• Keine Ergebnisse gefunden

3. Grundprinzip der Quantentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Grundprinzip der Quantentheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Drittes Grundprinzip der Quantentheorie

? Wie entsteht die Intensitätsverteilung am Doppelspalt?

Die Überprüfung erfolgt durch das Simulationsprogramm Doppelspalt.

Führen Sie die folgenden Anweisungen zuerst mit dem Farbspray und dann erst mit Elektronen durch.

Skizzieren Sie die jeweiligen Verteilungen auf Ihr Blatt. Achten Sie dabei auf die Skalierung des Schirms. Um die Verteilungen vergleichen zu können, klicken Sie auf den Schirm und dann auf den Knopf „A“. Damit wird das automatische Löschen des Schirms nach jeder Änderung verhindert.

1. Die Verteilung der Farbintensität durch den Doppelspalt wird durch die Funktion P(x) beschrieben.

2. Schließen Sie nun den Spalt 2. Es wird nun die Verteilung P1(x) des Spalts 1 aufgenommen.

Skizzieren Sie diese im abgegebenen Bereich.

3. Öffnen Sie den Spalt 2 und schließen Sie den Spalt 1. Es wird die Verteilung P2(x) des Spalts 2 aufgenommen. Skizzieren Sie auch diese.

Farbspray (klass. Teilchen) Verteilung P(x):

Verteilung P1(x):

Verteilung P2(x):

Elektronen E = 50 keV Verteilung P(x)

Verteilung P1(x):

Verteilung P2(x):

Drittes Grundprinzip der Quantentheorie:

1. Bei klassischen Teilchen ist die Intensitätsverteilung die Summe der beiden Einzelverteilungen: P(x) = P1(x) + P2(x).

2. Bei Elektronen tritt eine andere Verteilung auf. Es entstehen Überlagerungszustände:

P(x)  P1(x) + P2(x).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die beiden letzten F¨ alle kann man auch gut mit dem Intervallhalbierungsverfahren ohne Computerhilfe rechnen.). Alle Serien sind im WWW erh¨

Verbinde die Körperteile mit Pfeilen nach den folgenden Anweisungen.. Vom rechten Arm zum linken Bein

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

a) Skizzieren Sie die Anordnung. Wie groß muss die Geschwindigkeit voben im h¨ochsten Punkt des Loopings mindestens sein, damit der Wagen die Bahn nicht verl¨asst?.. b) Wie groß

Die Übersetzungsfunktionen benötigen als weiteres Argument eine Funktion ρ , die für jede Variable x die (Relativ-)Adresse von x liefert... 3 Anweisungen

Statt absoluter Code-Adressen könnte man auch relative Adressen benutzen, d!. Sprungziele relativ zum aktuellen

Statt absoluter Code-Adressen könnte man auch relative Adressen benutzen, d!. Sprungziele relativ zum aktuellen

Statt absoluter Code-Adressen könnte man auch relative Adressen benutzen, d!. Sprungziele relativ zum aktuellen