• Keine Ergebnisse gefunden

Rassismus und Gewalt bei VK.com

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rassismus und Gewalt bei VK.com"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: Juli 2013

Neonazis nutzen verstärkt "russisches Facebook" für Hetze und Propaganda

Rassismus und Gewalt bei VK.com

Neonazis suchen immer neue Möglichkeiten, ihre Hassbot- schaften im Internet zu verbreiten, ohne rechtliche Konse- quenzen oder Sanktionen durch Provider fürchten zu müs- sen. Der russische Dienst VK gilt ihnen derzeit als "sicherer Hafen", in dem sie sich vor Verfolgung geschützt fühlen.

Aktuelle Recherchen von jugendschutz.net bestätigen, dass deutsche Rechtsextreme VK verstärkt nutzen, um neonazisti- sche Propaganda zu verbreiten und zu Hass und Gewalt gegen Menschengruppen aufzurufen. Der russische Betreiber des Dienstes reagiert zwar auf Beschwerden und entfernt einzelne unzulässige Inhalte. Er muss jedoch effektivere Maßnahmen ergreifen, um Jugendliche zu schützen.

VK ist ein russisches Soziales Netzwerk, das weltweit zu den zehn größten Communitys zählt. Das Gros der User ist russischsprachig, steigende Zugriffszahlen aus Deutschland zeigen jedoch die wachsende Bedeutung des Diensts auch für deutsche Jugendliche. Mehr als ein Drittel der deutschen VK-User ist unter 27 Jahren alt, jeder Zehnte 16 Jahre und jünger.

Für Jugendliche ist VK besonders interessant, weil es mehr Funktionen als Facebook bietet. Filme- und Mu- siksammlungen können aus eigenen Uploads oder dem vorhandenen Repertoire zusammengestellt, her- untergeladen oder online konsumiert werden.

Propagierung von Hass und brutaler Gewalt

Neben verbotenen Kennzeichen, volksverhetzenden und holocaustleugnenden Inhalten präsentieren Neonazis auf VK vor allem Gewalt- und Tötungsphantasien gegen Minderhei- ten, die sie als Feinde begreifen.

Die Gewaltbereitschaft wird durch martialische Gesten und die Abbildung von Waffen offen zur Schau gestellt. Auch rechtsextremistische Bestrebungen werden legitimiert: In VK-Gruppen wie The European Underground werden bei- spielsweise die Gewalttaten von Anders Breivik oder die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) be- fürwortet.

Zurschaustellung von Waffen: Neonazis demonstrieren ihre Bereit- schaft zur Gewalt.

Wie ernst es den Akteuren ist, zeigen brutalste und hämisch kommentierte Videoclips, in denen Roma, Homosexuelle, Migranten oder Obdachlose zusammengeschlagen, gefoltert oder ermordet werden.

Reale Exekutionen: Neonazistisch motivierte Mordvideos mit grau- samen Szenen.

(2)

Breites Spektrum an Neonazigruppen aktiv

Genutzt wird der Dienst vor allem durch die organisierte Szene. jugendschutz.net dokumentierte Profile von Ver- sandhändlern, der Partei Die Rechte, dieaus der neonazisti- schen Kameradschaftsszene entstand, oder vonGruppen wie Rechtsrock und nationaler Flohmarkt, die rechtsextreme Musik und Devotionalien tauschen.

Auch bei der internationalen Vernetzung spielt die Plattform eine wichtige Rolle. Mit hasserfüllten Parolen, Musik und Videoclips bestärken sich Neonazis aus unterschiedlichen Ländern in der Ablehnung ihrer gängigen Feindbilder. Selbst verbotene Netzwerke wie Blood&Honour, die Hammerskins oder die rechtsterroristische Aryan Terror Brigade / Combat 18 (ATB), die für brutale Gewalttaten und Morde bekannt ist, sind dort vertreten. Ein Fünftel der Mitglieder der ATB- Gruppe stammte zum Sichtungszeitpunkt aus Deutschland.

Blood & Honour: Auch verbotene Neonazi-Organisationen verbreiten bei VK Hasstiraden.

Jugendliche stoßen leicht auf strafbare In- halte

Besonders problematisch: Auch mit unverfänglichen Such- anfragen stoßen Jugendliche bei VK immer wieder auf ras- sistische Propaganda und Gewaltdarstellungen. Bei seinen Recherchen fand jugendschutz.net wiederholt Musiksamm- lungen, die einen Mix aus massentauglichem Mainstream, Liedern von Bands aus der rechtsextremen Grauzone und dezidiert neonazistischem Liedgut zur Verfügung stellten.

Zu finden waren auch umfangreiche Videokollektionen aus unproblematischen Filmen, Dokumentationen und Cartoons, die mit neonazistischen Gewalt- und Musikvideos vermischt waren. Selbst eine Videosuche nach bekannten Rock-Bands wie Pink Floyd oder TV-Serien wie Southpark führte zu derlei Inhalten.

Konfrontation mit Gewalt: Brutale Clips in vermeintlich harmlosen Videosammlungen.

Kein sicherer Hafen für Hasspropaganda

Die zunehmende Relevanz des Dienstes auch für deutsche Jugendliche, das Ausmaß an Verstößen im Bereich Rechtsex- tremismus und die besondere Brutalität vieler Inhalte ma- chen effektive Gegenaktivitäten nötig, damit sich VK nicht zum sicheren Hafen für neonazistische Onlineaktivitäten im Ausland entwickeln und zur Radikalisierung von jungen Usern beitragen kann.

Zwar konnte jugendschutz.net über Kontakte zum Betreiber des Dienstes bereits die Löschung einzelner Hassbeiträge erreichen. Auf lange Sicht sind jedoch über den Einzelfall hinausgehende Maßnahmen nötig. Gemeinsam mit dem Betreiber und in Kooperation mit der russischen Partner- Hotline aus dem INACH-Netzwerk will jugendschutz.net hier nach Formen der Zusammenarbeit suchen, die der neona- zistischen Propaganda diese Plattform umfassend entzieht.

Themenpapier "Rassismus und Gewalt bei VK.com" Juli 2013, 2 / 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erreichbarkeit über die ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus (www.argejugend.at) Tel.: 0316/90370-100..

Es sei daran erinnert, dass bereits die Vereinten Nationen 1948 in ihrer Präam- bel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gefordert haben, Unterricht und Erziehung an diesen

Wir dürfen nicht zulassen, dass Ängste gegen Ein- zelne oder Gruppen geschürt werden mit dem Ziel, unsere Gesellschaft zu spalten und die Menschen

Die Alt-Right erlangte Aufmerksamkeit durch ein weitverbreitetes Netz von Medi- en, das sich als Alternative zu den Mainstream-Medien versteht und mit Halbwahr-

schnell überschritten. Die wie zufällig gesuchten und gefundenen Opfer sind den Tätern zumeist weit un- terlegen. Der Anlass scheint beliebig. Die detaillierte Aufarbeitung der

Ist die Polizei am Tatort, wird sie direkt vor Ort die Personalien der anwesenden Personen aufneh- men und eine erste Befragung zum Geschehen durchführen. Bereits hier kann man

Das ist für jeden etwas anderes: sich beherrschen zu können und in bestimmten Situationen nicht mehr zuzuschlagen; sich auch bei einer gefühlten Provokation unter Kontrolle zu haben;

Die persönliche Gewalttataufarbei- tung stellt einen Schwerpunkt des Gruppentrainings dar und verfolgt das Ziel, dass der Jugendliche sein eigenes Gewaltverhalten versteht,