• Keine Ergebnisse gefunden

Systematische Musikwissenschaft SoSe 2021 Stand:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systematische Musikwissenschaft SoSe 2021 Stand:"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 ACHTUNG: auch bei digitalen Angeboten mit Anmeldung über AGORA o.ä. ist immer eine

zusätzliche Anmeldung über STiNE zur Veranstaltung nötig.

STINE-

STANDARDPHASEN

ANMELDE-, ABMELDE- UND UMMELDEPHASE IM FACHBEREICH KULTURWISSENSCHAFTEN

(abweichende Daten sind rot gekennzeichnet)

Vorgezogene Phase Die Phase gilt nicht für Veranstaltungen des Fachbereichs Kulturwissenschaften

Anmeldephase

(für alle Studierenden)

22.02.2021 9:00 Uhr 11.03.2021 13:00 Uhr

Nachmeldephase Die Phase gilt nicht für Veranstaltungen des Fachbereichs Kulturwissenschaften

Erstsemester Die Phase gilt im SoSe nicht für Veranstaltungen des Fachbereichs Kulturwissenschaften

Ummelde- und Korrekturphase

(für alle Studierenden im FB Kultur, einschl. Erstsemester)

06.04.2021 09:00 Uhr 23.04.2021 16:00 Uhr

ABMELDEPHASE Zusätzliche ABMELDEPHASE

nur für Veranstaltungen des FB Kultur (56-xxx) und nur zum Abmelden

23.04.2021 16:00 Uhr 07.05.2021 13:00 Uhr

(2)

2

BACHELOR Systematische Musikwissenschaft

Vorlesungen

LV-Nr. 56-803

-

ONLINE LV-Art/Titel Kreativitätsforschung

Creativity Research Zeit/Ort

Medien

2st Di 10-12

Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Bereitstellung der Materialien (ppt-Präsentationen mit Tonspuren) dienstags, vormittags Dozent/in PD Dr. Christiane Neuhaus

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

Keine Begrenzung

Teilnehmerbegrenzun g:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Kontaktstudium: Ja,10 LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR, SG 4 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern, FWB uniweit

BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR, SG

Kommentare/Inhalte: Ein Geistesblitz - der plötzliche Einfall - ist oft Ausgangspunkt, um etwas Neues in der Musik, Wissenschaft und Kunst zu schaffen. Oftmals spielen unbewusste Vorgänge eine Rolle. Kreativ zu denken, scheint anders zu sein. Aber wie? Ist Kreativität messbar? Wie unterscheidet sich Kreativität von Intelligenz? Welche psychometrischen Tests wurden entwickelt? Haben kreative Menschen besondere Charaktereigenschaften, und wie kann man musikalisches Talent, Hochbegabung und die Faszination ‚Wunderkind‘ erklären? Die Vorlesung stellt den Forschungsbereich im Überblick vor.

Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen sowie mit Komposition, Improvisation und musikalischer Skizzenforschung. Wir untersuchen Spiel und Spontangesang als Ausdruck von kindlicher Kreativität sowie freestyle rap als Ausdruck von jugendlicher Kreativität. Vor nicht langer Zeit hat auch die kognitive Neurowissenschaft das Thema ‚Kreativität‘ entdeckt.

Aktuelle fMRT-Studien zeigen, welche Hirnreale beim Komponieren und Improvisieren ganz allgemein sowie bei divergentem Denken, ‘mindwandering‘, ‘flow‘ und anderen kreativen Einzelaspekten aktiviert sind.

Vorbereitungsliteratur:

Bahle, J. (1947). Der musikalische Schaffensprozeß: Psychologie der schöpferischen Erlebnis- und Antriebsformen. Konstanz:

Paul Christiani.

Deliège, I. & Wiggins, G. A. (eds., 2006). Musical creativity - Multidisciplinary research in theory and practice. Hove:

Psychology Press.

Kandel, E. (2012): Das Zeitalter der Erkenntnis: Die Erforschung des Unbewußten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. München: Siedler Verlag.

Weisberg, R. W. (1993). Creativity. Beyond the myth of genius. New York: Freeman.

(3)

3

Übungen/Praktika

LV-Nr. 56-804

-

ONLINE

LV-Art/Titel Jazz- und Popularmusiktheorie Jazz and Popularmusic Theory Zeit/Ort

Medien

2st Di 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Thomas Leboeg Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Pflichtveranstaltung

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP-Varianten und Modulzuordnungen

3 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12-13)-M1, SYS (FSB 12-13)-M1-NF

BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M1, SYS-NF-M1, ggf. WB2-FV (falls Baustein in M1 bereits belegt) Kommentare/Inhalte: Die Übung bietet eine Einführung in die Pop-und Jazzharmonik mit der Benennung und

Klassifizierung von Akkorden/ Akkordsymbolen sowie harmonischen Analysen von Pop-und Jazzkompositionen. Ziel der Übung ist es, einen Überblick über musikalische Entwicklungen zu geben, musiktheoretisches Handwerkzeug zu erarbeiten und den analytischen Blick auf Pop, Jazz und Rock zu schärfen

.

LV-Nr. 56-805 und 56-806

-

ONLINE

LV-Art/Titel Wissenschaftliches Praktikum Akustik Acoustic Practical Course

Zeit/Ort Medien

3st, Di 11-14, Mi 9-12, MwInst, Rm 0008

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Rolf Bader Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Pflichtveranstaltung

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP-Varianten und Modulzuordnungen

7 LP BA ab 12/13 (HF): SYS (FSB 12-13)-M3 BA ab 16/17 (HF): SYS-M3, SYS- NF-M3

Kommentare/Inhalte: Im Praktikum Akustik werden die Studierenden zu praktischen Versuchen im Bereich der Tonstudiotechnik, Meßtechnik, Signalauswertung, Modellierung und Softwaresteuerung angeleitet. In Gruppen werden Themen der Akustik und Musikproduktion erarbeitet, ein Forschungsdesign erstellt und ein Versuch durchgeführt und ausgewertet. Hierbei kommen Geräte wie Mikrophone Array, Hochgeschwindigkeitskamera, Schalltoter Raum,

Piezomeßtechnik, Kunstkopf, Finite-Elemente Programme, Tonstudiotechnik usw. zum Einsatz, deren Handhabung wird erlernt und im Eigenversuch eingesetzt. Die Ergebnisse sollen in Technical Reports zusammengefasst werden. Zudem stellen die Studierenden in einem Referat ein Thema der Tonstudiotechnik vor und diskutieren dies im Rahmen der Versuche.

(4)

4

LV-Nr. 56-823

-

ONLINE

LV-Art/Titel Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie Research Skills in Music Psychology

Zeit/Ort

Medien 3st Do 15-18, MwInst, Rm 0008

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Anna Wolf

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung nein

Block-LV:

nein

Sonstiges:

Pflichtveranstaltung

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP-Varianten und Modulzuordnungen

7 LP BA ab 12/13 (HF): SYS (FSB 12-13)-M3 BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M3, SYS-NF-M3

Kommentare/Inhalte: Ausgehend von aktuellen empirischen Studien vermittelt das Praktikum zentrale methodische Kenntnisse

der musikpsychologischen Forschungspraxis. Von der Präzisierung der Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Datenerhebung, statistischen Auswertung sowie Präsentation und Verschriftlichung der Ergebnisse werden die einzelnen Schritte eines Forschungsprojekts gemeinsam erarbeitet und reflektiert. Die Teilnahme am Praktikum setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in studentischen Projektgruppen voraus. Die eigenen Ergebnisse der empirischen Forschungsprojekte werden am Ende der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Begleitend wird ein Tutorium angeboten.

Vorbereitungsliteratur:

Kapitel 1–4 aus Schäfer, T. (2016). Methodenlehre und Statistik. Einführung in Datenerhebung, deskriptive Statistik und Inferenzstatistik. Springer.

(5)

5

Seminare

LV-Nr. 56-808

ONLINE

LV-Art/Titel Einführung in die Musikpsychologie Introduction to Music Psychology Zeit/Ort

Medien

3st Do 10-13, MwInst, Rm 0008

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Anna Wolf Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Pflichtveranstaltung

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP-Varianten und Modulzuordnungen

7 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12/13)-M2, SYS(FSB 12/13)-M2-NF BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M2b, SYS-NF-M2

Kommentare/Inhalte: Die Veranstaltung führt in die aktuelle Forschung der Musikpsychologie in ihrer thematischen Breite ein. Anhand von ausgewählten Studien werden grundlegende Forschungsansätze und Methoden sowie der aktuelle Wissensstand des Fachs vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Studienplanung und -durchführung sowie den besonderen Herausforderungen, die die Musikpsychologie an der Schnittstelle von Sozialwissenschaft und Kunst betreffen.

Literatur:(Auswahl)

Kopiez, R., Wolf, A., Platz, F., & Mons, J. (2016). Replacing the Orchestra? – The Discernibility of Sample Library and Live Orchestra Sounds. PLoS ONE, 11(7), 1–12.

Ruth, N., & Schramm, H. (2020). Effects of prosocial lyrics and musical production elements on emotions, thoughts and behavior. Psychology of Music. https://doi.org/10.1177/0305735620902534

Schellenberg, E. G. (2019). Correlation = causation? Music training, psychology, and neuroscience. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. https://doi.org/10.1037/aca0000263

LV-Nr. 56-849

-

ONLINE

LV-Art/Titel Musikalische Metamaterialien im Instrumentenbau und Raumakustik Musical Metamaterials in Instrument Building and Room Acoustics Zeit/Ort

Medien 2st Di 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Rolf Bader Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

5

Teilnehmerbegrenzung :

nein

Block-LV:

nein

Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit

BA ab 16/17 (HF/NF): SG, WB2-WB-Kultur

6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 2

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB12/13)-SYS-M4a, SYS(FSB12/13)-SYS-M4b,

SYS(FSB12/13)-SYS-M5a, SYS(FSB12/13)-SYS-M5b, SYS(FSB12/13)-SYS-M6, FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M4, SYS-M5, SYS-M6, SYS-M8 (nur HF), SYS-WB1, WB2-WB-Kultur Kommentare/Inhalte: Die Entwicklung neuer Materialien für den Instrumentenbau, sowie die Entwicklung neuer

Musikinstrumente ist seit einigen Jahren eines der vielversprechendsten Gebiete wissenschaftlicher Forschung. Hierbei werden Materialien mit negativer Steifigkeit oder Dichte ebenso beforscht, wie komplexe Geometrien, etwa zum akustischen

Unsichtbar machen von Hindernissen, nichtlinearen Berechnungsverfahren oder Kopplungen. Durch elektrische und

(6)

6

piezogesteuerte Abnahme und Anregung von Instrumenten, sowie deren computergestützte Echtzeit-Manipulation können neue Klänge an akustischen Instrumenten erzeugt werden. Das Seminar ist daher praxisorientiert und will, nach Erarbeitung der theoretischen Grundlagen solche neuen Instrumente bauen und mit ihnen experimentieren. Mittels 3D-Druckverfahren, Sensor- und Aktuatortechnik, sowie rechnergestützten Echtzeit-Manipulationen sollen neue Musikinstrumente gebaut und im musikalischen Kontext ausprobiert werden.

56-850

-

ONLINE

LV-Art/Titel Digitale Musikwissenschaft: Ziele, Methoden, Perspektiven Digital Musicology: Aims, Methods, Prospects

Zeit/Ort

Medien 2st Mo 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Clemens Wöllner Weitere Informationen

Kontingent

Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung:

nein Block-LV:

nein Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

Kontaktstudium Ja, 3, Uni-live LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR

6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS-ABK2

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13)-M4b, SYS(FSB 12-13)-M5a, SYS(FSB 12-13)-M6 BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M5, SYS-M6, SYS-M7, SYS-M8, SYS-WB1, SYS-WB2-FV

Kommentare/Inhalte: In Forschungen und Kommentaren zur Wissenschaftsentwicklung rückt der digitale Wandel besonders für die Geisteswissenschaften in den Fokus. Was ist damit gemeint, und sind diese Entwicklungen tatsächlich so revolutionär oder doch eher als Medienwechsel zu verstehen, wie es sie auch zuvor gegeben hat? Beschleunigen Kontaktbeschränkungen diese Entwicklungen? Die Systematische Musikwissenschaft bildet Forschungsgegenstände und -ergebnisse spätestens seit Helmholtz mithilfe von Zahlen ab und leistete in vielen Feldern Pionierarbeit im Sinne der Digitalisierung. In der Historischen Musikwissenschaft finden digitale Verfahren vor allem in Editionsprojekten häufiger Verwendung. Inhalt des Seminars werden unter anderem digitale Methoden und Untersuchungsansätze sein, die für die Analyse von Musikaufführungen und Klängen, von verbalen und schriftlichen Äußerungen zur Musik oder für musikwirtschaftliche und musikpraktische Belange relevant sind.

Dabei wird auch diskutiert, inwieweit frei zugängliche „digitale Tonstudios“ zu einer Demokratisierung des Musikschaffens beitragen oder zu welchen Einsichten „Big Data“-Ansätze führen. Diese Entwicklungen werden immer vor dem Hintergrund reflektiert, welche Konsequenzen sich für den Umgang mit Musik, den intellektuellen Austausch, aber auch weitreichender für das Denken und die Wissenschaft ergeben.

Literatur:

Hugill, A. (2019). The digital musician (3nd ed.). Routledge.

Jannidis, F., Kohle, H. & Rehbein, M (Hrsg.) (2017). Digital Humanities. Eine Einführung. Metzler.

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3

56-851

-

ONLINE

LV-Art/Titel Bewertung von Musikaufführungen Assessing Music Performances

Zeit/Ort Medien

2st Mi 10-12

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Anna Wolf Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“.

Lehrangebot im Semesterschwerpunkt des Fachbereichs

„Kulturkonzepte in den Kulturwissenschaften“

Kontaktstudium: Ja, 5 LP-Varianten und Modulzuordnungen

(7)

7

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR 6 LP BA ab 16/17 (HF): SYS-ABK-2, WB-Kultur

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12-13)-M4b, SYS (FSB 12-13)-M5a, SYS (FSB 12-13)-M6 BA ab 16/17 (HF): SYS-M5, SYS-M7, SYS-M8, SYS-WB-1

Kommentare/Inhalte: Der Vorgang des Bewertens ist untrennbar mit dem Hören (und Spielen) von Musik verbunden: Hat der Live-Auftrifft überzeugt? Wurde dieses Musikstück gut interpretiert? Wer landet auf welchem Platz bei Jugend

musiziert? Bei all diesen Fragen bewerten Laien und Expert*innen die Qualität der dargebotenen Musik. Im Seminar

"Bewertung von Musikaufführungen" werden wir verschiedenste Bewertungssituationen und die entstehenden Urteile betrachten und herausfinden, wie objektiv solche Bewertungen sind, ob Menschen mit unterschiedlich großer Musik- Expertise unterschiedlich werten und wie diverse Beurteilungsfehler zustandekommen und minimiert werden können.

Literatur (Auswahl):

Hasselhorn, J., & Wolf, A. (2018). Assessment, Bewertung und Musikkritik. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 389-410). Hogrefe.

Platz, F., & Kopiez, R. (2013). When the first impression counts: Music performers, audience and the evaluation of stage entrance behaviour. Musicae Scientiae, 17(2), 167-197.

Wesolowski, B. C. (2016). Assessing jazz big band performance: The development, validation, and application of a facet- factorial rating scale. Psychology of Music, 44(3), 324-339.

Wolf, A., & Kopiez, R. (2014). Do grades reflect the development of excellence in music students? The prognostic validity of entrance exams at universities of music. Musicae Scientiae, 18(2), 232-248.

LV-Nr. 56-852

-

ONLINE

LV-Art/Titel Biomusicology: Vorformen von Musikalität im Tierreich Biomusicology: Origins of Music in the Animal Kingdom Zeit/Ort

Medien

2st Di 12-14

Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Bereitstellung der Materialien (ppt-Präsentationen und Audio-Kommentare) dienstags Dozent/in PD Dr. Christiane Neuhaus

Weitere Informationen Studium Generale:

Ja

Kontingent: 10

Teilnehmer- begrenzung:

Ja, 100

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Kontaktstudium: Ja, 10

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB-Kultur, SG

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12-13)-M4b, SYS (FSB 12-13)-M6, FWB intern, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M5, SYS-M8, WB-KULTUR, SG, SYS-WB-1

Kommentare/Inhalte: Menschen machen auf vielfältige Weise Musik: Sie tanzen, singen (solo, im Chor, im Duett),

trommeln, spielen Gitarre, improvisieren auf dem Klavier. Vieles davon beginnt bei den Vor- und Frühmenschen. Vieles ist in Ansätzen schon im Tierreich zu finden. In diesem Seminar begeben wir uns auf Spurensuche. Nach den Ursprüngen von Musikalität und Kreativität und den (evolutions-)biologischen Wurzeln des aktiven Musizierens. Wir beginnen mit Erkenntnissen zur prä- und postnatalen Entwicklung und suchen dann bei unseren Vorfahren. Sie lernen die ersten Musikinstrumente - z. B. Flöten aus Schwanen- und Bärenknochen - kennen. Wir fragen uns, wie kreativ die frühen Cro Magnon Menschen waren. Wir beschäftigen uns mit Theorien zum Ursprung der menschlichen Sprache. Vor allem aber schauen wir uns im Tierreich um: Wir analysieren den Gesang von Singvögeln, Walen und Gibbons anhand von

Sonagrammen - stets den Ursprung von Musikalität im Blick - und setzen uns mit den Theorien von Charles Darwin und Ernst Haeckel auseinander. Gibt es Spezies, die tanzen, sich synchron zur Musik bewegen? Gibt es Lernprozesse ähnlich wie beim Menschen? Welche Funktion hat das jeweilige Verhalten? Dieser speziesübergreifende Ansatz hat in den vergangenen 20 Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Er wird Biomusicology genannt. Wer ist musikalisch? Wer hat Talent?

Musikalitätstests und Wettbewerbe geben dazu Auskunft. In diesem Seminar werden Sie sehen, dass auch die Stammesgeschichte Antworten bereithält.

Vorbereitungsliteratur:

Mithen, S. J. (2005). The singing Neanderthals. The origins of music, language, mind, and body. Harvard University Press.

(8)

8

Wallin, N. L. (1991). Biomusicology: Neurophysiological, neuropsychological, and evolutionary on the origins and purposes of music. Pendragon Press.

Wallin, N. et al. (eds., 2000). The origins of music. MIT Press.

LV-Nr. 56-812

-

ONLINE

LV-Art/Titel Musik und Politik Music and Politics Zeit/Ort

Medien

2st Mo 17-19

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Marc Pendzich Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

5

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block-LV:

nein

Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

Kontaktstudium: Ja, 5 LP- Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): SG, WB2-WB-Kultur

4 LP BA ab 12/13 (HF): ABK 3

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12-13) -M5a, SYS (FSB 12-13)-M6 (nur HF) BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M6, SYS-M7, SYS-M8, SYS-WB-1

Kommentare/Inhalte: Auf den ersten Blick mag das Thema „Musik und Politik“ bzw. „politische Musik“ in demokratischen Gesellschaften heute eher nachgeordnet erscheinen. Doch erschließt sich die nach wie vor aktuelle Bedeutung des Themas spätestens beim Gedanken an politische Musik in undemokratischen Strukturen, wo Kultur und insbesondere unerwünschte Musik i.d.R. kontrolliert und unterdrückt wird.

Aber auch in Deutschland ist das Thema „Musik und Politik“ derzeit wieder mehr in den Fokus gerückt.

Man denke da für das Jahr 2018 an die Ereignisse in Chemnitz („Wir sind Mehr“), diverse Neonazi-Konzerte in Thüringen, den Echo-Eklat wg. Kollegah und Farid Bang, an die Diskussionen um Auftritte des Ex-Pink-Floyd-Kopfes Roger Waters als streitbarer Mitstreiter der sog. BDS-[Boycott, Divestment and Sanctions] Bewegung sowie an diverse Äußerungen von Musiker*innen zur Doppelkrise Klima/Massenaussterben und entsprechende Solodaritätsbekundungen etwa bei Fridays For Future-Demonstrationen.

Einführend widmet sich das Seminar ausführlich und exemplarisch dem Thema „Musik, Politik, politische Musik und Musikpolitik – Made in GDR“ (=DDR). Hier ist es möglich, über einen Zeitraum von 40 Jahren alle vorgenannten Aspekte von politischer Musik zu betrachten – historisch in sich abgeschlossen, mit einigem Abstand versehen und doch letztlich geographisch, zeitlich und kulturell „nahe dran“.

Nachfolgend ist ein Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des Themenkomplexes „Musik und Politik“ zu geben, darunter „Musikzensur“, „Nationalhymnen“, „Schostakowitsch und Stalin“, „Bürgerrechtsbewegung in den USA“, „Musik im Dritten Reich“ und vieles mehr, gerne sowohl gegenwartsbezogen als auch mit Blick ins 19. Jahrhundert. Diese Teilbereiche sind Gegenstand der von den Studierenden vorgetragenen 30-minütigen Referate und den daraus folgenden Diskussionen.

Und schließlich haben wir uns immer wieder die Frage zu stellen, inwieweit es die Musik selbst ist, die jeweils politisch

„wirkt“.

Auch wenn es eine Liste mit möglichen Referatsthemen gibt, so freue ich mich mehr noch über Ihre eigenen Themenvorschläge in der ersten Sitzung.

Belafonte, Harry (2012): My Song: Die Autobiographie. Kiepenheuer & Witsch

Bielefeldt, Christian u. Marc Pendzich (2009): Musik und Politik. Arbeitsheft m. CD-ROM für die gymnasiale Oberstufe.

Lugert/Cornelsen Verlag.

Biermann, Wolf (2017): Warte nicht auf bessre Zeiten!. Die Autobiographie. Ullstein.

Jockwer, Axel (2005): Unterhaltungsmusik im dritten Reich. [Diss., masch-schrift.] 2005. [elektronische Quelle]:

http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3454

(9)

9

56-853

-

ONLINE

LV-Art/Titel Musikpräferenzen: Entwicklung, Struktur und Messung Music Preferences: Development, Structure and Measurement Zeit/Ort

Medien

2st Do 13-15

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Mia Kuch

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

Uni-live LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 16/17 (HF): SYS-WB-2-FV 6 LP BA ab 12/13 (HF): SYS-ABK-2

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13)-M4b, SYS(FSB 12-13)-M5a BA ab 16/17 (HF): SYS-M5, SYS-M6, SYS-M7, SYS-WB-1

Kommentare/Inhalte: Obwohl fast jeder Mensch Musik hört, unterscheidet sich der Musikgeschmack individuell teilweise sehr stark. Ob Klassik, Rock oder Electronic – welche Faktoren beeinflussen, welche Musik wir am liebsten hören?

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Untersuchung von individuellen Musikpräferenzen. Im Fokus stehen dabei soziologische, individuelle und situative Faktoren, die Einfluss auf die Bildung von Präferenzen haben. Hierfür werden vorerst verschiedene methodische Vorgehensweisen zur Erfassung von Musikpräferenzen erarbeitet. Anhand ausgewählter Studien werden anschließend einzelne Einflussfaktoren betrachtet und gemeinsam diskutiert, um Musikpräferenzen in der Gesamtheit besser verstehen zu können.

LV-Nr. 56-854

-

ONLINE

LV-Art/Titel Geschichte und Innovation im Audio Engineering History and Innovation in Audio Engineering Zeit/Ort

Medien

2st Do 10-12

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Patrick Kontopidis Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

Nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

„Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB-2-WB-Kultur

4 LP BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 3

6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 2, SYS(FSB12/13)M2, SYS(FSB12/13)M2-NF

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12-13)-M4a, SYS (FSB 12-13)-M6 (nur HF), FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M4, SYS-M6, SYS-M8, WB-2-WB-Kultur, SYS-WB-1, WB2-FV

Kommentare/Inhalte: Das Toningenieurswesen vereint seit Beginn der Aufzeichnung von Schallereignissen die Kunst mit dem Handwerk. Es beinhaltet mit dem Recording und Sounddesign sowie dem richtigen Mixen und Mastern viele für die Musik essenzielle Disziplinen. Die Herangehensweise an Audioproduktionen hat sich durch zahlreiche technische Errungenschaften im Laufe der letzten anderthalb Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Bemerkenswert ist jedoch, dass Innovationen wie Faltungsalgorithmen, die in der Amp- und Hallsimulation Anwendung finden, oder auch digitale

Lösungen für Synthesizer den Schatz an Werkzeugen eher erweitern, sodass eigentlich kaum von Obsoleszenz der analogen Lösungen gesprochen werden kann. Aktuell befasst sich die Forschung insbesondere mit der Implementierung von

neuronalen Netzwerken. Diese übernehmen Aufgabenwie das Aufzeichnen von eingespielten Dynamiken und der Erkennung von Emotion in Sprache, um nur einige Beispiele zu nennen. Mit Blick auf die lange Tradition der Audioproduktion mit ihren vielen Bereichen stellt sich die Frage, was die Zukunft für uns bereithält. Lassen sich in

Anbetracht der unzähligen Möglichkeiten und Werkzeuge überhaupt Prognosen über musikalische Entwicklungen treffen?

(10)

10

Literatur:

Ballou, G. (2018). Handbook for Sound Engineers. Oxford: Focal Press.

Dickreiter, M., Dittel, V., Hoeg, W. & Wöhr, M. (2014). Handbuch der Tonstudiotechnik. Berlin: De Gruyter.

Katz, B. (2002). Mastering Audio –The Science and the art. Massachusetts: Focal Press.

LV-Nr. 56-855

-

ONLINE

LV-Art/Titel

Musikmarketing auf Basis theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse

Music marketing based on theoretical and empirical insights Zeit/Ort

Medien

2st Mi.12-14

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in N. N:

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block-LV:

nein

Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

LP- Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR

6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS-ABK2

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13)-M5a, SYS(FSB 12-13)-M6 BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M6, SYS-M7, SYS-M8, SYS-WB2-FV

Kommentare/Inhalte:Der deutsche Musikmarkt ist mit dem umfassenden Urheberrecht, etablierten Institutionen wie der GEMA und großen wie kleinen Marktteilnehmern, den Major- und Indie-Labels, ein komplexes System, das es zunächst zu verstehen gilt. Aufbauend auf den Erkenntnissen über die Musikindustrie wird es in dem Seminar um Musikmarketing gehen, also um die umfassende Vermarktung von Musikprodukten oder Artists in klassischen und digitalen Medien. Dafür werden theoretische Grundlagen wie Marketingansätze und Distributionsmodelle erarbeitet und besprochen. Anschließend sollen Seminarteilnehmer*innen einzelne konzeptuelle Schritte eines Marketingkonzepts vorstellen und auf Grundlage von theoretischen Ansätzen sowie Erkenntnissen aus Musikanalysen, Inhaltsanalysen, soziokulturellen Untersuchungen oder Rezeptionsstudien evaluieren und diskutieren.

Ziel des Seminars ist es, dass gemeinsam ein Konzept für eine fiktive, aber denkbare zukünftige Veröffentlichung eines selbst gewählten Acts erarbeitet wird, bei dem alle strategischen Maßnahmen musik- und medienwissenschaftlich informiert sind

.

Literatur (Auswahl):

Burghart, M. & Hampl, C. (2007). Künstleraufbau und -vermarktung auf dem deutschen Musikmarkt: Grundlagen und Prozesse. VDM.

Carstensen A. (2019). Big Data in der Praxis – Marketing in der Musikindustrie. In M. Ahlers, L. Grünewald-Schukalla, M.

Lücke & M. Rauch (Hrsg.), Big Data und Musik. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS.

Clement, M., Schusser, O. & Papies, D (2007). Ökonomie der Musikindustrie. Gabler.

Esch, F. R., Herrmann, A. & Sattler, H. (2017). Marketing. Vahlen

.

LV-Nr. 56-856

-

ONLINE

LV-Art/Titel

Populäre Musik und Playlists auf Spotify und Co

Popular music and playlists on streaming services Zeit/Ort

Medien

2st Do 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in N. N:

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block-LV:

nein

Sonstiges:

Im NF auch freiwillig wählbar unter „Zusätzliche Leistungen“

(11)

11

LP- Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): FWB intern BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-WB KULTUR

6 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS-ABK2

8 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS(FSB 12-13)-M4b, SYS(FSB 12-13)-M5a, SYS(FSB 12-13)-M6 BA ab 16/17 (HF/NF): SYS-M5, SYS-M6, SYS-M7, SYS-M8, SYS-WB1, SYS-WB2-FV

Kommentare/Inhalte: Streaming-Dienste stellen uns umfassende Musikkataloge zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung. Algorithmen sorgen dafür, dass immer mehr Hörende mit neuer Musik in Kontakt kommen, während Nachwuchsmusiker*innen versuchen ihre Songs in beliebten Playlists zu platzieren. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Spotify und Co Musikproduktion und Musikhörverhalten in jüngster Zeit in vielerlei Hinsicht beeinflusst haben. Die Forschung zu Musikstreaming ist jedoch noch relativ überschaubar und das, obwohl es viele offene Fragen dazu gibt.

In diesem Seminar werden entsprechend bestehende Forschungsansätze zur Nutzung, Wirkung und Distribution populärer Musik auf Streamingservices wie Spotify vorgestellt und Ideen für zukünftige Untersuchungen diskutiert.

Literatur (Auswahl):

Eriksson, M., Fleischer, R., Johansson, A., Snickars, P. & Vonderau, P. (2019). Spotify Teardown. Inside the Black Box of Streaming Music. MIT Press.

Luck, G. (2016). The psychology of streaming: exploring music listeners' motivations to favour access over ownership.

International Journal of Music Business Research, 5, 46–61.

Marshall, L. (2015). ‘Let's keep music special. F—Spotify’: On-demand streaming and the controversy over artist royalties.

Creative Industries Journal, 8, 177–189.

Ruth, N. (2019). Musik auf Online- und Mobilmedien. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 225–252).

Springer VS.

(12)

12

Kolloquien

LV-Nr. 56-820

-

ONLINE

LV-Art/Titel Kolloquium für Examenskandidaten/innen (BA/MA) Colloquium

Zeit/Ort Medien

2st Di 17-19

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Rolf Bader Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Pflichtveranstaltung LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP BA ab 12/13 (HF/NF): SYS (FSB 12-13)-M6

(der Vortrag im Kolloquium geht mit 2 weiteren LP in SYS (FSB 12-13)-M7 ein) BA ab 16/17 (HF): SYS-M9

Kommentare/Inhalte: Im Kolloquium diskutieren wir aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Systematischen

Musikwissenschaft. In erster Linie ist es für Studierende in der Abschlussphase konzipiert, die Forschungen im Zusammenhang mit ihrer BA-oder MA-Arbeit durchführen oder an einem Promotionsprojekt arbeiten. Darüber hinaus werden wir zentrale Entwicklungen in der Systematischen Musikwissenschaft besprechen und durch ausgewählte Studien oder Gastvorträge vertiefen.

(13)

13

MASTER Systematische Musikwissenschaft

ACHTUNG: Ab dem SoSe 20 gilt auch für alle MA-Studierende am Fachbereich

Kulturwissenschaften die Anmeldepflicht zu Veranstaltungen über STiNE. Papierscheine werden ab diesem Zeitpunkt von der Prüfungsabteilung nicht mehr anerkannt.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an das Studienbüro (Frau Kang/ Frau Höffken).

Alle unter „BA“ angeführten Veranstaltungen im WB-KULTUR sind auch im MA (im Rahmen des MA- FWB) freigegeben.

Vorlesungen

LV-Nr. 56-803

-

ONLINE LV-Art/Titel Kreativitätsforschung

Creativity Research Zeit/Ort

Medien

2st Di 10-12

Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Bereitstellung der Materialien (ppt-Präsentationen mit Tonspuren) dienstags, vormittags Dozent/in PD Dr. Christiane Neuhaus

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

Keine Begrenzung

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP FWB uniweit, WB-Kultur-MA

4 LP FWB uniweit, WB-Kultur-MA Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

Übungen/Praktika

LV-Nr. 56-823

-

ONLINE

LV-Art/Titel Wissenschaftliches Praktikum Musikpsychologie Research Skills in Music Psychology

Zeit/Ort

Medien 3st Do 15-18, MwInst, Rm 0008

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Anna Wolf

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung nein

Block-LV:

nein

Sonstiges:

LP-Varianten und Modulzuordnungen

7 LP MA: FWB-FV

Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

(14)

14

Seminare

LV-Nr. 56-849

-

ONLINE

LV-Art/Titel Musikalische Metamaterialien im Instrumentenbau und Raumakustik Musical Metamaterials in instrument building and room acoustics Zeit/Ort

Medien

2st Di 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Rolf Bader Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

5

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA 20/21: SYSMA 1, SYSMA 2, FWB uniweit MA 10/11: FWB uniweit, WB-Kultur-MA 10 LP MA 10/11: SYSMA 3, SYSMA 5, SYSMA 7

MA 20/21: SYSMA 1, SYSMA 2, SYSMA 4, SYSMA 7

15 LP MA 10/11: SYSMA 1, SYSMA 2

16 LP MA 20/21: SYSMA 3

20 LP MA 10/11: SYSMA 3, SYSMA 5, SYSMA 7 Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

LV-Nr. 56-850

-

ONLINE

LV-Art/Titel Digitale Musikwissenschaft: Ziele, Methoden, Perspektiven Digital Musicology: Aims, Methods, Prospects

Zeit/Ort Medien

2st Mo 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Clemens Wöllner Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Pflichtveranstaltung

Kontaktstudium: Ja, 3, Uni-live LP- Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA 20/21: SYSMA2

MA: FWB-FV

10 LP MA 10/11: SYSMA 4, SYSMA 6, SYSMA 8, FWB-FV MA 20/21: SYSMA2, SYSMA5, SYSMA6, SYSMA 7, FWB-FV

15 LP MA 10/11 : SYSMA 2

16 LP MA 20/21: SYSMA 3

20 LP MA 10/11: SYSMA 4, SYSMA 6, SYSMA 8, FWB-FV Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

(15)

15

LV-Nr. 56-851

-

ONLINE

LV-Art/Titel Bewertung von Musikaufführungen Assessing Music Performances

Zeit/Ort Medien

2st Mi 10-12

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Anna Wolf Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Kontaktstudium: Ja, 2 LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA 20/21: SYSMA 2

MA: FWB-FV

10 LP MA 10/11: SYSMA 4, SYSMA 5

MA 20/21: SYSMA 2, SYSMA 5, SYSMA 7

15 LP MA 10/11: SYSMA 2

16 LP MA 20/21: SYSMA3

20 LP MA 10/11: SYSMA 4, SYSMA 5

Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

LV-Nr. 56-852

-

ONLINE

LV-Art/Titel Biomusicology: Vorformen von Musikalität im Tierreich Biomusicology: Origins of Music in the Animal Kingdom Zeit/Ort

Medien

2st Di 12-14

Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Bereitstellung der Materialien (ppt-Präsentationen und Audio-Kommentare) dienstags, vormittags Dozent/in PD Dr. Christiane Neuhaus

Weitere Informationen Studium Generale:

Keine Begrenzung

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA 20/21: SYSMA 1, SYSMA2

MA: FWB uniweit, WB-Kultur-FWB-FV

10LP MA 10/11: SYSMA 4, FWB-FV

MA 20/21: SYSMA 1, SYSMA2, SYSMA5, FWB-FV 15 LP MA 10/11: SYSMA 1, SYSMA 2, FWB-FV

16 LP MA 20/21: SYSMA 3, FWB-FV

20 LP MA 10/11: SYSMA 4, FWB-FV

Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

LV-Nr. 56-812

-

ONLINE LV-Art/Titel Musik und Politik

Music and Politics Zeit/Ort

Medien

2st Mo 17-19

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Dr. Marc Pendzich Weitere Informationen

(16)

16

Kontingent Studium Generale:

5

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Kontaktstudium: Ja, 5 LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA: WB-Kultur

10LP MA 10/11: SYSMA 6

MA 20/21: SYSMA8

20 LP MA 10/11: SYSMA 6

Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

LV-Nr. 56-855

-

ONLINE

LV-Art/Titel

Musikmarketing auf Basis theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse

Music marketing based on theoretical and empirical insights Zeit/Ort

Medien

2st Mi 12-14

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in N. N.

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Kontaktstudium: Ja, 5 LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA: WB-Kultur

10LP MA 10/11: SYSMA 6

MA 20/21: SYSMA8

20 LP MA 10/11: SYSMA 6

Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

LV-Nr. 56-856

-

ONLINE

LV-Art/Titel

Populäre Musik und Playlists auf Spotify und Co

Popular music and playlists on streaming services Zeit/Ort

Medien

2st Do 15-17

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in N. N.

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Kontaktstudium: Ja, 5 LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA: WB-Kultur

10LP MA 10/11: SYSMA 6

MA 20/21: SYSMA8

20 LP MA 10/11: SYSMA 6

Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

(17)

17

Kolloquien

LV-Nr. 56-820

-

ONLINE

LV-Art/Titel Kolloquium für Examenskandidaten/innen (BA/MA) Colloquium

Zeit/Ort Medien

2st Di 17-19

Online-Livestream (Zoom): Zugangsdaten und Termine werden per Email bekanntgegeben Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de

Dozent/in Prof. Dr. Rolf Bader Weitere Informationen

Kontingent Studium Generale:

0

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges:

Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen und ggf. von Ihrem Betreuer auch vorausgesetzt.

LP-Varianten und Modulzuordnungen

2 LP MA: FWB-FV

MA 20/21

:

SYSMA 9 Kommentare/Inhalte: siehe BA-Lehrplan

Änderungen vorbehalten

(18)

18

Zentrale Lehrangebote Fachbereich Kulturwissenschaften BA und MA

LV-Nr. 56-1000

LV-Art/Titel Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen (Ringvorlesung)

Ruins from the Perspective of Cultural Studies and Humanities: Materiality in Decay, Re-Uses, Re- Interpretations

Zeit/Ort 2stündig, Do 16.00 – 18.00 Uhr, Online-Vorlesung Agora-Raum:

SoSe 2021 Ringvorlesung Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften

Die Freischaltung erfolgt manuell. Im Agora-Raum werden dann URL (und gegebenenfalls das Passwort) für das Webinar bekannt gegeben.

Dozent/in J. Otto Habeck & Frank Schmitz Kontingent Studium

Generale (SG) Ja: 30 TN

Teilnahmebegrenzung:

Nein

Block-LV:

Nein

Sonstiges: Ringvorlesung im Rahmen des aktuellen Fachbereichsschwerpunktes Uni-Live & Kontaktstudierende Ja: 30 TN

LP-Varianten und Modulzuordnungen 56-1000 (2 LP)

Ethnologie:

BA

FSB 16/17: ETH-WB (WB-Kultur), SG FSB 12/13: FWB intern, FWB uniweit MA

ETH-MA-FWB, MA-WB-Kultur Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG;

ETH: ABK), FWB uniweit BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG MA

WB-KULTUR, FWB Kommentare/Inhalte

Ruinen sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit sowie Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst sehr ambivalente Emotionen aus, die nostalgische Bilder ebenso wie die Angst vor dem Unheimlichen und dem Gefahrvollen umfassen. Sie evozieren Erinnerungen und Mahnungen. In den Relikten, die einem allmählichen Verfall ausgesetzt sind, manifestieren sich Epochen einer früheren Blüte, zum Stillstand gekommene oder auch gescheiterte Projekte, Verwahrlosung, gezielte Zerstörungen, Wiederaneignung und häufig auch eine Form von Nachnutzung, die von der ursprünglichen Zweckbestimmung eklatant abweicht. Die Präsenz der Materialität, des Leerstands, des Vergangenen und zugleich Unvollendeten bietet Anlass für divergente und teils umstrittene Deutungen und Umdeutungen in vielen Bereichen der Kunst, Musik und Literatur. Als Objekte der Denkmalpflege, der Inszenierung, der Kommerzialisierung und der selektiven Erinnerung stehen die baulichen Fragmente im Fokus politischer, ökonomischer und kultureller Auseinander- setzungen. Mit der Unbestimmtheit und Leere gehen Fragen nach der Zukunft einher: Was wird aus Industriebrachen,

(19)

19

verlassenen Kasernengebäuden und Bodendenkmälern? Wer bestimmt darüber? Was wird aus musikalischen Fragmenten und architektonischen Versatzstücken? Wer hat die Legitimation, sie zu verwenden? Was bedeutet dies für das Verständnis von Kunstwerken als „offener“ Form? Vielleicht liegt gerade in der Persistenz des Ruinösen, in der Gegenständlichkeit und Widerspenstigkeit die besondere Qualität dessen, was zur Wiederaneignung gelangt? Die Vorträge der Ringvorlesung sollen diese Fragen und Thesen aus diversen kulturwissenschaftlichen Perspektiven behandeln.

LV-Nr. 56-1001

LV-Art/Titel DIGITALES ANGEBOT Digital Storytelling Digital Storytelling

Zeit/Ort Termine:

Fr 09.04 10-13 Fr 16.04 10-13 Fr 23.04 10-16 Fr 07.05 10-13 Fr 14.05 10-16 Fr 21.05 10-16 Fr 28.05 10-13

Dozent/in Roman Knipping-Sorokin * Weitere

Informationen FWB: FB-intern bzw.

Wahlbereich Kultur (WB-Kultur):

ja

FWB: uniweit bzw.

Studium Generale (SG + Kontingent):

nein

Teilnehmer- Begrenzung :

nein

Block-LV:

ja

Sonstiges: Zentrales Lehrangebot des FB Kulturwissenschaften, angeboten von der Volkskunde/Kulturanthropologie Kontaktstudierende + Kontingent: nein, Uni-Live:

nein LP-Varianten und Modulzuordnungen

56-1001 (3 LP) Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG;

ETH: ABK), FWB intern BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG) Empirische Kulturwissenschaft:

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 9, WB-Kultur MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Kommentare/Inhalte Das Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Digital Storytelling. Exemplarisch werden aktuelle Möglichkeiten für die Verwendung von Digital Storytelling aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeigt. Dabei erhalten die Studierenden einen Überblick über gängige Online-Tools, Plattformen sowie Content-Management-Systeme. Mit Hilfe von praktischen Beispielen zu Digital Storytelling werden einzelne Kommunikations- und Inhaltselemente betrachtet und auf Ihre Wirkung quellenkritisch diskutiert. Dabei befassen wir uns mit einzelnen Grundbausteinen des Digital Storytelling wie z.B. den benutzten Medien, der Perspektive, den Inhalten, der Dramaturgie und der Emotionalisierung. Mit Hilfe dieser Grundlage können Studierende, unterstützt durch einzelne, praktische Übungen, ein eigenes Digital-Story-Konzept erarbeiten und umsetzen.

Hierdurch lernen Studierende eigene Text-, Bild- und Video-Inhalte digital aufzubereiten und im Internet zu veröffentlichen. Des Weiteren behandelt das Seminar die Einsatzmöglichkeiten des Digital Storytelling in Bereichen wie Immersive Journalism, den Einsatz von multimedialen Erzählungen mit Hilfe von VR und AR in den Kulturwissenschaften und die Nutzung von Digital Storytelling in der Kulturanthropologie. Im Fokus des seminarbegleitenden, praktischen Teils steht die selbstständige Erstellung einer eigenen Onlinepublikation in Form einer Digital Story auf einer Projektwebseite. Hierfür werden neben Funktions- und Design-Aspekten auch rechtliche und

(20)

20

inhaltliche Fragen behandelt.

Lernziele: Studierende

- bekommen Einblicke in die Erstellung von Webinhalten (Bilder, Videos und Texte) - konzipieren und erstellen ein eigenes Digital-Story-Projekt

- lernen unterschiedliche Medien für Digital Storytelling kennen

- erhalten einen Überblick über aktuelle Veröffentlichungstools und Plattformen

- werden sensibilisiert in Bezug auf Copyright, Datenschutz sowie [für] den eigenen Umgang und Forschung mit Daten im Internet

- erhalten einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten der Veröffentlichung im wissenschaftlichen Bereich

- eignen sich selbständig praktische Kenntnisse in der Arbeit mit einem Content-Management- System an.

Prüfungsleistung

Erstellung von seminarbegleitenden, praktischen Übungen. Selbstständige Lektüre von Texten, aktive Teilnahme am Seminar. Erstellung einer digitalen Projektpräsenz im Internet (Webseite).

LV-Nr. 56-1002

LV-Art/Titel SE: „Diener an der Stätte der Wahrheit“ – Leben der Arbeiter der Königsgräber im Tal der Könige in der Siedlung Deir el-Medineh

SE: “Servants at the Place of Truth“ – The Life of the Royal Tomb-builders of the Valley of the Kings in the Village Deir el-Medineh

Zeit/Ort Di, 15:15-16:45, Zoom Dozent/in Hella Küllmer

Weitere Informationen Kontingent

Studium Generale:

7

Teilnehmer- begrenzung:

nein

Block- LV:

nein

Sonstiges: Zentrales Lehrangebot des Fachbereichs Kulturwissenschaften, angeboten vom Arbeitsbereich Ägyptologie

Gasthörer, Uni-Live 0

Kontingent Kontaktstudierende 0

LP-Varianten und Modulzuordnungen

4 LP Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG;

ETH: ABK), FWB uniweit BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG MA

WB-KULTUR, FWB Kommentare/Inhalte

Das Dorf, in dem die Arbeiter der Gräber im Tal der Könige lebten, ist eine der am besten dokumentierten Siedlungen aus der Zeit vor über 3000 Jahren. Neben archäologischen Untersuchungen, welche über die soziale Stellung der Dorfbewohner aufklären, geben hauptsächlich zahlreiche Textdokumente einen Einblick in das Leben der alten Ägypter: ihre Familien, ihre Arbeit – inklusive Arbeitswege und Streiks, wenn sie ihren Lohn nicht erhalten – aber auch ihr tägliches Leben, etwa Streitereien vor Gericht, Feste und Religion.

Grundlage des Seminars sind Textdokumente, die in Übersetzungen (Deutsch & Englisch) vorliegen, Diese sollen in Gruppen gelesen, interpretiert und später im gesamten Seminar diskutiert werden; falls kein Präsenz-Seminar stattfinden kann, online in Zoom-Sitzungen auf der Grundlage von PowerPoint-Präsentationen.

Das Seminar ist für Studierende ohne ägyptologisches Vorwissen geeignet.

Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars.

Lernziele

(21)

21

Vorgehen

Keine Kontaktstudierende Literatur

LV-Nr. 56-1003

LV-Art/Titel Musikjournalismus in Rundfunk und Internet Title

Zeit/Ort Blockseminar 30.04./28.05./25.06., 10.30-14.00 Uhr + 15.00-18.30 Uhr, Rm 1002 [ggf. Präsenz], verbleibenden zwei Veranstaltungen online

Dozent/in Dagmar Penzlin Kontingent

Studium Generale:

0

Teilnehmerbegrenzung:

Ja, 20 TN

Block- LV:

nein

Sonstiges: Zentrales Lehrangebot des Fachbereichs Kulturwissenschaften, angeboten von der Historischen Musikwissenschaft

Uni-Live 0

Kontingent Kontaktstudierende 0

LP-Varianten und Modulzuordnungen

4 LP Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG;

ETH: ABK), FWB intern BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG) MA

WB-KULTUR Kommentare/Inhalte

Lernziele Vorgehen Literatur.

LV-Nr. 56-1004

LV-Art/Titel SE: Die Langobarden und die Völkerwanderungszeit: archäologische „Realität“ und didaktisch- pädagogische Transdisziplinarität - Online

Sem.: The Lombards and the Migration Period: archaeological “reality” and didactic-pedagogical transdisciplinarity

Zeit/Ort Mi 14-tägig 10:00-13:00 Uhr Zoom und/oder Agora - synchron Dozent/in Frank Andraschko

Weitere Informationen: mit Exkursion Kontingent

Studium Generale:

5

Teilnehmerbegrenzung:

nein

Block- LV:

jein

Sonstiges: Zentrales Lehrangebot des Fachbereichs Kulturwissenschaften, angeboten von der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie

Uni-Live ja

Kontingent Kontaktstudierende 3

LP-Varianten und Modulzuordnungen

5 LP Zentrales Lehrangebot:

BA ab 12/13

ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG;

ETH: ABK), FWB uniweit BA ab 16/17

WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG

(22)

22

MA

WB-KULTUR, FWB Kommentare/Inhalte

Die Langobarden spielen in der europäischen Geschichte, was sich nicht zuletzt in der Anerkennung diverser UNESCO- Welterbestätten in Oberitalien widerspiegelt, eine wichtige Rolle. Im Seminar werden verschiedene Aspekte belichtet: von der archäologischen „Realität und aktuellen Versuchen zur ethnischen Deutung, über die archäologische Sachkultur bis hin zu Phänomenen wie Wanderung und Herrschaft. Im Blickpunkt stehen dabei auch völlig unterschiedliche Herangehensweisen von Geschichtswissenschaften, Pädagogik oder Kulturtourismus.

Lernziele

Grundlagen der Völkerwanderungszeit im Schwerpunkt Langobarden erarbeiten und Transdiziplinarität an ausgewählten Beispielen üben.

Vorgehen

Einführung durch den Lehrbeauftragten; Mischung von Theorie und Praxis mit Kurzreferaten und Exkursion (wenn bei derzeitiger Lage möglich)

Literatur.

Wird nachgereicht

Bitte beachten Sie auch den Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften im SoSe 21 und WiSe 21/22 zum Thema „Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall –

Nachnutzungen – Umdeutungen". Sie finden alle Veranstaltungen des aktuellen Semesters dazu in der entsprechenden Rubrik innerhalb des WAHLBEREICHS KULTUR im STiNE-Vorlesungsverzeichnis und in Ihrer STiNE-Anmeldemaske.

(23)

23

Universitätsmusik

LV-Nr. 56-900

LV-Art/Titel Chor der Universität/ Sommerkonzerte Zeit/Ort

Dozent/in Thomas Posth

Weitere Informationen

Fragen bitte an unimusik@uni-hamburg.de Fach-

spezifischer Wahlbereich (SYS-WB):

ja

FWB

fachbereichs- intern bzw.

Wahlbereich Kultur

(WB-KULTUR): ja

FWB uniweit ja

Teilnehmer- begrenzung :

ja

Block- LV:

nein

Neuaufnahme erst nach bestandenem Vorsingen

LP-Varianten und Modulzuordnungen 2 LP

BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 2, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-FV

MA: FWB

LV-Nr. 56-901

LV-Art/Titel Orchester der Universität/ Sommerkonzerte Zeit/Ort

Dozent/in Thomas Posth

Weitere Informationen

Fragen bitte an unimusik@uni-hamburg.de Fach-

spezifischer Wahlbereich (SYS-WB):

ja

FWB

fachbereichs- intern bzw.

Wahlbereich Kultur

(WB-KULTUR): ja

FWB uniweit ja

Teilnehmer- begrenzung :

ja

Block- LV:

nein

Neuaufnahme erst nach bestandenem Vorspielen

LP-Varianten und Modulzuordnungen 3 LP

BA ab 12/13 (HF/NF): ABK2, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-FV

MA: FWB

LV-Nr. 56-902

LV-Art/Titel Jazz-Big-Band Zeit/Ort n. V.

Dozent/in Andreas Böther Weitere Informationen

Fragen bitte an unimusik@uni-hamburg.de Fach-

spezifischer Wahlbereich (SYS-WB):

ja

FWB

fachbereichs- intern bzw.

Wahlbereich Kultur

(WB-KULTUR): ja

FWB uniweit bzw.

ja

Teilnehmer- begrenzung :

ja

Block- LV:

nein

Neuaufnahme erst nach bestandenem Vorspielen

LP-Varianten und Modulzuordnungen 3 LP

BA ab 12/13 (HF/NF): ABK 2, FWB uniweit BA ab 16/17 (HF/NF): WB2-FV

MA: FWB Kommentare/Inhalte

(24)

24

Änderungen vorbehalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erl¨autern Sie, die Mißachtung welcher Software-G¨ utekriterien zum Pro- blem ” Ein sahniger Brocken“ (Seite 5 der Materialsammlung) gef¨ uhrt hat (Erstellung einer

Erg¨anzen Sie dann im gcd-Algorithmus (Seite 13f. der Materialsamm- lung) alle auftretenden Hoare-Tripel, indem Sie diese einzeln jeweils in drei Zeilen niederschreiben und

Für die Entwicklung von Zielen und Grundsätzen im Rahmen der Fortschreibung der ROP ist die Festlegung eines Leitbildes und von Leitlinien aus unserer Sicht sehr

Gewichtung entsprechend der Anzahl der ECTS-Punkte Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Modulverantwortliche/r:..

Der Kurs wird in Präsenz stattfinden

LV-Art/Titel Biomusicology: Musik aus Sicht der Verhaltensbiologie und Evolution Zeit/Ort 2st, Mo 16-18 MwInst, Rm 5.. Dozent/in

‚Visualitaet' - die Rolle von Bild und Anschauung - spielt derzeit in allen Human- und Naturwissenschaften eine zentrale Rolle.. Immer deutlicher wird insbesondere, in welchem

Wenn jedoch verendete Schwäne, Möwen, Wassergeflü- gel, Greifvögel oder Rabenvögel aufgefunden werden, sollte man diese bitte liegen lassen und sich unter der Telefonnummer