• Keine Ergebnisse gefunden

Makrosticky-Bestimmung gemäß DIN-Spec 6745

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Makrosticky-Bestimmung gemäß DIN-Spec 6745"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das neue NIR-Imaging-Messverfahren ermöglicht die Bestimmung von Makrostickies, aber auch von nicht klebenden Polymeren ohne Abtrennungsschritt direkt in Laborblättern von Stoffproben oder im Fertig- papier. Die Objekte werden nach Anzahl, Größe und Fläche bestimmt. Zudem besteht die Möglichkeit, die detektierten Verunreinigungen nach ihrer chemischen Zusammensetzung zu klassifi zieren.

Vorteile gegenüber bisherigen Bestimmungsmethoden:

» Direkte Messung im trockenen Papierblatt ohne Probenpräparation

» Keine Faserstoffsortierung und Anfärbung erforderlich

» Signifi kante Zeit- und Personalersparnis und damit Kostenreduktion. Der Aufwand besteht nur noch in der Probennahme und ggf. der Laborblattbildung bei Stoffsuspensionen

» NIR-Klassifi kationsmodul ermöglicht eine Differenzierung zwischen klebenden und nicht klebenden Partikeln sowie die Identifi zierung aller anderen Substanzklassen von polymeren Störstoffpartikeln

Makrosticky-Bestimmung gemäß DIN-Spec 6745

Bestimmung klebender und nicht klebender

makroskopischer Partikel in Papier mit NIR-Kameratechnik

Ansprechpartner

Jörg Hempel +49 3529 551 659

joerg.hempel@ptspaper.de

Björn Zimmermann +49 3529 551 687

bjoern.zimmermann@ptspaper.de

Dr. Patrick Plew +49 3529 551 666

patrick.plew@ptspaper.de

(2)

Makrosticky-Bestimmung gemäß DIN-Spec 6745

Papiertechnische Stiftung (PTS)

Pirnaer Straße 37, 01809 Heidenau www.ptspaper.de

Telefon: +49 3529 551-60 E-Mail: info@ptspaper.de

Technische Details:

Das Messsystem DOMAS Makrosticky ist ein Kom- plettsystem, bestehend aus einem NIR-Messplatz, einem PC und einer Mess- und Bediensoftware. Die Komponenten sind kompakt in einem 1 x 1 x 0,8 m Aufbau eingehaust. Die Kernkomponente, eine NIR- Zeilenkamera, hat eine Aufl ösung von 120 x 120 µm pro Pixel, was über 200 dpi entspricht.

Messablauf:

Auf dem Probentisch fi nden ein komplettes DIN- A4-Blatt, aber auch ein typisches RK-Blatt sowie größere Nutschenblätter Platz. Nach Schließen der Tür beginnt die vollautomatische Messung.

Es müssen keine Voreinstellungen vorgenommen werden. Die Messung selbst dauert je nach Mess- fl äche bis zu 5 Minuten und endet mit einer Visua- lisierung, Quantifi zierung und Klassifi zierung der polymeren Objekte.

Auswertung:

Die NIR-Rohdaten werden innerhalb eines Ent- scheidungsbaums den einzelnen chemischen Komponenten zugeordnet, zu Objekten zusammen- gefasst und bezüglich defi nierter Größenklassen statistisch aufbereitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese betriebsbezo- gene Vorgehensweise zur Beurteilung von Fruchtfolgen und damit zusammenhängender Humusversorgung wird kritisiert, weil weder auf die einzelne Ackerfläche mit

In seinem Rückblick hob Landrat Walter Schneider die besonderen Verdienste, insbe- sondere bei dem schwierigen Grunderwerb und den bis in die heutige Zeit reichenden Weitblick

Die in Tabelle 5 genannten Schriftzeichen sind für die Darstellung von allen Namen im weiteren Sinne, insbesondere für Namen natürlicher Personen, zwingend erforderlich..

Aufgrund der schwerwiegenden Probleme und den damit verbun- denen Kosten, die durch klebende Verunreinigungen und die dadurch bedingten Ablagerungen hervorgerufen werden, kommen

Die in Abbildung 3 dargestellte prozentuale Änderung des Fällprodukts vom Gutstoff der Vorsortierung über die Aufbereitungsstufen einer Deinkinganlage zeigt, dass durch die Stu-

™ Bestimmung der geografischen Herkunft des Rohfleisches und des Verarbeitungsortes von Rindstrockenfleisch (wie Bündnerfleisch bzw. 1 kg) wurden mit einem Büchi Mixer B-400

Charakteris- tisch für die duale Finanzierung ist die – Trennung der Kosten in Investi- tionskosten, die durch die Bundes- länder aufgebracht werden und – Kosten, die

Anschließend heißt die Aufgabe:„ Suche die Fische in den Wellen, die du gemalt hast.“ Bei Kreuzungen der blauen Linien ergeben sich ganz viele „Fische“.