ist Be- werbungsschluss am 31. Dezember 2020.

Weitere Informationen und Ansprechpartner/-innen erfahren Interessierte unter www.polizei-der-beruf.de.

Die Vielfalt des Polizeiberufs stellen auch die Einstellungsbe- rater des Polizeipräsidiums Reutlingen bei den nächsten öf- fentlichen Informationsveranstaltungen im Juli und August vor:

21.07.2020, 18.00 Uhr-20.00 Uhr,

Polizeirevier Reutlingen, Burgstraße 27-29 28.07.2020, 17.00 Uhr-19.00 Uhr,

Polizeirevier Rottenburg, Königstraße 9 30.07.2020, 18.00 Uhr-19.30 Uhr,

Polizeirevier Filderstadt, Karl-Benz-Straße 23, 70794 Filderstadt

13.08.2020, 18.00 Uhr-19.30 Uhr,

Polizeirevier Nürtingen, Europastraße 34, 72622 Nürtingen 27.08.2020, 18.00 Uhr-19.30 Uhr,

Polizeirevier Esslingen, Agnespromenade 4, 73728 Esslingen Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die Teilnehmer- zahlen je Veranstaltung begrenzt. Eine vorherige Anmeldung und Teilnahmebestätigung sind erforderlich: Anmeldung per E-Mail unter reutlingen.berufsinfo@polizei.bwl.de unter Anga- be des Namens und der Wohnadresse.

Veranstaltungen der DRK-Fachstelle Demenz müssen leider weiterhin ausfallen

Aufgrund der notwendigen infektionsschützenden Maßnah- men vor allem für Menschen in Risikogruppen, finden die Ver- anstaltungen der DRK-Fachstelle Demenz leider noch nicht wieder alle statt.

Folgende Veranstaltungen sind davon betroffen: „Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz“

„Lust am Wandern“ „Einfach mal Kunst“ Kunstmuseum Reut- lingen“ „Alzheimer-Angehörigen-Treff“

Die Beratungsstelle ist selbstverständlich telefonisch erreich- bar. Auch persönliche Beratungen sind nach terminlicher Vereinbarung und unter Einhaltung der Hygienevorschriften in Form von Hausbesuchen wieder möglich.

Wir hoffen, dass die geplanten Veranstaltungen wieder statt- finden können und werden Sie rechtzeitig darüber informieren.

Selbstverständlich können Sie auch jederzeit unter www.drk- reutlingentermine den aktuellen Stand der Termine abrufen.

Silvia Phleps 07121-34539731, email: phleps@drk-kv-rt.de

(7)

Strategische Partnerschaft

DAT, IfA und HfWU gehen mit Innovations- schaufenster und Schulungszentrum für das Kfz-Gewerbe in die Offensive

• Die Zukunftswerkstatt 4.0 zeigt Innovationen und Tech- nologien der Zukunft mit einem Innovationsschaufenster, Testlabor und Schulungszentrum.

• DAT, IfA und HfWU bilden ein zukunftsweisendes Konsor- tium und gründen mit der „Zukunftswerkstatt 4.0“ eine eigenständige Gesellschaft.

• Unternehmen aller Wertschöpfungsstufen der Automobil- wirtschaft werden ihre innovativen Leistungsangebote in der Zukunftswerkstatt präsentieren.

• Eröffnung im Januar 2021 in Esslingen bei Stuttgart

• Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT), das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) machen ernst und bringen das Forschungsprojekt Zu- kunftswerkstatt 4.0 an den Start. Zur Umsetzung des Geschäftsbetriebs der Zukunftswerkstatt 4.0 gründen die drei Partner eine eigenständige Gesellschaft. An- hand der Gesellschafterkonstellation erfährt die neu gegründete Institution eine hohe Sichtbarkeit innerhalb der Branche und integriert nicht zuletzt Kompetenzen aus automobiler Forschung und Lehre. Motiviert ist das Konsortium durch den unaufhaltsamen und dyna- mischen Transformationsprozess in der Branche, der das Kfz-Gewerbe vor vielfältige Herausforderungen stellt.

• Basis des Projektes bildet der Strategiedialog Automobil- wirtschaft Baden-Württemberg, der durch die Landesregie- rung ins Leben gerufen wurde. Das dadurch initiierte Projekt hat den Ausschlag dafür gegeben, dass aktuell auf rund 450 Quadratmetern die „Zukunftswerkstatt 4.0“ in Esslin- gen bei Stuttgart entsteht. Entlang der Customer Journeys im Sales und Aftersales können sich Unternehmen des Kfz-Gewerbes über innovative Technologien informieren und zugleich praxisnah erproben. Zusätzlich stehen Semi- narräume für vielfältige Nutzungskonzepte zur Verfügung.

Technologie- und Systemanbieter oder Start-ups werden zudem ihre spezifischen Lösungen in der Zukunftswerk- statt 4.0 präsentieren. Selbstverständlich sind etablierte Automobilzulieferer und -hersteller mit an Bord. Die Fer- tigstellung und Eröffnung der Zukunftswerkstatt 4.0 ist für Januar 2021 geplant.

• Ab 2021 übernimmt dann eine eigenständige Gesellschaft, die sich aus DAT, IfA und HfWU rekrutiert, den Geschäfts- betrieb. „Die Gesellschafterkonstellation ist ein Glücksfall für die Ausgründung des an die HfWU vergebenen For- schungsprojektes“, so HfWU Rektor Prof. Dr. Andreas Frey.

Jens Nietzschmann, Sprecher der Geschäftsführung der DAT, bezieht sich insbesondere auf die Notwendigkeit einer solchen Plattform zur Unterstützung des Kfz-Gewerbes:

„Die DAT versteht sich als neutrales Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen innerhalb der Automobilwirtschaft. Hier drängt sich ein Engagement wie dieses geradewegs auf. Als DAT werden wir nicht nur un- sere Branchenexpertise einbringen, sondern auch die Rolle des Multiplikators und Bindeglieds bezüglich der Branche übernehmen“. IfA-Chef Prof. Dr. Stefan Reindl freut sich über den gelungenen Brückenschlag zwischen Forschung, Lehre und Branchenpraxis und betont „um mit der hohen Transformationsgeschwindigkeit Schritt zu halten, sind ge- rade unternehmensübergreifende Ansätze und Plattformen wie die Zukunftswerkstatt 4.0 erforderlich.“ „Die Zukunfts- werkstatt 4.0 nimmt deswegen die Rolle eines Innovations- schaufensters, Schulungszentrums sowie eines Testlabors für das gesamte Kfz-Gewerbe ein“, so Reindl weiter.

• In der Zukunftswerkstatt 4.0 verschmilzt idealerweise Theo-

rie mit praxistauglichen Lösungsansätzen. Zahlreiche Insti- tutionen und Unternehmen unterschiedlicher Wertschöp- fungsstufen, aber auch branchenaffine Anbieter haben neben etablierten Automobilherstellern und -zulieferern bereits ihr Engagement zugesagt. Dr. Benedikt Maier, Ge- schäftsführer der Zukunftswerkstatt 4.0: „Die angebotenen Nutzungskonzepte reichen von unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsprogrammen über Produkttrainings für aus- gewählte Anwendungsfälle bis hin zur Nutzung als Testlabor oder als Veranstaltungsplattform.“ Die Zukunftswerkstatt 4.0 freut sich auf weitere Partner, die ihre Technologien präsentieren und/oder das Lab individuell nutzen sowie die Transformation konstruktiv mitgestalten möchten.

• Weitere Informationen unter www.zukunftswerkstatt-kfz.de

• Ansprechpartner:

Prof. Dr. Stefan Reindl Dr. Benedikt Maier mail@ifa-info.de

Internet: www.ifa-info.de

Kirchliche Nachrichten

Evangelische

Kirchengemeinde Grafenberg Liebe Gemeindemitglieder,

der kommende Sonntag ist der sechste in der Trinitatiszeit.

Dazu gehört der Wochenspruch: „So spricht der Herr, der dich geschaffen hat und dich gemacht hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ Dieser Vers erinnert an die Taufe. Dort wird deutlich, dass Gott uns annimmt. Wir gehören also ihm. Für ihn sind wir etwas Wertvolles. Darum achtet er auf uns. Immer.

1. Am Sonntag, 19. Juli findet unser Gottesdienst um 10.30 Uhr wieder auf dem Sportplatz statt. Im Mittel- punkt des Gottesdienstes steht eine dritte Abrahamsge- schichte. Der Posaunenchor wirkt mit.

Die neueste Änderung für den Gottesdienst besagt:

Singen ist wieder unter der Maske möglich – auch im Freien. Dies bedeutet: Sie können wählen, ob Sie wäh- rend des Gottesdienstes die Maske abnehmen und nicht mitsingen. Oder ob Sie die Maske aufbehalten und dann mitsingen können.

Christof Wurster schreibt: „Der Posaunenchor lädt am Sonntag mit einem Kurrendeblasen um 9.00 Uhr an verschiedenen Stellen im Ort zum Gottesdienst auf dem Sportplatz ein. Diese Sonntagmorgen-Musik ist aber auch für alle Geburtstagskinder gedacht, denen wir in den letzten Monaten leider kein „Ständchen“ spielen konnten.

Es dürfen sich also alle Jubilare ab 80 persönlich ange- sprochen fühlen und gerne, wie alle Gemeindeglieder, dann zum Gottesdienst kommen.“

2. Am Mittwoch, 22. Juli findet um 14.30 Uhr die nächste Runde des Virtual-Konfis` statt.

3. Unser Gemeindehaus ist ab sofort für Erwachsenen- Gruppen unter besonderen Hygiene-Bedingungen wieder geöffnet. Die Gruppenverantwortlichen müssen ihre Veranstaltung bis spätestens drei Tage vorher im Pfarramt anmelden.

4. Wir danken für das Missions-Opfer vom vergangenen Sonntag in Höhe von 383,20 €. Es war für eine christliche Schule in Sambia bestimmt, die von der Liebenzheller Mission aufgebaut wurde und erweitert werden soll.

(8)

Seite 8 Mitteilungsblatt Grafenberg Nummer 29 5. Noch sehr dankbar denke ich an den vergangenen

Gottesdienst zurück. Es war wunderbares Wetter. Der Sportplatz war voll von Besucherinnen und Besuchern, darunter jung und alt, Familien, Ehepaare und Einzelper- sonen. Besonders haben mich die Kinder gefreut, die sich auf dem Platz sichtlich wohlgefühlt haben. Unsere derzeitigen Gottesdienste im Freien zeigen auch unsere musikalische Vielfalt. Die Geschwister Tabea, Jannis und Aaron Wurster haben eine Band gebildet, die wunder- bar neue Lieder gespielt und gesungen hat. Für viele ist auch der späte Gottesdienstbeginn um 10.30 Uhr ganz willkommen. Und die Nähe zum Sportheim bietet die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst bei einem Glas Bier zusammenzustehen. Oder eine Pizza mit nach Hause zu nehmen. An beides könnte ich mich gut gewöhnen!

Seien Sie herzlich gegrüßt

und von Gott gesegnet und behütet.

Ihr Pfarrer Jörg Hahn

Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Metzingen, Riederich, Grafenberg

Kath. Pfarramt, Daimlerstr. 7, Tel. 9229-0, Pfarrer Hermann Weiß,

Pastoralreferentin Barbara Schmitt-Feuchter, Gemeindereferent Johannes Haller

e-mail: stbonifatius.metzingen@drs.de www.KatholischeKircheMetzingen.de

Die Kirchen St. Johannes Riederich und St. Bonifatius Met- zingen sind von 09.00-18.00 Uhr zum Gebet geöffnet.

Die aufgestellten Regeln bleiben in Kraft.

• in St. Bonifatius Metzingen gibt es 50 Sitzpositionen, an denen auch 2 Personen aus dem gleichen Haushalt sitzen können;

• in St. Johannes Riederich gibt es 36 Sitzpositionen, an denen auch 2 Personen aus dem gleichen Haushalt sitzen können.

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit bis Freitag 11.00 Uhr zu den Gottesdiensten an:

• für die Gemeinden St. Bonifatius / St. Johannes unter Telefon 07123/92290

• für die italienische Gemeinde San Bruno unter Telefon 07123/720679

• für die kroatische Gemeinde Sveti Nikola Tavelic nur per Mail unter slavica.vidovic@drs.de

St. Bonifatiuskirche Metzingen Samstag, 18.07.2020

14.00 Taufe Dominik Raphael Ziaja 17.30 Rosenkranzgebet

18.30 Eucharistiefeier Sonntag, 19.07.2020

8.45 Eucharistiefeier in St. Johannes Riederich 10.00 Eucharistiefeier mit Ehrung und Verabschiedung

verdienter MinistrantInnen

11.15 italienische Eucharistiefeier in St. Johannes Riede- rich

12.15 kroatische Eucharistiefeier

13.00 Taufe Giulia Pawelzik in St. Johannes Riederich 16.00 kroatische Eucharistiefeier

Montag 20.07.2020 18.30 Eucharistiefeier Dienstag, 21.07.2020

18.30 Eucharistiefeier in St. Johannes Riederich

18.30 kroatisches Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier

Mittwoch, 22.07.2020 8.30 Zeit zum Verweilen 18.00 Rosenkranzgebet

19.45 Boni-Chörle Probe in St. Bonifatius Donnerstag, 23.07.2020

18.30 Eucharistiefeier mit Anbetung Freitag, 24.07.2020

8.00 Eucharistiefeier

Schwester Mechthilde in Südafrika braucht unsere Unterstützung für 10 Familien

Das Tagungshaus Retreat Center hat keine Gäste mehr. Sr. Mechthilde ist

aber verantwortlich für 10 Familien, die bei ihr

angestellt sind.

Aber - keine Gäste, kein Einkommen.

Außerdem ist gerade Winter.

Wer hilft ? 50 Euro für 10 Tage Leben einer Familie.

Vergelt´s Gott ! Spendenkonto:

Kath. Kirchenpflege Metzingen IBAN DE 80 6405 0000 0000 9066 78 Stichwort "Sr. Mechthilde - Retreat Center"

Kinderkirche auf der Picknickdecke

Am Sonntag, 26. Juli, wird um 10.00 Uhr im Pfarrgarten eine „Kinder- kirche auf der Picknickdecke“ ge- feiert.

Da aufgrund der behördlichen Vor- gaben der Platz im Garten (bzw. bei

schlechtem Wetter der im Saal) nur begrenzt genutzt werden darf bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro, ' 92 29-0

Kirchliche Nachrichten der Neuapostolischen Kirche Donnerstag, 16. Juli 2020

20.00 Gottesdienst in Metzingen - Christian-Völter-Str. 25 (für die Kirchengemeinde Grafenberg)

Sonntag, 19. Juli 2020

9.00 Gottesdienst in Metzingen - Christian-Völter-Str. 25 (für die Kirchengemeinde Grafenberg)

Donnerstag 23. Juli 2020

20.00 Gottesdienst in Metzingen - Christian-Völter-Str. 25 (für die Kirchengemeinde Grafenberg)

Zentrale Videogottesdienste finden in der Gebietskirche Süd- deutschland bis auf Weiteres jeden Sonntag um 10 Uhr statt.

Die Videogottesdienste können per Livestream auf dem You- Tube-Kanal der Gebietskirche oder als Telefonübertragung

(9)

miterlebt werden. (Weitere Informationen unter www.nak-sued.de/corona-pandemie)

Aktuelles Wort zum Monat

Juli 2020: In Freud und Leid: vertrauen!

In Notlagen, die ihn vor schier unlösbare Probleme stellen, ruft der Mensch nach einem starken Gott. „Herr, hilf!“ – So lautet das Gebet in unsicheren Zeiten. Ich denke an eine Bibelstelle, die sehr aussagekräftig ist: „Der Herr wird für euch streiten, und ihr werdet stille sein“, heißt es im 2. Mose 14,14. Damals ging es um den Weg, den das Volk Israel durch die Wüste machen sollte: Vor ihm lagen schier unüberwindbare Hinder- nisse, hinter ihm das ägyptische Heer des zornigen Pharaos.

Die Israeliten gerieten in Panik und schrien zu Gott. Mose sagte ihnen, was zu tun war: „Vertraut auf Gott, seid still! Ist er auf unserer Seite, kann uns nichts passieren.“ Und wie wir aus dieser Geschichte erfahren, hat der Herr tatsächlich auf unerwartete und wirkungsvolle Weise eingegriffen und sein Volk errettet.

Auch wir werden bisweilen mit schwierigen Situationen kon- frontiert. Dann ruft der Heilige Geist uns auf, nicht in Panik zu geraten oder gar Gott Schuld an unserer Misere zu geben.

Stattdessen erinnert er uns daran, dass Gott uns errettet: Bald wird er uns auf beispiellose Weise erlösen, indem er seinen Sohn sendet, um uns zu sich zu nehmen. Jesus wird mit seinen Aposteln dafür sorgen, dass seine Braut für seine Wiederkunft bereit ist. Deshalb: Lassen Sie uns in der Anfechtung still bleiben, Gott vertrauen und den großen Augenblick unserer Entrückung betend vorbereiten.

Immer wieder erleben wir auch Zeiten, in denen es uns gut geht. Dann kommen wir vor Gott, loben und preisen ihn, weil wir wissen, dass wir das Gute seiner Gnade verdanken. Wir genießen die Freude und das Glück, das Gott uns schenkt.

Auch in solchen guten Augenblicken unseres Lebens wollen wir uns betend auf die Wiederkunft Christi vorbereiten und nicht vergessen, dass Gott uns noch viel Schöneres schenken will: die ewige Gemeinschaft mit ihm!

Stammapostel Jean-Luc Schneider Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.nak.org / www.nak-sued.de

Aus dem Vereinsleben

Abturnen 2020 fällt leider aus

Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir das ursprüng- lich für den 17. Juli geplante Abturnen in diesem Jahr leider absagen.

Mit der am 1. Juli 2020 in Kraft getretenen Corona-Verordnung Sport des Landes Baden-Württemberg sind Leichtathletik- wettkämpfe zwar grundsätzlich wieder zulässig, allerdings nur unter Einhaltung strenger Abstands- und Hygienemaß- nahmen. Das Abturnen - wie wir es kennen - lebt allerdings vom sportlichen und geselligen Miteinander, Mindestabstän- de unter Athleten und Zuschauer passen nicht zum Charakter dieses fröhlichen und unbeschwerten Leichtathletikfestes.

Wir bitten alle Sportlerinnen und Sportler um Verständnis.

Bleibt gesund!

Einladung zur Jahreshauptversammlung des TC Grafenberg e.V.

Am Sonntag, 02.08.2020 – 10.30 Uhr, findet in auf der Ten- nisanlage des TC Grafenberg die Hauptversammlung statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Berichte Kassenwart 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Haushaltsplan

6. Entlastung 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Verschiedenes

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzen- den eingereicht werden.

Oldtimertreffen und Ferienhock 2020 muss leider ausfallen

Da größere Vereinsfeste aufgrund der Corona-Lage zunächst bis zum 31.08.2020 untersagt waren wurde das Oldtimer- treffen mit Ferienhock rund um die Rienzbühlhalle für den geplanten Termin am 09.08.2020 bereits Ende Mai frühzeitig abgesagt. Allerdings hatte man noch die Hoffnung das Fest auf den September verschieben zu können. Nachdem das Land Baden-Württemberg in der Corona-Verordnung vom 23.06.2020 das Veranstaltungsverbot für derartige Feste nochmals bis zum 31.10.2020 verlängert hat kommt auch die zunächst geplante Verschiebung auf einen späteren Termin nun nicht mehr in Frage. Wir bedauern daher mitteilen zu müs- sen, dass das Oldtimertreffen und der Ferienhock für das Jahr 2020 nun vollständig abgesagt werden muss. Wir wünschen allen Oldtimerbesitzern und natürlich allen interessierten Be- suchern und Gästen: Bleiben Sie gesund. Wir hoffen, dass unser beliebtes Oldtimertreffen im August 2021 wieder wie gewohnt stattfinden kann und würden uns heute schon über dann recht zahlreichen Besuch sehr freuen.

Die Vereinsleitung

Proben diese Woche Freitag, den 17. Juli 2020:

19:45 Uhr Stammkapelle (Bolzplatz oder Rienzbühlhalle) Vorschau nächste Woche

Dienstag, den 21. Juli 2020:

18:45 Uhr Jugendkapelle in Riederich

Schrottsammlung am Samstag, den 18. Juli 2020

Wir bieten am kommenden Samstag, den 18. Juli 2020, von 9 Uhr bis 13 Uhr die Möglichkeit an, kostenlos Schrott anzu- liefern (Bringsystem).

Anlieferstelle:

Schotterplatz an der Kohlbergerstraße zwischen dem Feuer-

(10)

Seite 10 Mitteilungsblatt Grafenberg Nummer 29 wehrmagazin und dem Bauhof (neben der Rienzbühlhalle).

Falls Sie aufgrund von Größe oder Gewicht Ihres Schrottes diesen nicht selbst anliefern können, kontaktieren Sie bitte bis spätestens Donnerstag, den 16. Juli 2020, den Vorstand Rainer Mayer unter Tel. 07121/480-1012 (tagsüber) oder E- Mail ra.mayer@t-online.de. Wir holen dann am 18. Juli den auf Ihrem Grundstück bereitgestellten Schrott ab.

Angenommen werden:

• Alle Metallsorten, z.B. Alu, Kupfer, Messing, Zink, Blei, Edelstahl (Niro)

• Kupferkabel (auch isoliert), Elektromotoren

• Metalle aus dem Sanitärbereich wie Zähler, Armaturen etc.

• Landwirtschaftliche Geräte wie Pflüge, Eggen usw.

• Maschinen und Motoren ohne Kühl- und Schmierstoffe

• Autofelgen ohne Reifen, Kfz-Autobatterien, Bremsscheiben und -trommeln, Autoteile aus Stahl oder Metall

• Bleche, Rohre, Träger, Lüftungskanäle, Heizkörper, Fahr- räder, Kochtöpfe, Heizkessel, Stahlbänder, Metallbade- wannen, restentleerte Heizöfen, restentleerte Kanister und Fässer

• Schrott aus Gewerbebetrieben

• Es werden nicht angenommen:

Elektro- und Elektronikschrott, Müll, Sondermüll, Fernseher, Monitore, Autos, Kühlschränke, Reifen, Öltanks, Wäsche- trockner, Waschmaschinen, Elektroherde, Spülmaschinen, ölhaltige Radiatoren, Druckgasbehälter, Feuerlöscher usw.

Die Vereinsleitung

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Grafenberg

Abseits der Uracher Premiumwege, Sonntag, den 26. Juli 2020

Fast alles erleben, was die Schwäbische Alb zu bieten hat:

Schöne Traufpfade, großartige Ausblicke von den Felsen über dem Ermstal zu den ehemaligen Burgen bis zum Schloß Uhenfels. Der Traumblick vom Blasenberg bei Sirchingen auf die bäuerlich geprägte Albhochfläche. Der „Grüne Weg“ in der Schlucht des Ermstals und zuletzt die geflutete Uracher Tropfsteinhöhle.

Strecke: 17 km, Reine Gehzeit: 5,5 Std.

Auf- und Abstiege: je 550 m . Rundwanderung

Keine Einkehrmöglichkeit, Rucksackvesper und ausrei- chend Getränke mitnehmen.

Dauer: bis ca. 18.00 Uhr Startpunkt Wanderung:

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bahnhof Bad Urach an den Informations- tafeln bei der Einfahrt am P&R Parkplatz

Anreise:

Aufgrund der Pandemie ist jeder Teilnehmer für seine Anreise an den Bahnhof nach Bad Urach selbst verantwortlich.

PKW: Bitte die eingeschränkten Parkmöglichkeiten in Bad Urach beachten

ZUG: 9:12 Uhr ab Metzingen / Rückfahrt stündlich möglich (z.B.: 17:31 Uhr) (Kostenpunkt für Hin- und Rückfahrt

= 3,70 € / pro Person) Details:

Von Bad Urach erfolgt der Anstieg zu den drei Hannerfelsen.

Schöne Ausblicke zum Hohenurach, sowie die Tiefblicke ins Ermstal bis zum Neckartal und auf den Marktplatz von Bad Urach sind die Belohnung. Überwiegend am Trauf des Erms- tals wird der Schorrenfels mit den Sirchinger Nadeln erreicht.

Der Blick fällt ins enge Tal und auf die gegenüberliegende Seite zu den Trauffelsen bei Wittlingen und der Burgruine Hohenwittlingen. Bei Sirchingen wandelt sich das Bild, hier erreichen wir die bäuerlich geprägte Albhochfläche. Vom Bla- senberg genießen wir den Blick über die Hochfläche und über

das Ermstal bis in den Osten der Alb. Der Pfad zum Sirchinger Wasserfall, einer Miniaturausgabe des Uracher Wasserfalls, ist bei Nässe sehr spannend und anspruchsvoll. Die Blicke vom Grund der Schlucht des Ermstals, auf dem Grünen Weg, hinauf zu den Felsen auf der gegenüberliegenden Seite bieten eine völlig andere Perspektive. Den letzten Höhepunkt bietet die geflutete Uracher Tropfsteinhöhle.

Streckenverlauf & Ausrüstung:

Die Wanderstrecke verläuft teilweise auf geschotterten Wald- wegen, bei Sirchingen auch auf befestigten Wegen, überwie- gend jedoch auf naturnahen Pfaden. Diese sind nach Regen anspruchsvoll zu begehen. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit ist deshalb erforderlich. Ebenso knöchelhohe Wanderschuhe mit guten Profilsohlen. Am Blasenberg ist ein Wegstück etwas überwachsen, lange Hosen sind zu empfehlen auch wegen der Zeckengefahr.

Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Bitte Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitnehmen. Ein Sitzkissen sorgt für etwas Bequemlichkeit bei den Pausen.

Hygiene- und Verhaltensregeln aufgrund COVID19 Die bekannten Hygieneregeln, wie z. B. Körperkontakt vermei- den und Abstand halten, sollen auch beim Wandern einge- halten werden. Teilnehmer müssen eine Mund-Nasen-Bede- ckung dabei haben, Handdesinfektionsmittel wird empfohlen.

ANMELDUNG – zwingend erforderlich!

Anmeldeschluss bis spätestens Freitag, am 24.07.2020 Bei der Anmeldung müssen Name, Telefonnummer und Adres- se angeben werden. Teilnehmer mit Erkältungssymptomen oder Teilnehmer, die in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu Infizierten hatten, sind von der Wanderung ausgeschlossen.

Teilnehmerbeschränkung von 20 Personen Kontakt:

Sabine Weinmann, Telefon: 07022 / 9 90 28 23 Email: vingta2012@gmx.de

Trotz aller Auflagen, freuen wir uns auf einen schönen und abwechslungsreichen Wandertag.

Viele Grüße, Sabine

Senioren-Wandernachmittag Mi. 29. Juli 20

Vorankündigung: Am Mittwoch, den 29. Juli 2020 beginnen wir wieder mit unseren monatlichen Seniorenwandernach- mittagen.

Beginn und Start wie gewohnt um 14.00 Uhr an der Rienz- bühlhalle.

Heute schon herzliche Einladung zu unseren Treffs. Nähere Angaben im nächsten Mitteilungsblatt.

Günter Walter, Seniorenwart, T. 07123 / 3 12 73

Bürgerstiftung Grafenberg

Nachlese zur Stifterversammlung vom 8.7.2020

Turnusgemäß fanden Wahlen zum Stiftungsrat und zum Stif- tungsvorstand statt.

In den neuen Vorstand wurden einstimmig gewählt:

Jörg Mayer (Wiederwahl) Bernd Ankele (Wiederwahl) Jürgen Brodbeck (Wiederwahl) Dominique Dembek (neu im Vorstand) Ute Grießinger (neu im Vorstand)

Der bisherige Stiftungsrat hatte sich geschlossen entschieden weiterhin für die Stiftung zur Verfügung zu stehen und wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt.

Peter Köppe (Vorsitzender) Paul Maisch (Stellvertreter) Volker Brodbeck

Eberhard Rabaa

(11)

Mirjam Stadelmayer Siegfried Schmid Peter Köppe

Vorsitzender des Stiftungsrates

Musikschule Metzingen e.V.

Wir üben wieder

Die Ensembles der Musikschule üben wieder.

Nun haben wir fast wieder Vollbetrieb, auch in den Gemeinden Riederich, Dettingen und Grafenberg.

Besuchen Sie uns auf Instagram, Facebook oder unserer Homepage.

Anmeldungen jederzeit.

Jetzt schon Schnuppern und im September beginnen.

Save the Date:

Lehrerkonzert, Donnerstag 24. September 19 Uhr Martinskirche Metzingen

NEU NE U NEU N EU NEU

www.musikschule-metzingen.de

Schau t vorb ei auf

Instag ram!

musiksc hulemetz ingen

Dort find et Ihr ab s ofort die Vorstellu ng unserer L ehrer*Inn en...

...ständig aktualisiert... Draufschauen lohnt sich! Außerdem:

witzige und interessante Bilder Videos, Fakten

Einspieler - im Unterricht gefilmt Videoclips rund um unsere Schule

Quizze

...und vieles mehr!

#musikschulemetzingen

#musicformetzingen

Mit einer Anzeige in Ihrem Amts- oder Mitteilungsblatt

Eindruck hinterlassen!

Römerstraße 19 · 72555 Metzingen Tel. 07123/3688-630 · Fax 07123/3688-222

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 8 Seite 11 Seite 12 Seite 15 Seite 18 Seite 19 Seite 20

Der Rechtsanspruch auf die Leistung Rehabilitationssport erlischt auch in einer stationären Einrichtung nicht, da gemäß § 5 Absatz 2 SGB XI die Leistungsträger

Politische Themen werden ebenso ange- sprochen („(…) ferner muss politisch Sorge getragen werden, dass die finanziellen Erfordernisse geschaffen werden. ist es sehr schwierig

Die Schweiz ist nicht das einzige Land, das sich damit konfrontiert sieht, dass seine Bürgerinnen nicht mehr nur den politischen Weg begehen, um für ihre Anliegen zu

„guten Lebens“ verständigen, das könnte dauern. Ich glaube allerdings, dass ein gutes Leben in unserer Ge- sellschaft sehr stark mit Selbstbestimmtheit, Gesundheit,

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Menschen mit Demenz in Ludwigshafen", ein Angebot des gerontopsychiatrisch/geriatrischen Verbundes in Kooperation mit

Dieses Buch erzählt also von meinen persönlichen Erfahrungen und soll im oben genannten Sinn eine Anregung sein für (Fach-)Kräfte in der Hauswirt- schaft, für

Vor allem das Projekt zur Sprachlehr- veranstaltung „English for Real Estate Management“ zeigt sehr deutlich, dass gerade eine Einheit wie das eLear- ning-Zentrum durch