• Keine Ergebnisse gefunden

EINLADUNG. Call for Abstracts München. Frauengesundheit gemeinsam für morgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINLADUNG. Call for Abstracts München. Frauengesundheit gemeinsam für morgen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07.– 10.10.2020 München

www.dggg2020.de

Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen

EINLADUNG

Call for Abstracts

63. Kongress

der Deutschen

Gesellschaft für

Gynäkologie und

Geburtshilfe e.V.

(2)

5

63. Kongress der DGGG | München 2020 Grußwort des Präsidenten der DGGG e.V.,

der Kongresspräsidentin (2020), des Präsidenten des BVF e.V.

und des Vorsitzenden der BLFG e.V.

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit großer Vorfreude und Spannung blicken wir bereits jetzt auf den Herbst 2020, denn zum 63. Mal findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) statt – vom 07. bis 10. Oktober 2020. Herzlich laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, in das Internationale Congress Center München ein, um mit Ihnen „gemeinsam Frauengesundheit für morgen“ sowie den aktuellen Stand unseres Faches zu beleuchten und zu diskutieren.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges und spannendes Programm: 126 wissenschaftliche Sitzungen, 34 Seminare sowie 13 Hands-on-Kurse. Kommen Sie und sprechen Sie mit Experten aller Disziplinen der Gynäkologie und Geburtshilfe.

Unser Kongressmotto lautet „Frauengesundheit – gemeinsam – für morgen“. Denn nur im gemeinsamen Austausch – fächer-, gesellschafts- und länderübergreifend – wird es uns gelingen, den Fortschritt in unserem Fachgebiet stets zu gewährleisten. Wir werben aber auch für die Einheit unseres Faches – sowie die überaus wichtige Nachwuchsgewinnung, denn wir verstehen es auch als unsere Verpflichtung, sicherzustellen, dass sich die Rahmenbedingungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe nicht zum Negativen entwickeln.

Nur durch gemeinsames, starkes, durch alle Mitglieder unterstütztes Auftreten können wir die Interessen unserer Patientinnen und des Nachwuchses gegenüber der Politik und allen Akteuren im Gesundheitswesen vertreten und zum Erfolg führen.

München 2020 – Do legst di nieda! Do samma dabei!

Ihr Ihre

Prof. Dr. Anton J. Scharl Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Präsident der DGGG e.V. Kongresspräsidentin

Ihr Ihr

Prof. Dr. Babür Aydeniz Dr. Christian Albring Vorsitzender der BLFG e.V. Präsident des BVF e.V.

Grußwort

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.

Zejula 100 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Niraparib (als Tosilat 1 H2O) Zu- sammensetzung: Magnesiumstearat, Lactose-H2O, Titandioxid, Gelatine, Brillantblau FCF, Erythrosin, Tartrazin, Schellack, Propylenglycol, KOH, Ei- sen(II,III)-oxid, NaOH, Povidon. Anwendungsgebiete: Zejula wird als Mono- therapie zur Erhaltungstherapie bei erwachs. Patientinnen mit Rezidiv eines Platin-sensiblen, gering differenzierten serösen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit prim. Peritonealkarzinose, die sich nach einer Platinbasierten Chemotherapie in Remission (komplett oder partiell) befinden, angewendet.

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit geg. Niraparib oder einen d. sonsti- gen Bestandteile; Stillen. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Harnwegsinfekt., Thrombozytopenie, Anämie, Neutropenie, Appetit vermindert, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Schwindelgefühl, Geschmacksstörung, Palpitationen, Hyper- tonie, Dyspnoe, Husten, Nasopharyngitis, Übelkeit, Obstipation, Erbrechen,

Abdominalschmerz, Diarrhoe, Dyspepsie, Rückenschmerzen, Arthralgie, Ermüdung, Asthenie; Häufig: Bronchitis, Konjunktivitis, Leukopenie, Hy- pokaliämie, Angst, Depression, Tachykardie, Epistaxis, Mundtrockenheit, Aufblähung des Abdomens, Schleimhautentzündung (einschließlich Mu- kositis), Stomatitis, Photosensitivität, Ausschlag, Myalgie, Ödem peripher, Gamma-Glutamyl-Transferase erhöht, AST erhöht, Kreatinin im Blut erhöht, ALT erhöht, alkalische Phosphatase im Blut erhöht, Gewicht erniedrigt; Ge- legentlich: Panzytopenie, febrile Neutropenie. Warnhinweise: Enthält Lactose und Tartrazin (E 102). Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeuti- scher Unternehmer: TESARO Bio Netherlands B.V., Joop Geesinkweg 901, 1114 AB Amsterdam-Duivendrecht, Niederlande. Örtlicher Vertreter: TESARO Bio GERMANY GmbH, Leopoldstr 37 A, 80802 München Stand: Juni 2019.

© 2019 Tesaro, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Literatur

1. ZEJULA Fachinformation, Stand: Juni 2019.

2. Mirza, M.R. et al., Niraparib maintenance therapy in platinum-sensitive, recurrent ovarian cancer, New England Journal of Medicine, vol. 375, no. 22, 2016, pp. 2154–2164.

3. Berek J.S. et al., Safety and dose modification for patients receiving niraparib, Annals of Oncology, vol. 29, no. 8, 2018, pp. 1784–1792.

www.zejula.de

PP-ZEJ-DE-0107-2019-09

1 x tägliche einfache Einnahme, einfaches Therapiemanagement1 Individuelle Dosierung, anpassbar an die Patientin und ihren Alltag1–3 Wirksame Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit bzw. ohne BRCA-

Keimbahnmutation vs. Placebo beim rezidivierten Ovarial - karzinom: mPFS von 21,0 vs. 5,5 und 9,3 vs. 3,9 Monaten1,2

(3)

7

63. Kongress der DGGG | München 2020

Kongresssekretäre Dr. Thomas Papathemelis Prof. Dr. Linn Wölber

Vertreter Pränatal- und Geburtsmedizin aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburts- hilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V.

(AGG)

Prof. Dr. Michael Abou-Dakn PD Dr. Dietmar Schlembach

Vertreter gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

DGGEF-Vertreterin Prof. Dr. Nicole Sänger URZ-Vertreter

Prof. Dr. Christian J. Thaler

Vertreter spezielle Gynäkologie AGUB-Vertreterin

Prof. Dr. Christl Reisenauer AGE-Vertreter

Dr. Bernd Holthaus

Vertreter gynäkologische Onkologie / Senologie

AGO-Vertreter

Prof. Dr. Wolfgang Janni AWOgyn-Vertreterin Prof. Dr. Christine Solbach

Vertreter des Jungen Forums Jun.-Prof. Dr. Martin Weiss Vertreter des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (BVF) Dr. Klaus Doubek

Vertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.

(BLFG)

Prof. Dr. Babür Aydeniz

Vertreter des German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) Prof. Dr. Uwe Wagner

Programmkomitee

Programm- komitee

Mitglied kann jeder Frauenarzt – auch solche in Weiterbildung – sowie alle Wissenschaftler für Gynäkologie, Ärzte und Forscher anderer medizinischer Fachrichtungen werden.

Ein Beitrittsformular finden Sie auf der Webseite der DGGG e.V. unter www.dggg.de in der Rubrik Mitgliedschaft & Aufnahmeantrag.

WERDEN SIE MITGLIED IN DER DGGG E.V.!

1. Hadji P et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Ethinylestradiol (30 µg) und Levonorgestral (150 µg) als Langzyklusregime vs. konventionellem Zyklus-Regime in der oralen Kontrazeption.

Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(10): 77-78

Evaluna 30 Langzyklus; 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm überzogene Tabletten

Zusammens.: Wirkst: 1 überz. Tabl. enth. 30 µg Ethinylestradiol u. 150 µg Levonorgestrel. Sonst. Bstandt.: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K30, Talkum, Magnesium-stearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], Sucrose, Povidon K90, Macrogol 6000, Calciumcarbonat, Titandioxid (E171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H20 (E172)- gelb, Glycerol 85%, Montanglycolwachs

Anw.: Orales Kontrazeptivum.

Gegenanz.: Nicht anwenden bei einer d. folgenden Erkr. bzw. absetzen, wenn d. Erkr. während d. Anw. auftritt: Vorliegen einer od. Risiko f. eine venöse Thromboembolie (VTE): bestehende VTE (auch unter Antikoagulanzien) od. VTE in d. Vorgeschichte (z. B. TVT od. LE); bekannte erbl. od. erworb. Prädisposition f. eine VTE, wie z. B. APC-Resistenz (einschließl. Faktor-V-Leiden), Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel od. Protein-S-Mangel; größere Operationen m. längerer Immobilisierung; hohes Risiko f. eine VTE aufgr. mehrerer Risikofaktoren. Vorliegen einer od. Risiko f. eine arterielle Thromboembolie (ATE): bestehende ATE, ATE in d. Vorgeschichte (z. B. Myokardinfarkt) od. Erkr. i. Prodromalstadium (z. B. Angina pectoris); zerebrovaskuläre Erkr.- bestehender Schlaganfall, Schlaganfall od. prodromale Erkr. (z. B. TIA in d. Vorgeschichte); bekannte erbl. od. erworb. Prädisposition f. eine ATE, wie z. B. Hyperhomocysteinämie u. Antiphospholipid-Antikörper (Anticardiolipin-Antikörper, Lupusantikoagulans); Migräne m. fokalen neurologischen Symptomen in d. Vorgeschichte; hohes Risiko f. eine ATE aufgr. mehrerer Risikofaktoren od. eines schwerwieg. Risikofaktors wie: Diabetes mellitus m. Gefäßschädigung, schwere Hypertonie, schwere Dyslipoproteinämie. Pankreatitis od. entspr. Vorgeschichte in Verbindung m. Hypertriglyceridämie. Vorliegen od. Vorgeschichte e. schweren Lebererkr., solange d. Leberfkt.-werte sich noch nicht wieder normalisiert haben. Vorliegen od. Vorgeschichte e. Lebertumors (gut- od. bösartig). Bekannte od. vermutete durch Sexualsteroide beeinflusste maligne Erkr. (z.B. Genitalorg. od. Brust). Undiagnostizierte Vaginalblutungen. Amenorrhoe unbek. Ursache. Überempfindlichk. gg. d.

Wirkstoffe od. e. d. sonst. Bestandt.. Kontraindiziert b. gleichzeitiger Anwendung v. Arzneimitteln, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir u. Dasabuvir enthalten.

Nebenw.: Erhöhtes Risiko f. arterielle u. venöse thrombotische u. thromboembolische Ereign. einschließl. Myokardinfarkt, Schlaganfall, transitorische ischämische Attacken, Venenthrombose u. Lungenembolie. Sehr häufig: Dysmenorrhoe. Häufig: Bauchschm.; Leberenzym erhöht; Kopfschm.; Stimmungsänd.;

Schmerzempfindlichk. d. Brust, Brustschm., Schmerzen i. Becken; Akne. Gelegentlich: Übelk., Erbrechen, Diarrhoe; Ödem (einschl. periph. Ödeme); Gewichtszun.;

Flüssigk.-retention; Migräne; Depression, depr. Verstimmung, vermind. Libido; Brustvergrößerung, Metrorrhagie, Vaginalausfl.; Ausschlag, Urtikaria.

Selten: Kontaktlinsenunverträglichk.; Überempfindlichk.; Gewichtsabn.; gesteig. Libido; Brustdrüsenabsond.; Erythema nodosum, Erythema multiforme; VTE, ATE.

Nicht bekannt: Zervixkarzinom, Hypertonie, Hypertriglyceridämie, Lebertumore, Lebererkr., Chloasma, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Epilepsie, Migräne, Endometriose, Uterusmyom, Porphyrie, systemischer Lupus erythematodes, Herpes gestationis, Chorea Sydenham, hämolytisches urämisches Syndrom, cholestatische Gelbsucht, Otosklerose.Ausgew. Nebenw.: Bei hereditärem Angioödem können exogene Östrogene Angioödem-Symptome verursachen od. verschlimmern. Weitere Hinweise siehe Fachinformation.

Warnhinweis: Enthält Lactose und Sucrose. Packungsbeilage beachten. Nicht über 30 °C lagern.

Verschreibungspflichtig Stand: 12.2018.

MEDA Pharma GmbH & Co. KG (A Mylan Company) | Benzstr. 1 |61352 Bad Homburg

© Mylan Germany GmbH | Zweigniederlassung Bad Homburg | Benzstr. 1 | 61352 Bad Homburg

• Mehr Zykluskontrolle¹

• Mehr Zyklusstabilität¹

• Zufriedene Patientinnen¹

Langzyklus

Der On-Label Langzeit-

zyklus

NEU

Weniger Zyklen pro Jahr- Mehr Tage ohne Blutungen

30 µg Ethinylestradiol (EE) 150 µg Levonorgestrel

statt 12

4

Zyklen

mit dem 84 + 7 Regime1

4

(4)

8 9

63. Kongress der DGGG | München 2020 63. Kongress der DGGG | München 2020

Einreichungsfrist: Mittwoch, 12.02.2020

Ab sofort steht Ihnen das Online-System zur Einreichung Ihres Abstracts zur Verfügung. Über die Kongresshomepage www.dggg2020.de gelangen Sie zu dem Online-Abstractformular.

Bitte beachten Sie, dass Abstracts ausschließ- lich über das Online-Abstractformular bis spätestens Mittwoch, den 12.02.2020, ein- gereicht werden können. Per Fax, E-Mail oder postalisch eingereichte Abstracts können leider keine Berücksichtigung finden. Eine Mitteilung über die Annahme Ihres Abstracts erhalten Sie nach der Begutachtung.

Achtung:

Die Einreichungsfrist wird nicht verlängert.

Abstracts, die nach der Frist eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Abstract-Kategorien

ƒ

Gynäkologische Onkologie

ƒ

Senologie

ƒ

Operative Gynäkologie, Urogynäkologie

ƒ

Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

ƒ

Pränatal- und Geburtsmedizin

ƒ

Konservative Gynäkologie/Übergreifende Themen

ƒ

Case-Report

Die Abstract-Einreichung bietet unserem Nachwuchs eine Plattform, sich auf dem

Kongress zu präsentieren. Dieses Jahr hat sich das Kongresspräsidium wieder bewusst ent- schieden, aus allen angenommenen Abstracts die besten 70 auszuwählen und diese als

„oral presentation“, extra hervorgehoben, in die wissenschaftlichen Sitzungen zu inte grieren. Alle anderen angenommenen Abstracts werden in extra Postersitzungen prä- sentiert. Die Einreicher der 70 besten Abstracts sowie alle Assistenten mit einem angenom- menen Abstract genießen eine kostenfreie Kongressteilnahme.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Abstracteinreichung:

ƒ

Ihr Abstract wird so weiterverwendet, wie es eingereicht wurde.

ƒ

Abstracts können in deutscher und engli- scher Sprache eingereicht werden.

ƒ

Achten Sie darauf, dass Name, Adresse und E-Mail-Adresse des Einreichers vollständig und richtig angegeben werden.

ƒ

Die Zahl der Co-Autoren ist nicht limitiert.

ƒ

Das Abstract sollte untergliedert sein in die Bereiche: Zielsetzung, Materialien, Methoden, Ergebnisse und Zusammenfassung.

ƒ

Der Text darf nicht mehr als 250 Wörter ent- halten.

ƒ

Nach dem Einrichten eines persönlichen Accounts im Abstract-Einreichungssystem erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer

Zugangsdaten (um z.B. Ihr Abstract nachträg- lich ändern zu können). Diese Kombination ist auch bei weiteren Abstracteinreichungen gültig und verhindert eine erneute Eingabe Ihrer Adressdaten. Stellen Sie sicher, dass Sie

eine gültige E-Mail-Adresse verwenden.

ƒ

Grafiken oder Abbildungen können im jpg- oder gif-Format eingereicht werden. Die maximale Pixelgröße eines Bildes beträgt 600 (Breite) x 800 (Höhe) Pixel und 500 KB.

Es darf nur eine Grafik pro Abstract ein- gereicht werden. Beachten Sie bitte, dass pro Grafik 50 Wörter abgezogen werden.

ƒ

Sie dürfen maximal eine Tabelle mit maximal 10 Zeilen x 10 Spalten einbinden. Für jede Zeile einer Tabelle werden 10 Wörter abge- zogen.

ƒ

Nach erfolgreicher Einreichung Ihres Abstracts erhalten Sie automatisch eine E-Mail-Bestätigung mit der Referenznummer Ihres Abstracts (für eventuelle Rückfragen und Folgekorrespondenz). Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, setzen Sie sich bitte mit der KelCon GmbH in Verbindung.

ƒ

Sie werden via E-Mail benachrichtigt, ob Ihr Abstract angenommen wird oder nicht.

Ausführliche Angaben betreffend Montage und Präsentation von Postern und Vorträgen werden Ihnen rechtzeitig übersandt.

ƒ

Der präsentierende Autor (= Erstautor) muss sich zum Kongress anmelden. Die Einreichung eines Abstracts gilt nicht als Anmeldung zum Kongress. Die Anmeldung zum Kongress muss separat über die Online- Registrierung erfolgen.

ƒ

Eingereichte Abstracts können bei weiteren Kongressen veröffentlicht werden. Abstracts, die bereits an anderer Stelle eingereicht wur- den, können unter wissenschaftlicher Angabe der Quelle erneut eingereicht werden.

ƒ

Industrieunternehmen: Abstracts für

Firmenpräsentationen oder Marketingzwecke sind nicht zugelassen. Wissenschaftliche Arbeiten oder Studien sind davon nicht betroffen. Angenommene Abstracts dürfen nur vom wissenschaftlich verantwortlichen Vertreter vorgestellt werden.

Call for Abstracts Call for Abstracts

IMPRESSUM

Herausgeber, verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Prof. Dr. Anton J. Scharl Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

Jägerstraße 58–60 10117 Berlin Wissenschaftliches Sekretariat / Veranstalter (wissenschaftlicher Bereich) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Jägerstraße 58–60 10117 Berlin

Kongressorganisation / Veranstalter

(kommerzieller Bereich) KelCon GmbH Tauentzienstr. 1 10789 Berlin

Programmerstellung, Verlag

© Akademischer Verlag München

Lindberghstr. 17 80939 München avm@akademischer-verlag- muenchen.de

www.akademischer-verlag- muenchen.de

Satz, Layout, Produktion dm druckmedien gmbh Lindberghstr. 17 80939 München Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger und Fernseh sendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referaten und Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen

kann keine Gewähr übernommen werden.

Aus Gründen der redaktionellen Vereinfachung und um der besseren Lesbarkeit willen werden häufig maskuline Personenbezeichnungen wie „Frauenarzt“ oder

„Geburtshelfer“ verwendet, womit gleichermaßen Personen jeden Geschlechts gemeint sein können.

Stand bei Drucklegung:

September 2019

Call for Abstracts

(5)

11

63. Kongress der DGGG | München 2020

SPITZENREFERATE

Donnerstag, 08.10.2020 · 14.30–16.00 Uhr Spitzenreferate I

ƒ

Operative gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Rainer Kimmig, Essen

ƒ

Medikamentöse gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Jens Huober, Ulm

ƒ

Senologie

Prof. Dr. Volkmar Müller, Hamburg

ƒ

Integrative gynäkologische Onkologie Prof. Dr. Sherko Kümmel, Essen

Freitag, 09.10.2020 · 08.00–09.30 Uhr Spitzenreferate III

ƒ

Endokrinologie

Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster

ƒ

Reproduktionsmedizin

Prof. Dr. Georg Griesinger, Lübeck Freitag, 09.10.2020 · 15.00–16.30 Uhr Spitzenreferate IV

ƒ

Beckenbodenrepair: Nativgewebe versus alloplastische Materialien N. N.

ƒ

Lasertherapie in der Urogynäkologie:

Gibt es Evidenz?

PD Dr. Anke Mothes, Eisenach

ƒ

Roboterassistierte Eingriffe in der Urogynäkologie – eine Option?

Prof. Dr. Christl Reisenauer, Tübingen

„BEST OF“-SITZUNGEN

Samstag, 10.10.2020 · 08.00–09.30 Uhr Fokus: Best of Pränatal- und Geburtsmedizin

ƒ

Präeklampsie / IUGR PD Dr. Tanja Groten, Jena

ƒ

Frühgeburt

Prof. Dr. Richard Berger, Neuwied

ƒ

Mehrlinge

Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg, Hannover

ƒ

Diabetes und Adipositas Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Berlin

ƒ

Maternale Erkrankungen Prof. Dr. Sven Kehl, Erlangen

ƒ

Fetale Therapie

Prof. Dr. Karl Oliver Kagan, Tübingen Samstag, 10.10.2020 · 08.00–09.30 Uhr Fokus: Best of Urogynäkologie und Operative Gynäkologie

ƒ

Potpourri Urogynäkologie Prof. Dr. Thomas Dimpfl, Kassel

ƒ

Best of Breast

Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer, Berlin

Samstag, 10.10.2020 · 09.45–10.45 Uhr Fokus: Best of Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

ƒ

Endokrinologie

Prof. Dr. Joseph Neulen, Aachen

ƒ

Reproduktionsmedizin

Prof. Dr. Ariane Germeyer, Heidelberg

Kongress-Highlights

Kongress- Highlights Ihr Leben retten.

Ihr Leben verbessern.

Ihre Lebensqualität steigern.

Hologic ist da.

HOLOGIC: Bessere Frauengesundheit heute und in der Zukunft BRUST- UND

KNOCHENGESUNDHEIT DIAGNOSTIK

GYNÄKOLOGISCHE CHIRURGIE

ÄSTHETISCHE MEDIZIN

Hologic in Zahlen*

6.000+

Mitarbeiter weltweit

21

Länder

130+

Weibliche Führungskräfte

2800+

Patente weltweit

Wissen-

120+

schaftler

Ingenieure

440+

*Weibliche Führungskräfte ist defi niert als Frauen in Positionen auf Geschäftsführungsebene oder höher. Wissenschaftler, Ingenieure und Kliniker werden gemäß ihren Stellenbezeichnungen eingestellt (Kliniker sind Angestellte mit Kontakt zu Kliniken). Doktortitel nach eigener Angabe zum Zeitpunkt der Einstellung.

ADS-02758-EUR-DE Rev001 ©2019 Hologic, Inc. U.S./Intl. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Europa. Hologic, The Science of Sure und die zugehörigen Logos sind Marken und/oder eingetragene Marken von Hologic, Inc. und/oder seinen Niederlassungen in den USA und/oder anderen Ländern. Da Materialien von Hologic über Websites, eBroadcasts und Messen verbreitet werden, ist es nicht immer möglich zu kontrollieren, wo diese Materialien erscheinen.

Prävention und Behandlung von Gebärmuttererkrankungen durch minimal-invasive Lösungen.

Lückenlose Betreuung für die Brustgesundheit: Marktführende Innovation vom Brust-Screening zur Brustbiopsie über die Brustchirurgie bis zur Pathologie

Pioniere bei der Untersuchung der Knochengesundheit und Körperzusammensetzung.

Allgemeine fl uoroskopische Bildgebung von Extremitäten.

Spitzentechnologie zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs, sexuell übertragbaren Infektionen und Frühgeburten.

Innovatoren im Bereich energiebasierter ästhetischer und medizinischer Behandlungen für mehr Gesundheit, Wohlbefi nden und Lebensqualität.

Erfahren Sie mehr über Ihre maßgeschneiderte Lösung.

Kontaktieren Sie Ihren Hologic Vertriebsmitarbeiter unter 02273-98 08 0 oder 06122-70 76 0 Besuchen Sie www.hologic.de oder www.hologic-medicor.de

HOLOGIC Medicor GmbH Heinrich-Hertz-Straße 6 50170 Kerpen Tel.: +49 2273 9808 0 Mail: zentrale@hologic.com

HOLOGIC Deutschland GmbH Otto-von-Guericke-Ring 15 65205 Wiesbaden, Tel.: +49 6122 7076 0 Mail: germany@hologic.com

UNSER UNTERNEHMEN

Hologic ist eines der innovativsten Medizintechnik-Unternehmen der Welt. Unser Ziel: Wir möchten die Frauengesundheit kontinuierlich verbessern. Wir liefern modernste Lösungen in den Bereichen Diagnostik, Früherkennung, Chirurgie und ästhetische Medizin in einem zunehmend komplexen und anspruchsvollen globalen Gesundheitsumfeld.

(6)

13

63. Kongress der DGGG | München 2020

Samstag, 10.10.2020 · 13.15–14.15 Uhr Fokus: Best of gynäkologische Onkologie

ƒ

Ovarialkarzinom

Prof. Dr. Jalid Sehouli, Berlin

ƒ

Uterus / Zervix

Prof. Dr. Clemens Tempfer, Herne

ƒ

Mammakarzinom

Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ulm

ƒ

Vulvakarzinom

Prof. Dr. Christian Dannecker, Augsburg

DISKUSSIONSFOREN

Diskutieren Sie täglich mit den Experten in den Pro- und Contra-Sitzungen und nehmen Sie mit TED-Abstimmungen aktiv teil!

LIVE-SURGERY

Donnerstag, 08.10.2020 · 08.00–12.00 Uhr Übertragung aus mehreren Standorten

ORDENTLICHE

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER DGGG E.V.

Freitag, 09.10.2020 · 18.45–20.00 Uhr

ERÖFFNUNGS VERANSTALTUNG

Mittwoch, 07.10.2020 · 15.15–17.15 Uhr

ƒ

Begrüßung

ƒ

Grußworte des BVF e.V.

ƒ

Grußworte der BLFG e.V.

ƒ

Festvortrag

Urs Meier, Oberrohrdorf, Schweiz

ƒ

Verleihung der Carl-Kaufmann-Medaille

ƒ

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGGG e.V.

ƒ

Ernennung der korrespondierenden Mitglieder der DGGG e.V.

ƒ

Verleihung des Preises der Frau-Kind- Gesundheit Stiftung Dr. Rockstroh

ABSCHLUSS VERANSTALTUNG

Samstag, 10.10.2020 · 11.30–13.00 Uhr

ƒ

Schluss- und Dankesworte

ƒ

Keynote

Nicola Fritze, Reutlingen

ƒ

Bekanntgabe der Posterpreisträger

ƒ

Verleihung des Ernst-Beinder-

Forschungsstipendiums für Geburtshilfe und Pränatalmedizin

ƒ

Verleihung des GebFra-Preises

ƒ

Verleihung des DGPFG-Wissen schafts- preises

ƒ

Kongress-Highlights und Take-home-Message

ƒ

Schlussworte und Einladung zum 64. Kongress der DGGG e.V.

inkl. Amtsübergabe Weitere Informationen finden Sie stets

aktuell auf unserer Kongresshomepage unter www.dggg2020.de

Kongress-Highlights

Kongress- Highlights

Canesten® GYN. Wirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung: Canesten® GYN 3-Tage-Kombi: 1 Vaginaltablette enthält 200 mg Clotrimazol und 1 g Creme enthält 10 mg Clotrimazol.

Canesten® GYN Once Kombi: 1 Vaginaltablette enthält 500 mg Clotrimazol und 1 g Creme enthält 10 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Vaginaltabletten: Calciumlactat- Pentahydrat, Crospovidon, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Maisstärke, Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Milchsäure. Creme:

Benzylalkohol, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Cetylpalmitat (Ph.Eur.), Sorbitanstearat, Polysorbat 60, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Infektiöser Ausfluss, verursacht durch Hefepilze; Entzündungen der Scheide und Schamlippen (Candida vulvitis) durch Pilze – meist Candida – sowie Super infektionen mit

Clotrimazol-empfindlichen Bakterien. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Canesten® GYN darf in den folgenden Fällen nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden: in der Schwangerschaft und Stillzeit; bei erstmaligem Auftreten der Erkrankung;

wenn die Erkrankung häufiger als 4-mal im Verlauf der vergangenen 12 Monate aufgetreten ist. Während der Schwangerschaft sollten die Vaginaltabletten verwendet werden, die ohne Verwendung eines Applikators eingeführt werden können. Nebenwirkungen: Erkrankungen des Immunsystems: Allergische Reaktionen (Nesselsucht, Hypotonie, Atemnot, Ohnmacht). Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdüse: Juckreiz, Brennen, Hautrötung, Haut- reizung, Haut ausschlag, genitale Hautablösungen, Ödeme, Unbehagen, Becken schmerzen, Vaginalblutungen. Erkrankungen des Gastrointestinal trakts:

Unter leibs schmerzen. Warnhinweis: Creme: Enthält Cetylstearylalkohol! Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland. Stand: 07 / 2013 1 Ritter, W. Vaginalmykosen – Therapie von heute im Trend von morgen; Bayer AG 1987:26 –29.

* 1 Vaginaltablette mit 500 mg Clotrimazol und Creme mit 1 % Clotrimazol. ** 3 Vaginaltabletten mit 200 mg Clotrimazol und Creme mit 1 % Clotrimazol.

www.canesten.de L.DE.MKT.CC.02.2019.3307

Als 1-Tages*- oder 3-Tage**-Kombi-Therapie bei Vaginalmykose

BAY_702723_can_gyn_faz_milchsaeure_2019_141x233+3B.indd 1 24.09.19 18:47

(7)

15

Allgemeine

Gynäkologie Gynäkologische

Onkologie Pränatal- &

Geburtsmedizin Endokrino logie &

Reproduk tionsmedizin Urogynäkologie Übergreifende Themen

63. Kongress der DGGG | München 2020 Seminare

11.00–12.45 SEMINAR (SE 1)

Anatomisch fundierte Systematik radikaler gynäkologischer Operations- verfahren inklusiv pelviner und paraaortaler Lymphonodektomie 11.00–12.45 SEMINAR (SE 2)

Der schwierige Fall

AG Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) – Kommission Mamma 11.00–12.45 SEMINAR (SE 3)

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen in der Kinder- und Jugendgynäkologie

AG Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.

11.00–12.45 SEMINAR (SE 4)

OP-Techniken: Step by Step

AG Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) 11.00–12.00 SEMINAR (SE 5)

Zwillingsgeburt

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Mehrlinge 11.00–12.45 SEMINAR (SE 6)

Fetale Echokardiographie

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin 13.00–14.00 SEMINAR (SE 7)

Partizipative Entscheidungsfindung in der Urogynäkologie: Interaktives Seminar

AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) 13.00–14.00 SEMINAR (SE 8)

Hormonersatztherapie: Was für wen?

17.30–18.30 SEMINAR (SE 9)

Nebenwirkungsmanagement bei der Systemtherapie des Mammakarzinoms

AG Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) – Kommission Mamma

Mittwoch, 07.10.2020

Seminare

Daiichi Sankyo entwickelt und vermarktet mit 15.000 Mitarbeitern in über 20 Ländern innovative Therapien für Patienten. Daiichi Sankyo hat die Vision, bis 2025 als „Global Pharma Innovator“ weltweit führende Innovationen in der Pharmaindustrie zu entwickeln, um Wettbewerbsvorteile in der Onkologie zu erzielen. Daiichi Sankyo konzentriert sich darauf, Patienten neue Therapien in der Onkologie sowie weiteren Forschungsgebieten wie seltene oder Immunerkrankungen zugänglich zu machen. Unsere Europazentrale befindet sich in München und wir haben Tochtergesellschaften in 16 Ländern Europas.

Weitere Informationen finden Sie unter www.daiichi-sankyo.eu

2019_09_Anzeige_DS.indd 1 06.09.19 10:25

(8)

17

Allgemeine

Gynäkologie Gynäkologische

Onkologie Pränatal- &

Geburtsmedizin Endokrino logie &

Reproduk tionsmedizin Urogynäkologie Übergreifende Themen

63. Kongress der DGGG | München 2020

08.00–09.30 SEMINAR (SE 10)

Genetische Beratung in der gynäkologischen Onkologie 08.00–09.30 SEMINAR (SE 11)

Interaktives Videoquiz zu Ultraschallbefunden aus Gynäkologie und Geburtshilfe

AG für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS) 08.00–09.30 SEMINAR (SE 12)

Aspekte der Frühschwangerschaft

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin 10.15–11.15 SEMINAR (SE 13)

Führerschein Kinderwunsch

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) 10.15–11.15 SEMINAR (SE 14)

Update – von Patientinnen erwartetes Therapieangebot: Chinesische Medizin & Akupunktur in der Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Integrative Medizin 10.15–11.15 SEMINAR (SE 15)

Immunologische Aspekte bei der Implantation und Frühschwangerschaft

AG für Immunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe (AGIM) 11.30–12.30 SEMINAR (SE 16)

Die kleine Hormonanalytikschule 11.30–12.30 SEMINAR (SE 17)

Häusliche Gewalt: Erkennen und darauf reagieren

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG) 14.30–16.00 SEMINAR (SE 18)

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) 16.15–17.45 SEMINAR (SE 19)

OP-Planung – „Operative Therapieplanung beim Mammakarzinom:

Was sollte beachtet werden?“

AG für gynäkologische Radiologie (AGR) und AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V. (AWOgyn)

Seminare

Donnerstag, 08.10.2020

Seminare

www.icon-cmv.de Tel.: 07000-4266 268

Kennen Sie eigentlich die

häufigste Infektionskrankheit des ungeborenen Kindes?

Informieren Sie sich unter www.icon-cmv.de

ICON – Initiative zur Prävention konnataler Cytomegalieinfektionen

ICON_Anzeige141x233_03.indd 1 18.09.19 09:42

(9)

18 Allgemeine 19

Gynäkologie Gynäkologische

Onkologie Pränatal- &

Geburtsmedizin Endokrino logie &

Reproduk tionsmedizin Urogynäkologie Übergreifende

Themen Allgemeine

Gynäkologie Gynäkologische

Onkologie Pränatal- &

Geburtsmedizin Endokrino logie &

Reproduk tionsmedizin Urogynäkologie Übergreifende Themen

63. Kongress der DGGG | München 2020 63. Kongress der DGGG | München 2020

Seminare Seminare

Nähere Details sowie die Seminarbeschreibungen finden Sie stets aktuell auf unserer

Kongresshomepage unter www.dggg2020.de.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Seminaren nur in Verbindung mit einer entsprechen- den Tageskarte oder der Gesamtteilnahme buchbar ist. Eine separate Anmeldung ist zwingend erforder- lich.

Bitte beachten Sie, dass eine Mindestteilnehmer- anzahl erforderlich ist und die Teilnahme begrenzt ist. Wir behalten uns eine eventuelle Seminarabsage vor, sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden.

Eine extra Zertifizierung der Seminare wird bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Die Seminarleiter sind angefragt.

08.00–09.30 SEMINAR (SE 29)

Laparoskopische Onkologie 08.00–09.30 SEMINAR (SE 30)

Videosession: Urogynäkologische Standardoperation

AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) 08.00–09.30 SEMINAR (SE 31)

Operative und medikamentöse Grundprinzipien in der Rezidivsituation des Ovarialkarzinoms

AG Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) – Kommission Ovar 09.45–10.45 SEMINAR (SE 32)

Elternsein und Arztberuf: Es tut sich etwas!

Junges Forum in der DGGG e.V.

09.45–10.45 SEMINAR (SE 33)

Umsetzung des geburtshilflichen Simulationstrainings in den klinischen Alltag

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Qualitätsmanagement / -sicherung

13.15–14.15 SEMINAR (SE 34)

Rationelle endokrinologische Diagnostik in der Kinder- und Jugendgynäkologie

AG Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.

08.00–09.30 SEMINAR (SE 20)

Urogynäkologische Sonographie

AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) 08.00–09.30 SEMINAR (SE 21)

Operative Grundprinzipien in der Ersttherapie des Ovarialkarzinoms

AG Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) – Kommission Ovar 10.15–11.15 SEMINAR (SE 22)

Was ist bei der Betreuung von Trans*Personen zu beachten?

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) 10.15–11.15 SEMINAR (SE 23)

Operative Therapie des Mammakarzinoms

AG Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) – Kommission Mamma 11.30–13.00 SEMINAR (SE 24)

Reduktionsplastik / Mastopexy

AG für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e.V.

(AWOgyn)

14.00–18.00 SEMINAR (SE 25)

Spezielle Qualifikation auf dem Gebiet der Endometriose

Stiftung Endometriose-Forschung 15.00–16.30 SEMINAR (SE 26)

Dauerbrenner Kinder- und Jugendgynäkologie

AG Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.

15.00–16.30 SEMINAR (SE 27)

Operative Therapie von Genitalkarzinomen

AG Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) – Kommission Uterus 17.00–18.30 SEMINAR (SE 28)

Medikamentöser versus operativer Schwangerschaftsabbruch:

Leitfaden für die Praxis

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)

Freitag, 09.10.2020 Samstag, 10.10.2020

Seminare

(10)

20 Allgemeine 21

Gynäkologie Gynäkologische

Onkologie Pränatal- &

Geburtsmedizin Endokrino logie &

Reproduk tionsmedizin Urogynäkologie Übergreifende

Themen Allgemeine

Gynäkologie Gynäkologische

Onkologie Pränatal- &

Geburtsmedizin Endokrino logie &

Reproduk tionsmedizin Urogynäkologie Übergreifende Themen

63. Kongress der DGGG | München 2020 63. Kongress der DGGG | München 2020

Hands-on-Kurse Hands-on-Kurse

15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 1) Nahtkurs DR III / IV

AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 2)

Diagnostische Punktionen in der Pränatalmedizin: Hands-on-Kurs am Modell

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin und AG für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)

15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 3)

Fertilitätsprotektion – von der Indikation bis zur ultraschallgesteuerten Follikelpunktion

Ferti PROTEKT Netzwerk e.V.

15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 4) Office-Hysteroskopie

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 5)

Hysteroskopie

AG Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 6)

Laparoskopie für Anfänger

AG Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 7)

Laparoskopischer Nahtkurs mit Fokus Sakrokolpopexie

AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 8)

Fetale Echokardiographie

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 9)

Fetales ZNS

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Pränatalmedizin

Nähere Details sowie die Kursbeschreibungen finden Sie stets aktuell auf unserer Kongresshomepage unter www.dggg2020.de.

Bitte beachten Sie, dass lediglich ein Kurs gebucht werden kann, da die Kurse parallel stattfinden, und dass die Teilnahme nur in Verbindung mit einer ent- sprechenden Tageskarte oder der Gesamtteilnahme buchbar ist. Eine separate Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass eine Mindestteilnehmer- anzahl erforderlich ist und die Teilnahme begrenzt ist. Wir behalten uns eine eventuelle Kursabsage vor, sollte die Mindestanzahl nicht erreicht werden.

Eine extra Zertifizierung der Hands-on-Kurse wird bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Die Kursleiter sind angefragt.

15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 10) Laparoskopie für Fortgeschrittene

AG Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 11)

Schulterdystokie, BEL, VE, Forceps, etc.

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion klassische Geburtshilfe

15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 12) Urogynäkologisches Zirkeltraining

AG für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) 15.00–18.00 HANDS-ON-KURS (HANDS-ON 13)

Praktisches Vorgehen bei drohender Frühgeburt

AG für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) – Sektion Frühgeburt

Samstag, 10.10.2020 Samstag, 10.10.2020

Hands-on- Kurse

(11)

DE-20269/19

Lynparza® 100 mg Filmtabletten Lynparza® 150 mg Filmtabletten

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Wirkstoff: Olaparib. Verschreibungspflich- tig. Zusammensetzung: Jede 100-mg-Filmtablette enthält 100 mg Olaparib. Jede 150-mg-Filmtablette enthält 150 mg Olaparib. Sonstige Bestandteile:

Tablettenkern: Copovidon, Hochdisperses Siliciumdioxid, Mannitol (Ph.Eur.), Natriumstearylfumarat (Ph.Eur.). Tablettenüberzug: Hypromellose, Macro- gol (400), Titandioxid (E171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172), Eisen(II,III)-oxid (E172) (nur 150 mg Tabletten). Anwendungsgebiete: Ovarialkarzinom:

Lynparza wird angewendet als Monotherapie für die: - Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit einem fortgeschrittenen (FIGO-Stadien III und IV) BRCA1/2-mutierten (in der Keimbahn und/oder somatisch), high-grade epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primären Peritonealk- arzinom, die nach einer abgeschlossenen Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie ein Ansprechen (vollständig oder partiell) haben. - Erhaltungsthera- pie von erwachsenen Patientinnen mit einem Platin-sensitiven Rezidiv eines high-grade epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms, die auf eine Platin-basierte Chemotherapie ansprechen (vollständig oder partiell). Mammakarzinom: Lynparza wird als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn angewendet, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben. Die Patienten sollten zuvor mit einem Anthrazyklin und einem Taxan im (neo)adjuvanten oder metastasierten Setting behandelt worden sein, es sei denn, die Patienten waren für diese Behandlungen nicht geeignet. Patienten mit Hormonrezeptor (HR)-positivem Mammakarzinom sollten außerdem eine Krankheitsprogression während oder nach einer vorherigen endokrinen Therapie aufweisen oder für eine en- dokrine Therapie nicht geeignet sein. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil. Stillen während der Behandlung und 1 Monat nach Einnahme der letzten Dosis. Nebenwirkungen: Möglicherweise dringend ärztliche Behandlung ist erforderlich bei folgen- den Nebenwirkungen: Sehr häufig: Anämie. Gelegentlich: Allergische Reaktionen. Andere Nebenwirkungen sind: Sehr häufig: Übelkeit, Erbrechen, Fatigue (einschließlich Asthenie), Dyspepsie, Schmerzen im Oberbauch, verminderter Appetit, Kopfschmerzen, Dysgeusie, Schwindel, Husten, Dyspnoe, Diarrhö, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutropenie. Häufig: Hautausschlag, Dermatitis, Stomatitis, Lymphopenie, Anstieg des Kreatininwertes im Blut. Gelegent- lich: Erhöhung des mittleren korpuskulären Volumens. Weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Pharmazeutischer Unternehmer: AstraZeneca GmbH;

22876 Wedel, E-Mail: azinfo@astrazeneca.com, www.astrazeneca.de, Servicehotline für Produktanfragen: 0800 22 88 660. Stand: Q2 2019. DE-20381/19

2 Entitäten — 3 Indikationen

Mammakarzinom:

Zulassung zur Therapie des HER2-negativen fortgeschrittenen Mammakarzinoms mit BRCA-Keimbahnmutationen

*,1

JETZT NEU

Ovarialkarzinom:

Erhaltungstherapie beim high-grade epithelialen Platin-sensitiven rezidivierten Ovarialkarzinom

#,1

ohne Einschränkung hinsichtlich des BRCAm-Status

SEIT JUNI 2018 JETZT NEU

Zulassung zur Erhaltungstherapie beim neu diagnostizierten fortgeschrittenen

(FIGO-Stadien III und IV), high-grade epithelialen Ovarialkarzinom mit BRCA-Mutationen

**,1

JETZT NEU

Für Lynparza

®

Filmtabletten

* Für zulassungskonform vorbehandelte Patientinnen und Patienten

** Mit Ansprechen (vollständig oder partiell) auf abgeschlossene Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie

# Bei Ansprechen auf Platin-basierte Chemotherapie (vollständig oder partiell) 1. Fachinformation Lynparza® 100 mg/- 150 mg Filmtabletten, Stand Juni 2019.

PAZ_LYK_19009_Anzeige_Lynparza_OC_BC_326x233_RZ.indd 1 26.09.19 14:19

(12)

24 25

63. Kongress der DGGG | München 2020 63. Kongress der DGGG | München 2020 Stipendien

ƒ

Ernst-Beinder-Forschungsstipendium für Geburtshilfe und Pränatalmedizin

Forschungs förderpreise

ƒ

Preis der Frau-Kind-Gesundheit Stiftung Dr. Rockstroh

ƒ

Rösslin-Preis für Geburtsmedizin der DGGG e.V.

ƒ

GebFra-Preis 2020

ƒ

Forschungsförderpreis der AGUB e.V. für Arbeiten auf dem Gebiet der Urogynäkologie

ƒ

AGO-Preis

ƒ

DGPFG-Wissenschaftspreis zur Förderung der psychosomatischen Forschung auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe

ƒ

Preis der Anemarie und Günter Haackert- Stiftung zur Förderung der Pränatalen Medizin

ƒ

Julius-Springer-Preis für Gynäkologie 2020

Verleihungen

ƒ

Carl-Kaufmann-Medaille

Weitere Informationen sowie die Preisausschreibungen finden Sie auf unserer Kongresshomepage unter www.dggg2020.de

Ab sofort ist die Online- Anmeldung zum 63. DGGG- Kongress möglich. Über die Kongresshomepage

www.dggg2020.de

gelangen Sie zum Online- Anmeldeformular. Dort finden Sie auch eine Übersicht aller Gebühren sowie Stornierungsfristen und weiterführende Informationen rund um Ihre Kongressteilnahme.

KONGRESSANMELDUNG

Kongressort ICM

Internationales Congress Center München Messegelände

81823 München www.icm-muenchen.de

Achtung: Für Ihr Navigationssystem nutzen Sie bitte: Am Messesee · 81829 München

Kongresszeiten

(wissenschaftliche Sitzungen)*

Mittwoch 07.10.2020 11.00–18.30 Uhr Donnerstag 08.10.2020 08.00–18.00 Uhr Freitag 09.10.2020 08.00–18.30 Uhr Samstag 10.10.2020 08.00–18.00 Uhr Öffnungszeiten Kongressbüro*

Mittwoch 07.10.2020 09.30–19.00 Uhr Donnerstag 08.10.2020 07.00–18.30 Uhr Freitag 09.10.2020 07.00–19.00 Uhr Samstag 10.10.2020 07.00–18.00 Uhr Öffnungszeiten Industrieausstellung*

Mittwoch 07.10.2020 10.00–18.30 Uhr Donnerstag 08.10.2020 08.00–18.00 Uhr Freitag 09.10.2020 08.00–18.30 Uhr Samstag 10.10.2020 08.00–14.30 Uhr Kongresshomepage

Alle Informationen rund um den Kongress finden Sie stets aktuell auf unserer Kongresshomepage www.dggg2020.de.

Kongresssprache

Vorträge und Diskussionen in Deutsch, einzelne Vorträge in Englisch.

Fortbildungspunkte

Der Kongress wird bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung ange- meldet.

Mittagsimbiss

In der Teilnahmegebühr ist für die Besucher des DGGG-Kongresses ein Mittagsimbiss inkl. Getränk enthalten.

Kinderbetreuung

Auch in diesem Jahr haben teilnehmende Eltern die Möglichkeit, eine Betreuung ihrer Kinder (zwischen 3 und 9 Jahren) während des Kongresses in Anspruch zu nehmen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Kongresshomepage www.dggg2020.de.

Fotografieren / Filmaufnahmen Es ist untersagt, während der wissen- schaftlichen Sitzungen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters zu fotografie- ren, zu filmen oder Tonmitschnitte vorzuneh- men. Zuwiderhandlung kann den Ausschluss vom weiteren Kongress zur Folge haben.

Namensschilder

Alle Teilnehmer sind verpflichtet, das vom Kongressbüro erhaltene Namensschild auf dem Kongress während des gesamten Veranstaltungszeitraums gut sichtbar zu tragen.

Es gilt als Eintrittskarte und Legitimation zum Besuch des Kongresses.

Allgemeine Informationen

* Änderungen vorbehalten

Allgemeine Informationen

(13)

26 27

63. Kongress der DGGG | München 2020 63. Kongress der DGGG | München 2020

Allgemeine Informationen Saalkapazitäten

Da bei dem Kongress eine Vielzahl von parallel laufenden Sitzungen in Sälen mit unterschied- licher Platzkapazität stattfinden, empfehlen wir, so frühzeitig wie möglich die Sitzung Ihrer Wahl aufzusuchen. Bei Kapazitätsengpässen kann der Zutritt zum Saal nicht garantiert werden.

Wissenschaftliches Sekretariat / Veranstalter (wissenschaftlicher Bereich)

Deutsche Gesellschaft

für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften

Jägerstraße 58–60 10117 Berlin

Tel. +49 (0) 30 – 514 883 360 Fax +49 (0) 30 – 514 883 44 kongress@dggg.de

www.dggg2020.de

Kongressorganisation / Veranstalter (kommerzieller Bereich)

KelCon GmbH Tauentzienstraße 1 10789 Berlin

Tel. +49 (0) 30 – 679 66 88 500 Fax +49 (0) 30 – 679 66 88 55 dggg-kongress@kelcon.de www.kelcon.de

Haftung

Gegenüber dem Teilnehmer besteht keine Schadensersatzpflicht, wenn der Veranstalter oder die KelCon GmbH in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen ver- pflichtet ist, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen. Der Veranstalter, die KelCon GmbH und der Veranstaltungsort haften nicht für leicht fahrlässig verursachte Sach- und Vermögensschäden. Für typische und nicht vorhersehbare Folgeschäden besteht – außer bei Vorsatz – keine Haftung. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen erstrecken sich auch auf die persönliche Schadenersatzhaftung der Angestellten, Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Dritten, derer sich im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient wird bzw. mit denen zu diesem Zweck eine vertrag- liche Vereinbarung geschlossen ist. Es wird im Allgemeinen keine Haftung für verwahrte oder mitgebrachte Gegenstände übernommen.

Datenschutz

Für Ihre Anmeldung zum o. g. Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer per- sönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforder- lich macht. Unser Unternehmen behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben des § 4 Bundesdatenschutzgesetzes.

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen

Ihre An- und Abreise

Wir bieten Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zum DGGG-Kongress an.

So wird für Sie die Reisezeit ganz schnell zu Ihrer Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen.

Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall mit dem Veranstaltungsticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt nach München beträgt1: Mit Zugbindung Vollflexibel 2. Klasse 109,80 € 2. Klasse 149,80 € 1. Klasse 179,80 € 1. Klasse 219,80 €

Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 06.10.2020 und dem 11.10.2020 und wird Ihnen durch das Reisebüro der KelCon GmbH zur Verfügung gestellt. Bitte halten Sie zur Zahlung Ihre Kreditkarte bereit und seien Sie darüber infor- miert, dass das Reisebüro eine Servicegebühr von mindestens 10,00 € erhebt.

Unsere Kontaktdaten KelCon GmbH

Steinheimer Straße 117 63500 Seligenstadt

Tel. +49 (0) 6182 – 94 666 22 Fax +49 (0) 6182 – 94 666 44 firmendienst@kelcon.de www.kelcon.de

BahnCard-, BahnCard Business- oder bahn.bonus Card Inhaber erhalten auf das Veranstaltungsticket bahn.bonus-Punkte.

Weitere Informationen unter www.bahn.de/bahn.bonus

Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!

Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 1. und 2. Klasse2

z.B. auf der Strecke (Hin- und Rückfahrt)

1. Klasse – 179,80 € 2. Klasse – 109,80 €  Normalpreis Preisvorteil  Normalpreis Preisvorteil

BerlinMünchen 261,80 € 82,00 € 239,80 € 130,00 €

Frankfurt a. MainMünchen  189,80 € 10,00 € 167,80 € 58,00 €

DüsseldorfMünchen 414,90 € 235,10 € 290,40 € 180,60 €

BremenMünchen 307,80 € 128,00 € 281,80 € 172,00 €

1 Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist der Umtausch oder die Erstattung ausgeschlossen. Bei Tickets mit Zugbindung beträgt die Vorausbuchungsfrist mindestens einen Tag, der Verkauf erfolgt, solange der Vorrat reicht.

2 Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.

Erfolgreich ankommen. Schon ab 109,80 € mit der Bahn deutschlandweit.

(14)

28

63. Kongress der DGGG | München 2020

ƒ

H4 Hotel München Messe

ƒ

H2 Hotel München Messe

ƒ

HYPERION Hotel München

ƒ

Novotel München Messe 

ƒ

Hotel Prinzregent

ƒ

The Centerroom München

ƒ

Kreis Residenz München

ƒ

Mercure München Ost Messe 

ƒ

Mercure München Süd Messe 

ƒ

Mercure München Neuperlach Süd 

ƒ

Quality Hotel & Suites München Messe

ƒ

Leonardo Hotel Munich City East

ƒ

Novotel München City 

ƒ

Leonardo Hotel & Residenz München

ƒ

Mercure Hotel München City Center 

ƒ

Pullman Munich

ƒ

TRYPP München City Center

ƒ

The Rilano Hotel München 

Hotelübersicht

In folgenden Hotels können Sie zwischen dem 06.10.2020 und dem 11.10.2020 Zimmer aus unserem Festkontingent buchen. Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Hotels finden Sie auf der Kongresshomepage.

Bitte nehmen Sie Ihre Buchung ausschließlich über das Buchungsformular auf der Kongress-

homepage www.dggg2020.de vor und nicht direkt im Hotel.

Unsere Kontaktdaten

Die Raten verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Serviceentgelt und Frühstück.

Bitte nehmen Sie etwaige Stornierungen oder Buchungsänderungen schriftlich bei der KelCon GmbH vor und nicht im Hotel.

ACHTUNG:

Bitte beachten Sie, dass auf- grund von parallel stattfindenden Messen die Hotel verfüg barkeiten äußerst eingeschränkt sind. Eine spontane Buchung über Online- Portale wird nicht möglich sein. Wir weisen darauf hin, dass die genannten Zimmerpreise nur bis zum jeweiligen Stornierungsdatum bzw. nach Verfügbarkeit der zu buchenden Zimmer garantiert werden können.

KelCon GmbH

Steinheimer Straße 117 63500 Seligenstadt

Tel. +49 (0) 6182 – 94 666 39 Fax +49 (0) 6182 – 94 666 44 hotelbuchung@kelcon.de

Inserenten

ƒ

Tesaro(6.950 €)

ƒ

Mylan(5.230 €)

ƒ

Hologic (5.230 €)

ƒ

Bayer(4.530 €)

ƒ

Daichii Sankyo

(4.530 €)

ƒ

Icon(Sponsor:

Biotest 4.530 €)

ƒ

MSD(2x4.530 €)

ƒ

MSD(7.450 €)

ƒ

Novotel Suites München Parkstadt Schwabing 

ƒ

Leonardo Hotel Munich City Olympiapark

ƒ

Leonardo Hotel Munich City South

ƒ

NYX Munich by Leonardo Hotels

ƒ

Harry’s Home Hotel München Moosach

ƒ

Novotel München Arnulfpark 

ƒ

Golden Tulip 

ƒ

Bavaria Motel

ƒ

Hotel Victory Therme Erding

ƒ

Mercure München Airport Freising 

DSF_Anz163x233_Pfad_190925.indd 1 25.09.19 13:05

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben Privathaushalten entsorgt der ASP auch eine Viel- zahl kleinerer und mittlerer Gewerbebetriebe. Sowohl für Restabfall, als auch für Wertstoffe bieten wir Ihnen sehr

Die Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung 2022 möchte zum Sustainability Turn beitragen und lädt Sie ein, Ihren Beitrag zu diesem Prozess vorzustellen.. Keynotes:

The papers that are presented in this track deal with the question how change manifests itself in an urban context and provide possible answers on how to deal with these challenges

- Services of general interest by means of digitalisation - Digital planning and participation tools for rural development - Strengthening digital literacy of elderly

Neue Lösungsmodelle für das Leben in ländlichen Regionen, die durch digitale Anwendungen ermöglicht werden, sind jedoch schon seit einiger Zeit im Einsatz.. Es gibt Initiativen,

September 2014 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf stattfindet, steht unter dem Leitthema „Allgemeinmedizin: Spezialisiert auf den ganzen Menschen.“ Damit wird

Forschungsaktivitäten und die Anknüpfungsmöglichkeiten für KollegInnen aus denselben oder auch anderen Fachgebieten am Klimatag als Vortrag oder Poster vorzustellen. Bitte

Information über angenommene Papers: spätestens 15.03.2014 Einsendeschluss für angenommene Papers: 15.04.2014. Erscheinungstermin Tagungsband: Sommer 2014, Oldenbourg Verlag