• Keine Ergebnisse gefunden

Vier bunte Landschaften Europas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vier bunte Landschaften Europas"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maps can only be viewed online

Vier bunte Landschaften Europas

von Silas Hahn

(2)

Diese europäischen

Landschaften stelle ich vor:

Zentralmassiv Skandinavisches Gebirge

Donaudelta

Island

(3)

Das Skandinavische Gebirge liegt auf der skandinavischen Halbinsel, in Norwegen, Schweden und Finnland. Es wird auch Skanden genannt. Die Skanden sind etwa 1.700 km lang und an der breitesten Stelle 320 km

breit. Es erstreckt sich von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap. Der 2.469 m hohe Galdhøpiggen ist der höchste Punkt

Nordeuropas und Norwegens. Die höchsten Berge von Schweden und Finnland liegen auch in den Skanden. Sie heißen Kebnekaise, 2.111 m hoch, in Schweden und Haltitunturi, 1.324 m hoch, in Finnland. 

https://planetoutdoor.de/pois/skandinavisches-gebirge

Skandinavisches Gebirge

Lage

(4)

Die Skanden prägen vor allem das Bild Norwegens. Besonders sind die steilen Berge, Hochplateaus, Gletscher und auch tiefe Täler 

Der schwedische Teil der Skanden sieht anders aus. Hier gibt es die sogenannten Fjell-Hochflächen, die über der Waldgrenze liegen. Das sind flache Gebirgsteile mit Seen und Mooren. Bis zur Küste, weiter östlich ist es eine Hügellandschaft. Hier leben Moschusochsen des Dovrefjell und auch die riesigen Rentier-Herden der Samen. Auch viele andere Tier- und Pflanzenarten gibt es dort.

https://www.planet-

wissen.de/kultur/nordeuropa/natur_in_skandinavien/pwwbnaturinskandinavien100.html#Skanden

Skandinavisches Gebirge

Aussehen und Besonderheiten

(5)

Juli und AUgust sind die

wärmsten Monate in Trondheim.

Am kältesten ist es im Januar und Februar. Der meiste

Niederschlag fällt von März bis September.

https://www.wohin-und-

wann.de/when/europa/norwegen/trondheim/

Skandinavisches Gebirge

Klima

(6)

Die meisten Regionen in den Skanden sind wenig besiedelt.

Man kann tagelang im Fjell unterwegs sein, ohne auch nur einem einzigen Menschen zu begegnen. Die Natur ist im Gleichgewicht.

Die Skandinavier lieben das einfache Leben. Sie sind aber auch sehr offen, gesellig und gastfreundlich. Sie pflegen viele Traditionen, wie Volksfeste, Angeln uvm.

http://skandaktiv.com/SKANDAKTIV-MAIN/?page_id=14685

Skandinavisches Gebirge

Lebensweise und weitere Infos

(7)

Das Zentralmassiv ist ein Gebirge.

Es liegt im Südosten von Frankreich.

Der höchste Gipfel heißt Puy de Sancy und ist 1885m hoch.

Es hat einenFläche von 85.000 km2. Das sind ca. 15 Prozent von Frankreich.Der Name kommt von der zentralen Lage in Südfrankreich. Es ist höher als die deutschen

Mittelgebirge. 

https://dewiki.de/Lexikon/Zentralmassiv

Zentralmassiv

Lage

(8)

Die Landschaft im Zentralmassiv ist unterschiedlich. Besonders sind auch die vielen Vulkane.

Einige Flüsse durchziehen das Gebirge.Es gibt Schluchten und felsige Berghänge. Im Osten liegt das Hochland der Cevennen.

https://www.suedfrankreich-netz.de/165/Landschaft/Zentralmassiv.html

Zentralmassiv

Aussehen und Besonderheiten

(9)

Limoges liegt im Nordwesten des

Zentralmassivs. Das Klima ist warm und gemäßigt. Es gibt viel Niederschlag, selbst im trockensten Monat. Die

Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 11.3 °C.

https://de.climate-

data.org/europa/frankreich/limousin/limoges- 342/

Zentralmassiv

Klima

(10)

Die Region ist bekannt für ihren Käse. Typisch ist auch das traditionelle Aligot, ein Kartoffelpüree mit

geschmolzenem Cantal-Käse, und Fleischgerichte wie das Boeuf fin gras von Mézenc. Rund um Lyon liegen viele berühmte Weinbaugebiete. Und es gibt leckeren Honig!

https://de.france.fr/de/alpen-mont-

blanc/artikel/natur-auvergne-rhone-alpes

Zentralmassiv

Lebensweise und weitere Infos

(11)

Das Donaudelta liegt in Rumänien. Es ist die Mündung der Donau in das Schwarze Meer.

Es gehört zum Kreis Tulcea und schließt das Gebiet um die drei Donauarme Chilia im Norden, Sulina in der Mitte und Sfintu Gheorghe im Süden ein.

Das Donaudelta ist in die alte Landschaft Dobrudscha eingebunden und hat eine Fläche von 5 800 km² (= 2,5 Prozent der gesamten Fläche Rumäniens).

4 178 km² dieser Fläche sind Naturschutzgebiet. 3446 km² liegen im Rumänischen Teil, 732 km² im Ukrainischen Teil.

https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/land-leute/donaudelta-rumaenien-fakten-100.html

Donaudelta

Lage

(12)

Das Donaudelta ist das größte Feuchtgebiet Europas. Es ist ein Biosphärenreservat mit der größten geschlossene Schilffläche der Erde, seit 1991 ist es UNESCO-Weltnaturerbe. Die Landschaft ist

geprägt von Wasserläufen, Altarmen, Dünen, Auenwäldern, Kanälen, Seen und schwimmenden Inseln. Mehr als 5 000 Tier- und Pflanzenarten leben hier.

https://www.mdr.de/nachrichten/osteuropa/land-leute/donaudelta-rumaenien-fakten-100.html

Donaudelta

Aussehen und Besonderheiten

(13)

Die Region Tulcea gehört zu der Klimazone Mittelbreiten.

Das Klima ist kontinental.

Der wärmste Monat ist der Juli.

Im Januar ist es am kältesten.

Die Tageshöchstwerte liegen bei 15° Celsius im Jahresmittel.

Die Sonnenscheindauer beträgt ungefähr 6 Stunden pro Tag.

https://klima.org/rum%C3%A4nien/klima-tulcea/

Donaudelta

Klima

(14)

Tulcea ist die Hauptstadt der Region, das

"Eingangstor" in das Donaudelta. Es ist eine wichtige Hafen– und Industriestadt, war mal eine alte römische Siedlung die Aegissus war (8.

Jh. vor Christus).

Crisan ist ein Dorf am Ufer der Donau. Von hier aus kann man Bootsfahrten in Richtung Norden (Mila 23, Matita, Letea) und Süden (Caraorman, Litcov, Rosu) machen.

In Uzlina, 65 km von Tulcea entfernt kann man Vögel beobachten.

In Sulina ist der östlichste Punkt Rumäniens.

Hier findet man einen Hafen mit einem sehr langen Sandstrand.

In Rumänien werden viele Traditionen gepflegt.

http://www.romaniaforall.com/uber-das- donaudelta/

Donaudelta

Lebensweise und weitere Infos

(15)

Island liegt im Norden Europas. Es ist ein Inselstaat. Island liegt im Atlantik gerade südlich vom Polarkreis. Der nächste Nachbar ist Grönland im Nordwesten. Nördlich von Island liegt die

Grönlandsee, im Osten das Europäische Nordmeer, das Meer im Süden nennt man Nordatlantik.

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/island/daten-fakten/land/

Island

Lage

(16)

In Island gibt es viele Gletscher. Der größte von ihnen ist der Vatnajökull. Er ist so groß wie mehr als 252.000 Fußballfelder!

Vulkane sind auch eine Besonderheit von Islands Landschaft. Unter Island verlaufen zwei Erdplatten. Da wo sie sich treffen, liegen die meisten Vulkane. 31 aktive Vulkane gibt es auf Island. Einige Vulkane liegen unter Gletschern. Durch die vulkanische Aktivität gibt es hier auch Geysire. Das sind heiße Quellen, die regelmäßig Wasserfontänen ausstoßen.

In Island gibt es sehr viel Wasser, Flüsse, Seen und Wasserfälle. Der wasserreichste Wasserfall heisst Urriðafoss. Er ist 40 Meter breit, die Fallhöhe beträgt aber nur 6 Meter. Der höchste Wasserfall heisst Morsárfoss. Er fällt 227 Meter tief.

Das Landesinnere wird vom Isländischen Hochland gebildet. Hier ist es sehr trocken und windig. Neben Vulkanen und Gletschern finden sich hier auch Steinwüsten, Lavafelder und in tiefen Schluchten verlaufende Flüsse.

Der längste Fluss heisst Thjorsa.

Der höchste Berg heisst Hvannadalshnúkur und ist 2110 Meter hoch. Sehr bekannt sind auch die Nordlichter.

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/island/daten-fakten/land/

Island

Aussehen und Besonderheiten

(17)

In Island ist es insgesamt eher kühl, obwohl die Winter dennoch eher mild sind. Das liegt am warmen Golfstrom. Allerdings sind auch die Sommer eher kühl. Niederschlag gibt es gleichmäßig das ganze Jahr über, wobei die Hochebene im Landesinneren weniger Regen abbekommt.

Wärmer als 20 Grad wird es auf Island fast nie. Der Juli ist der wärmste Monat, in Reykjavik beträgt die durchschnittliche Höchsttemperatur dann 13,3 Grad. Der kälteste Monat ist der Januar mit 1,9 Grad am Tag.

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/island/daten-fakten/land/

Island

Klima

(18)

Ca. 50% der ca. 338.000 Einwohner Islands leben in der Hauptstadt

Reykjavík. Das Inland ist unbewohnt und die meisten Ortschaften liegen an der Küste. Island hat keine nennenswerten Bodenschätze und lebt

hauptsächlich von Fischerei, Tourismus und Aluminiumindustrie. Während der drei Sommermonate ist es in Island durchgehend taghell und sowohl im Frühling, als auch Spätherbst gibt es lange Dämmerungsphasen. Die wirklich dunkle Zeit mit vier bis fünf Stunden Tageslicht dauert von Mitte November bis Ende Januar. Island ist das am dünnsten besiedelte Gebiet Europas. Die Bedingungen für die Landwirtschaft sind nicht gut. Man versucht im Moment Momentan Island neu zu begrünen und zu bepflanzen. Der dürre Boden lässt aber nur sehr widerstandsfähige Pflanzen Platz zum Überleben. Einen Wald wie bei uns gibt es nicht.

Island

Lebensweise und weitere Infos

https://www.island-profi.de/de/island-bevoelkerung-und-

leben#:~:text=Island%20besitzt%20keine%20nennenswerten%20Bodensch%C3%A4tze,Sp%C3%A4therbst%20erfreuen%20sich%20langer%20D%C3%A4mmerungsphasen.

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vereisung und der Rückzug der Gletscher haben weite Teile unserer Landschaften geschaffen: Hügel und Täler, Bäche, Flüsse und Seen sind entstanden.. Die

Rax, Schneeberg, Grossglockner (Österreich) , Olymp (Griechenland), Ararat (Türkei), Matterhorn (Schweiz), Ätna (Sizilien),.. Kilimadscharo

Auf militärischer Seite ist man gerne bereit, praktisch ausgearbeitete Vorschläge in dieser Richtung zu prüfen, macht aber darauf aufmerksam, dass die Anzahl Arbeitsstunden pro

Mai 1940 erschienenen Gesetzes über die schwedische Heimwehr lautet: «Die Heimwehr, die ein Teil der Landesverteidigung ist, bestellt aus militärisch organisierten, auf dem Wege

Bei der schwedischen Heimwehr handelt es sich um den nach neuesten Erfahrungen ausgebauten Teil einer Armee, wie er in diesem Umfang und in dieser Bereitschaft heute in keinem

3 der „Grundsätze für die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Breitbandversorgung in Sachsen-Anhalt” (Gem. 89) und auf der Grundlage der „Leitlinien der

Die Heilpädagogik war damals noch ganz am Anfang, es war eine richtige Pionierzeit, und ich wurde in einen ersten Kurs für Leute aus der.. U/o Ziasf Du De/n

Der Hallstätter Gletscher war am Ende der früh- sommerl ichen Hitzeperiode schon weit hinauf aus- geapert. Der Schlad111inger Gletscher wurde hin- gegen überhaupt nicht