• Keine Ergebnisse gefunden

BR-Klassik. Montag, 29.November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BR-Klassik. Montag, 29.November 2021"

Copied!
103
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BR-Klassik

00.00 Nachrichten, Wetter 00.03 Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Giuseppe Verdi: "Aida", Vorspiel zum 1. Akt (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl);

Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 35 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Carl Philipp Emanuel Bach:

Klavierkonzert C-Dur, Wq 112, Nr. 1 (Michael Rische, Klavier); Max Reger: "Der 100. Psalm", op. 106 (Daniel Beilschmidt, Orgel; Leipziger Universitätschor;

Gewandhausorchester Leipzig: Georg Christoph Biller); Johannes Brahms/Arnold Schönberg: Quartett g-Moll, op. 25 (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)

02.00 Nachrichten, Wetter 02.03 Das ARD-Nachtkonzert (II)

Francis Poulenc: "Concert champêtre" (Pascal Rogé, Cembalo; Orchestre National de France:

Charles Dutoit); Heinrich von Herzogenberg:

Trio D-Dur, op. 61 (Albrecht Mayer, Oboe;

Marie Luise Neunecker, Horn; Markus Becker, Klavier); Joseph Haydn: Symphonie Nr. 103 Es-Dur - "Mit dem Paukenwirbel"

(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík); Christoph Graupner: Partita Nr. 6 E-Dur (Geneviève Soly, Cembalo); Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", Liebesszene, op. 17 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken:

Stanislaw Skrowaczewski);

04.00 Nachrichten, Wetter 04.03 Das ARD-Nachtkonzert (III)

Daniel-François-Esprit Auber: "Fiorella", Ouvertüre (Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice: Dario Salvi);

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur, KV 213 (Bläser der Berliner Philharmoniker); Léo Delibes: "Sylvia", Ballettsuite (Sharon Roffman, Violine; Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi);

Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier)

05.00 Nachrichten, Wetter 05.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Michael William Balfe: "The Bohemian Girl", Ouvertüre (National Symphony Orchestra of Ireland: Richard Bonynge); Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate Nr. 2 F-Dur (Les Plaisiers du Parnasse: David Planier); Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, Allegretto grazioso (Daniel Barenboim, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík); Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur, K 162 (Christian Zacharias, Klavier); Peter Tschaikowsky: "Der Nußknacker", Blumenwalzer aus dem 2. Akt (Sinfonieorchester der UdSSR: Jewgenij

Swetlanow); Richard Mudge: Konzert Nr. 1 (Reinhold Friedrich, Trompete; Berliner Barock-Compagney); William Alwyn: "Suite of Scottish Dances" (Royal Ballet Sinfonia:

Gavin Sutherland)

06.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 06.05 Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Johann Jahn 6.15 Kulturszene: "Wattpad" - eine Plattform zum Geschichtenerzählen 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene: Pressekonferenz zur Öffnung des digitalen Archivs der jüdischen Gemeinde Regensburg 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 29.11.1915: Der Jazzmusiker Billy Strayhorn wird geboren Wiederholung um 13.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge

08.57 Werbung

09.00 Nachrichten, Wetter 09.05 Philharmonie

Das Konzert am Vormittag Isabella Leonarda:

Sonate, op. 16, Nr. 7 (Spirit of Musicke);

Marion Eugenie Bauer: "American Youth", op.

36 (Diana Ambache, Klavier; Ambache Chamber Orchestra); Augusta Holmès: "La nuit et l'amour" (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Patrick Davin); Elfrida Andrée: Sonate B-Dur (Annette-Barbara Vogel, Violine; Durval Cesetti, Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter Mélanie Bonis: "Suite en forme de valses" (Bukarest Symphonieorchester: Benoît Fromanger);

Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 1 Dur (Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer);

Louis Spohr: Konzert a-Moll, op. 131 (Erno Sebestyén, Heidrun Ganz, Violine; Hatto Beyerle, Viola; Martin Ostertag, Violoncello;

Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Gerd Albrecht); Felix Mendelssohn Bartholdy:

Konzert E-Dur (Silver-Garburg Piano Duo;

Bayerische Kammerphilharmonie: Christopher Hogwood); Ottorino Respighi: "Il tramonto"

(Magdalena Kožená, Mezzosopran; Henschel Quartett); Robert Fuchs: Serenade D-Dur, op.

53 (Kölner Kammerorchester: Christian Ludwig)

12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 Mittagsmusik

Mit Ilona Hanning Ulrich Sommerlatte hat es eilig - Giora Feidman geht in Ruhe fischen - Carl Maria von Weber zieht die Jagd vor - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter 13.30 Was heute geschah - der Musikkalender 29.11.1915: Der Jazzmusiker Billy Strayhorn wird geboren Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 Panorama

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento

D-Dur, KV 136 (Camerata Nordica: Terje Tønnesen); Sophie Westenholz: Sonate c-Moll (Kyra Steckeweh, Klavier); Ermanno Wolf-Ferrari: Idillio-concertino A-Dur, op. 15 (Albrecht Mayer, Oboe; Capella Bydgostiensis: Daniel Stabrawa); Dora Pejacevic: Sonate b-Moll, op. 36 (Kyra Steckeweh, Klavier); Johan Halvorsen:

Symphonie Nr. 1 c-Moll (Philharmonisches Orchester Bergen: Neeme Järvi)

16.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 16.05 Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene: Interview mit Schauspieler Ulrich Matthes zum Start der Hörbiographie zu Schostakowitsch 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 29.11.1915: Der Jazzmusiker Billy Strayhorn wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Nachrichten, Wetter

18.05 Dmitrij Schostakowitsch - Eine Hörbiografie (1/10)

Doppeltes Spiel Erstes Kapitel: Roter Oktober (1917-1925) Von Jörg Handstein Mit Udo Wachtveitl, Ulrich Matthes, Thomas Birnstiel, Robert Dölle, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß, Shenja Lacher und Hans-Jürgen Stockerl Teil 2: Dienstag, 30. November 2021, 18.05 Uhr Er ließ sich nicht gern die Karten schauen. Und er hatte Grund dafür. Über sein eigenes Leben behauptete Schostakowitsch:

"Es war ziemlich grau und farblos". In Wirklichkeit war es das spannendste Komponistenleben des 20. Jahrhunderts.

Revolution und Bürgerkrieg, Stalins Terror und der zweite Weltkrieg, die Hoffnungen der

"Tauwetter"-Periode und die Erstarrung unter Breschnew: Die ganze tragische Geschichte der Sowjetunion zieht eine Spur durch sein Schaffen. Als scheinbar linientreuer Musikfunktionär spielte er selbst mit - aber seine Musik spricht gegen das Regime, für dessen Opfer und für die Freiheit der Kunst.

"Das ist ein Spiel, das übel enden kann", drohte Stalin dem berühmtesten Komponisten des Landes in der "Prawda". Kann ein sensibler, zerbrechlicher Mensch all das unbeschadet überstehen? Unter dem Titel

"Doppeltes Spiel" erzählt die neue Hörbiografie das Epos einer Zeit und kommt dem überraschend schillernden Helden auch privat sehr nahe. Die Hauptfigur verkörpert Ulrich Matthes, als Erzähler spricht Udo Wachtveitl.

19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 con passione

60 Jahre nach der "Schwarzen Venus" Jeanine de Bique und Golda Schultz - ein Doppelporträt Präsentiert von Alexandra-Maria Dielitz Bei den Bayreuther

(2)

Festspielen 1961 erlebte die US-Amerikanerin Grace Bumbry in Wagners Tannhäuser ihren internationalen Durchbruch. Ihr Auftritt als erste "schwarze Venus" auf dem "Grünen Hügel" sorgte damals für einigen Presserummel, doch auch 60 Jahre später scheinen dunkelhäutige Sängerinnen und Sänger in der Klassikwelt keineswegs selbstverständlich. Das wissen auch Jeanine de Bique aus Trinidad und Golda Schultz aus Südafrika - obwohl diese beiden Sopranistinnen auf steilem Erfolgskurs sind.

Spätestens seit sie 2018 bei den Salzburger Festspielen in Mozarts "La clemenza di Tito"

gemeinsam auf der Bühne standen, hat ihre internationale Karriere Fahrt aufgenommen.

Ein Doppelporträt.

20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Konzertabend

Der Chor des Bayerischen Rundfunks Maurice Duruflé: Quatre Motets sur des themes grégoriennes, op. 10 (Peter Dijkstra); Marcel Dupré: "De profundis", op. 17 (Helen Neeves, Sopran; Matthew Beale, Tenor; Colin Campbell, Bass; Max Hanft, Orgel; Münchner Rundfunkorchester: Marcello Viotti)

21.00 Nachrichten, Wetter

21.05 SWEET SPOT. Neugierig auf Musik Marina Baranova Die Pianistin und Komponistin Marina Baranova stellt ihr neues Album "Atlas of Imaginary Places" vor.

Internet: www.br-klassik.de/sweetspot Instagram:

www.instagram.com/sweetspot_brklassik/

22.00 Nachrichten, Wetter Für ihr neues Album "Atlas of Imaginary Places" hat sich die Komponistin und Pianistin Marina Baranova von ihrem Publikum inspirieren lassen. Nachdem wegen der Pandemie-Lockdowns alle ihre Konzerte abgesagt wurden, ließ sie sich von Menschen aus ihrem E-Mail-Verteiler Geschichten und Fotos schicken, die in ihr wiederrum musikalische Gedanken auslösten. In SWEET SPOT stellt Marina Baranova ihre neues Songs vor und sie erzählt, wie sie und ihr Partner das gemeinsame Künstlerleben mit kleinen Kindern wuppen und wieso die Veröffentlichung ihres neues Album erst der Beginn einer Reise ist.

23.00 Nachrichten, Wetter 23.05 Jazztime

Jazztoday Guitar News: Mit David Plate

"Bull´s Eye", dem norwegischen Solo-Gitarristen Marius Klovning und "Wenet - Neue Heimat". Auswahl und Moderation:

Henning Sieverts

Bremen Zwei

06.00 Der Morgen

Der neugierige und inspirierende Start in den Tag. Informationen und Hintergründe aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

10.00 Der Vormittag

Neue Musik, neue Künstler, neue Bücher.

Dazu aktuelle Informationen aus der Region, Deutschland und der Welt. Alles, was man wissen sollte.

13.00 Der Tag

Aktuelle Entwicklungen aus Bremen, Bremerhaven und der Region. Wir blicken auf Bühnen, in Konzertsäle und in Museen. Und wir werfen einen täglichen Blick in unseren historischen Kalender.

16.00 Der Nachmittag

Alles, was am Tag wichtig war. Wir ordnen Ereignisse und Entwicklungen aus der Nachrichten-Welt ein. Regional, national und international. Dazu unsere Rubriken rund um Netzwelt, Philosophie, Pop-Kultur und Mode.

18.00 Gesprächszeit: Johannes Albes Als vor 52 Jahren die Astronauten der Apollo 11 den Mond betraten, saß auch Johannes Albes als Neunjähriger vor dem Fernseher. In den Pausen der Live-Übertragung wurden andere spektakuläre Bilder gezeigt: von einer Herzklappenoperation im "Texas Heart Institute". Das hat Johannes Albes im niedersächsischen Vechta so fasziniert, dass er nicht Astronaut, sondern Herzchirurg werden wollte.

19.00 Sounds

Die handverlesene Musikauswahl am Abend.

Unsere Entdeckungen aus Pop, Indie-Pop, Singer/Songwriter und Americana.

21.00 ARD Radiofeature: Alles Bio? - Doku über die Kontrolle ökologischer

Lebensmittel

Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt. Ihr Kauf verspricht Umwelt- und Tierschutz. Für die Bauern sind die Auflagen komplex. Aber reichen die Kontrollen bei steigendem Bedarf?

Der Autor verfolgt einzelne Produkte zurück zu ihren Erzeugern.

22.00 Soulkitchen

Wir tauchen ein in die spannende Welt des Soul mit treibende Rhythmen, aufregenden Stimmen, satten Bläsern und Gelegenheit zum Schwelgen.

Deutschlandfunk

00.00 Die Nachrichten 00.05 Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.) 01.00 Die Nachrichten 01.05 Kalenderblatt 01.10 Interview der Woche (Wdh.)

01.35 Hintergrund (Wdh.)

02.00 Die Nachrichten 02.05 Sternzeit 02.07 Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.) 02.30 Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Die Nachrichten 04.05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr 05.00 Die Nachrichten

05.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 05.30 Die Nachrichten 05.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06.00 Die Nachrichten 06.30 Die Nachrichten 06.35 Morgenandacht

Wolfgang Drießen, Trier Katholische Kirche 06.50 Interview

07.00 Die Nachrichten 07.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07.15 Interview 07.30 Die Nachrichten 07.35 Börse

07.56 Sport am Morgen 08.00 Die Nachrichten 08.10 Interview 08.30 Die Nachrichten 08.35 Wirtschaftsgespräch 08.47 Sport am Morgen 08.50 Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 09.00 Die Nachrichten

09.05 Kalenderblatt

Vor 25 Jahren: Der amerikanische Lichtkünstler Dan Flavin gestorben Der Installations-Künstler Dan Flavin schuf mit simplen Leuchtstoff-Röhren aus dem Supermarkt die erstaunlichsten Gebilde. Heute vor 25 Jahren starb der amerikanische Minimalist, einer der Väter der Licht-Kunst.

09.10 Europa heute 09.30 Die Nachrichten 09.35 Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Was die neue Koalition religionspolitisch vorhat Religionsverfassungsrecht statt Staats-Kirchenrecht: Der Koalitionsvertrag schlägt einen anderen Ton an, aber was ändert sich in der Sache? Ulrich Willems, Politikwissenschaftler vom Exzellenzcluster Religion und Politik der Uni Münster über Staatsleistungen, kirchliches Arbeitsrecht, Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, muslimische Verbände und den gesellschaftspolitischen Einfluss der Kirchen, etwa beim Thema Abtreibungen Geduld, Geduld, Geduld: Kirchen rufen zum Impfen auf Evangelische und katholische Kirche

(3)

haben Impfappelle veröffentlicht. Bayerns Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm mahnt dazu, mit Impfskeptikern im geduldigen Dialog zu bleiben Wenn Kinder in Gottes Namen zum Kreuzzug aufbrechen Die ARD zeigt am 29. November (NDR am 1.

Dezember) eine Doku über die Kinderkreuzzüge vor 800 Jahren. Einer der Anstifter sei der Kinderprophet Nikolaus aus Köln gewesen Am Mikrofon: Monika Dittrich 10.00 Die Nachrichten

10.08 Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Ampelkoalition am Start - In welche Richtung geht es? Gesprächsgäste:

Wiebke Esdar, SPD, MdB, Mitglied im Bundesvorstand Christoph Ploß, CDU, MdB, Landesvorsitzender Hamburg Ulrike Herrmann, taz, Wirtschaftsredakteurin Am Mikrofon: Sandra Schulz Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Die Nachrichten 11.00 Die Nachrichten 11.30 Die Nachrichten

11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp

Gebrauchte Kleidung: Secondhand erfolgreich weiterverkaufen

12.00 Die Nachrichten

12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.30 Die Nachrichten

12.50 Internationale Presseschau 13.00 Die Nachrichten

13.30 Die Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschaftspresseschau 14.00 Die Nachrichten 14.10 Deutschland heute 14.30 Die Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 15.00 Die Nachrichten 15.05 Corso

15.30 Die Nachrichten 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.00 Die Nachrichten 16.10 Büchermarkt

Andrej Bitow: "Leben bei windigem Wetter"

Aus dem Russischen von Rosemarie Tietze (Suhrkamp Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Christoph Schröder Thomas von Steinaecker:

"Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke" (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.) Ein Beitrag Julian Ignatowitsch Am Mikrofon: Wiebke Porombka

16.30 Die Nachrichten 16.35 Forschung aktuell

Stochern im Nebel Wer steckt sich aktuell vor allem mit dem Corona-Virus an?

Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 26.

November 2021 Ernst Chladni und die verspotteten Meteoriten Am Mikrofon:

Kathrin Kühn

17.00 Die Nachrichten

17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.30 Die Nachrichten

17.35 Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.00 Die Nachrichten

18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund

19.00 Die Nachrichten

19.05 Kommentare und Themen der Woche 19.15 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Robin Lane Fox: "Die Entdeckung der Medizin. Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates", Klett-Cotta Verlag Minouche Shafik: "Was wir einander schulden. Ein Gesellschaftsvertrag für das 21.

Jahrhundert", Ullstein Verlag Silke van Dyk, Tine Haubner: "Community-Kapitalismus", Hamburger Edition Achim Doerfer:

"'Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen'.

Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung", Kiepenheuer Witsch Verlag Heinrich Greving, Ulrich Scheibner (Hg.): "Werkstätten für behinderte Menschen. Sonderwelt und Subkultur behindern Inklusion", Kohlhammer Verlag Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Die Nachrichten 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin 21.00 Die Nachrichten 21.05 Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Sergej Lyapunov 12 Etudes d'exécution transcendante Florian Noack, Klavier Aufnahme vom Juni 2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Susann El Kassar Seine Debüt-CD widmete Florian Noack 2013 dem russischen Komponisten Sergej Lyapunov. Ganz selbstbewusst stand darauf Vol. 1, es sollten also weitere CDs mit der Musik dieses heute nur noch wenig bekannten Pianisten und Komponisten folgen. Im Deutschlandfunk Kammermusiksaal konnte Noack sein Herzensprojekt mit Vol. 3 fortsetzen, er hat die zwölf "Études d'exécution transcendantes" von Lyapunov aufgenommen. Was diese Stücke ausmacht und in welcher Verbindung sie zu den gleichnamigen Études von Liszt stehen, das erklärt der 31-Jährige in der Sendung.

22.00 Die Nachrichten 22.50 Sport Aktuell 23.00 Die Nachrichten 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.53 Presseschau

23.57 National- und Europahymne

Deutschlandfunk Kultur

00.00 Nachrichten 00.05 Das Podcastmagazin 01.00 Nachrichten 01.05 Tonart

Klassik Moderation: Haino Rindler Bela Bartoks zwei Sonaten für Violine und Klavier von 1921/22 sind Musik für Könner, nicht für Liebhaber. Es war eine Könnerin, nämlich die ungarische Geigerin Jelly d'Arányi, welche die beiden - ihr gewidmeten Werke - in Paris und London aufführte; Bartok selbst saß am Klavier. Und - es herrschte durchaus geteilte Meinung darüber, ob man diesen hochexpressiven Stil mögen oder nicht mögen sollte. Theodor W. Adorno jedenfalls hielt sich in seinem Urteil merkwürdig bedeckt, ob er nun dafür oder dagegen sei: "Bartók neigt sich mutig ins Anarchische, meidet nicht das Fragment, spitzt den Klang mit gehäuften Sekundreibungen zur wunderlichen Sprödigkeit." Ein eindeutiges Bekenntnis zur Bartokschen Sprödigkeit liefert Geigerin Franziska Pietzsch, die ihr Album "The Quiet Revolutionary" genannt hat. Worin der stille Revolutionär Bartok seine musikalische Mission sah und was sich hinter der angeblichen Sprödigkeit verbirgt, darüber spricht die Künstlerin in der Sendung.

Außerdem machen wir wieder eine Zeitreise ins Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur.

Wir erinnern an den großartigen Pianisten Nelson Freire, der Anfang des Monats im Alter von 77 Jahren gestorben ist. 1986 spielte er unter Adam Fischer das Klavierkonzert Nr.

2 von Camille Saint-Saens. Eugen Jochum leitete 1973 eine Aufführung der Sinfonie Nr.

102 mit den Berliner Philharmonikern.

02.00 Nachrichten 03.00 Nachrichten 04.00 Nachrichten 05.00 Nachrichten 05.05 Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Moderation:

Stephan Karkowsky 05.30 Nachrichten 05.50 Aus den Feuilletons 06.00 Nachrichten 06.20 Wort zum Tage

Zum jüdischen Fest Chanukka spricht Rabbiner Joel Berger

06.30 Nachrichten 07.00 Nachrichten

07.20 Politisches Feuilleton

In der Pandemie sind Kinder keine

"Verfügbarkeitsmasse" Von Rüdiger von Kries 07.30 Nachrichten

07.40 Interview

(4)

Warum können Menschen so schlecht verzichten? Gespräch mit Mario Sixtus 08.00 Nachrichten

08.30 Nachrichten 08.50 Buchkritik

"Rechtspopulismus und Dschihad" von Marc Thörner Rezensiert von Marko Martin 09.00 Nachrichten

09.05 Im Gespräch

Journalistin und Aktivistin Theresa Breuer im Gespräch mit Britta Bürger Die Journalistin Theresa Breuer arbeitete gerade an einen Film über afghanische Bergsteigerinnen, als die Taliban Kabul erobern. Um Menschen zu retten, gründet sie die "Luftbrücke Kabul". 800 Menschen hat sie bisher aus Afghanistan evakuiert.

10.00 Nachrichten 10.05 Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer "Per Lastenrad durch die Galaxis"

Wissen über das Universum mit Spaß vermitteln Gespräch mit Ruth Grützbauch Hörbuch: "Paris - Werke von Rainer Maria Rilke und Erik Satie" Von Andi Hörmann Wayétu Moore: "Sie wäre König" Gespräch mit Lara Sielmann Tomi Ungerer - was bleibt, was kommt? Gespräch mit Philipp Keel Straßenkritik: "Silber - Die Trilogie der Träume" von Kerstin Gier Von Andi Hörmann 11.00 Nachrichten

11.05 Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation:

Carsten Beyer Vor 100 Jahren geboren: Der jiddische Volkssänger Arkady Gendler Von Grit Friedrich Das muss man gehört haben ...

oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis

11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz

Deutsche Jazzinstitution mit weltweiter Ausstrahlung: 50 Jahre ENJA Records Gespräch mit Werner Aldinger

12.00 Nachrichten

12.05 Studio 9 - Der Tag mit ...

Yasmine M'Barek, Journalistin Moderation:

Korbinian Frenzel 13.00 Nachrichten 13.05 Länderreport

Moderation: Nana Brink Keime im Münchner Trinkwasser Landrat in Miesbach weht sich gegen Düngeverbot Von Michael Watzke Streit um Ressourcen Hamburg gräbt der Nordheide das Wasser ab Gespräch mit Gerhard Schierhorn, Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide e.V. (IGN) Minsk - Wie sich Potsdam einen Bau der Ostmoderne erstritten hat Von Elke Schlinsog 14.00 Nachrichten

14.05 Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio Comic "Starman" über David Bowie:

Der Wunsch, jemand anders zu sein Gespräch mit Reinhard Kleist Das Flee Collective und die arabischen Perlentaucher Gespräch mit Florian Sievers Fundstück 225: The Lyttle Folk - Jimmy Whalen Gespräch mit Paul Paulun

14.30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 15.00 Nachrichten 15.05 Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller Robert Görl veröffentlicht neues DAF-Album: "Nur noch einer" Gespräch mit Martin Risel Heute im Funkhaus-Konzert: Kid be Kid Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik Von Olga Hochweis Soundscout: Zierdt aus Nordhausen Von Martin Risel Wochenvorschau Gespräch mit Bettina Brecke 15.30 Musiktipps

15.40 Live Session

Homesession: Der Berliner Musiker Andreas Vey

16.00 Nachrichten 16.30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation:

Nicole Dittmer

17.30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Nordirland vor Spaltung Aufwind für die Vereinigung mit Irland Von Christine Heuer Die britische Regierung und die Europäische Union verhandeln erneut über das Nordirland-Protokoll. Nach dem Brexit regelt das Dokument, dass Nordirland weiterhin keine Kontrollen zu Irland hat und so praktisch zum europäischen Binnenmarkt gehört. Das ärgert die Anhänger der pro-britischen Unionisten. Sie fühlen sich durch die faktische Zollgrenze in der Irischen See von Großbritannien abgehängt und befürchten, dass langfristig so eine Mehrheit in der Bevölkerung für den Anschluss an Irland entsteht. Kommt so die Gewalt auf die nordirischen Straßen zurück?

19.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen

Politik und Soziales - Magazin Moderation:

Johannes Nichelmann 19.30 Zeitfragen. Feature

Die letzten ihrer Art Vergangenheit und Zukunft des Zirkus Von Philipp Landauer Bis vor ein paar Jahren war es das Highlight einer jeden Klein- und Mittelstadt, wenn ein Zirkus im Sommer Halt machte. In einem großen bunten Zirkuszelt entführten Clowns, Artisten

und Dompteure in ihre eigene Welt und brachten die Besucher zum Lachen, Staunen und Bangen. Doch die Zeit der großen Zirkusfamilien scheint vorbei zu sein: Viele Zuschauer sind von der hitzigen Diskussion um Tierquälerei abgeschreckt und die Ränge vieler Zirkusse bleiben leer. Neue Ideen und Konzepte sind nötig. Wie kann der Zirkus von morgen aussehen?

20.00 Nachrichten 20.03 In Concert

Funkhauskonzert Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur Kid be Kid Moderation: Matthias Wegner

21.30 Einstand

Digitalisierung 3.0 Musikhochschulen im Wandel Gast: Philipp Ludwig Stangl, Professor für Künstlerische Medienpraxis und audiovisuelle Gestaltung, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Musizieren auf Distanz und intelligente Hybridformate. Mit einem große Pragmatismus haben die Musikhochschulen in der Pandemie die Lehr- und Lernkulturen verändert. Was jedoch wird bleiben? Wie sieht die Musikhochschule der Zukunft aus?

22.00 Nachrichten 22.03 Kriminalhörspiel

Endstation Venedig (1/2) Nach dem Roman von Donna Leon Aus dem Englischen von Monika Elwenspoek Bearbeitung: Daniel Grünberg Regie: Hans Gerd Krogmann Mit:

Hannelore Hoger, Michael König, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Christian Berkel, Frauke Poolman, Jürg Löw, Gerd Andresen, Hüseyin Cirpici, Hans-Jürgen Gerth, Rudolf Guckelsberger, Michael Holz, Claudia Jahn, Matthias Ponnier, Walter Renneisen, Abak Safaei-Rad Ton und Technik: Klaus Höness und Birgit Schilling Produktion:

WDR/SDR/DeutschlandRadio Berlin 1997 Länge: 54'36 (Teil 2 am 06.12.2021, 22.03 Uhr) Die Leiche eines amerikanischen Soldaten gibt Commissario Brunetti Rätsel auf. Nach einem Drogenfund in der Wohnung des Toten deutet alles auf ein Mafia-Verbrechen. Oder steckt das US-Militär hinter dem Mord? An einem kalten Septembermorgen wird der Commissario von der Stadtpolizei Venedigs aus dem Bett geklingelt und muss einen dieser Anrufe entgegennehmen, auf die er lieber verzichtet hätte: In einem Kanal treibt eine Leiche - ein gut aussehender, sportlicher Mann. Getötet wurde er von einem Profi, wie die direkt ins Herz zielenden Stiche vermuten lassen.

Kleidung und Tascheninhalt deuten darauf hin, dass der Tote Amerikaner war. Die Spuren führen Brunetti zum organisierten Verbrechen.

Doch auch das amerikanische Militär und der italienische Machtapparat sind verwickelt.

Gibt es Verbindungen zur Drogenszene?

(5)

Steckt ein Giftmüllskandal hinter dem Fall?

Eine harte Nuss für Brunetti, der sich von den Machenschaften in der Lagunenstadt nicht unterkriegen lässt: Unkonventionell und stets geleitet von seiner Menschenkenntnis treibt er seine Ermittlungen voran, nutzt sein Netzwerk an Kontaktpersonen vor Ort und durchstreift wieder und wieder die Gassen Venedigs.

Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, arbeitete als Reiseleiterin in Rom und als Werbetexterin in London. Sie lehrte Literatur an Universitäten im Iran, in China und Saudi-Arabien. Die jährlich erscheinenden Brunetti-Romane, vielfach verfilmt und für das Hörspiel bearbeitet, machten sie weltberühmt.

2021 erschien Brunettis 30. Fall "Flüchtiges Begehren". Donna Leon lebte viele Jahre in Italien und wohnt heute in der Schweiz.

Krimi-Hörspiel nach Donna Leon: Brunetti ermittelt Endstation Venedig (1/2) Länge:

54:45 Minuten 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk Der Stern-Skandal der Hitler-Tagebücher als Serie: "Faking Hitler" Von Barbara Behrendt 23.30 Kulturnachrichten

Von Marianne Allweiss 23.50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha

HR2

06.00 Am Morgen

Moderation: Martin-Maria Schwarz Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.

09.00 Lesung | Fjodor Dostojewski: Der Doppelgänger (16|17)

Zunächst wirkt der Titular-Rat Goljadkin nur wie ein etwas verschusselter und pedantischer höherer Beamter im Sankt Petersburg des 19.

Jahrhunderts. Doch nach und nach wird klar, dass er in eine psychische Störung abrutscht:

eine Persönlichkeitsspaltung. Klassikerlesung zum 200. Geburtstag des genialen russischen Romanciers.

09.30 Am Vormittag

Moderation: Tabea Dupree Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.

12.00 Doppelkopf

Am Tisch mit Hans-Peter Reichmann,

"Filmschatzmeister" Schätze der Filmgeschichte zu ergattern, zu ordnen und zu kuratieren: Hans-Peter Reichmann hat das über 30 Jahre als Archivleiter des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF) in Frankfurt kultiviert.

13.00 Am Mittag

Moderation: Tabea Dupree Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen

14.30 Lesung | Fjodor Dostojewski: Der Doppelgänger (16|17)

Zunächst wirkt der Titular-Rat Goljadkin nur wie ein etwas verschusselter und pedantischer höherer Beamter im Sankt Petersburg des 19.

Jahrhunderts. Doch nach und nach wird klar, dass er in eine psychische Störung abrutscht:

eine Persönlichkeitsspaltung. Klassikerlesung zum 200. Geburtstag des genialen russischen Romanciers.

15.00 Am Nachmittag

Moderation: Catherine Mundt Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.

18.00 Der Tag

Ganz schön aufgeblasen - die Inflation Moderation: Dirk Wagner Unser Gefühlt trügt nicht: Es wird tatsächlich vieles teurer! Erst im Oktober ist die Inflationsrate in Deutschland wieder einmal nach oben geschnellt, auf 4,5 Prozent. Und wenn jetzt das Statistische Bundesamt die ersten Daten für November vorlegt, ist es eher unwahrscheinlich, dass dieser Wert deutlich sinkt.

19.00 Hörbar - Musik grenzenlos 20.00 Aus Wien: Alain Altinoglu und die Wiener Philharmoniker

Solist: Gautier Capuçon, Violoncello Moderation: Ria Raphael "Über die Maßen applaudiert" habe das Wiener Publikum nach dem Konzert, schreibt der Kritiker des

"Standard". Ein ums andere Mal holte es den Dirigenten aufs Podium zurück. Alain Altinoglu, seit dieser Spielzeit Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters, arbeitet regelmäßig auch mit den Wiener Pilharmonikern zusammen.

22.30 Jazz Now

Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen | heute mit: Rebecca Trescher Tentet | Jim Black | Sebastian Gramss Am Mikrofon: Karmen Mikovic

23.00 Doppelkopf

Am Tisch mit Hans-Peter Reichmann,

"Filmschatzmeister" Schätze der Filmgeschichte zu ergattern, zu ordnen und zu kuratieren: Hans-Peter Reichmann hat das über 30 Jahre als Archivleiter des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF) in Frankfurt kultiviert.

MDR KULTUR

00.00 ARD Nachtkonzert präsentiert von BR-KLASSIK 00.03 Das ARD-Nachtkonzert (I)

Giuseppe Verdi: "Aida", Vorspiel zum 1. Akt

(MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl) Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder, WoO 35 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild) Carl Philipp Emanuel Bach:

Konzert C-Dur, Wq 112, Nr. 1 (Michael Rische, Klavier) Max Reger: "Der 100.

Psalm", op. 106 (Daniel Beilschmidt, Orgel;

Leipziger Universitätschor;

Gewandhausorchester Leipzig: Georg Christoph Biller) Johannes Brahms/Arnold Schönberg: Quartett g-Moll, op. 25 (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)

02.00 Nachrichten, Wetter 02.03 Das ARD-Nachtkonzert (II)

Francis Poulenc: Concert champêtre, FP 49 (Pascal Rogé, Cembalo; Orchestre National de France: Charles Dutoit) Heinrich von Herzogenberg: Trio D-Dur, op. 61 (Albrecht Mayer, Oboe; Marie Luise Neunecker, Horn;

Markus Becker, Klavier) Joseph Haydn:

Symphonie Nr. 103 Es-Dur - "Mit dem Paukenwirbel" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík) Christoph Graupner: Partita Nr. 6 E-Dur (Geneviève Soly, Cembalo) Hector Berlioz:

"Roméo et Juliette", Liebesszene, op. 17 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken:

Stanislaw Skrowaczewski);

04.00 Nachrichten, Wetter 04.03 Das ARD-Nachtkonzert (III)

Daniel-François-Esprit Auber: "Fiorella", Ouvertüre (Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice: Dario Salvi) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur, KV 213 (Bläser der Berliner Philharmoniker) Léo Delibes: "Sylvia", Ballettsuite (Sharon Roffman, Violine; Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi) Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier)

05.00 Nachrichten, Wetter 05.03 Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Michael William Balfe: "The Bohemian Girl", Ouvertüre (National Symphony Orchestra of Ireland: Richard Bonynge) Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate Nr. 2 F-Dur (Les Plaisiers du Parnasse: David Planier) Johannes Brahms:

Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, Allegretto grazioso, op. 83 (Daniel Barenboim, Klavier;

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik) Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur, K 162 (Christian Zacharias, Klavier) Peter Tschaikowsky: "Der Nußknacker", Blumenwalzer aus dem 2. Akt (Sinfonieorchester der UdSSR: Jewgenij Swetlanow) Richard Mudge: Konzert Nr. 1 (Reinhold Friedrich, Trompete; Berliner Barock-Compagney) William Alwyn: Suite of Scottish dances (Royal Ballet Sinfonia: Gavin Sutherland)

06.00 MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und

(6)

Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Album der Woche (Mo), Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit | Zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (*11.

November 1821)

09.00 Verbrechen und Strafe (21/25) Von Fjodor Michailowitsch Dostojewski Regie: Walter Adler Produktion: Hörkultur Medien 2007/Der Audio Verlag 2017 Sprecher: Sylvester Groth (28 Min.)

09.35 MDR KULTUR am Vormittag Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 MDR KULTUR am Nachmittag MDR KULTUR - Die Klassikerlesung 15.00 Wanderungen durch Thüringen (21/22)

Von Ludwig Bechstein (Erstsendung) Regie:

Anke Beims Produktion: MDR 2021 15.30 MDR KULTUR am Nachmittag Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

18.00 MDR KULTUR Spezial Musik Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen montags zwischen 18:05 und

19.00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die

Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik. MDR KULTUR - Lesezeit | Zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (*11. November 1821)

19.35 MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 MDR KULTUR Konzert

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz

21.30 MDR KULTUR Studiosession In der "MDR KULTUR Studiosession" sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die

nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.

MDR KULTUR Hörspiel

22.00 BLUME WOLKE VOGEL FISCH * von Ruth Johanna Benrath (Ursendung) Demenz, so die Autorin, kann man als Angriff auf das kollektive Bewusstsein verstehen;

durch die Auslöschung der individuellen Erinnerungen verarmt auch das gemeinsame Gedächtnis. So steht in Ruth Johanna Benraths Text auch Herr B. zwischen den Zeiten. Sein Alltag im Heim ist ein immerwährendes Ringen um Orientierung.

Alltagswahrnehmungen durchfärben sich mit Kriegserinnerungen; die letzten Tage im ,,Volkssturm", das Geräusch des Gewehrs 43 überlagern sich mit vorchristlichen Gottesvorstellungen. Ich bin die leere Mitte Gottes, sagt Herr B., Sohn eines Pfarrers, immer wieder. Die Verständnisebenen mäandern. Nur eines scheint sicher: Draußen wartet das Kind auf ihn. Alles ist daran zu setzen, zu ihm zu gelangen. Doch gibt es das Kind wirklich - und wenn ja, kann Herr B.

dessen Wirklichkeit verstehen? Neben Herrn B. treten weitere Perspektiven ins Bild. Im professionellen Arztgespräch versucht eine Psychiaterin Anknüpfungspunkte für einen Heil- oder Betreuungsansatz einzugrenzen.

Eine Pflegerin notiert die täglichen Aufs und Abs im Unterbringungsalltag des Patienten.

Und im Hintergrund zirkuliert eine possierliche Geschichte aus Kindertagen; drei kleine Bären, die sich im Wald verlaufen haben. Sofern dieses Zeichen auch scheint, gut möglich, dass es für einen Moment die vergessene Biografie einholt, ermächtigt und aktiviert - in einer für Herrn B.

unverständlichen Welt aus Fremdbestimmung und Hilfsbedürftigkeit. Ruth Johanna Benrath (*1966 in Heidelberg) schreibt Gedichte, Romane, Hörspiele und Theatertexte, konzipiert Audio-Walks und ist Teil des Text- und-Klang-Duos ,,Gezinkte Sterne". Sie promovierte nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte 2004 über das Selbstverständnis von Geschichtslehrkräften aus der DDR vor und nach 1989. Ihr Hörspiel ,,Geh Dicht Dichtig!"

wurde von der Jury der DADK zum ,,Hörspiel des Jahres 2019" gewählt. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien. Regie:

Stefan Kanis Komponist: Janko Hanushevsky Produktion: MDR 2021 Sprecher:

Wolf-Dietrich Sprenger - Herr B. Bibiana Beglau - Ärztin Boris Aljinovic - Stimme Kinderbuch Paulina Bittner - Stimme Pflegeprotokoll (46 Min.)

23.30 MDR KULTUR Nachtmusik

NDR kultur

00.00 ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Giuseppe Verdi: "Aida", Vorspiel zum 1. Akt (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl);

Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder WoO 35 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Carl Philipp Emanuel Bach:

Konzert C-Dur Wq 112 Nr. 1 (Michael Rische, Klavier); Max Reger: Der 100. Psalm op. 106 (Daniel Beilschmidt, Orgel; Leipziger Universitätschor; Gewandhausorchester Leipzig: Georg Christoph Biller); Johannes Brahms/Arnold Schönberg: Quartett g-Moll op. 25 (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Francis Poulenc: Concert champêtre (Pascal Rogé, Cembalo; Orchestre National de France: Charles Dutoit); Heinrich von Herzogenberg: Trio D-Dur op. 61 (Albrecht Mayer, Oboe; Marie Luise Neunecker, Horn; Markus Becker, Klavier);

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 103 Es-Dur - Mit dem Paukenwirbel (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík);

Christoph Graupner: Partita Nr. 6 E-Dur (Geneviève Soly, Cembalo); Hector Berlioz:

Roméo et Juliette, Liebesszene op. 17 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken:

Stanislaw Skrowaczewski) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Daniel-François-Esprit Auber: Fiorella, Ouvertüre (Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice: Dario Salvi);

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 213 (Bläser der Berliner Philharmoniker); Léo Delibes: Sylvia, Ballettsuite (Sharon Roffman, Violine; Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi);

Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr M.W.Balfe: The Bohemian Girl, Ouvertüre (National Symphony Orchestra of Ireland: R. Bonynge); H.I.F. Biber: Sonate Nr.

2 F-Dur (Les Plaisiers du Parnasse: D.

Planier); J.Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Allegretto grazioso op. 83 (D.Barenboim; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: R. Kubelik); D.

Scarlatti: Sonate E-Dur K 162 (C. Zacharias);

P. Tschaikowsky: Der Nußknacker, Blumenwalzer aus dem 2. Akt (Sinfonieorchester der UdSSR: J. Swetlanow);

R. Mudge: Konzert Nr. 1 (R. Friedrich;

Berliner Barock-Compagney); W. Alwyn:

Suite of Scottish dances (Royal Ballet Sinfonia: G. Sutherland)

06.00 Klassisch in den Tag mit Philipp Schmid

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik

(7)

Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.

Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht Ralf Meister, Landesbischof der Landeskirche Hannovers 08.30 Am Morgen vorgelesen

Vierunddreißigster September (1/10) Corinna Harfouch und Walter Kreye lesen aus dem Roman von Angelika Klüssendorf Ein Dorf in Ostdeutschland: In der Silvesternacht erschlägt Hilde ihren Mann Walter, der kurz vor seinem Tod milde und nett geworden war. Hilde verschwindet und Walter geistert durchs Dorf.

Er beobachtet die Bewohner, wird zum Chronisten ihrer Geschichten und erkennt, dass selbst die Toten nicht alle Geheimnisse der Lebenden kennen. Ein Dorfroman der anderen Art - hochaktuell und ein bisschen schräg. Angelika Klüssendorf wurde in Ahrensburg geboren und lebt heute in Mecklenburg-Vorpommern auf dem Land.

Zweimal standen ihre Bücher bereits auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.

09.00 Matinee

Mit Petra Rieß Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik.

Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 09:40 - 09:43 Uhr Kultur im Norden 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher Matinee

13.00 NDR Kultur à la carte

Studiogast: Marie-Thérèse Schins 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

14.00 Klassisch unterwegs

Mit Eva Schramm Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs 16:40 - 16:43 Uhr Kultur im Norden

18.00 Journal

Mit Alexandra Friedrich Das Journal informiert innerhalb einer knappen halben Stunde umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter 18.30 Musica

Eine halbe Stunde klassische Musik mit ausgesuchtem Schwerpunkt Maurice Ravel:

Gaspard de la Nuit Jean Sibelius: Esquisse / Etüde / Carillon Humoresque aus 13 Klavierstücke op. 76 Lika Bibileishvili, Klavier

19.00 NDR Kultur à la carte

Studiogast: Marie-Thérèse Schins 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

20.00 Das Konzert

Zeichen, Spiele und Botschaften von Nils Mönkemeyer Wolfgang Amadeus Mozart:

Abendempfindung KV 523 Nicola Campogrande: 150 Dezibel (Deutsche Erstaufführung) Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, Kantate BWV 61 Vor deinen Thron tret ich hiermit, Choral BWV 668 César Franck: Violasonate A-Dur M. Hertenstein / N. Mönkemeyer: Mensch am Meer, Festspiel-Ouvertüre (bearb. für Viola und Klavier) (Zugabe) Nils Mönkemeyer, Viola William Youn, Klavier Aufzeichnung vom 08.07. 2021 im Schützenhaus in Grabow Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2021 - Wie Bruder und Schwester Johann Sebastian Bach: Solo- und Duowerke für Violine und Viola Hildegard von Bingen: Visionen des Feuers György Kurtág: Zeichen, Spiele und Botschaften (Auszüge) Nicola Matteis:

Solowerke Wolfgang Amadeus Mozart: Duos Nr. 1 G-Dur KV 423 und Nr. 2 B-Dur KV 424 Veronika Eberle, Violine Nils Mönkemeyer, Viola Aufzeichnung vom 09.09.2021 in der Kirche in Zarrentin 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Konzert

22.00 Am Abend vorgelesen

Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1/5) Klaus Nägelen liest die Erzählung von Adelbert von Chamisso Adelbert von Chamisso, geboren 1781 in der Champagne, gestorben 1838 in Berlin, war ein vielseitiges Talent: Mediziner, Botaniker und Weltreisender. Später widmete er sich ausschließlich der Schriftstellerei. "Peter Schlemihls wundersame Reise", die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft, machte ihn weltberühmt. Sie entstand 1813, dem Jahr der Befreiungskriege gegen Napoleon, an denen er als in Preußen lebender Franzose nicht teilnehmen konnte. Er schrieb sie, um sich "zu zerstreuen und die Kinder eines Freundes zu ergötzen". Die Novelle zählt noch heute zu den Schlüsseltexten der Romantik. 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Play Jazz!

Mit Mauretta Heinzelmann Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit

Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Jazz - Round Midnight

Adam Baldych - Geigen-Virtuose mit Sinn für Poesie Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.

Jazz - Round Midnight

SR2 Kulturradio

00.00 Nachrichten

00.03 ARD-Nachtkonzert (BR)

2:00 - 2:03 Nachrichten 4:00 - 4:03 Nachrichten 5:00 - 5:03 Nachrichten

06.00 Nachrichten 06.05 SR 2 - Der Morgen

darin u.a. Inlandspresseschau, Beiträge und Gespräche, Zwischenruf, Kommentar und Schlagzeilen um halb 7:00 - 7:05 Nachrichten 8:00 - 8:05 Nachrichten

09.00 Nachrichten 09.05 ZeitZeichen

Der Geburtstag des deutschen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg (29.11.1856) Von Heiner Wember (Übernahme vom WDR)

09.20 SR 2 - Der Vormittag

darin u.a. "Klassiker" (10.20) 10:00 - 10:05 Nachrichten 11:00 - 11:05 Nachrichten 12:00 - 12:05 Nachrichten

12.30 Bilanz am Mittag Politik, Wirtschaft, Kultur 13.00 Jüdisches Leben Chanukkah

13.05 SR 2 - Der Nachmittag

darin u.a. aktuelle Informationen, Hintergründe und Kultur-Service 14:00 - 14:04 Nachrichten 14:04 - 14:30 Fortsetzung folgt...Christa Wolf, "Kassandra" 15:00 - 15:04 Nachrichten 16:00 - 16:04 Nachrichten 17:00 - 17:04 Nachrichten

17.30 Bilanz am Abend Politik, Wirtschaft, Kultur 18.00 AbendMusik

19.15 Andruck - Das Magazin für politische Literatur (DLF)

20.00 Nachrichten 20.04 Konzert aus Wien

Wiener Philharmoniker Alain Altinoglu,

(8)

Dirigent Gautier Capuçon, Cello Antonín Dvorák - Cellokonzert h-Moll op. 104 - Lied an den Mond (Rusalka/Oper) César Franck Sinfonie d-Moll op. 48 Aufnahme vom 26.

September 2021 aus dem Musikverein in Wien (Übernahme hr2 Kultur)

22.30 Couleurs

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich

23.00 Nachrichten (Dlf Kultur) 23.05 Fazit (Dlf Kultur) Kultur vom Tage

SRF 2 Kultur

00.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Notturno

Werke Die gespielten Titel werden erst nach der Ausstrahlung angezeigt.

06.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.54 100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

07.00 Kultur-Nachrichten 07.06 Kultur-Aktualität 07.30 HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen.

08.00 Kultur-Nachrichten 08.06 Kultur-Aktualität 08.15 Kultur-Aktualität 08.30 HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Zeitblende

Die Zerstörung einer Kultur: Kanadas

«Residential Schools» In der Zeitblende erzählen zwei Überlebende von der traumatischen Zeit in einer der berüchtigten

«Residential Schools». In den Internaten sollten indigene Kinder umerzogen werden. Es war der Versuch, die Ureinwohner zu assimilieren.

10.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

11.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Veranstaltungstipp Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.10 Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

12.30 Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Concerto

Klassiker des Bläserquintetts. Das Acelga Quintett spielt Danzi Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik.

16.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Kultur-Nachrichten 17.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Kultur-Aktualität 17.16 Kultur-Aktualität 17.30 Kultur-Nachrichten 18.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Zeitblende

Die Zerstörung einer Kultur: Kanadas

«Residential Schools» In der Zeitblende erzählen zwei Überlebende von der traumatischen Zeit in einer der berüchtigten

«Residential Schools». In den Internaten sollten indigene Kinder umerzogen werden. Es war der Versuch, die Ureinwohner zu assimilieren.

19.00 Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Diskothek

Revue November Neu stellen wir jede letzte Woche im Monat die Gewinnerinnen und Gewinner der vorangegangenen Diskothek-Sendungen vor. Die in der Diskothek prämierten Ensembles treten hier auch mit anderem Repertoire oder in anderer Besetzung auf.

22.00 Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.

SWR2

00.00 Nachrichten, Wetter 00.03 ARD-Nachtkonzert

Giuseppe Verdi: "Aida", Vorspiel zum 1. Akt MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder WoO 35 Rundfunkchor Leipzig Leitung:

Wolf-Dieter Hauschild Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert C-Dur Wq 112 Nr. 1 Michael Rische (Klavier) Max Reger: "Der 100. Psalm"

op. 106 Daniel Beilschmidt (Orgel) Leipziger Universitätschor Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Georg Christoph Biller Johannes Brahms / Arnold Schönberg:

Quartett g-Moll op. 25 MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl 02.00 Nachrichten, Wetter

02.03 ARD-Nachtkonzert

Francis Poulenc: Concert champêtre FP 49 Pascal Rogé (Cembalo) Orchestre National de France Leitung: Charles Dutoit Heinrich von Herzogenberg: Trio D-Dur op. 61 Albrecht Mayer (Oboe) Marie Luise Neunecker (Horn) Markus Becker (Klavier) Joseph Haydn:

Sinfonie Nr. 103 Es-Dur "Mit dem Paukenwirbel" Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelík Christoph Graupner:

Partita Nr. 6 E-Dur Geneviève Soly (Cembalo) Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", Liebesszene op. 17 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Stanislaw Skrowaczewski

04.00 Nachrichten, Wetter 04.03 ARD-Nachtkonzert

Daniel-François-Esprit Auber: "Fiorella", Ouvertüre Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice Leitung: Dario Salvi Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 213 Bläser der Berliner Philharmoniker Léo Delibes: "Sylvia", Ballettsuite Sharon Roffman (Violine) Royal Scottish National Orchestra Leitung: Neeme Järvi Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)

05.00 Nachrichten, Wetter 05.03 ARD-Nachtkonzert

Michael William Balfe: "The Bohemian Girl", Ouvertüre National Symphony Orchestra of Ireland Leitung: Richard Bonynge Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate Nr. 2 F-Dur Les Plaisiers du Parnasse Leitung: David Planier Johannes Brahms: Allegretto grazioso aus dem Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Daniel Barenboim (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelik Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur K 162 Christian Zacharias (Klavier) Peter Tschaikowsky: "Der

(9)

Nußknacker", Blumenwalzer aus dem 2. Akt Sinfonieorchester der UdSSR Leitung:

Jewgenij Swetlanow Richard Mudge: Konzert Nr. 1 Reinhold Friedrich (Trompete) Berliner Barock-Compagney William Alwyn: Suite of Scottish dances Royal Ballet Sinfonia Leitung:

Gavin Sutherland 06.00 SWR2 am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Emilie Mayer: 4. Satz Finale aus dem Klaviertrio h-Moll Trio Vivente Jacquet de la Guerre, Elisabeth-Claude: Prolog zu der Tragödie "Céphale et Procris" Musica Fiorita Pedro Etienne Solère: 3. Satz Rondo aus dem Konzert für 2 Klarinetten und Orchester Es-Dur Dieter Klöcker und Sandra Arnold (Klarinette) Prager Kammerorchester Leitung:

Milan Lajcik Modest Mussorgskij: "Ein Kinderscherz" Margaret Fingerhut (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: 4. Satz Allegro aus der Sinfonie F-Dur KV 43 Concentus Musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt Carl Joseph Toeschi: 3. Satz aus dem Quartett für Traversflöte, Violine, Viola und Basso continuo D-Dur op. 5 Nr. 1 Neue Düsseldorfer Hofmusik Joseph W. Grey: Runnin' wild Bernhard Ullrich/Martin Breinschmid Quintet Anonym: La fiera de Mast'Andrea, Tarantella Vincenzo Capezzuto (Altus) Johann Samuel Endler: 2. Satz Vivemenet aus der Ouvertüre D-Dur Johannes Pramsohler (Violine) Darmstädter Barocksolisten Raymond Hubbell: Poor butterfly Martin Breinschmid Quintett Sigismund Thalberg: Etüde op. 26 Nr.

12 Stefan Irmer (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Hexenlied op. 8 Nr. 8 Daniel Hope (Violine) Sebastian Knauer (Klavier) Ludwig van Beethoven: Pastorale, Jazzbearbeitung von Dieter Ilg Dieter Ilg (Bass) Rainer Böhm (Klavier) Patrice Heral (Perkussion) Georges Bizet: Duo. Petit mari, petite femme aus der Orchestersuite Jeux d'enfants Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Pietro Antonio Locatelli. 2. Satz Vivace aus dem Concerto grosso f-Moll op. 1 Nr. 8 Concerto Copenhagen Leitung: Lars Ulrik Mortensen Jerome Kern. The song is you Erik Leuthäuser (Gesang) Wolfgang Köhler (Klavier) Johann Sebastian Bach:

Contrapunctus 9 a 4 aus "Die Kunst der Fuge"

BWV 1080, Fassung für Klavier Evgeni Koroliov (Klavier) Michael Nyman: "Waltzing the bird" aus dem Film "Six days, six nights"

The Michael Nyman Band 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 29.11.1899: Der FC Barcelona wird gegründet Von Jörg Beuthner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 SWR2 Wissen

Digitales Geld - Gehört Kryptowährungen die Zukunft? Von Tassilo Hummel Kryptowährungen sollen das Finanzsystem sicherer und unabhängiger von gierigen Bankern machen. Enthusiasten sehen in ihnen das Versprechen einer dezentralen digitalen Zukunft, an der alle teilnehmen und manche im Handumdrehen sogar steinreich werden können. Doch inzwischen sind Bitcoin, Ether und all die anderen Coins und Tokens selbst zu einer komplexen Milliarden-Industrie geworden. Kritiker bemängeln zudem die problematische Klimabilanz und den Missbrauch zur Geldwäsche. Dem digitalen Geld gehört die Zukunft. Doch die Frage, welche Rolle Kryptowährungen dabei spielen werden, ist offen.

08.58 SWR2 Programmtipps 09.00 Nachrichten, Wetter 09.05 SWR2 Musikstunde

Mendelssohns Klavierwerk: Ein Plädoyer!(1/5) Die Vorbilder Mit Matthias Kirschnereit Musikliste: Emilia Giuliani:

Capriccio für Gitarre Siegfried Schwab (Gitarre) Felix Mendelssohn Bartholdy: Nr. 9:

Hochzeitsmarsch. Allegro vivace aus: Ein Sommernachtstraum Ouvertüre op. 21 und Schauspielmusik op. 61, Transkription für Klavier Roberto Prosseda (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz: Allegro aus:

Klaviersonate g-Moll op. 105 (Beginn des ersten Satzes) Frederic Chiu (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz: Allegro aus:

Klaviersonate g-Moll op. 105 (Ausschnitt aus dem ersten Satz) Frederic Chiu (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Satz: Adagio.

Cantabile e lento aus: Klaviersonate g-Moll op. 105 Frederic Chiu (Klavier) Ludwig van Beethoven: Klaviersonate A-Dur op. 101 (Beginn) Grigorij Sokolow (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz: Allegretto con espressione aus der Klaviersonate E-Dur op. 6 Sontraud Speidel (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Satz: Recitativo aus der Klaviersonate E-Dur op. 6, (Ausschnitt) Murray Perahia (Klavier) Ludwig van Beethoven: 1. Satz: Allegro aus der Klaviersonate B-Dur op. 106 (Beginn) Igor Levit (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy:

1. Satz: Allegro aus der Klaviersonate B-Dur op. 106 (Ausschnitt) Matthias Kirschnereit (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 2.

Satz: Allegro non troppo aus der Klaviersonate B-Dur op. 106 Matthias Kirschnereit (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll/E-Dur für Klavier op. 35 Nr. 1 Murray Perahia (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses für Klavier d-Moll op. 54 - Thema Matthias Kirschnereit (Klavier) Wenn von Felix Mendelssohn Bartholdy die Rede ist, denkt man sofort an Sommernachtstraum, Violinkonzert oder

Hebriden-Ouvertüre. Doch wie sieht es mit seinem Klavierwerk aus? Neben seinen

"Liedern ohne Worte" gibt es da einen ganzen Kosmos zu entdecken. Der Pianist Matthias Kirschnereit lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein - sein ganz persönliches Plädoyer für diesen beeindruckenden Komponisten, der immer noch im Schatten von Robert Schumann, Frédéric Chopin oder Franz Liszt steht.

10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. mit Michael Rebhahn Musikgespräch Das Projekt Hörbühne Musikhochschule Musikthema Score Snacks: Titanic Musikthema Kälte in der Musik bei Lachenmann Joseph Haydn:

Divertissement B-Dur Hob II:B4 Linos Ensemble Norbert Burgmüller: Duo für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 15 Shelly Ezra (Klarinette) Ekaterina Polyakova (Hammerklavier) Gustav Mahler: Sinfonie Nr.

6 a-Moll "Tragische Sinfonie", 3. Satz SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Christoph Eschenbach Helmut Lachenmann: Guero Herbert Schuch (Klavier) Hector Berlioz: Große Ouvertüre zu Shakespeares Trauerspiel "König Lear" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling Maddalena Laura Lombardini Sirmen: Streichquartett Nr.

3 g-Moll Erato Quartett Basel Anton Reicha: "

L'Art de varier ou 57 variations" op. 57 Ivan Ilic (Klavier) Steve Reich: Nagoya Marimbas Alexandros Giovanos (Marimba) Sabrina Ma (Marimba)

11.57 SWR2 Kulturtipps 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 SWR2 Aktuell 12.30 Nachrichten

12.33 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert

Herbstliche Musiktage Bad Urach 2021 Sophie Pacini (Klavier) Frédéric Chopin:

Nocturne c-Moll Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 Franz Liszt: Aus Consolations (1849) Ouvertüre zu "Tannhäuser" (Richard Wagner) Konzertparaphrase für Klavier Robert Schumann: Carnaval op. 9 (Konzert vom 7.

Oktober 2021 in Bad Urach) Hörbühne Musikhochschule SWR2 präsentiert Absolvent*innen der Solistenklassen aus BW und RP Richard Strauss: Violinsonate in Es-Dur op. 18 Rujin Min (Violine) Yuuki Katsukawa (Klavier) Hörbühne frei für junge Musikerinnen und Musiker aus dem Südwesten! SWR2 hat ein Podium für Musikstudent*innen eingerichtet, die gerade die Solistenklasse an der Musikhochschule

(10)

abgeschlossen haben oder kurz vor dem Examen stehen. Rund 40 Absolvent*innen und Ensembles aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz präsentieren sich mit einer professionellen Aufnahme, die sie an ihrer Hochschule produziert haben; dazu gibt's ein kurzes Interview. Die Hörbühne Musikhochschule: im Radio vom 29.

November 2021 bis 14. Januar 2022, montags bis freitags am Ende des SWR2 Mittagskonzerts ab ca. 14.30 Uhr und online unter SWR.li/musikabsolventen. Eine Kooperation von SWR2, der staatlichen Musikhochschulen im Südwesten, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW und dem Kultusministerium RP.

14.58 SWR2 Programmtipps 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Leben

Innehalten warum? - Ein Dialog über Zen und Meditation Von Frank Schüre Drei Wege zu Zen und Meditation: Christoph Hatlapa (74), engagierter Anwalt, Gründer des Lebensgarten, ein Friedens- und Ökodorf bei Hannover. Aus seinem ersten Sesshin wird ein ganzes Zen-Leben als Zen Meister. David Dörken (30) lernt jung einen amerikanischen Zen Lehrer kennen, der ihn fasziniert. Reist nach dem Abitur durch die Welt auf der Suche nach Freiheit. Der Autor (60) meditiert seit knapp 30 Jahren. Er praktiziert mit großer Ambition, aber je älter er wird, desto weniger genügen ihm rigide Formen. Er öffnet sich für Dialog und Therapie, meditiert am liebsten gemeinsam.

15.30 SWR2 Fortsetzung folgt

Nachts unter der steinernen Brücke(1/25) Roman von Leo Perutz Gelesen von Felix von Manteuffel Regie: Ulrich Lampen Zsolnay Verlag 1975 und 2000 Ein magischer historischer Roman, der im Prag des 16.

Jahrhunderts spielt. Im Judenviertel sterben die Kinder. Ratsuchend beschwört der hohe Rabbi Loew übernatürliche Mächte, die ihn zu einem Vergehen führen, das er selbst begangen hat - eines Nachts, unter der steinernen Brücke. Im Bannkreis dieses Vergehens bewegen sich eine Vielzahl von Gestalten - Narren und Bettler, die die Gassen und Spelunken der Goldenen Stadt bevölkern, sowie der wohlhabende Jude Meisl, seine schöne Ehefrau Esther und der Kaiser Rudolf selbst, die in ein komplexes Geflecht aus Liebe, Schuld und Sühne verstrickt sind. (25 Folgen - bis Montag, 10.

Januar 2022, alle Folgen stehen nach Ausstrahlung bis 7. Februar 2022 auf SWR2.de zur Verfügung)

15.55 SWR2 lesenswert Kritik

Dany Laferrière: Granate oder Granatapfel, was hat der Schwarze in der Hand? "Granate oder Granatapfel, was hat der Schwarze in der Hand?" - so heißt der neue Roman von Dany

Laferrière. Darin soll ein schwarzer Schriftsteller - wie Laferrière selbst aus Haiti stammend und in Kanada wohnhaft - eine Reportage über Nordamerika schreiben. Eher widerwillig macht er sich auf den Weg durch die Vereinigten Staaten. Dort drängt sich ihm eine von Rassismus geprägte Gegenwart auf, die wenig Fluchtmöglichkeiten lässt. Aus dem Französischen von Beate Thill Das Wunderhorn Verlag, 312 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-88423-660-4 Mit den Romanen

"Die Kunst, einen Schwarzen zu lieben, ohne zu ermüden" und "Ich bin ein japanischer Schriftsteller" hat Dany Laferrière auch bei uns einige Bekanntheit erlangt. Jetzt ist der neue Roman des Kanadiers haitianischer Abstammung erschienen: "Granate oder Granatapfel, was hat der Schwarze in der Hand?" - Holger Heimann.

16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls

Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.

16.58 SWR2 Programmtipps 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum

Schwarz, frei und jetzt unsterblich - Frankreich feiert Josephine Baker Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Jan Bürger, Deutsches Literaturarchiv Marbach Mona Horncastle, Josephine Baker-Biografin Nadia Pantel, Frankreich-Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung In den wilden Zwanzigern tanzte sie die Welt in Ekstase, verdrehte Männern wie Frauen den Kopf und wurde zum ersten schwarzen Superstar. Jetzt hebt sie Frankreichs Präsident Emanuel Macron in den Rang der Unsterblichkeit. Als erste Afroamerikanerin wird Josephine Baker im Allerheiligsten der Republik, dem Pariser Panthéon, aufgenommen. Überfällig oder politisches Kalkül in Zeiten, in denen Frankreich selbst ein akutes Rassismus-Problem hat? Wer war die Frau, die jetzt als Freiheitskämpferin und Ikone der Anti-Rassismus-Bewegung gefeiert wird?

Buch zur Sendung: Mona Horncastle, Josephine Baker. Weltstar, Freiheitskämpferin, Ikone, Molden-Verlag Wien 2020, EUR 28,00 Hörbuch zur Sendung: Wilhelm Bode, Tannen. Ein Portrait, ungekürzte Lesung von Frank Arnold, 3 CDs, Der Audio Verlag 2021, EUR 20,00

17.50 SWR2 Jazz vor sechs

Erich "Joey Oz" Fischer: Unison blues Bassic Vibes: Erich "Joey Oz" Fischer, Vibrafon/Gesang/Tin Whistle/Perkussion Yuvisney Aguilar, Gesang/Perkussion Thomas Lähns, Bass Erich "Joey Oz" Fischer: La pregunta de sus ojos siehe Titel 1

18.00 Nachrichten, Wetter

18.05 SWR2 Aktuell

18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft 18.40 Israelitische Feier zum Chanukka-Fest

Rabbiner Joel Berger, Stuttgart 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Tandem

Bernhard Serexhe - Lebensumbrüche führen zur Kunst Moderation: Ellinor Krogmann Redaktion: Ellinor Krogmann Von der Psychologie zur digitalen Kunst - der Kunstsachverständige Bernhard Serexhe Moderation: Ellinor Krogmann Redaktion:

Ellinor Krogmann/Rudolf Linßen Die wichtigste Etappe seines beruflichen Lebens hat der Kunsthistoriker Dr. Bernhard Serexhe am ZKM, am Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe absolviert. Dort war er Hauptkurator im Medienmuseum und hat sich zu einem DER Experten für digitale Kunst entwickelt. Das alles begann im Alter von 44 Jahren nach unerwünschten, politischen Stoppschildern und Abbrüchen, die sich als glückliche Fügung herausstellten. Heute ist er der erste öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für elektronische und digitale Kunst in Deutschland.

19.54 SWR2 lesenswert Kritik Wiederholung von 15.55 Uhr 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 SWR2 Abendkonzert

Alte Kirche Fautenbach Dresdner StreichTrio:

Jörg Faßmann (Violine) Sebastian Herberg (Viola) Michael Pfaender (Violoncello) Gideon Klein: Trio für Violine, Viola und Violoncello Ernst von Dohnanyi: Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10 Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 (Konzert vom 10. Oktober 2021 in der Alten Kirche Fautenbach) Die Geburtsstunde des Dresdner StreichTrio schlug 1995, als sich drei junge Musiker zusammenschlossen, um sich neben ihrer Verpflichtung in Konzertmeisterpositionen an der Sächsischen Staatskapelle Dresden und beim MDR-Sinfonieorchester auch der Kammermusik zu widmen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, vor allem die im Schatten des Streichquartetts stehende Gattung Streichtrio mit ihren Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und ihr auf den Konzertbühnen zu neuer Blüte zu verhelfen.

22.00 Nachrichten, Wetter 22.05 SWR2 Forum

Schwarz, frei und jetzt unsterblich - Frankreich feiert Josephine Baker Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Jan Bürger, Deutsches Literaturarchiv Marbach Mona Horncastle, Josephine Baker-Biografin Nadia Pantel, Frankreich-Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung In den wilden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uhrzeit Donau Eibesbrunnergasse Simmering Uhrzeit ASKÖ 15 /

§ 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Annahme, Lagerung, Aufbereitung und Schmelzen von Aluminiumschrott und zum Gießen von Aluminium

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes