• Keine Ergebnisse gefunden

Books & Bookster. Die  Zukunft des Buches und der 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Books & Bookster. Die  Zukunft des Buches und der "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.b-i-t-online.de 19 (2016) Nr. 5 online

Bibliothek. Information. Technologie.

REZENSIONEN 467

REZENSIONEN

Schmitz-Kuhl, Martin:

Books & Bookster. Die  Zukunft des Buches und der 

Buchbranche

. Frankfurt a. M.: Bramann 2015.

240 Seiten, ISBN 978-3-934054-68-4.

EUR 28,00.

W

er dieses Buch als Printexemplar in Händen hält, kann sich zunächst einmal über die schöne Gestaltung freu- en. Wer es lieber digital mag, bekommt die hier dargebotenen Inhalte sowohl als ebook oder als Blog dargeboten. Konzen- trieren wir uns jedoch auf die Inhalte: In zwölf Gesprächen – wobei das letzte eine Art Selbstgespräch darstellt – lässt Martin Schmitz-Kuhl verschiedene Sichtweisen auf die Zukunft von Buch und Buchbranche

zu Wort kommen. Wer sich – wie die über- wiegende Mehrheit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare – mit diesem Thema seit vielen Jahren intensiv auseinandersetzt, wird nur wenig neue Ansichten entdecken.

Dennoch lohnt es sich für Interessierte, hi- neinzulesen, ist es doch bemerkenswert, wenn sogar in der ebook-Branche tätige Menschen von einer Koexistenz gedruck- ter und elektronischer Bücher auf Dauer sprechen und an dieser Stelle zudem kei- nen Gegensatz erkennen können.

Zielpublikum:

Alle Interessierten, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Leserinnen und Leser

Konrad Stidl, Regensburg

Papy, Fabrice:

Bibliothèques numériques. 

Interopérabilité et usages. 

London: ISTE Editions 2015. 160 Seiten, ISBN 978-1-78405-117-4. EUR 32,00.

(Das Buch ist auch in englischer Sprache unter dem Titel Digital Libraries, Interoperability and Uses bei ISTE Editions, London 2016, erschienen.)

F

abrice Papy, Professor der Informa- tionswissenschaft an der Universi- tät Lorraine beschreibt in seinem Buch die Möglichkeiten und Entwicklungen der Webtechnologien und deren Gebrauch durch Bibliotheken. Er zeigt uns auf, wel- che Möglichkeiten der Informatik von Bi- bliotheken aufgegriffen werden und wie sehr die Möglichkeiten des Internets be- reits in unserem Alltag Einzug gehalten ha- ben. Fabrice Papy weist darauf hin, welche weiteren Potentiale in den Technologien stecken. Neuartige Recherchemöglichkei- ten durch die Interoperabilität der Plattfor- men wie Gallica, Europeana und OCLC, um

nur einige zu nennen, werden dargestellt.

Er beschreibt die Technologien, die diese Interoperabilität erst möglich gemacht ha- ben und welche weiteren Entwicklungen dadurch noch möglich werden. Sie führen zu einer digitalen Welt der Informationen, die dank Recherchemotoren in Portalen und Hypertext-Links eine vereinfachte In- formationsrecherche auch für den Laien ermöglicht.

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studenten der Informa- tionswissenschaft, an Fachleute des Bi- bliotheks- und Informationswesens, die sich mit den technischen Möglichkeiten heutiger Informationstechnologien aus- einandersetzen möchten, wie auch Soft- wareentwickler. Die kurze Publikation wartet mit einer Vielzahl von Betrachtun- gen und Informationen zur Nutzung des World Wide Web sowie einer reichhaltigen Bibliografie auf. Eine Publikation, die man mit Gewinn liest.

Stephan Holländer, Basel

(2)

19 (2016) Nr. 5 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

468 REZENSIONEN

Stefan Schulz:

Redaktionsschluss –   Die Zeit nach der Zeitung. 

München: Carl Hanser Verlag, 2016.

304 S., Fester Einband, ISBN 978-3-446- 25070-3. EUR 21,90.

D

er Autor Stefan Schulz stellt anhand des Beispiels des Zeitungswesens den Medienwandel ins Zentrum seiner Be- trachtung. Die Informationsvermittlung konzentriert sich zunehmend auf Internet- dienste. Deren Algorithmen ermitteln da- bei genau, wofür sich der einzelne Nut- zer interessiert. Die weitreichenden Kon- sequenzen des Zugangs der Leser zu den Zeitungen über die Algorithmen der Sozia- len Medien haben den Medienkonsum ra- dikal verändert.

Gerade für die Bibliotheken ist die Frage interessant, wie der Zugang zu deren Me- dienbeständen geschieht, wenn sich die Nutzer von den Algorithmen von Facebook und Google bei ihrer Suche leiten lassen.

Facebook und Google als Intermediäre zwischen Bibliotheken und ihren Nutzern beeinflussen die Nutzung nachhaltig, wie der Autor aufzeigt.

Das Buch umreisst die Fragestellung sehr soziologisch und eloquent, bietet aber kei- ne Antworten. Dies liegt auch nicht in der Absicht des Autors. Gerne hätte man sei- ne persönliche Einstellung im Buch darge- stellt gesehen.

Stephan Holländer, Basel

Bibliotheken für Kommunen – Kommunen für Bibliotheken

Bücher für einen neuen Zusammenhalt der Kommune (Stadt, Universität etc.) und ihrer Bibliothek – Gestalten Sie die neue Zeit!

R. David Lankes: Erwarten Sie mehr!

Hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. Aus dem Amerikanischen von Erda Lapp und Willi Bredemeier. ca 160 Seiten

ISBN 978-3 -945610-32-9 softcover € 19.50

Erwarten Sie das Außergewöhnliche – bessere Bibliotheken! Eine Forderung an Kommune und Bibliothekare. Die Bibliothek basiert auf Vertrauen, ist Motor für Kreativität und schafft damit kommunalen Zusammenhang. Zahlreiche Beispiele.

Christiane Müller: Bücher leihen, Ideen teilen, Bibliotheken in der Sharing Economy.

ISBN 978-3-945610-33-6-softdover € 17.50 Der Trend des Tauschens und Teilens – altes Geschäftsmodell der Bibliothe- ken – erobert unsere Umwelt. Macht er jetzt Bibliotheken überflüssig oder können sie davon profitieren.

Mit einer Leseprobe aus Lankes:

Erwarten Sie mehr! 4. Kapitel

www.simon-bw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Die Stimmen, die darin aber nur eine Modeerscheinung sehen oder eine zweifelhafte Rechtfertigung für die Existenz von Bibliotheken im digita- len Zeitalter, werden jedoch

Mit Blick auf die Selektion in die Politik zeigt sich, dass eine höhere Entschä- digung zu besser qualifizierten Politikern, angenähert durch Anzahl Ausbildungsjahre und

Im Umkehrschluss bedeutet dies entweder aber auch, dass die Kantone in der Vergangenheit den Sonder- gesellschaften aus finanzpolitischer Sicht zu hohe Abzüge gewährten, oder

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Neben zahlreichen Informati- onen zum Thema zeigt zudem ein „Ersparnisrechner“ nach der kostenlosen Registrierung schnell, wie viel Geld durch nicht gekaufte Zigaretten ge-

fährdet sind und weil das eine ohne das andere nicht erfolgreich sein kann.. Die „Münchhausen-Maxime“ in demokratischen Transformationen Nachhaltigkeitstransformationen wohnt ei