• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung zum Osthandel 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung zum Osthandel 2014"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Postanschrift Breite Straße 29 10178 Berlin Besucheranschrift:

Gertraudenstraße 20 11053 Berlin Telekontakte Tel.: (030) 206167-122 Fax: (030) 2028 2577 E-Mail

C.Himmighoffen@bdi.eu Internet

www.ost-ausschuss.de

Pressemitteilung

Berlin, 26. Februar 2015

Ukraine-Konflikt hinterlässt tiefe Spuren in der deutschen Handelsbilanz

Krise birgt Risiken für ganz Osteuropa

Exporte in GUS-Raum brechen ein

Positive Impulse für deutschen Export aus Südosteuropa

Cordes: Minsk II muss durch stetigen Dialogprozess begleitet werden

Der seit über einem Jahr andauernde Konflikt um die politische und wirtschaftliche Zukunft der Ukraine hat massive negative Konsequenzen für den deutschen Handel mit Osteuropa: Die deutschen Exporte sowohl nach Russland (-18 Prozent) und in die Ukraine (-33 Prozent) als auch in die benachbarten Länder Kasachstan (-20 Prozent) und Belarus (-21 Prozent) sanken deutlich. Insgesamt summieren sich die deutschen Exportverluste bei den genannten vier Ländern auf über 9 Milliarden Euro, wie der Ost-Ausschuss auf Basis der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes berechnet hat. Allein die Lieferungen nach Russland gingen 2014 von 35,8 Milliarden Euro auf 29,3 Milliarden Euro zurück (- 6,5 Milliarden Euro), in die Ukraine wurden 2014 nur noch Waren im Wert von 3,6 Milliarden Euro geliefert (-1,8 Milliarden Euro).

Angesichts der zunehmend angespannten wirtschaftlichen Situation in der Ukraine und Russland mahnt der Ost-Ausschuss-Vorsitzende Eckhard Cordes eine konsequente Umsetzung des Minsk II-Abkommens an, das unter anderem einen Waffenstillstand und einen Abzug schwerer Waffen in der Ostukraine vorsieht:

„Wenn Minsk II scheitert, droht sich die wirtschaftliche Abwärtsspirale sowohl in der

(2)

Seite 2 von 3

Ukraine als auch in Russland weiter zu beschleunigen, mit erheblichen Risiken für ganz Osteuropa.“ Cordes hält die Befriedung der Ostukraine und die Stabilisierung des ganzen Landes für eine gesamteuropäische Aufgabe. „Der Dialog darf nicht wieder abreißen. Das Minsker Abkommen muss durch regelmäßige

Gesprächsformate zwischen der Ukraine, Russland und der EU begleitet werden, in denen auch die zukünftige wirtschaftliche Zusammenarbeit geklärt wird.“ Der Ost- Ausschuss bietet hier seine Unterstützung an und wird im Rahmen des „east forum Berlin“, das der Ost-Ausschuss am 22. April 2015 zusammen mit der UniCredit und der Metro Group zum dritten Mal organisiert, die wirtschaftliche Stabilisierung der Ukraine und einen gemeinsamen Wirtschaftsraum mit Russland erneut zum Thema machen.

Die Ukraine musste nach letzten Angaben 2014 einen Rückgang des

Bruttoinlandsprodukts um 7,5 Prozent verkraften, die russische Wirtschaft trat 2014 auf der Stelle und steht nun vor einer Rezession, wie eine aktuelle Umfrage des Ost-Ausschusses und der AHK Moskau unter deutschen Firmen in Russland ergab.

„Nach der starken Abwertung des Rubelkurses in Russland infolge des Ölpreisverfalls sowie der Abwertung der ukrainischen Hrywnja infolge der

Wirtschaftskrise in der Ukraine sind auch die Währungen der Nachbarländer unter Druck geraten. Dies verteuert deutsche Exporte im ganzen GUS-Raum“,

kommentierte Cordes die negative Entwicklung im Handel mit Osteuropa. „Anlass für Optimismus wird es erst geben, wenn Frieden in der Ukraine herrscht und die gegenseitigen Sanktionen abgebaut werden.“ Obwohl sich Waren aus der Region für deutsche Käufer durch die Abwertungen verbilligten, sanken in der Regel auch die wertmäßigen Importe aus den genannten Ländern nach Deutschland. Eine Ausnahme ist die Ukraine, die ihren Warenexport nach Deutschland leicht um knapp 3 Prozent steigern konnte. Hier sind erste Impulse des Assoziierungsabkommens mit der EU zu erkennen. Die deutschen Importe aus Russland gingen dagegen um 7 Prozent zurück.

Erfreulich positiv entwickelte sich 2014 der deutsche Handel mit Südosteuropa und den östlichen EU-Mitgliedsstaaten. Die Exporte nach Bulgarien (+25 Prozent), Mazedonien (+24 Prozent), Ungarn (+13,5 Prozent), Polen (+12 Prozent), Rumänien (+11 Prozent) und Kroatien (+10 Prozent) wuchsen allesamt zweistellig. Die

(3)

Seite 3 von 3

deutschen Importe aus diesen Ländern nahmen in einer ähnlichen Größenordnung zu. „Länder wie Kroatien und Rumänien hatten schwer an den Folgen der

Wirtschaftskrise 2008/9 zu tragen“, kommentierte Cordes die Entwicklung. „Jetzt meldet sich Südosteuropa zurück. Besonders erfreulich ist, dass wir im bilateralen Handel mit Rumänien die 20-Milliarden-Euro-Marke erstmals deutlich übertroffen haben.“

Polen ist mit einem bilateralen Handelsvolumen von nunmehr 87 Milliarden Euro unangefochten wichtigster deutscher Handelspartner im östlichen Europa, gefolgt von Tschechien (70 Milliarden Euro). Russland, das etwa 14 Mal so viele Einwohner wie Tschechien hat, fällt auf Position drei zurück (67 Milliarden Euro, davon 38 Milliarden Euro Importe und 29 Milliarden Euro deutsche Exporte).

Eine Übersicht zur Entwicklung des Osthandels 2014 ist dieser Pressemitteilung angefügt oder kann unter www.ost-ausschuss.de abgerufen werden.

Weitere Informationen zum east forum Berlin gibt es unter: www.eastforum-berlin.de

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft wurde 1952 als erste Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft gegründet und begleitet seither Unternehmen und Verbände bei Ihren Aktivitäten in Osteuropa, Südosteuropa und Zentralasien. Der Ost-Ausschuss führt jährlich eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen, Unternehmerreisen und

Konferenzen in und über 21 Ländern durch. Die Organisation mit Sitz in Berlin versteht sich als Kompetenzcenter der deutschen Wirtschaft für die osteuropäischen und zentralasiatischen Zukunftsmärkte. Der Ost-Ausschuss wird von fünf großen Wirtschaftsverbänden sowie über 200 Mitgliedsunternehmen getragen.

Presse-Kontakt:

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Andreas Metz

Tel. +49 (0)30 2061 67 120 E-Mail: a.metz@bdi.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser könne nur gelöst werden, indem das zugrunde liegende Problem adressiert werde, nämlich die seit der Einleitung der NATO-Erweiterung (1997) bestehende

Insbesondere Anhänger der Partei Die Linke halten von der Berichterstattung über den Sturz von Präsident Viktor Janukowitsch im Februar 2014, über Moskaus Annexion der Krim und

Neben den dramatischen Folgen für den Natur- und Artenschutz, beschweren sich aber auch immer mehr Urlauber über die Kahlflächen und den Maschineneinsatz in den Hochlagen. „Keiner

ausgewerteten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass der deutsche Warenaustausch mit den 29 Ländern der Region im ersten Halbjahr 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um

Deutscher Handel mit Mittel- und Osteuropa. Warenverkehr

Bestimmungsländer Warenverkehr Einfuhr

Quelle: Statistisches Bundesamt / bearbeitet Ost-Ausschuss der

Bestimmungsländer Einfuhr