• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. Bachelor Wirtschafts- psychologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. Bachelor Wirtschafts- psychologie"

Copied!
174
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule für Technik

Stuttgart

Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666

www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de

Hochschule für Technik Stuttgart

Modulhandbuch Bachelor

Wirtschafts- psychologie

Stand: Wintersemester 2021/2022

(2)

Hochschule für Technik Stuttgart Bachelor-Studiengang

Wirtschaftspsychologie

Modul: 8001 Grundlagen Wirtschaft und Psychologie ... 1

1011 Volkswirtschaftslehre ... 3

1012 Mensch und Organisation ... 5

1013 Grundlagen der Psychologie ... 7

Modul: 8002 Allgemeine und Biologische Psychologie... 9

1021 Allgemeine und Biologische Psychologie ... 11

Modul: 8003 Statistik 1 ... 13

1031 Statistik 1 ... 15

Modul: 8004 Rechnungswesen und Finanzmanagement I ... 18

1041 Buchführung und Bilanzierung... 20

1042 Finanzmathematik ... 23

Modul: 8005 Lean Management ... 25

1051 Lean Production ... 27

1052 Logistikmanagement ... 29

Modul: 8006 Wissenschaftliche Kompetenzen ... 31

1061 Wissenschaftliches Arbeiten ... 33

1062 Schlüsselqualifikation 1 ... 37

2062 Versuchsplanung ... 40

Modul: 8007 Grundlagen Recht ... 42

2071 Wirtschaftsrecht ... 44

2072 Arbeitsrecht ... 46

Modul: 8008 Rechnungswesen und Finanzmanagement II ... 48

2081 Kosten- und Leistungsrechnung ... 50

2082 Investition und Finanzierung ... 52

Modul: 8009 Marketing und Vertrieb ... 54

2091 Marketing und Vertrieb... 56

Modul: 8010 Personal und Organisation ... 58

2101 Personal und Organisation ... 60

Modul: 8011 Statistik 2 ... 62

2111 Statistik 2 ... 64

Modul: 9001 Diagnostik ... 67

3011 Differentielle Psychologie ... 69

3012 Psychologische Diagnostik ... 71

Modul: 9002 Controlling ... 73

3021 Controlling ... 75

Modul: 9003 Sozialpsychologie ... 78

3031 Sozialpsychologie ... 80

9004 Methodenkompetenzen I ... 83

3041 Empirische Forschung ... 85

3042 Projektmanagement ... 88

Modul: 9005 Arbeits- und Organisationspsychologie ... 90

4051 Arbeits- und Organisationspsychologie ... 92

Modul: 9006 Methodenkompetenzen 2 ... 94

4061 Evaluation ... 96

4062 Fragebogen- und Testkonstruktion ... 98

Modul: 9007 Überfachliche Kompetenzen ... 101

4071 Schlüsselqualifikation 2 ... 103

5072 Forschungsprojekte ... 105

Inhaltsverzeichnis

(3)

Hochschule für Technik Stuttgart Bachelor-Studiengang

Wirtschaftspsychologie

4091 Personalentwicklung ... 113

Modul: 9010 Schwerpunkt HRM Teil 3 - Leistungsmanagement ... 116

6101 Leistungsmanagement ... 118

Modul: 9011 Schwerpunkt Marktforschung/Marketing Teil 1 - Marktforschung Grundlagen ... 121

3111 Marktforschung Grundlagen ... 123

4121 Marktforschung Anwendung ... 128

Modul: 9013 Schwerpunkt Marktforschung/Marketing Teil 3 –Markt- und Konsumentenpsychologie ... 132

6131 Markt- und Konsumentenpsychologie ... 134

Modul: 9014 Schwerpunkt Consulting Teil 1 - Team- und Organisationsentwicklung ... 137

3141 Team- und Organisationsentwicklung ... 139

Modul: 9015 Schwerpunkt Consulting Teil 2 - Betriebswirtschaftlich orientiertes Consulting ... 142

4151 Betriebswirtschaftlich orientiertes Consulting ... 144

Modul: 9016 Schwerpunkt Consulting Teil 3 - Psychologisches Consulting ... 146

6161 Psychologisches Consulting ... 148

Modul: 9017 Wirtschaftspsychologisches Projekt ... 150

4171 Wirtschaftspsychologisches Projekt ... 152

Modul: 9018 BPS ... 154

5181 BPS (Praktikum 48 Tage) ... 156

5182 BPS (Praktikum 48 Tage) ... 158

5183 Begleitveranstaltung ... 160

Modul: 9019 Unternehmensführung ... 162

6191 Unternehmensführung ... 164

Modul: 9020 Abschlussarbeit ... 166

6201 Bachelor-Arbeit ... 168

6202 Kolloquium ... 170

(4)

Modul: 8001 Grundlagen Wirtschaft und Psychologie

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden relevante Begriffe und theoretische Kon- zepte aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Psychologie.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie grundle- gende Phänomene psychischen Erlebens und Verhaltens zu verstehen und zu analysieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen nach dem Kurs die Kompetenz, betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen und Problemfelder zu bearbeiten und zu lösen. Sie sind dar- über hinaus in der Lage, diese aus psychologischer Sicht heraus zu betrachten.

Workload:

ECTS: 7

SWS: 6

Kontaktstudium: 90h Selbststudium: 120h Gesamtworkload: 210h

Modulinhalte:

1011 Volkswirtschaftslehre 1012 Mensch und Organisation 1013 Grundlagen der Psychologie

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 1. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist nur im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsy- chologie verwendbar.

(5)

Dozent(in):

Prof. Dr. Thomas Bäumer Bernhard Hübner

Ingrid Fitterer

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 60 Minuten Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1% in die Endnote ein

(6)

1011 Volkswirtschaftslehre

Zu Modul: 8001 Grundlagen Wirtschaft und Psychologie Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs wissen die Studierenden wie Märkte funktionieren. Sie kennen makroökonomische Zusammenhänge und verstehen die Grundlagen der Wirtschaftspolitik.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, die Komplexität volks- wirtschaftlicher Entscheidungstatbestände zu verstehen und relevante Terminologien zu erläutern und gegenei- nander abzugrenzen.

Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen basierend auf den erworbenen Kenntnissen und den gewonnenen Fertigkeiten die Kom- petenz, relevante mikro- und makroökonomische sowie wirtschaftspolitische Problemstellungen zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten.

Workload:

ECTS: 3

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 60h

Gesamtworkload: 90h

(7)

Inhaltsübersicht:

Lerninhalte:

• Grundbegriffe des Wirtschaftens

• Wirtschaftssysteme

• Mikroökonomie

o Begriff des Marktes

o Güternachfrage des Haushalts o Güterangebot des Unternehmens o Marktformen

o Offene versus geschlossene Märkte o Höchst- und Mindestpreise

• Makroökonomie

o Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf o Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung o Die makroökonomischen Paradigmen o Die offene Volkswirtschaft

• Grundlagen der Wirtschaftspolitik

o Rechtfertigung wirtschaftspolitischer Eingriffe in den marktwirtschaftlichen Prozess

o Ziele der Wirtschaftspolitik

o Mittel der Wirtschaftspolitik und Ziel-Mittel-Sys- teme

o Träger der Wirtschaftspolitik

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript

Dozent(in):

Bernhard Hübner

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 60 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1% in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Bofinger, P. (2015). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München: Pearson Studium.

Mankiw, N. G.,Taylor, M. P. et al. (2018). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Po- eschel.

Weiterführende Literatur:

Baßeler, U., Heinrich, J. & Utecht, B. (2010). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (19. Aufl.). Stuttgart:

Schäffer-Poeschel.

(8)

1012 Mensch und Organisation

Zu Modul: 8001 Grundlagen Wirtschaft und Psychologie Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden relevante Begriffe und Konzepte der Be- triebswirtschaftslehre. Sie wissen um die Grundlagen er- folgreicher Unternehmessteuerung und können alterna- tive Rechtsformen beschreiben und verschiedene Typolo- gien von Unternehmen unterscheiden.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind nach dem Kurs in der Lage, be- triebswirtschaftliche Grundbegriffe wiederzugeben und zu differenzieren. Sie haben die Spezifika betriebswirtschaft- lichen Handelns verstanden.

Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen nach dem Kurs die Kompetenz, betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Problemfel- der zu bearbeiten und zu lösen.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 30h

Gesamtworkload: 60h

(9)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns und der Unternehmenssteuerung kennen und bekommen einen Eindruck von konstitutiven Entscheidungen im betriebs- wirtschaftlichen Kontext.

Lerninhalte:

• Grundlegende Begriffe und Konzepte der Betriebs- wirtschaftslehre:

 Wirtschaften, ökonomisches Prinzip

• Bedarf, Bedürfnisse

 Güter

 Märkte, Preisbildung, Anspruchsgruppen

• Steuerung von Unternehmen:

 Zielsysteme und Aufbau von Unternehmen

 Steuerung über Kennzahlen

 Entscheidungstheorie

• Konstitutive Entscheidungen:

 Standortentscheidungen

 Rechtsformentscheidungen

 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: Winter – und Sommersemester Veranstaltungsform: Seminar

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript

Dozent(in):

Ingrid Fritterer

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Studienarbeit (unbenotet) Prüfungsvorleistung für: 1011 Volkswirtschafts- lehre

Gewichtung: Die Note fließt nicht in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Schierenbeck, H. &Wöhle, C. B. (2016). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (19. Aufl.). München: De Gruyter Oldenbourg.

Vahs, D. & Schäfer-Kunz, J. (2015). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Po- eschel.

(10)

1013 Grundlagen der Psychologie

Zu Modul: 8001 Grundlagen Wirtschaft und Psychologie Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden grundlegende Phänomene psychischen Erlebens und Verhaltens. Die Studierenden haben einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen- und Anwen- dungsgebiete der Psychologie sowie theoretischer Rich- tungen.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können psychologische Inhalte und Fra- gestellungen strukturieren und Themengebieten zuord- nen.

Kompetenzen:

Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, Frage- stellungen von einer psychologischen Sicht aus zu be- trachten.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 30h

Gesamtworkload: 60h

(11)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden Grundla- gen der Phänomene des psychischen Erlebens und Ver- haltens. Darüber hinaus erhalten Sie wesentliche Grund- lagen und Anwendungsgebiete der Psychologie sowie theoretischer Richtungen.

Lerninhalte:

• Grundlegende Aspekte des psychischen Systems und Klärung der zugehörigen Begriffe

• Methodisches Vorgehen im Umgang mit psychologi- schen Fragestellungen

• Wichtigste theoretische Betrachtungsweisen in der wissenschaftlichen Psychologie

• Überblick über die Gebiete der Psychologie und ihre Verbindungen

• Tätigkeitsfelder von Psychologie und speziell der Wirt- schaftspsychologie

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester Veranstaltungsform: Seminar

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Englisch

Didaktische Hilfsmittel: Skript, Arbeitsblätter, Demonstrationen

Dozent(in):

Prof. Dr. Thomas Bäumer

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Studienarbeit (unbenotet) Prüfungsvorleistung für: 1011 Volkswirtschafts- lehre

Gewichtung: Die Note fließt nicht in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Nolting, H.-P. & Paulus, P. (2018). Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung (15. Aufl.). Weinheim:

Beltz.

Weiterführende Literatur:

Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2018). Psychologie (21. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.

Huber, O. (2019). Das psychologische Experiment: eine Einführung (7. Aufl.). Bern: Huber.

Myers, D. G. (2014). Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Robbins, S. P. & Judge, T. A. (2018). Organizational behavior (18th global edition). Boston: Pearson..

(12)

Modul: 8002 Allgemeine und Biologische Psychologie

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Katrin Allmendinger

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die grundlegenden Phänomene der Allge- meinen und Biologischen Psychologie.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, psychologische Inhalte und Fragestellungen zu strukturieren sowie Ergebnisse empirischer Studien zu interpretieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über Wissen in den Grundla- gen der Allgemeinen und Biologischen Psychologie und können dieses auf Fragestellungen der Wirtschaftspsy- chologie übertragen.

Workload:

ECTS: 5

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 90h Gesamtworkload: 150h

Modulinhalte:

1021 Allgemeine und Biologische Psychologie

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 1. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist nur im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsy- chologie verwendbar.

(13)

Dozent(in):

Melisa Yurdakul

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Benotete schriftliche Studienar- beit

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 3% in die Endnote ein

(14)

1021 Allgemeine und Biologische Psychologie Zu Modul: 8002 Allgemeine und Biologische Psychologie Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Katrin Allmendinger

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden die Grundlagen sowie die Methoden der Allgemeinen und Biologischen Psychologie.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse von em- pirischen Studien zu interpretieren sowie die Erkenntnisse aus der Allgemeinen und Biologischen Psychologie auf Fragestellungen der Wirtschaftspsychologie übertragen.

Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über Wissen in den Grundla- gen der Allgemeinen und Biologischen Psychologie und können dieses auf Fragestellungen der Wirtschaftspsy- chologie übertragen.

Workload:

ECTS: 5

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 90h

Gesamtworkload: 150h

(15)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen der Allgemeinen und Biologischen Psycholo- gie kennen. Das erzielte Wissen wird am Beispiel von Fall- studien und Übungen praktisch angewandt und vertieft.

Lerninhalte:

• Einführung in die Geschichte und die Methodik der Allgemeinen und Biologischen Psychologie

• Neurowissenschaft und Verhalten

• Wahrnehmung: Sinnesorgane

• Wahrnehmung: Organisation und Interpretation

• Bewusstsein

• Lernen

• Gedächtnis

• Denken und Sprache

• Urteilen, Entscheiden, Problemlösen

• Motivation

• Emotion

• Handlungsplanung und -ausführung

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester

Veranstaltungsform: Vorlesung und Integrierte Übung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript

Dozent(in):

Melisa Yurdakul

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Benotete schriftliche Studienar- beit

Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 3% in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Gerrig, R.J. & Zimbardo, P.G. (2018). Psychologie. München: Pearson.

Myers, D.G. (2014). Psychologie. Heidelberg: Springer.

Weiterführende Literatur:

Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2018). Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer.

Müsseler, J. (2016). Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum.

Schandry, R. (2018). Biologische Psychologie. Weinheim: Beltz.

(16)

Modul: 8003 Statistik 1

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Planing

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der deskriptiven (z.B. Kenn- werte, Verteilungen) und Inferenz-Statistik (mit einem Fo- kus auf Verfahren für nominal- und ordinalskalierte Vari- ablen). Die Studierenden sind mit dem Konzept eines Hy- pothesentests vertraut.

Fertigkeiten:

Die Studierenden beherrschen für wirtschafts-psychologi- sche Fragestellungen angemessene Verfahren zur de- skriptiven und inferenzstatistischen Auswertung, welche sie auswählen und anwenden können. Sie können Daten aus empirischen Erhebungen für die Auswertung aufbe- reiten und mit Software für statistische Auswertungen analysieren. Darüber hinaus können sie Ergebnisse statis- tischer Auswertungen einer Auswertungssoftware inter- pretieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben quantitative Methoden-kom- petenz und können für ausgewählte wirtschaftspsycholo- gische Fragestellungen die passenden Verfahren zur Da- tenerhebung und Datenanalyse auswählen, anwenden und die Ergebnisse interpretieren.

Workload:

ECTS: 5

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 90h Gesamtworkload: 150h

Modulinhalte:

1031 Statistik 1

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 1. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Wird inhaltlich im Modul 8011 „Statistik 2“ fortgeführt.

(17)

Dozent(in):

Prof. Dr. Patrick Planing

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 90 Minuten Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 2% in die Endnote ein

(18)

1031 Statistik 1

Zu Modul: 8003 Statistik 1

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Planing

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden die Grundlagen der deskriptiven Statistik (z.B. Kennwerte, Verteilungen) und Inferenz-Statistik (mit einem Fokus auf Verfahren für nominal- und ordinalska- lierte Variablen). Die Studierenden sind mit dem Konzept eines Hypothesentests vertraut.

Fertigkeiten:

Die Studierenden beherrschen für wirtschaftspsychologi- sche Fragestellungen angemessene Verfahren zur de- skriptiven und inferenzstatistischen Auswertung, welche sie auswählen und anwenden können. Sie können Daten aus empirischen Erhebungen für die Auswertung aufbe- reiten und mit Software für statistische Auswertungen analysieren. Darüber hinaus können sie Ergebnisse statis- tischer Auswertungen einer Auswertungssoftware inter- pretieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben quantitative Methodenkom- petenz und können für ausgewählte wirtschaftspsycholo- gische Fragestellungen die passenden Verfahren zur Da- tenerhebung und Datenanalyse auswählen, anwenden und die Ergebnisse interpretieren.

Workload:

ECTS: 5

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 60h

Gesamtworkload: 120h

(19)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden Grundla- gen der deskriptiven und Inferenz-Statistik (mit einem Fo- kus auf Verfahren für nominal- und ordinalskalierte Vari- ablen) und können diese auf Fragestellungen der Wirt- schaftspsychologie übertragen. Das erzielte Wissen wird am Beispiel von Fallstudien und Übungen praktisch ange- wandt und vertieft.

Lerninhalte:

• Grundverständnis für die Notwendigkeit von Statistik

• Deskriptive Statistik:

 Häufigkeitsverteilungen, Statistische Kennwerte, Standardisierung

 Korrelation und lineare Regression

• Inferenzstatistik:

 Grundgesamtheit, Stichproben, Wahrscheinlich- keitstheorie

 Parameterschätzung (Punkt- und Intervallschät- zung)

 Grundlagen des Testens von Hypothesen (Hypo- thesenarten, α- und β-Fehler)

 Einfache Statistische Tests für Zusammenhangs- (z.B. Korrelation, Chi2)

und Unterschiedshypothesen (z.B. Wilcoxon) mit einem Schwerpunkt auf Tests für Daten mit No- minal- oder Ordinalskalenniveau

• Umgang mit SPSS:

 Variablendefinition, Dateneingabe, Qualitätskon- trolle

 Datenmodifikation (z.B. Umcodieren von Variab- len / Bilden von Indizes)

 Durchführung von grundlegenden (deskriptiven und inferenzstatistischen) Verfahren zur Daten- auswertung

 Interpretation von Ergebnissen der Datenaus- wertung

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester

Veranstaltungsform: Vorlesung und Integrierte Übung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript

Dozent(in):

Prof. Dr. Patrick Planing

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 90 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 2% in die Endnote ein

(20)

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Field, A. (2017). Discovering statistics using IBM SPSS Statistics. London: Sage.

Field, A. (2016). Adventures in Statistics: The reality Enigma. London: Sage.

Schäfer T. (2016). Methodenlehre und Statistik: Einführung in Datenerhebung, deskriptive Statistik und Inferenz- statistik. Springer: Wiesbaden.

Shepherd, T. (2016). Methodology and statistics: Introduction to data collection, descriptive statistics and inferen- tial statistics Wiesbaden: Springer.

Weiterführende Literatur:

Howitt D. & Cramer D. (2006). Introduction to Statistics in Psychology. Pearson

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistics for human and social scientists. Berlin: Springer.

Brosius, F. (2014). SPSS 22 for dummies. Weinheim: Wiley.

Brosius, F. (2013). SPSS 21st Heidelberg: mitp.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistics for psychologists and social scientists. Munich: Pearson.

(21)

Modul: 8004 Rechnungswesen und Finanzmanagement I

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden einen umfassenden Einblick in wesent- liche Bereiche und Instrumente des externen und internen Rechnungswesens. Zum einen verstehen sie die Bu- chungssystematik und können einfache Jahresabschlüsse erstellen und interpretieren. Zum anderen verfügen sie über die finanzmathematischen Grundlagen, um fundierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können elementare Geschäftsvorfälle verbuchen, Bilanzierungsprobleme erkennen und einfa- che Jahresabschlüsse erstellen und interpretieren. Zudem sind sie in der Lage, zukünftige oder vergangene Zahlun- gen zu bewerten und können somit Zahlungsströme ver- gleichen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten.

Schließlich verfügen sie über die Instrumente, um typische Probleme im Bereich der Investitions- und Finanzierungs- rechnung zu lösen.

Kompetenzen:

Die Teilnehmer werden mit der Zielsetzung und dem Auf- bau des externen Rechnungswesens vertraut gemacht.

Sie sollen das System der Buchführung kennenlernen und verstehen, welche Bilanzierungsgrundsätze einzuhalten sind und wie die Bilanzierung vorzunehmen ist. Daneben beherrschen sie finanzmathematische Techniken, die zur Problemlösung bei Investitions- und Finanzierungsent- scheidungen benötigt werden.

Workload:

ECTS: 6

SWS: 6

Kontaktstudium: 90h Selbststudium: 90h Gesamtworkload: 180h

Modulinhalte:

1041 Buchführung und Bilanzierung 1042 Finanzmathematik

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 1. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul schafft die Grundlagen für das Modul 8008 „Rech- nungswesen und Finanzmanagement II“.

(22)

Dozent(in):

Martin Mack

Dr. Rüdiger Ohnesorge

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 150 Minuten Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 3% in die Endnote ein

(23)

1041 Buchführung und Bilanzierung

Zu Modul: 8004 Rechnungswesen und Finanzmanagement I Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs haben die Studierenden einen Überblick über das externe Rech- nungswesen. Sie kennen die Notwendigkeit einer ord- nungsgemäßen Buchführung, verstehen die Buchfüh- rungssystematik und sind in der Lage, ausgewählte Ge- schäftsvorfälle zu verbuchen.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können elementare Geschäftsvorfälle verbuchen, Bilanzierungsprobleme erkennen und einfa- che Jahresabschlüsse erstellen und interpretieren.

Kompetenzen:

Die Teilnehmer werden mit der Zielsetzung und dem Auf- bau des externen Rechnungswesens vertraut gemacht.

Sie sollen das System der Buchführung kennenlernen und verstehen, welche Bilanzierungsgrundsätze einzuhalten sind und wie die Bilanzierung vorzunehmen ist.

Workload:

ECTS: 4

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 90h

Gesamtworkload: 120h

(24)

Inhaltsübersicht:

Lerninhalte:

• Grundlagen der Buchführung

o Wesen und Aufgaben der Industriebuchführung o Grundlegende Begriffe im betrieblichen Rech-

nungswesen

o Gesetzliche Buchführungspflicht

o Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung o Zusammenhang zwischen Grund-, Hauptbuch

und Bilanz o Kontenrahmen

• Organisation und Technik der Buchführung o Inventur, Inventar, Bilanz

o Bilanzveränderungen durch Geschäftsvorfälle o Aufgliederung der Bilanz in Bestandskonten o Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten o Umsatzsteuerkonten

o Warenkonten

o Privatkonten (Eigenkapitalkonto sowieGewinn- und Verlustkonto (GuV))

• Typische Geschäftsvorfälle o Beschaffung und Absatz

o Anlagenwirtschaft (Abschreibungen, Zuschrei- bungen, GWG)

o Personalwirtschaft (Gehaltsabrechnung, Sachzu- wendungen)

o Finanzwirtschaft (Darlehen, Finanzanlagen)

• Jahresabschluss

o Bewertung von Aktiva und Passiva

o Jahresabschlussbuchungen (Rechnungsabgren- zungen, Rückstellungen, Bewertung Anlage- und Umlaufvermögen)

o Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang) und Lagebericht

Kursangebot:

Semester: 2. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung mit integrierter Übung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Folienskript zur Vorle- sung, Übungsaufgaben, Fallstudien

Dozent(in):

Martin Mack

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 90 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 2% in die Endnote ein

(25)

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Baetge, J., Kirsch, H,-J. & Thiele, S. (2017). Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse, Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen. (5. Aufl.) Düsseldorf: IDW-Verlag.

Bornhofen, M. & Bornhofen, M. (2019). Buchführung 1 (31. Aufl.). Heidelberg: Springer Gabler.

Bornhofen, M. & Bornhofen, M. (2020). Buchführung 2 (31. Aufl.). Heidelberg: Springer Gabler.

Weiterführende Literatur:

Eisele, W. & Knobloch, A. (2018). Technik des betrieblichen Rechnungswesens (9. Aufl.). München: Vahlen.

Meyer, C. & Theile, C. (2019). Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrech- nungslegung und der internationalen Rechnungslegung (30. Aufl.). Herne: NWB.

Schildbach, T., Stobbe, T. & Brösel, G. (2019). Der handelsrechtliche Jahresabschluss (11. Aufl.). Sternenfels: Wis- senschaft & Praxis."

(26)

1042 Finanzmathematik

Zu Modul: 8004

Rechnungswesen und Finanzmanagement I

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Franz Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs haben die Studierenden einen Begriff von unterschiedlichen Ver- zinsungsformen und deren Anwendung. Im Weiteren ken- nen Sie unterschiedliche Arten der Kredittilgung und wis- sen, wie man einen Tilgungsplan aufstellt. Sie kennen zu- dem die Zusammenhänge zwischen Wertpapierkursen, Renditen und Nominalverzinsung.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, zukünftige oder ver- gangene Zahlungen zu bewerten und können somit Zah- lungsströme, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt- finden, vergleichen. Darüber hinaus können die Studieren- den bei der Diskontierung zwischen einem internen Zins- fuß und gegebenen Zinsstrukturkurven unterscheiden so- wie typische Rentenprobleme wie Rentenendwert und Rentenbarwert lösen.

Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen finanzmathematische Techniken, die zur Problemlösung bei Investitions- und Fi- nanzierungsentscheidungen benötigt werden.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 30h

Gesamtworkload: 60h

(27)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden finanzma- thematische Techniken, die zur Problemlösung bei Inves- titions- und Finanzierungsentscheidungen benötigt wer- den. Das erzielte Wissen wird am Beispiel von Fallstudien und Übungen praktisch angewandt und vertieft.

Lerninhalte:

• Grundlagen der einfachen Finanzmathematik

• Einfache Zinsrechnung

• Zinseszinsrechnung, Diskontierung

• Zinsstrukturkurven

• Rentenrechnung

• Tilgungsrechnung

• Kursrechnung

• Grundlagen der Finanzierungs- und Investitionsrech- nung

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: zum Winter- und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung mit integrierter Übung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Folienskript zur Vorle- sung, Übungsaufgaben, Fallstudien

Dozent(in):

Dr. Rüdiger Ohnesorge

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 60 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1% in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Albrecht, P. (2014). Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

Ihrig, H. & Pflaumer, P. (2009). Finanzmathematik (14. Aufl.). Berlin: De Gruyter Oldenburg.

(28)

Modul: 8005 Lean Management

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Franz Erben Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten aktuellen Konzepte zur Op- timierung (vorwiegend industrieller) Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten. Zudem besitzen sie praxisre- levantes Wissen zu Outsourcing, Insourcing, Offshoring etc., überblicken und systematisieren grundlegende Sour- cing-Strategien und kennen Aufgaben und Prozesse der Materialflussplanung. Die Studierendenkennen die Arten der Materialbeschaffung und Materialbereitstellung und können diese praxisbezogen modellieren.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, produktions-spezifi- sche Prozessmodelle zu entwerfen und können die Impli- kationen der Umsetzung von „Lean Production“-Ansätzen darstellen. Zudem sind sie in der Lage, Lösungsmöglich- keiten für typische Fragestellungen im Bereich der indust- riellen Produktion zu entwickeln. Darüber hinaus können die Studierenden Make-or-Buy-Entscheidungen analysie- ren und mittels verschiedener Entscheidungsinstrumente zu bewerten.

Kompetenzen:

Die Studierenden erweitern ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz im Bereich der industriellen Produktions- wirtschaft und Logistik.

Workload:

ECTS: 5

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 90h Gesamtworkload: 150h

Modulinhalte:

1051 Lean Production 1052 Logistikmanagement

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 1. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist nur im Bachelor-Studiengang Wirtschafts-psy- chologie verwendbar.

(29)

Dozent(in):

Manh Hung Do Eberhard Gaißert

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 120 Minuten Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 3% in die Endnote ein

(30)

1051 Lean Production

Zu Modul: 8005 Lean Management

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Franz Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden die wichtigsten aktuellen Konzepte zur Optimierung (vorwiegend industrieller) Produktionspro- zesse und Wertschöpfungsketten. Sie kennen beispiels- weise die sieben sog. „Mudas“ und sind sich der Bedeu- tung, der Herausforderungen und der Auswirkungen flie- ßender Prozesse und kleiner Losgrößen zur kundenindivi- duellen Fertigung („One Piece Flow) bewusst. Zudem kennen sie visuelle Kontrollsysteme in der Produktion und Ansätze zur präventiven Fehlervermeidung („PokaYoke“).

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, produktions-spezifi- sche Prozessmodelle zu entwerfen und können die Impli- kationen der Umsetzung von „Lean Production“-Ansätzen darstellen. Zudem sind sie in der Lage, Lösungsmöglich- keiten für typische Fragestellungen im Bereich der indust- riellen Produktion zu entwickeln.

Kompetenzen:

Die Studierenden erweitern ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz im Bereich der industriellen Produktions- wirtschaft.

Workload:

ECTS: 3

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 60h

Gesamtworkload: 90h

(31)

Inhaltsübersicht:

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Grund- lagen (vorwiegend industrieller) Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten und zeigt aktuelle Trends und Op- timierungsansätze in diesem Bereich auf.

Lerninhalte:

• Historischer Rückblick über die Entwicklung und Grundlagen unterschiedlicher Produktionssysteme und «Lean Production»-Ansätze

• Grundlagen und Elemente moderner Produktionssys- teme (z. B. das «Toyota Production System (TPS)»

• Arten der Verschwendung und Ansätze zu deren Ver- meidung («7 Mudas»)

• Prozessmanagement und kontinuierlich fließende Prozesse («One Piece Flow»)

• Pull-Systeme («Kanban»)

• Bedeutung der ausgeglichenen Produktionsauslas- tung

• Die «5 S»-Prinzipien der Arbeitsorganisation

• Vermittlung von Prozesswissen, Modellierung und Analyse von Flussdiagrammen

• Visuelle Kontrollsysteme in der Produktionssteuerung

• Ansätze zur präventiven Fehlervermeidung («PokaYoke»)

• Ansätze zur Optimierung der gesamten Wertschöp- fungskette

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: zum Winter- und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript, Fallstudien

Dozent(in):

Eberhard Gaißert

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 60 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1,5% in die Endnote ein

Literaturliste

Hauptliteratur:

Brunner, J. (2017). Japanische Erfolgskonzepte (4. Aufl.). München, Wien: Carl Hanser.

Gorecki, P. &Pautsch, P. R. (2018). Praxisbuch Lean Management (3. Aufl.). München, Wien: Carl Hanser.

Ohno, T. (2013). Das Toyota-Produktionssystem (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus."

(32)

1052 Logistikmanagement Zu Modul: 8005 Lean Management

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Franz Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden Begriffe, Funktionen, Objekte, Prozesse und Prozessbeteiligte in Logistik, Beschaffung bzw. Ein- kauf und können aktuelle Entwicklungen und Trends in der Logistik einordnen. Darüber hinaus sind die Studieren- den in der Lage, die Organisationsformen in der Logistik und in der Beschaffung zu verstehen. Sie besitzen praxis- relevantes Wissen zu Outsourcing, Insourcing, Offshoring etc., überblicken und systematisieren grundlegende Sour- cing-Strategien und kennen Aufgaben und Prozesse der Materialflussplanung. Die Studierendenkennen die Arten der Materialbeschaffung und Materialbereitstellung und können diese praxisbezogen modellieren. Sie kennen Theorie und Anwendung der ABC-/XYZ-Analyse bei der Materialklassifizierung und haben Einblick in das C-Teile- Management.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können strategische und operative Be- grifflichkeiten der Logistik und Produktionssteuerung an- wenden Sie sind in der Lage, Make-or-Buy-Entscheidun- gen zu analysieren und mittels verschiedener Entschei- dungsinstrumente zu bewerten und zu beurteilen. Sie können selbständig praxisrelevante Logistikfallstudien be- werten, lösen und Maßnahmen vorschlagen.

Kompetenzen:

Die Studierenden erweitern ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz im Hinblick auf die Optimierung (industri- eller) Wertschöpfungsketten.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 30h

Gesamtworkload: 60h

Inhaltsübersicht:

Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden die Grund- lagen und wichtigsten Ansätze zur Optimierung des Mate- rial- und Informationsflusses in (vorwiegend industriellen) Wertschöpfungsketten.

Lerninhalte:

• Grundelemente der Logistik

• Prozessbeteiligte der Logistik

• Ziele der Logistik

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: zum Winter- und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung

Zugangsvoraussetzungen: - Sprache: Deutsch

(33)

• Logistik im Unternehmen

• Make-or-Buy-Entscheidungen

• Sourcing-Strategien

• Materialflussplanung

• Materialklassifizierung

Didaktische Hilfsmittel: Skript, Fallstudien

Dozent(in):

Manh Hung Do

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 60 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1,5% in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Arnolds, H. et al. (2016). Materialwirtschaft und Einkauf (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Schulte, C. (2016). Logistik (7. Aufl.). München: Vahlen.

Wannenwetsch, H. (2014). Integrierte Materialwirtschaft und Logistik und Beschaffung (5. Aufl.). Berlin Heidel- berg: Springer Vieweg.

(34)

Modul: 8006 Wissenschaftliche Kompetenzen

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Müller

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit der Struktur und den Anforderungen ih- res Studiums vertraut. Sie kennen Standards für das Ab- fassen wissenschaftlicher Arbeiten sowie geeignete Her- angehensweisen, um in Arbeitskontexten positive soziale Dynamiken zu unterstützen und negative zu reduzieren.

Außerdem kennen die Studierenden unterschiedliche Stu- diendesigns und Erhebungsmethoden.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können sich selbst und in Bezug auf die Studienanforderungen organisieren, die MS Office-Pro- dukte Excel, PowerPoint und Word in der Praxis und für wissenschaftliche Arbeiten anwenden und können dar- über hinaus wirtschaftspsychologische Fragestellung mit- tels Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien bearbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, Bezug auf aktuell viel diskutierte Mitarbeiter- und Füh- rungsthemen zu nehmen und kennen passende Hand- lungsoptionen.

Kompetenzen:

Die Studierenden vertiefen Ihre Methodenkompetenzen, in den Bereichen Erhebungs- und Auswertungsmethoden, sowie Softwareanwendungen und wissenschaftliches Schreiben. Außerdem entwickeln Sie Kompetenzen im Bereich selbstgesteuertes Lernen und Zeitmanagement.

Sie haben ihr Handlungsrepertoire in sozial anspruchsvol- len Arbeitssituationen erweitert.

Workload:

ECTS: 6

SWS: 7

Kontaktstudium: 105h Selbststudium: 15h Projektarbeit: 60h Gesamtworkload: 180h

(35)

Modulinhalte:

1061Wissenschaftliches Arbeiten 1062 Schlüsselqualifikationen 1 2062 Versuchsplanung

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 1. und 2. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 2 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist nur im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsy- chologie verwendbar.

Dozent(in):

Stefanie Klugt Dirk Müller

Prof. Dr. Patrick Müller

Unterschiedliche Angebote über das Didaktikzentrum

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Projektarbeit

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1% in die Endnote ein

(36)

1061 Wissenschaftliches Arbeiten

Zu Modul: 8006 Wissenschaftliche Kompetenzen Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Müller

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden mit der Struktur und den Anforderungen ih- res Studiums vertraut. Sie kennen Faktoren, die zur Ver- zögerung oder Abbruch des Studiums führen und wissen, auf welche Weise sie Ziele setzen, sie priorisieren und sich effektiv organisieren können. Die Studierenden kennen Standards für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, sich für das Studium notwendige Informationen schnell und zielorientiert zu be- schaffen und zu verarbeiten. Sie beherrschen wissen- schaftliche Literaturrecherche und können die MS Office- Produkte Excel, PowerPoint und Word in der Praxis und für wissenschaftliche Arbeiten anwenden.

Kompetenzen:

Die Studierenden entwickeln Methodenkompetenz im Be- reich Software, Literaturrecherche und wissenschaftliches Schreiben sowie Kompetenzen im Bereich selbstgesteu- ertes Lernen und Zeitmanagement.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 3

Kontaktstudium: 45h Selbststudium: 15h

Gesamtworkload: 60h

(37)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die Vo- raussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Darüber hin- aus lernen sie die Standards für das Abfassen von wissen- schaftlichen Arbeiten. Das erzielte Wissen wird am Bei- spiel von Fallstudien und Übungen praktisch angewandt und vertieft.

Lerninhalte:

• Studien zu erfolgsfördernden und -einschränkenden Faktoren im Studium

• Lerntheorien und Lerngrundsätze

• Grundlagen des Selbst- und Zeitmanagements mit Zielsetzung, Priorisierung, Zeitplanungsmethoden

• Vorbereitung von Veranstaltungen und Anfertigung effektiver Mitschriften

• Strukturierung von Inhalten

• Gestaltung von und Arbeiten in Lerngruppen

• Richtlinien der Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

• Effektive Literaturrecherche, Verwaltung mittels Citavi

• Effektive Prüfungsvorbereitung

• Einführung in Softwareanwendungen:

 PowerPoint: Einsatz des Folienmasters und Be- arbeitung von Inhalten

 Word: Verzeichnisse, Kopf-/Fußzeilen, Einsatz dynamischer Textelemente, Formularfunktionen

 Excel: Texte, Zahlen Formeln, Adressierung, For- matierungsmöglichkeiten, Logikfunktionen, Mat- rixfunktionen, Analysefunktionen, Datenimport, Diagrammerstellung, Erstellung und Einsatz von Makros

Kursangebot:

Semester: 1. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester Veranstaltungsform: Übung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript, E-Lectures, aktu- elle Publikationen, Arbeitsblätter

Dozent(in):

Dirk Müller

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Studienarbeit (unbenotet) Prüfungsvorleistung für: 2062 Versuchsplanung Gewichtung: Die Note fließt nicht in die Gesamt- note ein

(38)

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Balzert, H., Schröder, M. & Schäfer, C. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation (Soft Skills, 2. Auflage). Berlin, Dortmund: Springer Campus.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (5., aktualisierte Auflage). Göt- tingen: Hogrefe.

Krämer, W. (2009). Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt: Campus-Verlag.

Sesink, W. (2012). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a (9. Aufl.). München: Oldenbourg.

Tuhls, G. O. (2019). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 365, 2019, 2016, 2013, 2010.

Das umfassende Praxis-Handbuch (Mitp Professional, 2019. Auflage). Frechen: Mitp.

Weiterführende Literatur:

American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association. (2020).

The official guide to APA style (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Ascheron, K. (2007). Die Kunst wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens: Ein Leitfaden für junge Wis- senschaftler. München: Spektrum.

Becher, S. (2010). Schnell und erfolgreich studieren: Organisation, Zeitmanagement, Arbeitstechniken. Eibelstadt:

Lexika Verlag.

Franck, N. & Stary, J. (2011). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung. Paderborn:

Schöningh.

Hunziker, A. W. (2017). Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit (7. Aufl.). Zürich: Verlag SKV.

Jaschinski, C. & Pukas, D. (2008). Lernmanagement: Einführung in Lern- und Arbeitstechniken. Rinteln: Merkur.

Rossig, W. E. (2011). Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Mas- terthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen (9. Aufl.). Achim: BerlinDruck.

Seifert, J. W. (2018). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (40. Auflage). Offenbach: GABAL.

Seiwert, L. J. (2013). Das neue 1x1 des Zeitmanagement. Zeit im Griff, Ziele in Balance : kompaktes Know-how für die Praxis (35. Aufl.). München: Gräfe und Unzer..

Excel:

Held, B. (2013). Get in the right way: Excel VBA programming. For Microsoft Excel 2007 to 2013. Sebastopol: Mi- crosoft Press Germany.

Gäßner, T. (2008). Microsoft Office Excel: Die professionelle Referenz. Bonn: mitp-Verlag.

Raven, T. (2004). Wissenschaftlich mit Excel arbeiten. München: Pearson Studium.

Röhrenbacher, H. & Gelbmann, R. (2003). Excel für Rechnungswesen und Controlling. Frankfurt/Wien: Redline Wirtschaftsverlag.

Word:

Addison-WesleyRaven, T. (2002). Wissenschaftlich mit Word arbeiten. München: Addison-Wesley.

Nicol, N. & Albrecht, R. (2011). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010 (7. Aufl.). München: Addison- Wesley.

(39)

Powerpoint:

Schiecke, D. (2009). Microsoft Office PowerPoint. Das Ideenbuch für kreative Präsentationen (2. Aufl.). Unter- schleissheim: Microsoft Press.

Seifert, J. W. (2018). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (40. Auflage). Offenbach: GABAL.

(40)

1062 Schlüsselqualifikation 1

Zu Modul: 8006 Wissenschaftliche Kompetenzen Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Müller

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden geeignete Herangehensweisen, um in Arbeitskontexten positive soziale Dynamiken zu unterstüt- zen und negative zu reduzieren.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, Bezug auf aktuell viel diskutierte Mitarbeiter- und Führungsthemen zu nehmen und kennen passende Handlungsoptionen.

Kompetenzen:

Die Studierenden haben ihren eigenen Verhaltensstil in sozial anspruchsvollen Situationen erprobt und können diesen anlassbezogen angemessen variieren.

Workload:

ECTS: 1

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 0h

Gesamtworkload: 30h

(41)

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die Her- angehensweisen, um in Arbeitskontexten positive soziale Dynamiken zu unterstützen und negative zu reduzieren.

Die Studierenden haben in Bezug auf aktuell viel disku- tierte Mitarbeiter- und Führungsthemen ein grundlegen- des Verständnis. Das erzielte Wissen wird am Beispiel von Übungen praktisch angewandt und vertieft.

Lerninhalte:

• Die Lerninhalte fokussieren auf eine Kompetenz aus dem Bereich der Sozial- und Selbstkompetenzen. Ab- hängig vom Bedarf der Studierenden und aktuellen Entwicklungen im soft skill Trainingsbereich kann damit je Kurs der Themenschwerpunkt variieren.

• Typische Themen können sein:

 Kommunikation: Rhetorik & Selbstpräsentation

 Zielgruppengerechte Präsentation

 Leitung und Moderation von Besprechungen

 Gesprächsführung

Kursangebot:

Semester: 2. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester Veranstaltungsform: Seminar

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript, E-Lectures, aktu- elle Publikationen, Arbeitsblätter

Dozent(in):

Trainerinnen und Trainer des Didaktikzentrums

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Studienarbeit (unbenotet) Prüfungsvorleistung für: 2062 Versuchsplanung Gewichtung: Die Note fließt nicht in die Endnote ein

(42)

Literaturliste:

(wird an das jeweilige Thema angepasst – hier beispielsweise für 2 Themen):

Kommunikation Hauptliteratur

Nünning, A. & Zierold, M. (2011). Kommunikationskompetenzen. Erfolgreich kommunizieren in Studium und Be- rufsleben (UNI-WISSEN Kernkompetenzen, 4. Aufl.). Stuttgart: Klett.

Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2019). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Füh- rungskräfte (19. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Weiterführende Literatur:

Schulz von Thun, F. (2018). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen | Allgemeine Psychologie der Kom- munikation (55. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Six, U., Gleich, U. & Gimmler, R. (2007). Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie: Lehrbuch. Weinheim:

Beltz.

Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parado- xien (13. Auflage). Bern: Hogrefe.

Präsentation:

Hauptliteratur:

Herbig, A. F. (2014). Vortrags- und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und präsentieren (2. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

Hey, B. (2011). Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Berlin: Springer.

Schmettkamp, M. (2002). Die perfekte Präsentation: Checklisten und Mustervorlagen auf CD. Freiburg: Rudolf Haufe.

Weiterführende Literatur:

Seifert, J. W. (2018). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (40. Auflage). Offenbach: GABAL.

Thiele, A. (2000). Überzeugend präsentieren: Präsentationstechnik für Fach- und Führungskräfte. Berlin: Sprin- ger.

(43)

2062 Versuchsplanung

Zu Modul: 8006 Wissenschaftliche Kompetenzen Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Müller

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden unterschiedliche experimentelle Stu- diendesigns und zielgruppen-adäquate Erhebungsmetho- den.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, für wirtschaftspsycho- logische Fragestellungen ein passendes experimentelles Untersuchungsdesign praktisch zu entwickeln. Sie kön- nen dazu passende Erhebungsinstrumente entwickeln, die Studie mittels Verfahren qualitativer bzw. quantitativer Methoden durchführen und die Daten auswerten. Sie sind in der Lage, die Befunde adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren

Kompetenzen:

Die Studierenden vertiefen Ihre Methodenkompetenzen, in den Bereichen Erhebungs- und Auswertungsmethoden.

Workload:

ECTS: 3

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Projektarbeit: 60h

Gesamtworkload: 90h

Inhaltsübersicht:

Die vermittelten theoretischen Inhalte (s.u.) werden im Rahmen dieser Veranstaltung im Rahmen eines praktisch durchgeführten experimental-psychologischen For- schungsprojekts geübt.

Lerninhalte:

• Verschiedene empirische Untersuchungsdesigns (vom Experiment über Quasi-Experiment und Zeitreihen bis hin zu Plänen ohne Kontrolle)

• Verschiedene Form der Datenerhebung (persönliche Datenerhebung, telefonische Datenerhebung, Online- befragungen etc.)

• Auswahl von adäquaten qualitativen und quantitati- ven Erhebungsmethoden in Abhängigkeit vom Unter- suchungsdesign

• Umsetzung eines experimentellen Untersuchungspla- nes in eine empirische Datenerhebung:

 Entwicklung bzw. Anpassung von Instrumenten

 Durchführung der Datenerhebung

Kursangebot:

Semester: 2. Semester

Turnus: Winter-und Sommersemester

Veranstaltungsform: Vorlesung mit integrierter Übung

Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teil- nahme an 1061 „Wissenschaftliches Arbeiten“

und an 1062 „Schlüsselqualifikation 1“

Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Ausgewählte Literatur

(44)

 Datenauswertung und Integration von qualitati- ven und quantitativen Befunden

 Adressatengerechte Präsentation von Befunden

Dozent(in):

Prof. Dr. Patrick Müller

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Projektarbeit Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1% in die Endnote ein

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5.

Aufl.). Berlin: Springer.

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften.

Heidelberg: Springer.

Experimentelle Designs:

Bittrich, K. & Blankenberger, K. (2011). Experimentelle Psychologie: Experimente planen, realisieren, präsentie- ren. Weinheim: Beltz.

Bröder, A. (2011). Versuchsplanung und experimentelles Praktikum. Göttingen: Hogrefe.

Sarris, V. & Reiß, S. (2012). Experimentelle Psychologie - Von der Theorie zur Praxis. München: Pearson.

Fragebogen erstellen:

Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragen- qualität. Wiesbaden: Springer VS.

Statistik:

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

Brosius, F. (2017). SPSS 24 für Dummies. Weinheim: Wiley.

BROSIUS, F. (2018). SPSS. Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse (8. Auflage). Frechen: Mitp.

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Mit Online-Materialien (5. Auf- lage). Weinheim: Beltz.

(45)

Modul: 8007 Grundlagen Recht

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Ansprüche im Zivilrecht mit besonderem Au- genmerk auf den Kaufvertrag und kennen darüber hinaus die wichtigsten Grundbegriffe des Arbeitsrechts.

Fertigkeiten:

Die Studierenden haben das Prinzip von Anspruchsgrund- lagen verstanden und sind in der Lage, deren Anwendung auf (unbekannte) zivilrechtliche Fälle nachzuvollziehen.

Daneben sind die Studierenden in der Lage, arbeitsrecht- liche Fragestellungen (Individual- und Kollektivarbeits- recht) in der Personalpraxis zu identifizieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen die Kompetenz, (auch) unbe- kannte Fälle aus dem Zivilrecht mit Hilfe von Anspruchs- grundlagen selbständig zu lösen. Darüber hinaus sind sie befähigt, arbeitsrechtliche Fragestellungen nicht nur sach- und interessengerecht zu lösen, sondern auch einzuschät- zen, welche aus Unternehmenssicht wünschenswerten Personalmaßnahmen auch arbeitsrechtlich durchsetzbar sind.

Workload:

ECTS: 6

SWS: 6

Kontaktstudium: 90h Selbststudium: 90h Gesamtworkload: 180h

Modulinhalte:

2071 Wirtschaftsrecht 2072 Arbeitsrecht

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 2. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist nur im Bachelor-Studiengang Wirtschafts-psy- chologie verwendbar.

(46)

Dozent(in):

Dr. Vanessa Chong Robert Elhardt Dr. Christof Hörr

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 150 Minuten Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 2% in die Endnote ein

(47)

2071 Wirtschaftsrecht

Zu Modul: 8007 Grundlagen Recht

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs haben die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Ansprüche im Zivilrecht mit besonderem Au- genmerk auf den Kaufvertrag.

Fertigkeiten:

Die Studierenden haben das Prinzip von Anspruchsgrund- lagen verstanden und sind in der Lage, deren Anwendung auf (unbekannte) Lebenssachverhalte (Fälle) nachzuvoll- ziehen.

Kompetenzen:

Nach dem Kurs besitzen die Studierenden die Kompetenz, (auch) unbekannte Fälle aus dem Zivilrecht mit Hilfe von Anspruchsgrundlagen selbständig zu lösen. Darüber hin- aus sind sie befähigt, nachfolgende juristische (insbeson- dere in einer Vertiefung angebotene) Vorlesungen zu hö- ren.

Workload:

ECTS: 4

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 60h

Gesamtworkload: 120h

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die wich- tigsten rechtlichen Ansprüche im Zivilrecht mit besonde- rem Augenmerk auf den Kaufvertrag. Das erzielte Wissen wird am Beispiel von Fallstudien und Übungen praktisch angewandt und vertieft.

Lerninhalte:

• Abgrenzung Zivil-, Öffentliches- und Strafrecht

• Aufbau BGB

• Allgemeiner Teil BGB (Willenserklärungen, Anfech- tung, Stellvertretung, Geschäftsfähigkeit, Minderjäh- rigenrecht)

• Schuldverhältnisse, Vertragsschluss, Abstraktions- prinzip

• Kaufrecht mit Verbrauchsgüterkauf

• Recht der Leistungsstörung (Verzug, Unmöglichkeit, Nebenpflichtverletzung, vorvertragliche Schuldver- hältnisse)

Kursangebot:

Semester: 2. Semester

Turnus: zum Winter- und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung mit Integrierter Übung

Zugangsvoraussetzungen: keine Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript, Gesetzestexte, Übungen und Fallstudien

(48)

• Unerlaubte Handlung

Dozent(in):

Dr. Vanessa Chong Dr. Christof Hörr

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 75 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1%in die Endnote ein.

Literaturhinweise:

Hauptliteratur:

Klunzinger, E. (2019). Einführung in das Bürgerliche Recht (17. Aufl.). München: Vahlen.

Palandt, O. (2020). Bürgerliches Gesetzbuch (79. Aufl.). Frankfurt/München: C.H. Beck.

Weiterführende Literatur:

Brox, H. & Walker, W.-D. (2019). Allgemeiner Teil des BGB (43. Aufl.). München: Vahlen.

Brox, H. & Walker, W.-D. (2020). Allgemeines Schuldrecht (44. Aufl.). München: C. H. Beck.

Reinicke, D. & Tiedtke, K. (2008). Kaufrecht (8. Aufl.). München: Vahlen.

(49)

2072 Arbeitsrecht

Zu Modul: 8007 Grundlagen Recht

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stephanie Huber

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs kennen die Studierenden die wichtigsten Grundbegriffe des Ar- beitsrechts.

Fertigkeiten:

Die Studierenden sind in der Lage, flankierende sozialver- sicherungs- und steuerrechtliche Aspekte des Arbeits- rechts zu erkennen. Darüber hinaus können diese arbeits- rechtliche Fragestellungen (Individual- und Kollektivar- beitsrecht) in der Personalpraxis identifizieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen nach dem Kurs die Kompetenz, arbeitsrechtliche Fragestellungen sach- und interessenge- recht zu lösen und können einschätzen, welche aus Un- ternehmenssicht wünschenswerten Personalmaßnahmen auch arbeitsrechtlich durchsetzbar sind. Daneben haben die Studierenden ein Gespür dafür entwickelt, dass das Arbeitsrecht immer auch „politisches“ Recht ist.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 2

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 30h

Gesamtworkload: 60h

Inhaltsübersicht:

In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die wich- tigsten Grundlagen des Arbeitsrechts kennen.

Lerninhalte:

• Begründung und Beendigung des Arbeitsverhältnis- ses

• Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen

• Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien

• Grundzüge des Betriebsverfassungs- und Tarifrechts

• Arbeitsgerichtliches Verfahren

Kursangebot:

Semester: 2. Semester

Turnus: zum Winter- und Sommersemester Veranstaltungsform: Vorlesung

Zugangsvoraussetzungen: - Sprache: Deutsch

Didaktische Hilfsmittel: Skript, Gesetzestexte

(50)

Dozent(in):

Robert Elhardt

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Klausurarbeit 75 Minuten Prüfungsvorleistung für: -

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 1% in die Endnote ein.

Literaturliste:

Hauptliteratur:

Brox, H., Rüthers, B. & Henssler, M. (2016). Arbeitsrecht (19. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Weiterführende Literatur:

Schaub, G., Koch, U. & Linck, R. et al. (2019). Arbeitsrechtshandbuch (18. Aufl.). München: C.H.Beck

(51)

Modul: 8008 Rechnungswesen und Finanzmanagement II

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Franz Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über den Aufbau und die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung sowie das betriebliche Finanzmanagement. Insbesondere verstehen sie die Zusammenhänge insbesondere zwischen dem ex- ternen Rechnungswesen, der Kosten- und Leistungsrech- nung sowie der Investitions- und Finanzierungsrechnung.

Zudem können die Studierenden wichtige Instrumente aus diesen Bereichen in der betrieblichen Praxis anwen- den und deren Eignung und Grenzen für bestimmte Prob- lemstellungen beurteilen.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können grundlegende betriebswirt- schaftliche Entscheidungsrechnungen durchführen. Sie sind in der Lage, eine innerbetriebliche Leistungs-verrech- nung vorzunehmen und können grundlegende Kalkulati- onsverfahren anwenden und beurteilen. Zudem beherr- schen sie die wichtigsten Methoden der Investitionsrech- nung und sind in der Lage, diese im Unternehmen anzu- wenden. Sie sind befähigt, mit Methoden der Finanzpla- nung und Finanzanalyse die Unternehmenssituation zu analysieren und zu bewerten.

Kompetenzen:

Die Studierenden erweitern ihre Fach- und Metho- denkompetenz im Bereich der Finanzwirtschaft.

Workload:

ECTS: 5

SWS: 4

Kontaktstudium: 60h Selbststudium: 90h Gesamtworkload: 150h

Modulinhalte:

2081 Kosten- und Leistungsrechnung 2082 Investition und Finanzierung

Modulangebot:

Pflicht-/Wahlpflicht: Pflicht Semester: 2. Semester

Turnus: Winter- und Sommersemester Dauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine

Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul vermit- telt wichtige Grundlagen für das Modul 9002

„Controlling“.

(52)

Dozent(in):

Prof. Dr. Roland Franz Erben

Prüfungsform und Gewichtung:

Prüfungsform: Benotete schriftliche Studienar- beit

Gewichtung: Die Note fließt mit einem Gewicht von 2% in die Endnote ein

(53)

2081 Kosten- und Leistungsrechnung Zu Modul: 8008 Investition und Finanzierung

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Roland Franz Erben

Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs haben die Studierende einen Überblick über die Teilbereiche des Rechnungswesens sowie den Aufbau und die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Studierenden- verstehen die Zusammenhänge insbesondere zwischen dem externen Rechnungswesen, der Kosten- und Leis- tungsrechnung und dem Controlling.

Fertigkeiten:

Die Studierenden können grundlegende betriebswirt- schaftliche Entscheidungsrechnungen durchführen. Sie sind in der Lage, eine innerbetriebliche Leistungsverrech- nung vorzunehmen und können grundlegende Kalkulati- onsverfahren anwenden und beurteilen.

Kompetenzen:

Die Studierenden erweitern ihre Fach- und Metho- denkompetenz im Bereich der Finanzwirtschaft.

Workload:

ECTS: 2

SWS: 1

Kontaktstudium: 30h Selbststudium: 30h

Gesamtworkload: 60h

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Lehrveranstaltung gilt Anwesenheitspflicht gemäß PsychThApprO, Anlage 1, Absatz 1: Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und gemäß

• Grundsätzlich werden die Plätze in den Lehrveranstaltungen in der Abteilung für Psychologie in den ersten Lehrveranstaltungssitzungen vergeben.. • AUßER im eKVV werden

Psychologie Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden zur Beschreibung und Analyse von psychischen Prozessen einschließlich ihrer biologischen Grundlagen und ihrer sozialen

In der Vorlesung Verfahrenslehre Psychotherapie wird unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung von Psychotherapie ein allgemeiner Überblick über a) die

Regelmäßige Mitarbeit im Seminar einschließlich Vor- und Nachbereitung, Präsentation ausgewählter Forschungsbefunde und Theorien in einem Referat und Dokumentation in

(Je mehr Tests in einer Stichprobe durchgeführt werden und je höher das Signifikanz- niveau festgelegt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit der Erhöhung des Fehlers 1.

Wichtiger Hinweis: Die Prüfungsräume sind vorläufig und werden sich vor Beginn des Prüfungszeitraums ändern.. Die Raumaufteilung nach Matrikelnummern finden Sie auf

Ein Kind wird bei Fehlverhalten für eine festgelegte Zeitspanne in einer möglichst reizarmen Umgebung (etwa auf einem Stuhl im Flur) allein gelassen.. Operante