• Keine Ergebnisse gefunden

einladung zumbürgerforum energieeffizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "einladung zumbürgerforum energieeffizienz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

einladung zum bürgerforum energieeffizienz

ihre ideen für einen klimafreundlichen energieeinsatz in Wiesbaden

mittwoch, 16. juli 2014,

17.00 bis 21.00 uhr im umweltamt

gustav-stresemann-ring 15, 65189 Wiesbaden

infos und anmeldung:

www.wiesbaden.de/stadtklima

www.wiesbaden.de bürgerforum energieeffizienz

mittwoch, 16. juli 2014,

17.00 bis 21.00 uhr im umweltamt

gustav-stresemann-ring 15, 65189 Wiesbaden

infos und anmeldung:

www.wiesbaden.de/stadtklima

kontakt

umweltamt

telefon 0611 31-5481 Fax 0611 31-3957

e-mail regenerativeenergien@wiesbaden.de

die veranstaltung zum bürgerforum energieeffizienz wird vom bundesministerium für umwelt, naturschutz, bau und reaktorsicherheit (bmu) im rahmen der nationalen Klima- schutzinitiative gefördert.

klimaneutral

natureOffice.com | DE-207-698681

gedruckt imPreSSum

Herausgeber:

Landeshauptstadt Wiesbaden, umweltamt, gustav-stresemann-ring 15, 65189 Wiesbaden gestaltung/umsetzung:

dsK gmbH & Co. Kg, Wiesbaden claudia steiner

Druck:

druckerei ahlfeldt & Company gmbH, Wiesbaden Klimaneutraler druck auf 100% recyclingpapier juni 2014

exPerten

Lena Althen stadtschulsprecherin Dr. elisabeth benecke verbraucherzentrale Hessen e.v.

Dr. roswitha Kant

studienseminar für gymnasien Wiesbaden

Josef Liebhart

initiative verkehrswende Wiesbaden

Kristina Oldenburg dsK gmbH & Co. Kg/KoKonsult

michael Volkmer

Kreativagentur scholz & volkmer

Prof. Peter Wippermann Wippermann trendforschung ug

Holger zimmer

a-Z architekten Wiesbaden

reden

Sie mit!

LANDESHAUPTSTADT

(2)

mittWocH, 16. JuLi 2014, umWeLtAmt

gustav-stresemann-ring 15, 65189 Wiesbaden

programm

17.00 uhr begrüßung durch bürgermeister Arno goßmann

ein Klimaschutzkonzept für Wiesbaden:

grundlage für den effizienten einsatz von energie.

Arno Goßmann, Bürgermeister Landeshauptstadt Wiesbaden

17.10 uhr impulsvortrag „energieeffizienz“

aktuelle und zukünftige trends des energie- bedarfs. Welche rolle spielt energie im alltag, heute und in Zukunft?

Prof. Peter Wippermann, Trendforscher, Trendbüro Wippermann

18.15 uhr Workshop-Phase

aktivierung und beteiligung

events und information:

Wie kommt energieeffizienz beim bürger an?

Michael Volkmer, Inhaber Kreativagentur Scholz & Volkmer

energetische Wohngebäudesanierung

die eigenen vier Wände: möglichkeiten und Hemmnisse der energetischen sanierung.

Holger Zimmer, A-Z Architekten Wiesbaden

energieverbrauch in privaten Haushalten

Klimaschutz beginnt am Lichtschalter: Facetten und möglichkeiten des energiesparens in privaten Haushalten.

Dr. Elisabeth Benecke, Energiereferentin, Verbraucherzentrale Hessen e.V.

mobilität

energieeffizient von a nach b: möglichkeiten, den individuellen und öffentlichen verkehr in Wiesbaden klimafreundlich zu gestalten.

Josef Liebhart, Initiative Verkehrswende Wiesbaden

bildung und erziehung

Klimaschutz kinderleicht? aspekte des Klima- schutzes im Kontext von bildung und erziehung, ansätze und gute beispiele.

Dr. Roswitha Kant, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden Lena Althen, Stadtschülerschaft Wiesbaden

20.00 uhr Vorstellung und Diskussion der ergebnisse im Plenum

20.45 uhr ausblick und verabschiedung

Bürgermeister Goßmann

moderation:

Kristina Oldenburg, dsK gmbH & Co. Kg/KoKonsult

ein klimafreundlicher imbiss wird den teilnehmern und teilnehmerinnen in den Pausen und während der durchführung der Workshops angeboten.

Liebe mitbürgerinnen unD mitbürger,

jede eingesparte Energie muss nicht produziert werden. Eine energieeffiziente Stadtentwicklung ist somit nicht nur im Sinne des Klimaschutzes sinnvoll, sondern macht sich insbesondere auch in unserem Geldbeutel bemerkbar. Denken Sie nur an die Kosten für die eigene Mobilität oder die Strom- und Heiz- kosten für das Wohnen.

Das erfolgreiche erste Bürgerforum „Erneuerbare Energien“ wird nun mit dem Thema „Energieeffizienz“

fortgesetzt. Die Veranstaltung wird Trends der Entwicklung des Energiebedarfs aufzeigen und das Verbraucherverhalten genau unter die Lupe nehmen. Das Bürgerforum bietet Raum und Gelegen- heit, Ideen zur Energieeffizienz zu formulieren und mit den Experten zu diskutieren.

Ich lade Sie deshalb sehr herzlich ein, sich nicht nur zu informieren, sondern Ihre Ideen und Anregungen aktiv einzubringen. Reden Sie mit!

Herzlich Ihr

Bürgermeister Arno Goßmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2016, mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE.. empfohlen,

Rückbelastungen durch das Prozesswasser eine Rolle, da ein erhöhter Sauerstoff- und Energiebedarf vermieden wird.. Blockheizkraftwerk

BEV zeigen dabei, sofern sie geeignet eingesetzt werden können, ein deutlich größeres Emissionsreduktionspotenzial als PHEV, wie insbesondere auch der direkte

C 4.1 Findet 4.7.7 Anwendung, werden die Kurzzeitmittelwerte in Sonderklasse S14 bei der Bildung der Tagesmittelwerte entsprechend Anhang B 3.1 nicht berücksichtigt.

der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme zur Verhinderung von Störfällen oder zur

Projekte schnitten oft dann bei der Effizienz schlecht ab, wenn die Rah- menbedingungen nicht ausreichend gut analysiert wurden, sich dadurch eine mangelnde

Die Fünfte Verordnung zur Änderung der ElektroStoffV hat im Wesentlichen Auswirkungen auf die Manage- mentregeln 1 und 5 der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der

Im Jahr 2006 wurden aus den Atomkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland 130 meldepflichtige Ereignisse gemeldet (124 Ereignisse aus den in Betrieb befindlichen und 6