• Keine Ergebnisse gefunden

Praxisleitfaden für Praktikant*innen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxisleitfaden für Praktikant*innen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Praxisleitfaden

für Praktikant*innen

Evangelischer Kindergarten Arche Noah, Gedern Frau Lorina Patricia Bach (Leitung)

Oechlerweg 4 63688 Gedern

(2)

2

Praxisleitfaden für Praktikantinnen und Anleitungen

Wir freuen uns Dich als Praktikant/in im Kindergarten Arche Noah in

Gedern willkommen zu heißen. Wir nehmen Dich gerne in unser Team auf und wünschen dir eine erlebnisreiche Zeit. Im folgenden Praxisleifaden haben wir, die für uns wichtigsten Informationen zu Deinem Praktikum zusammengefasst. Der Leitfaden soll eine Orientierungshilfe für Dich sein und Dich dabei unterstützen einen guten Einstieg in deine Zeit als

Praktikant/in zu finden.

Unsere Einrichtung ist ein vom Wetteraukreis offiziell anerkannter

Ausbildungsbetrieb und wir sind berechtigt, die Plakette „Wir bilden aus“

zu führen.

Der Ev. Kindergarten Arche Noah betreut bereits seit vielen Jahren Berufspraktikantinnen und Sozialassistentinnen, die ihre Ausbildung bei uns sehr erfolgreich zum Abschluss bringen. Zusätzlich bieten wir

Schüler/innen aus unterschiedlichen Schulzweigen die Möglichkeit ein Schulpraktikum zu absolvieren.

Falls du Dich als Praktikant/in in unserer Einrichtung bewerben möchtest, kannst du Deine Bewerbung an folgende Adresse senden:

Evangelischer Kindergarten Arche Noah, Gedern Frau Lorina Patricia Bach (Leitung)

Oechlerweg 4 63688 Gedern

Erzieherinnen mit einer Schulung in der Anleitung für Praktikant*innen sind:

Heike Betz Katharina Kipper Elke Bach

Leitgedanke

Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich.

Lass es mich tun, und ich behalte es. - Konfuzius

(3)

3

Allgemeine Information zum evangelischen Kindergarten Arche Noah

Wer steht hinter dem Namen?

Der Kindergarten ist eine Tagesstätte in Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde Gedern.

Was wird in der Einrichtung gemacht? Wozu gibt es unsere Einrichtung?

Der Kindergarten ist eine frühkindliche Bildungseinrichtung, mit einem Erziehungs-, Bildungs und Betreuungsauftrag.

Wer wird angesprochen?

Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.

Welche rechtlichen Grundlagen rechtfertigt die Arbeit in dem Kindergarten?

Der Kindergarten ist dem Sozialbereich zugeordnet und gehört zum

Bereich Kinder- und Jugendhilfe. Die Leistungen und Aufgaben werden im Sozialgesetzbuch VIII zusammengefasst.

Konzept des evangelischen Kindergarten Arche Noah

Ziel unserer Arbeit ist eine auf das Kind konzentrierte Pädagogik, die sich an den entwicklungs -und altersspezifischen Bedürfnissen der Kinder und ihren individuellen Fähigkeiten orientieren.

- Partizipation

- Die Kinder stehen in Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns

- Die Kinder werden in ihrer individuellen Lebenssituation wahrgenommen - Wir legen Wert auf die Förderung der Persönlichkeitsbildung, der

Selbstständigkeit und der Kreativität des Kindes

- Wir möchten Eltern bei der Erziehungsarbeit unterstützen

- Wir arbeiten nach einem Offenen Konzept in Funktionsräumen mit gemeinsamen Morgenkreis und Abschluss in festen Gruppen

- Wir möchten den Kindern religiöse Grunderfahrungen vermitteln und so die religiöse Entwicklung unterstützen – Den Glaube erlebbar machen Du kannst die vollständige Konzeption auf unserer Webseite unter folgendem Link finden:

http://www.kiga-archenoah-tierischgut.de/konzeption/

(4)

4

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Der Kindergarten ist jeden letzten Dienstag von 18.00Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Hier können sich zukünftige Eltern den Kindergarten anschauen und Informationen erhalten.

Schließungstage und Ferien

Die Termine der Schließungstage und Ferien für das kommende Jahr kannst Du dem Infoblatt (welches du von deiner Anleiterin erhältst) entnehmen.

Schweigepflicht

Wie alle anderen Kollegen im Haus unterliegst Du der Schweigepflicht. Das bedeutet, alles, was Du über die Kinder erfährst (Daten,

Entwicklungsstand, Probleme in den Familien, Krankheiten, etc.), kannst Du zwar mit dem Team besprechen, aber Du darfst es unter keinen

Umständen nach außen tragen. Eine Verletzung der Schweigepflicht kann schwerwiegende Konsequenzen haben.

(5)

5

Kurzer Tagesplan/Wochenplan für den Bereich: Regelkindergarten

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

7.00 Wolkenland

Regebogenzimmer wird geöffnet

Wolkenland Regebogenzimmer wird geöffnet

Wolkenland Regebogenzimmer wird geöffnet

Wolkenland Regebogenzimmer wird geöffnet

Wolkenland Regebogenzimmer wird geöffnet

8.00 Sonnenzimmer

wird geöffnet

Sonnenzimmer wird geöffnet

Sonnenzimmer wird geöffnet

Sonnenzimmer wird geöffnet

Sonnenzimmer wird geöffnet 8.00 bis 8.45 Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel 8.45 bis 9.00 Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis 9.00 bis 10.45 Freispiel, freies

Frühstück

Freispiel, freies Frühstück

Freispiel, freies Frühstück

Freispiel, freies Frühstück

Freispiel, freies Frühstück 10.45 bis

11.30

Gruppenzeit + Schlaufuchstreff

Gruppenzeit + Schlaufuchstreff

Gruppenzeit Gruppenzeit Arche Noah Treff

11.30 bis 12.30

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit 12.30 bis

13.00

Ruhe + Schlafen + Abholzeit

Ruhe + Schlafen + Abholzeit

Ruhe + Schlafen + Abholzeit

Ruhe + Schlafen + Abholzeit

Ruhe + Schlafen + Abholzeit 13.00 bis

15.15

Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel

15.15 Snack Snack Snack Snack Snack

15.30 bis 16.00

Abholzeit Abholzeit Abholzeit Abholzeit Abholzeit

16.00 bis 17.30

Team / / / /

Kurzer Tagesplan/Wochenplan für den Bereich: Unter 3

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

7.00 – ca. 9.00 Ankommen Ankommen Ankommen Ankommen Ankommen

Zwischen 9.00 und 9.30

Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis Morgenkreis

Zwischen 9.30 und 10.00

Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück

11.00 Abschluss Abschluss Abschluss Abschluss Arche Noah

Treff 11.15 – 13.00 Mittagsessen +

Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit

Mittagsessen + Freispiel in der Gruppe + Abholzeit 12.00 bis 13.30 Ruhe + Schlafen Ruhe + Schlafen Ruhe + Schlafen Ruhe + Schlafen Ruhe + Schlafen 13.30 bis 15.15 Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel Freispiel

15.15 Snack Snack Snack Snack Snack

15.30 bis 16.00 Abholzeit Abholzeit Abholzeit Abholzeit Abholzeit

16.00 bis 17.30 Team / / / /

(6)

6

Dein Arbeitsbereich

Du wirst während deines Praktikums in dem

_________________________ tätig sein. Diese Gruppe gehört zum Bereich: ______________________. Während Deines Praktikums wirst Du auch die Möglichkeit haben, nach Absprache mit der Anleitung, einen Einblick in die weiteren Bereiche der Kita zu erhalten und dort tätig zu sein.

Deine Arbeitszeit

Du bist an folgenden Tagen in der Einrichtung tätig:

___________________________________________________________

Deinen Dienstplan bekommst du am Anfang deines Praktikums von deiner Anleitung.

Es gibt einen Tagesplan, auf welchem die täglich anfallenden Dienste und wer diese übernimmt eingetragen sind. Diesen Plan kannst du in der

Küche finden. Lies dir den Plan bitte jeden Morgen zu Dienstbeginn durch.

Feste wöchentliche Aufgaben

Zu Deinen festen wöchentlichen Aufgaben gehören:

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

Feste wöchentliche Aufgaben werden im Rahmen deines Praxisanleitergespräches mit dir besprochen und festgelegt.

(7)

7

Umgang mit den Kindern

Du lernst durch Dein Tun und durch Deine Beobachtungen die Kinder schnell kennen. Du kannst von Dir aus Kontakt zu den Kindern

aufnehmen. Achte dabei darauf, dass Du altersentsprechend und kindgerecht kommunizierst. Die Kinder werden in ihrer Individualität wahrgenommen, bitte ziehe keine voreiligen Schlüsse auf den

Entwicklungsstand und Auffälligkeiten der Kinder. Versuche, die

Bedürfnisse der Kinder zu erkennen. Du kannst deine Beobachtungen mit deiner Praxisanleitung reflektieren. Uns ist es wichtig, dass die Kinder im Mittelpunkt unseren Handelns stehen. Achte jedes Kind, akzeptiere

Grenzen der Kinder, kommuniziere Deinen eigenen Grenzen und sei nicht distanzlos. Sei sensibel und denke daran, dass Du eine Vorbildfunktion für die Kinder hast. Störe die Kinder nicht im intensiven Spiel, nimm hier eher die beobachtende Rolle ein. Biete, wenn passend Spielideen an, sei

Spielbegleiter.

Umgang mit den Eltern

Der respektvolle und professionelle Umgang mit den Eltern, ist in unserem Kindergarten sehr wichtig. Begegne den Eltern stets freundlich und

höflich. Du solltest (alleine und ohne vorherige Absprache) keine pädagogischen Gespräche mit den Eltern führen. Falls Eltern um ein Gespräch bitten, wende dich bitte an deine Praxisanleitung oder eine Gruppenerzieherin. Informationen dürfen nur nach ausdrücklicher

Anweisung durch deine Praxisanleitung, eine Erzieherin oder der Leitung an die Eltern weiter gegeben werden. Damit sich die Eltern ein kurzes Bild von Dir machen können, bitten wir Dich einen kleinen Steckbrief mit Foto zu verfassen, den wir dann in unserer Einrichtung aufhängen.

(8)

8

Schriftliche Ausarbeitungen und schulische Aufgaben

Für die Planung und Ausarbeitung deiner schulischen Aufgaben bist Du selbst verantwortlich. Deine schulischen Aufgaben wirst Du mit Deiner Praxisanleitung im Rahmen Deiner Alteitungsgespräche besprechen. Falls Du weiteren Bedarf an Hilfe hast, ist deine Praxisanleitung gerne bereit Dir Hilfestellungen zu geben.

Bitte beachte bei Deinen gesamten schriftlichen Ausführungen den Datenschutz und die Schweigepflicht.

Anleitungsgespräche

Gespräche mit deiner Anleitung finden einmal wöchentlich zu einem festgelegten Zeitpunkt statt. Hier ist Ruhe und Zeit um schulische Aufgaben zu besprechen, gemeinsam zu reflektieren, Informationen auszutauschen und um Projekte zu planen und vorzubereiten.

Besprochene Themen, Ziele und Vereinbarungen werden in einem Gesprächsprotokoll festgehalten.

Termine und Sitzungen

In unserem Team finden regelmäßig (Montags zwischen 16.00 Uhr –

17.30 Uhr) Teamsitzungen statt. Bitte akzeptiere unsere Entscheidung, an welcher Sitzung auch Du teilnehmen kannst.

Des Weiteren nimmt die Berufspraktikantin auch an einrichtungsinternen Teamfortbildungen teil.

(9)

9

Ausbildungsverlauf

Während der Praktikumszeit orientieren wir uns an den folgenden vier Phasen:

1. Orientierungsphase

2. Einarbeitungs- und Erprobungsphase

3. Vertiefungs – und Verselbstständigungsphase 4. Ablösephase

Der Ausbildungsplan der Schule gilt als Richtlinie. Die Dauer und Inhalte der jeweiligen Phase werden mit Dir ausgearbeitet und umgesetzt. Erst wenn Du Dich sicher fühlst und die Voraussetzungen gegeben sind wechselst Du in die nächste Phase. Hierbei stehen wir in enger Zusammenarbeit mit Deiner Schule.

Auf der folgenden Seite findest du die wichtigsten Inhalte der jeweiligen Ausbildungsphase.

Ausbildungsplan während deines Praktikums:

1. Orientierungsphase 1-2 Monate

Kennenlernen von Personen und Aufgaben, Vertrauen finden.

Tätigkeiten der Praktikantin:

Offenheit und Interesse signalisieren und den Willen zu lernen zeigen

Fachkompetenz durch erstes selbständiges Handeln und Reflexionsfähigkeit zu zeigen

Selbständig Ziele formulieren

Bereitschaft, sich Neues anzueignen

Sich aktiv in den Alltag einbringen

Ein Protokollbuch führen, in dem die Ereignisse der Reflektionsgespräche festgehalten werden

(10)

10

2. Einarbeitungs- und Erprobungsphase 2-4 Monate

Erwerb von Sicherheit durch angeleitetes, praktisches Erproben Tätigkeiten der Praktikantin:

Pädagogisches Handeln zunehmend selbständig, sich einbringen, gemeinschaftlich planen und Teamfähigkeit zeigen

Mehr und mehr selbständige Aufgaben übernehmen

Sich in verschiedenen Aufgabenbereichen praktisch erproben, dabei alle Aufgabenbereiche berücksichtigen

Fortführung des Protokollbuches

3. Vertiefungs – und Verselbstständigungsphase 6-8 Monate

Weitestgehend selbstständiges Arbeiten Tätigkeiten der Praktikantin:

Selbstständige Planung, Durchführung und Reflexion eines situationsorientierten Projektes

Übernahme eigenständiger

Verantwortungs-und Aufgabenbereiche

Selbstständige Vorschläge und Initiative im Team

Erproben von Teilen eigenverantwortlicher Zusammenarbeit mit Eltern

Protokollbuch weiterführen 4. Ablösephase

Ende der Praktikumszeit

Abschlussfeier, Verabschiedung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ShampooBit ® „Bitterorange“, für den Mann ShampooBit ® „Black Forest“, für den Mann ShampooBit ® „Nordwind“, für den Mann ShampooBit ® Honig. ShampooBit ®

Seminarprogramm Kompetenzzentren für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin*, Jahr 2021. *

Macht hoch die Tuer, die Tor’ macht weit, Es kommt der Herr der Herrlichkeit, Ein Koenig aller Koenigreich’, Ein Heiland aller Welt zugleich, Der Heil und Leben mit sich

(2) Sperrige Abfälle sind feste Siedlungsabfälle, die in Haushalten üblicherweise anfallen, aber wegen ihrer Größe oder Form nicht in den für Hausabfälle

Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken / Die unterschiedlichen Formen der

Zur Vorbereitung auf den Einstufungstest sind alle Lehr- und Arbeitsbücher geeignet, die entweder für das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

[r]

Es ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt nach § 32b Ein- kommensteuergesetz (EStG). Nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres werden die Daten auf