• Keine Ergebnisse gefunden

Krankheitsursache 30 Muster, pathologisches 31 Parameter 29 Referenzwert 30 Verschaltungsschema 31 Blockierung, konkomittierende 72 Botulismus 99 f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankheitsursache 30 Muster, pathologisches 31 Parameter 29 Referenzwert 30 Verschaltungsschema 31 Blockierung, konkomittierende 72 Botulismus 99 f"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachverzeichnis

A

Ableitung – motorische 2 – sensibel – – antidrome 15 – – orthodrome 15 f Abtastrate 84 A/D-Wandler 139 AIDP s. Polyneuropathie,

akute inflammatorische demyelinisierende 31, 126 All ulnar hand 8

Amplitude – EMG 56 – Neurographie – – motorische 5 – – sensible 17 Anatomie, Muskel,

häufig untersuchter 62 ff Anstiegssteilheit (EMG) 58 Artefaktunterdrückung 140 Averager 140

A-Welle 24 – Definition 24 – Kennzeichen 24

– Untersuchungstechnik 26 axonale Läsion s. Läsion, axonale Axonotmesis 122

B

Befund, neurophysiologischer – – Läsion, axonale 93 f – – Leitungsblock 89 f – – Leitungsverzögerung 91 – – Myopathie 98

– – Myotonie 103 – – Tetaniesyndrom 101 – – Übertragungsstörung, neuromuskuläre 99 Befundkonstellation, elektro-

physiologisch typische 89 ff Belly-tendon-Anordnung 2 Bildschirm 140

Blinkreflex

(M.-orbicularis-oculi-Reflex) 29 ff – Fazialisparese 114

– Geräteeinstellung 29

– Krankheitsursache 30 – Muster, pathologisches 31 – Parameter 29

– Referenzwert 30 – Verschaltungsschema 31 Blockierung, konkomittierende 72 Botulismus 99 f

C

Chiari-II-Fehlbildung 31 Cholinesterasehemmer 38 Chorea-Huntington-Krankheit 28 – H-Reflex 28

– LLR 43

CIDP (Polyneuropathie, chronische, inflammatorische, demyelini- sierende) 126

Common-mode-rejection 138

D

Datenspeicherung 140 Dauer

– – motorisches Summenpotenzial 6 – – sensibles Nervenaktionspotenzial

18

– Potenzial motorischer Einheiten 57

Delay Line 140 Demyelinisierung 91 f Differenz, konsekutive, mittlere

(MCD) 71

Differenzverstärker 138 DML s. Latenz, distal motorische Doublette 51, 53

Dystonie 44

Dystrophie, myotone 103, 132

E

Edrophoniumchlorid 38 Einheit, motorische – – Entladungsrate 86 f – – Potenzial 56 Einstichaktivität 45 Einzelentladung 84

Einzelentladungsmuster 84 Einzelfaser-Elektromyographie

(Einzelfaser-EMG) 71 ff – Befund, pathologischer 75 f – Blockierung 72

– Definition 71 – Fallstricke 74 – Faserdichte 72 – Geräteeinstellung 72 f – Indikation 72 – Jitter-Bestimmung 73

– – Technik bei Willkürinnervation 73

– – Technik bei Stimulation 74 – Referenzwert 75

– Übertragungsstörung, neuromuskuläre 131 Einzelpotenzialanalyse (EMG-

Potenzialanalyse) 54 ff – automatisierte 56 – Definition 54 – Fallstricke 57 f, 61 f – Filterung 55 – Geräteeinstellung 55 – Potenzialparameter 56 ff – Vorgehen, praktisches 55 Elektrode 140

– Eigenschaft 141 Elektrodiagnostik, Ziel – – Fazialisparese 113 f – – Läsion, radikuläre 118 f – – Myopathie 135 – – Myositis 133 – – Myotonie 132

– – Nervenkompressionssyndrom 104

– – Nervenläsion, traumatische 122 – – Plexusläsion 115 f

– – Polyneuropathie 124 f – – Übertragungsstörung, neuro-

muskuläre 131

– – Vorderhornerkrankung 129 Elektromyographie (EMG) 45 ff – Anstiegssteilheit 58

– Einzelpotenzialanalyse 54 ff – Fazialisparese 114

– Insertionsstellen 63ff – Karpaltunnelsyndrom 105 – Läsion, axonale

– – – inkomplette 94

(2)

Elektromyographie (EMG) – – – – Reinnervation, frühe 95 – – – komplette 93

– – – – Reinnervation, frühe 94 – Leitungsblock

– – inkompletter 91 – – kompletter 89 – Leitungsverzögerung 92 – Loge-de-Guyon-Syndrom 108 f – Myopathie

– – EMG-Veränderungen 98 – – nichtentzündliche 135 – Myositis 133

– Myotonie 103, 132

– Nervenläsion, traumatische 122 – Nervus-

– – femoralis-Kompressionssyndrom 111

– – peronaeus-Kompressionssyndrom 110

– – radialis-Kompressionssyndrom 109

– – ulnaris-Kompressionssyndrom 107

– Parameter 56 ff

– – Potenzialamplitude 56 f – – Potenzialdauer 57 – – Potenzialstabilität 58 f – size index 60

– thickness 60 – Plexusläsion 116 – Polyneuropathie 124 – Polyphasie 57 f

– Prozess, chronisch, neurogener 97 – quantitatives 61 ff

– – Definition 61 f – – Indikation 62 – – Referenzwert 62 f – Schädigung, neurogene,

subakute 96

– Schwäche, zentrale 101 – Spontanaktivität 45 – Tarsaltunnelsyndrom, hinteres

112

– Tetaniesyndrom 101 – Turns 57 f

– Übertragungsstörung, neuromuskuläre 100 EMG-Gerät 137 EMG-Potenzialanalyse

s. Einzelpotenzialanalyse Endplattenaktivität 46 Endplattenpotenzial 46 Endplattenrauschen 46 Engpasssyndrom 9, 18, 104 ff Entladung

– myotone 49

– repetitive, komplexe 48

– tetanische 51 Entladungsrate – erhöhte 87 – Messung 86 f

Entladungsserie, myotone 48 f Erdelektrode 3, 16

Erkrankung, zerebelläre 44 Erschöpfung, posttetanische 37

F

Faserdichte 72

– Bestimmung, Prinzip 75 f – Referenzwert 75

Faszikulationspotenzial 49 ff Fazialismyokymie 114 Fazialisparese

– Blinkreflex 30 – Vorgehen bei 113 ff Fazialisspasmus 114 Fibrillationspotenzial 46 f Filter 139

Filtereinstellung, EMG 55 F-Welle 22 ff

– Definition 22 – Einflussfaktoren 23 – F-Wellen-Untersuchung – – Befund, pathologischer 23 f – – Fallstricke 24

– – Geräteeinstellung 22 f – – Indikation 24 – – Plexusläsion 116 – Kennzeichen 22 – Latenz 22 – Parameter 22 – Referenzwert 24 f

G

GBS s. Guillain-Barr-Syndrom Gesichtsmuskel 37

Grenzfrequenz 139

Guillain-Barr-Syndrom (GBS), akutes 126 f

– – A-Welle 24 – – Fallstricke 127 – – F-Welle 26 – – Kennzeichen 126

H

Hautantwort, sympathische, Plexusläsion 115 Hemispasmus facialis 51 Hirnstammreflex 28 ff

– Hirnstammreflexbefund, abnormer 29

– Hirnstammreflex-Untersuchung, Indikation 28

HMSN (Neuropathie, motorische, sensorische, hereditäre) 31 Hochpassfilter 139

Hochvoltstimulator 4 H-Reflex 26 ff, 40 f – Definition 27 – Einflussfaktor 27 – Fallstricke 28 – Kennzeichen 27 – Läsion, radikuläre 118 – Parameter 27 – Polyneuropathie 125 – Referenzwert 28 – Untersuchung

– – Befund, pathologischer 28 – – Geräteeinstellung 27 – – Indikation 28 50-Hz-Filter 139

I

Inching-Technik 4 – motorische 4 – Nervus ulnaris 91 – sensible 17

Inkrement-Methode 79 f Innervationsanomalie, – motorische, Fuß 8 – – Hand 7 f

Insertionsaktivität 45 Insertionsstelle 63 ff Interferenzmuster 82 – gelichtetes 84

Interferenzmusteranalyse 81 ff – EMG-Methode 83

– Fallstricke 84 f – Geräteeinstellung 84 – Indikation 82

– Turns/Amplitude-Analyse 85 Interpotenzialintervall (IPI) 71

J

Jiggle 60 Jitter 71 f – Bestimmung 73

– Einzelfaser-Elektromyographie 71 f

– Einzelpotenzialanalyse 58 – pathologischer 75 f – Referenzwert 75

(3)

K

Karpaltunnelsyndrom 104 ff – Differenzialdiagnose 105 f – DML-Bestimmung 104 – Fallstricke 104

– Vorgehen, praktisches 106 Kennmuskeln, radikulär 119 Kollisionstechnik 5 Konfiguration

– – motorisches Potenzial 6 – – sensibles Potenzial 18

L

Lambert-Eaton-Myasthenes-Syndrom (LEMS)

– Befund, neurophysiologischer 100 – Diagnose 130 f

– Nervenstimulation, repetitive 39 f Läsion

– axonale 92 ff

– – chronisch-neurogene 97 – – EMG-Befund, Übersicht 98 – – Fallstricke 94 ff

– – inkomplette 93

– – – Reinnervation, frühe 95 – – komplette 93

– – – Reinnervation, frühe 94 – – subakute 96

– – Zeitverlauf, Übersicht 98 – demyelinisierende 43 – fokale 42

– multifokale 42

– polytope, Hirnstamm 28 f – radikuläre 118 ff

– – Differenzialdiagnose 120 f Latenz 5

Lateralsklerose, amyotrophe (myatrophe) 129 f

– – Differenzialdiagnose 130 f – – Fallstricke 130

– – Faszikulationspotenzial 50 – – Makro-EMG-Potenzial 78 Leitungsblock 89 ff

– inkompletter 90 f – kompletter 89 f – proximaler 24

LEMS s. Lambert-Eaton-Myasthenes- Syndrom

LLR s. Reflexe, langlatenzige Loge-de-Guyon-Syndrom 108 f – Differenzialdiagnose 109 – Typen 108

– Vorgehen 109

M

Makro-EMG 77 f – Referenzwerte 78

– technische Durchführung 77 Martin-Gruber-Anastomose 8 Masseterhemmreflex

– Fallstricke 34 – Geräteeinstellung 33 – Krankheit 34 – Referenzwert 34 – Verschaltungsschema 33 Masseterreflex 31 – Befund 32 – Fallstricke 32 – Geräteeinstellung 32 – Referenzwert 32 – Verschaltungsschema 33 Mehrfachentladung 51 ff – Tetanie 102

Mittelwertbildung 140 MMN (Neuropathie, motorische,

multifokale) 127 Mononeuropathia multiplex,

Differenzialdiagnose 126 Morbus Friedreich 44

Motor Unit Number Estimate (MUNE) 79 ff

MSAP (Muskelsummenaktions- potenzial ) 1 ff, 79 f MSAP-Amplitude 5 f – Fazialisparese 114 – Lambert-Eaton-Myasthenes-

Syndrom 39 f – Myasthenia gravis 131 Multiple Sklerose – Fazialismyokymie 52 – Handmuskelreflex 43 – Hirnstammreflexuntersuchung

29

MUNE s. Motor Unit Number Estimate

Musculus – abductor

– – digiti minimi 66 – – – quinti pedis 69 – – hallucis brevis 69 – – pollicis brevis 66 – – – longus 65 – adductor – – longus 67 – – pollicis 8 – biceps – – brachii 65 – – femoris

– – – Caput breve 67 f – – – Caput longum 68 – brachioradialis 65

– deltoideus 63 – extensor carpi – – – radialis 65 – – – ulnaris 65 – – digitorum 65 – – – brevis 8, 68 – – – longus 68 – – hallucis longus 68 – flexor carpi

– – – radialis 66 – – – ulnaris 65

– – digitorum profundus 65 – – – superficialis 66 – – pollicis longus 66 – gastrocnemius 69 – genioglossus 63 – glutaeus – – maximus 67 – – medius 67 – iliopsoas 67 – infraspinatus 64 – interosseus dorsalis – – – manus I 66 – – – pedis I 69 – latissimus dorsi 64 – masseter 62 – opponens pollicis 66 – orbicularis oculi 62 – pectoralis major 64 – peronaeus longus 68 – pronator teres 66 – rectus femoris 67 – rhomboidei 64 – semitendinosus 68 – serratus anterior 64 – soleus 69

– sphincter ani externus 70 – sternocleidomastoideus 63 – supraspinatus 63

– tensor fasciae latae 67 – tibialis

– – anterior 68 – – posterior 69 – trapezius 63 – triceps brachii 65 – vastus

– – lateralis 67 – – medialis 67

Muskel, EMG-Untersuchung 62 ff Muskelsteife 132

Muskelsummenaktionspotenzial (MSAP) 1 ff, 79 f

Myasthenia gravis (MG)

– Befund, neurophysiologischer 99 f – MSAP-Amplitude 132

– Nervenstimulation, repetitive 37 Myoklonie 43

Myokymie 51 f

(4)

Myopathie 6, 61, 97 f – Fallstricke 99

– myotone, proximale (PROMM) 103 – nichtentzündliche 135

– – Differenzialdiagnose 135 – – Fallstricke 136

– PME-Potenzialparameter 61 Myositis 133 f

– Differenzialdiagnose 134 – Fallstricke 134

Myotonie 101 ff, 132

– Aspekt, differenzialdiagnostischer 102

– Differenzialdiagnose 102, 132 – Fallstricke 103

N

Nadelelektrode 3 – konzentrische 54, 82 – monopolare 54 f Nadel-EMG 81 f

Nervenaktionspotenzial, sensibles (SNAP) 15 ff

– – normales 17 – – Amplitude 17

Nervenkompressionssyndrom (s. auch Nervus) 104 ff

Nervenläsion, traumatische 121 ff – – Befund 122

– – Differenzialdiagnose 123 – – Einteilung 122

– – Fallstricke 124 – – häufige 123

– – Verlauf, zeitlicher 122

Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) 1 – motorische 6

– – Einflussfaktoren 7 – sensible (SNLG) 18 Nervenstimulation

– direkte, Fazialisparese 114 – repetitive 36 ff

– – Anwendung, klinische 38 – – Fallstricke 36

– – Geräteeinstellung 37 – – Myasthenia gravis 38 f – – – Nerv-Muskel-Kombination,

geeignete 36 Nervenwurzel – lumbale 119 – zervikale 119 Nervus

– accessorius 10 – axillaris 10 – cutaneus antebrachii – – – lateralis 19 – – – medialis 19

– – cutaneus- femoris lateralis 20 – facialis 9

– femoralis 12

– femoralis-Kompressionssyndrom – – Differenzialdiagnose 111 f – – Untersuchung 112 – medianus 11

– – DML-Bestimmung 11, 104 – – Inching-Technik 4 – – MSAP 3

– – sensibel antidrom 19 – musculocutaneus 10 – peronaeus 12

– – accessorius (sive tertius) 8 – – superficialis 20

– peronaeus-Kompressionssyndrom – – Differenzialdiagnose 110 f – – Untersuchung 110 – radialis 10

– radialis-Kompressionssyndrom 109 ff

– – Differenzialdiagnose 109 f – – Untersuchung 110 – ramus superficialis 19 – saphenus 21

– suprascapularis 10 – suralis 20 f – tibialis 12

– – Tarsaltunnelsyndrom 112 f – trigeminus-Affektion 30 – ulnaris 8, 11 f

– – Lähmung, distale 109 – – – – Untersuchung 109 f – – Läsion am Ellbogen 106 – – Loge-de-Guyon-Syndrom 108 f – – Ramus dorsalis 20

– – sensibel antidrom 20 Neurapraxie 122 Neurographie 1 ff – Demyelinisierung 91 f – Fallstricke 1

– motorische 1 ff

– – Durchführungsstandard 1 ff – – Einflussfaktor 7

– – Fallstricke 4, 9 – – Geräteeinstellung 2 – – Indikation 9 f

– – Läsion, axonale, inkomplette 93 – – – – – Reinnervation, 95 – – – – komplette 93

– – – – – Reinnervation, frühe 94 – – Leitungsblock

– – – inkompletter 90 – – – kompletter 89

– – Loge-de-Guyon-Syndrom 108 – – Myopathie 98

– – Myotonie 103

– – Nervenläsion, traumatische 122

– – Nervus-

– – – femoralis-Kompressions- syndrom 111

– – – peronaeus-Kompressions- syndrom 110

– – – radialis-Kompressionssyndrom 109

– – Nervus ulnaris, Ellbogen 106 – – Parameter 5 f

– – Prinzip 1 – – Referenzwert 13 – – Schädigung, neurogene,

subakute 96

– – Schwäche, zentrale 101 – – Tarsaltunnelsyndrom, hinteres

112 – – Technik 2 f

– – Übertragungsstörung, neuromuskuläre 99 f, 131 – Polyneuropathie 124 – sensible

– – antidrome 15 – – Einflussfaktor 18 – – Fallstricke 18 – – Geräteeinstellung 15 – – Inching-Technik 17 – – Indikation 18 ff

– – Karpaltunnelsyndrom 104 f – – Läsion, axonale 93 – – Leitungsblock – – – inkompletter 91 – – – kompletter 89 f – – Leitungsverzögerung 92 – – Loge-de-Guyon-Syndrom 108 – – Myopathie 98

– – Myotonie 103

– – Nervenläsion, traumatische 122 – – Nervus-femoralis-Kompressions-

syndrom 111

– – – peronaeus-Kompressions- syndrom 110

– – – radialis-Kompressions- syndrom 109 – – ulnaris, Ellbogen 106 f – – orthodrome 15 – – Parameter 17 – – Plexusläsion 116

– – Prozess, chronisch neurogener 97

– – Referenzwert 21

– – Schädigung, neurogene, subakute 96

– – Schwäche, zentrale 101 – – Tarsaltunnelsyndrom, hinteres

112 – – Technik 15

– – Übertragungsstörung, neuro- muskuläre 100

(5)

Neuromuskuläre Übertragungs- störung 99, 131

Neuropathie – axonale 128 f – – motorische 128 – – sensible 128

– – sensomotorische 128 f – demyelinisierende 126 f – – Diagnose 92

– Läsion, axonale vs. demyelinisie- rende 128

– motorische – – Leitungsblock 89 – – multifokale (MMN) 127 – – sensorische, hereditäre (HMSN)

31, 126

– Nervus ulnaris, Ellbogen 106 f – – – – Differenzialdiagnose 107 – – – – Fallstricke 107

– radiogene 83 Neuronotmesis 122

NLG (Nervenleitgeschwindigkeit) 1 – Befund 121

– Messung

– – motorische 15 f – – sensible 15 f – – antidrome 15 f – – orthodrome 15 f

O

Oberflächenelektrode 2

Oberflächen-Elektromyographie 13 f Oblongata-Syndrom, dorsolaterales

31

P

Parameter – EMG 56ff – F-Welle 22

– motorische Neurographie 5 – sensible Neurographie 17 Paraproteinämie 127 Paravertebralmuskel 70 Parkinson-Syndrom 43 Phase cancellation effect 6 Phasenzahl 57

Plexus

– brachialis 115

– – Aufbau, schematischer 116 – – Läsion 115 ff

– – – Differenzialdiagnose 117 – – – Fallstricke 117

– – – Nervendifferenzierung 115 – lumbosacralis 115

– – Läsion 115

– – – Nervendifferenzierung 115 – affektion 24

– MSAP 118 – SNAP 118

PME s. Summenaktionspotenzial motorischer Einheiten PME-Potenzialparameter 61 Poliomyelitis 97

Polymyositis 133 f Polyneuropathie 124 ff – akute, inflammatorische,

demyelinisierende (AIDP) 126 – – Blinkreflex 30

– chronische, inflammatorische, demyelinisierende (CIDP) 126 – – Differenzialdiagnose 126 – demyelinisierende 126 – – Neurographie, motorische 92 – Diagnostik 124f

– Formen, besondere 126 – Paraproteinämie 127 Polyphasie 57 f Potenzialstabilität 58 f Potenzialamplitude 56 f

Potenzialanalyse, automatisierte 56 Potenzialanstieg 58, 80

Potenzialdauer 57 f Potenzialendpunkt 58 Potenzialfläche 60 Potenzialparameter 56, 61 PROMM s. Myopathie, myotone,

proximale 103 PSA s. Spontanaktivität

PSW s. Welle, scharfe, positive 46

Q

Quantitatives EMG siehe EMG, quantitatives

R

Radikulopathie 9, 18, 26 – Differenzierung 120 ff – Fallstricke 120 – MSAP 118 – SNAP 118 Ramus

– dorsalis n. ulnaris, antidrom 20 – superficialis n. peronaei 20 – superficialis n. radialis 19 Referenzelektrode 2 Referenzwerte – Blinkreflex 30 – Einzelfaser-EMG 75

– EMG-Potenziale 63 – F-Wellen 25 – Neurographie – – motorische 13 – – sensible 21

Reflexe, langlatenzige (LLR) 40 ff – – Anwendung, klinische 42 ff – – Geräteeinstellung 41 – – Physiologie 40 f – – Referenzwerte 42 Reinnervation – axonale 94 – kollaterale 95

Reinnervationspotenzial 94 Reizartefakt 16

Rekrutierung 81, 83 Rekrutierungsverhalten 81 Repetitive Nervenstimulation 36 ff – Durchführung 36

– Geräteeinstellung 37 – postsynaptische Störung 38 – präsynaptische Störung 39 Riche-Cannieu-Anastomose 8

S

Satellitenpotenzial 59 f Schwäche, zentrale 101 Serienentladung 132 Serienstimulation s. Repetitive

Nervenstimulation Sicherheit, elektrische 141 Size index 60

SNAP s. Nervenaktionspotenzial, sensibles

SNLG s. Nervenleitgeschwindigkeit, sensible

Spastik, Handmuskelreflex 43 Spike-triggered averaging 79 Spontanaktivität 45 ff – Befund 45 f – Definition 45

– EMG-Geräteeinstellung 45 – pathologische (PSA) 46 ff – physiologische 45 f Steroidmyopathie 134 Stimulation

– elektrische 3, 16 – fraktionierte 4 f, 17 Stimulator, elektrischer 137 Summenaktionspotenzial

motorischer Einheiten (PME) 54 ff – hochfrequent entladenes 120 – polyphasisches 59

– Reinnervation, kollaterale 95

(6)

T

Tarsaltunnelsyndrom, hinteres 112 f

– – Differenzialdiagnose 112 f – – Untersuchung 113 Tetaniesyndrom 101 f Tetanie-Test 53 Tiefpassfilter 139 Tremoranalyse 14 Trigger 140 Triplet 51 Turn 57 f – Anzahl 85

Turns/Amplitude-Analyse 85 f – Befund 87 f

U

Übergangsmuster 81 Übertragungsstörung,

neuromuskuläre 99 ff, 131 f – – Befund 99 f

– – Diagnose 131 f – – Fallstricke 100, 131 – – PME-Potenzialparameter 61 Umkehrpunkt, Analyse s. Turns/

Amplitude-Analyse Unblanketing Technik 60

V

Verstärker 137

Vorderhornerkrankung 129 f

W

Waller-Degeneration 90 Welle, scharfe, positive 46 f Wurzelkompressionssyndrom,

chronisches 120

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Es muss viel geredet werden, aber dann müssen auch Entscheidungen fallen, die möglichst viele mittragen können.“ Vorrangi- ge Schwerpunkte im wie bei den anderen

So stehe derzeit weder fest, ob der Lärm in der Praxis die Grenzwerte wirklich je über- schritten habe, noch ob dies auch für die Ta- gesgrenzwerte gegolten hätte, oder ob die

Aber auch Berufseinsteiger (Pflege und Betreu- ung) sind herzlich eingeladen, an dem Semi- nar teilzunehmen. Damit der Umgang mit demenzkranken Menschen auch Freude be- reitet,

Eingeladen sind Se- nioren und andere, die nicht so gut zu Fuß sind oder nicht gerne länger laufen, die sich aber trotzdem einen Eindruck vom Aussehen eines römi- schen Kastells und

übers Haupt gezogen bekamen die Kerbe - burschen-Anwärter Sebastian Militelo, Janick Höger, Blayne Croft und Michi Röder und wurden damit von Kerbeburschen-Präsi Daniel Meyer

Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik - Visuelle Argumentationen Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099

This event is made possible by funding from The Asian Department of the Art Institute of Chicago, The Japan Committee at the Center of East Asian Studies at the University of

„Wichtig war mir, dass es ortsansässige Pa- ten sind“, so Rottenecker. Sie werden von den Schulen zu ihren Weihnachtsfeiern oder Schulfesten eingeladen als kleines Danke-