• Keine Ergebnisse gefunden

GRAND ROUND „Rezidivtherapie bei Gliomen“ Einführung: PD Dr. med. S. Vielhaber Neurologische Universitätsklinik Magdeburg Referent: Prof. Dr. med. U. Schlegel Neurologische Universitätsklinik Bochum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRAND ROUND „Rezidivtherapie bei Gliomen“ Einführung: PD Dr. med. S. Vielhaber Neurologische Universitätsklinik Magdeburg Referent: Prof. Dr. med. U. Schlegel Neurologische Universitätsklinik Bochum "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRAND ROUND

„Rezidivtherapie bei Gliomen“

Einführung:

PD Dr. med. S. Vielhaber

Neurologische Universitätsklinik Magdeburg

Referent:

Prof. Dr. med. U. Schlegel

Neurologische Universitätsklinik Bochum Liebe Kollegen, Mitarbeiter und Studenten,

die Tumortherapie bei neu diagnostizierten malignen Gliomen des Erwachsenenalters beinhaltet heute üblicherweise die Resektion oder Biopsie gefolgt von der Strahlentherapie und der begleitenden sowie erhaltenden Chemotherapie. Da sich mit zunehmender Verbreitung von Temozolomid als Standard in der Primärtherapie der Ausgangspunkt für die Rezidivtherapie verändert hat, werden derzeit viele der klassischen Therapiekonzepte überdacht und innovative Strategien in die Therapie eingeführt,

Prof. Dr. Uwe Schlegel, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus Bochum, be- schäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung schonender Therapien für Hirntumoren, experimenteller Behandlungsverfahren und der Analyse molekulargenetischer Veränderungen in bestimmten Tumorarten des Gehirns. Als klinischer Neuroonkologe wird Herr Prof. Schlegel in seinem Vortrag die einzelnen Therapieoptionen bei rezidivierten Gliomen vorstellen und auch auf neue Behandlungsansätze wie die Immuntoxintherapie eingehen.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung in unserer Klinik ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

Prof. Dr. med. J. Voges PD Dr. med. S. Vielhaber

(2)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R.

Neurologische Klinik für Stereotaktische Universitätsklinik Neurochirurgie

Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Heinze Direktor: Prof. Dr. med. J. Voges

Fortbildungsveranstaltung

der

Klinik für Neurologie

und

Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie

des Universitätsklinikums Magdeburg

Mittwoch, 10. Dezember 2008 16.30 Uhr s.t.

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Hörsaal im Haus 10 (Kinderklinik)

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Kontakt und Anmeldung

Frau Lemme Tel. 0391-67 14487 Frau Sobetzko Tel. 0391-67 15001

Universitätsklinikum Magdeburg Klinik für Neurologie und

Klinik für Stereotaktische Neurochirurgie Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt Kategorie A - 2 Fortbildungspunkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den aktiven klinisch-wissenschaftlichen Austausch im Audi- torium weiter zu fördern, werden Mitarbeiter der Klinik an bestimmten Stellen der Falldiskussion

Gleichzeitig ist Herr Professor Heneka Leiter der von der DFG eingerichteten Klinischen Forschergruppe 177 „Innate Immunity in Chronic Neurodegeneration“, die ein

Gegenstand der Veranstaltung sind Osteonekrosen , ein in Klinik und Praxis häufig anzutreffendes und in der Behandlung oft schwieriges Problem..

Auf diesenErkenntnissenbasiereninnovative EntwicklungenvonneuenTherapeutikabei Demenz- Erkrankungen, die auch in Magdeburg an der Klinik für Neurologie gemeinsam mit dem

Herwig Strik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Thematik und neuen Entwicklungen im Management der Meningeosis neoplastica und gliomatöser Neoplasien.. In seinem

die Elektrophysiologie besitzt im klinischen Alltag trotz der stetig zunehmenden vielfältigen diagnostischen Möglich- keiten weiterhin einen hohen Stellenwert bei der

die Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose hat in den letzten Jahren deutlich an Effektivität gewonnen, sie ist gleichzeitig aber auch komplexer geworden und zeigt

Diese Grand Round gibt eine Übersicht über die gängigen Indikationen in der Schmerztherapie, Vorstellungen zu den Wirkprinzipien und die technische Applikation der Spinal Cord