• Keine Ergebnisse gefunden

Der fernen Luise zum 30. März

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der fernen Luise zum 30. März"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der fernen Luise zum 30. März

von Luise Hensel

Notizen / Anmerkungen 1 Ach, voll innig heißer Liebe

2 Schlägt dies Herz so froh und trübe, 3 Süßes Kind, Dir heute zu.

4 Freude, daß ich Dich geboren, 5 Kummer, daß ich Dich verloren, 6 Läßt mir heute nirgend Ruh.

7 O, wie war ich doch so selig, 8 Als Du noch so frisch und fröhlich 9 Mich an's treue Herz gedrückt.

10 Jetzt, ach! fließen meine Thränen, 11 Und die Brust hebt banges Sehnen, 12 Denn mein Herz ist mir entrückt.

13 Soll ich nie Dich mehr erblicken?

14 Ach! Dich an die Brust zu drücken 15 Einmal noch auf dieser Welt,

16 Ist mein Wunsch, mein stetes Flehen 17 Ja, ich muß Dich wiedersehen, 18 Eh' dies Herz in Staub zerfällt.

19 Doch ich wollte ja nicht klagen;

20 Dir der Mutter Wünsche sagen 21 Sollte nur allein dies Blatt.

22 Nimm es, Kind, aus meinen Händen;

23 Möge Gott Dir Alles spenden, 24 Was mein Herz für Dich erbat.

Das Gedicht „Der fernen Luise zum 30. März“ von Luise Hensel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(2)

März“

Verse 24 Wörter 136

Strophen 4

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

2 / 7

(3)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(4)

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

4 / 7

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(6)

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

6 / 7

(7)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● vom Teilschlüssel direkt abhängige Attribute Löschen der direkt abhängigen Attribute aus der Ausgangstabelle. Erzeugung einer neuer

Überfäl- lig sind klare politische Entscheidungen für eine nachhaltige, solidarische Wirtschafts- politik im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Europas!. Denn es stehen nicht

Das zweite Unterkapitel „Personalbestände der Kunst der Aufklärung: Quel- len und Forschungsstand“ gibt einen Überblick über die Quellen der Disser- tation: die

 …Frau Theres Paulsen vom Transdisziplinaritätsnetzwerk der Schweizerischen Akademien der Wissenschaften (www.transdisciplinarity.ch) begrüßen, die uns über die Arbeit ihres

Kuivõrd senises uurimistöös on teatrivastaseid sõnavõtte uuritud üksnes koha- liku juhtumina, siis tuuakse käesolevas töös esile, kuidas enam-vähem samal ajal kerkib kolmes

it die Broßzeit höfifcher Kunftübung in ©efterreih, unfere Louis-Quatorze- Zeit Unter Kaifer $ranz Jofef I. aber trat die Kunft in die Reihe der ftaaterhalten- den, ja

K 33.. höcbsten Kunstwerke, beobachtet wurden, eine Vollkommenbeit, die man erst dann recht zu fassen vermag, wenn man es versucht, griechische Ornamente zu

Eriarvamuse küsimus tuli taas päevakorrale Rahvusvahelise Alalise Kohtu 111 {Permanent Court of International Justice) statuudi väljatöötamisel. Juristidest koosnev nõuandev