• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Entwicklung einer systematischen Entscheidungsgrundlage zur Auswahl des bestgeeigneten Stofffängertyps Ausgangssituation/Problemstellung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema: Entwicklung einer systematischen Entscheidungsgrundlage zur Auswahl des bestgeeigneten Stofffängertyps Ausgangssituation/Problemstellung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstelle:

PTS München Heßstr. 134 80797 München

Leiter der Forschungsstelle:

Dr. P.W. Rizzi Projektleiter:

Dipl.-Ing. O. Blum Tel: 089 / 12146-82 Fax: 089 / 12146-36

Internet: www.ptspaper.de E-mail: o.blum@ptspaper.deT

Forschungsgebiet: Querschnittsziele Schlagworte:

Umwelttechniken / Wasser Stofffänger, Wasserkreislauf, Wasserqualität, Feststoffverlust

Thema:

Entwicklung einer systematischen Entscheidungsgrundlage zur Auswahl des bestgeeigneten Stofffängertyps

Ausgangssituation/Problemstellung

Stofffänger dienen der Reduzierung der Feststoffverluste und stellen Kreislaufwasser mit einer niedrigen Feststoffkonzentration für unterschiedliche Zwecke der Papiererzeugung zur Verfügung. Ein Teil davon wird als Abwasser aus der Produktion ausgeschleust. Herkunft, Menge und Belastung der behandelten Wässer sind ebenso wie die Schwankungsbreite der Zulaufmenge stark von der produzierten Papiersorte sowie den lokalen Bedingungen abhängig.

Die Erfordernisse an die erzeugte Klarwasserqualität sind ebenfalls von den versorgten Verbrauchern abhängig. Derzeit wird die erforderliche Reinigungsleistung häufig nicht erreicht. Durch aufwendige Nachreinigung der Wässer wird dann im Einzelfall versucht, die geforderten Qualitäten zu erreichen. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten. Bei der Auswahl eines geeigneten Stofffängers handelt es sich also um eine komplexe Entscheidungsfindung die in der Praxis in der Regel auf der Basis einer zu geringen Informationsdichte erfolgt. Vor- und Nachteile verschiedener Prinzipien und Bauarten werden nicht systematisch erfasst und gegeneinander abgewogen. Geschieht dies im Einzelfall, ist das mit einem großen Aufwand verbunden.

Forschungsziel/Forschungsergebnis

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer systematischen Entscheidungsgrundlage zur Auswahl des aus technologischer Sicht bestgeeigneten Stofffängertyps. Damit soll eine vom Hersteller unabhängige und objektive Entscheidungsfindung ermöglicht werden. Diese soll schnell und kostensparend möglich sein. Es sollen ein Überblick und eine Transparenz über die Marktsituation geschaffen werden. Es erfolgt kein Vergleich der Investitions- und der Betriebskosten.:

Schritt 1: Ermittlung der verfügbaren Stofffängertypen

In der Form einer Marktrecherche werden die vorhandenen Stofffängertypen recherchiert. Ermittelt werden für alle Typen die Belastungskenngrößen und Besonderheiten. Basis sind Herstellerangaben und der PTS bereits vorliegende Daten.

Schritt 2: Performance und derzeitiger Einsatz der Stofffänger

Um den sorten- und anlagenspezifischen Einsatz von Stofffängern weiter zu konkretisieren werden Untersuchungsergebnisse von zahlreichen Systemanalysen der PTS und die Daten der bereits genannten Umfrage zielgerichtet ausgewertet und in einer Datenbank vorgehalten.

Schritt 3: Erstellung eines Kriterienkatalogs

Es wird ein Kriterienkatalog erstellt. Dieser enthält alle für eine technologisch optimale Auswahl erforderlichen Einflussfaktoren. Dieser Katalog ist die Basis für eine anlagenspezifische Bewertung der Eignung von Stofffängertypen.

Schritt 4: Erstellung eines Entscheidungshilfe

Im letzten Schritt erfolgt der Aufbau der softwarebasierten Entscheidungshilfe. Auf der Basis des Kriterienkatalogs wird eine geeignete Gruppe von Stofffängertypen vorgeschlagen. Eine endgültige Entscheidung ist dann im günstigsten Fall nur noch von den wirtschaftlichen Randbedingungen abhängig.

Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Die datenbankbasierte Entscheidungsfindung ermöglicht die möglichst objektive Auswahl des aus technologischer Sicht bestgeeigneten Stofffängertyps. Der Entscheidungsprozess wird unterstützt und verkürzt. Es wird ein Überblick und eine Transparenz über die Marktsituation geschaffen, um den bestgeeigneten Typ sicher zu identifizieren. Damit werden notwendige Investitionskosten auf das notwendige Minimum beschränkt. Die Kosten für eine Nachreinigung des Klarwassers können damit ebenfalls in einigen Fällen vermieden werden..

Bearbeitungszeitraum: 01.01.2004 – 31.12.2004

Bemerkungen

Das Forschungsvorhaben INFOR Nr. 67R wird im Rahmen des Ressourcenschwerpunktes Energie-, Wasser-, Stoff- und Luftbedarf des VDP durchgeführt und aus dessen Mitteln gefördert.

(2)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, dann schicken Sie uns diese Kurzfassung mit Name und Adresse per Fax. Der Projektleiter wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzten.

c Möchte nähere Informationen c möchte aktiv am Projekt teilnehmen

Firma: Adresse:

Name: Tel/Fax:

Mailadresse:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der ABC-Analyse und der Zeitzyklen konnte eine Auswahl von geeigneten Aggregaten und der darin eingesetzten Sorten getroffen werden. Eine mengenmäßige Bestimmung des

deren Freigabe (2010) Statistik-Tools, um die Zahl derjenigen zu erfassen, die auf die HTA- bzw. Während im IQWiG bereits das Öffnen des Berichts gezählt wurde, sind im DIMDI

genischen können 80 % der Fläche an die Liegefläche ange- rechnet werden. 6) Jungtiere bis 30 kg dürfen nicht auf perforierten Böden ohne flächendeckende Einstreu von

der im Rahmen dieser Studie durchgeführten Portfolio Ana- lyse einerseits sowie einer an- gepassten Nutzwertanalyse an- dererseits, sind heute die Sorten Golden

Das hier vorgestellte Framework dient als eine Toolbox für Unternehmen, die diese mittels der einzelnen Werkzeuge (Digital Analysis Canvas, Digital Strate- gy Map, Digital

In Übertragung des methodischen Ansatzes der PTS konnten die Wissens- grundlagen und Konzepte für eine systematische Prozessanalyse im Wet End entwickelt werden. Hierzu

Durch eine gezielte Steuerung der Zugabereihenfolge und –bedingungen der Pigmente, Nanopartikel und Hilfsmittel ist andererseits eine Art Co-Strukturierung denkbar, die

Die große Herausforderung für die Nutzer ist es, zu bewerten, ob es durch die Einwirkung der meteorologischen Parameter kleinräumig oder eventuell sogar regional