• Keine Ergebnisse gefunden

Offene Informatik- Weiterbildung Schuljahr 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Offene Informatik- Weiterbildung Schuljahr 2021/2022"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 3

ICT-Kompetenzzentrum der Volksschulgemeinde

Amriswil-Hefenhofen-Sommeri in Hatswil

Romanshornerstrasse 248 8580 Hefenhofen

Telefon 058 346 14 16 ikt©schuleamriswil.ch

Zuständig:

Markus Bertet

mbertet@schuleamriswil.ch Fabiano Pede

fpede@schuleamriswil.ch Schulverwaltung:

Romanshornerstrasse 28 8580 Amriswil

Telefon 058 346 14 00 www.schulenamriswil.ch

Offene Informatik- Weiterbildung Schuljahr 2021/2022

Kombiniertes Programm für Lehrpersonen

aller Stufen

Hatswil

(2)

2 3

Offenes Kursprogramm im ICT-Kompetenzzentrum in Hatswil für das Schuljahr 2021/2022

Das vorliegende Kursprogramm gibt eine Übersicht über die Informatikkurse, welche die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri im Schuljahr 2021/2022 anbietet.

Das Kursprogramm ist zwar in erster Linie für die interne Weiterbildung gedacht, steht aber allen anderen interessierten Lehrpersonen, Schulleitungen oder Behörden- mitgliedern offen.

Anmeldung

Die Anmeldung muss jeweils bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn erfolgen.

Bei Überbelegung bleibt eine Verschiebung vorbehalten; bei Unterbelegung kann ein Kurs auch nicht durchgeführt werden. Die Mitteilung (Bestätigung) erfolgt direkt an die Anmeldenden.

Kurskosten

Die Kurse sind für Lehrpersonen der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefen hofen- Sommeri kostenlos. Externe Teilnehmer bezahlen einen Kursbeitrag.

Die Preisliste auf der Homepage der Volksschulgemeinde gibt genauere Auskunft über die Preisgestaltung.

www.schulenamriswil.ch/unsere-schule/informatikzentrum/

Hospitation in der ICT-Klassen Sonnenberg und der Sekundarschulen

Es ist auch möglich, in den Klassen zu hospitieren, welche mit ICT besonders fort- geschritten sind. Neben der Mittelstufe Sonnenberg (Tableteinsatz als individuelle Lernhilfe) sind das die Klassen der Sekundarschulen, in welchen alle Schülerinnen und Schüler mit iPads ausgerüstet sind.

In den Kindergärten und den Primarschulen wird ausschliesslich mit Windows gearbeitet, während in der Sekundarschule Mac‘s verwendet werden. In der ICT- Klasse Sonnenberg kommen PC‘s und iPads zum Einsatz.

Wir kommen auch zu Ihnen

Unsere Kurse führen wir auch bei Ihnen vor Ort durch (z.B. während eines Teamtages). Das genaue Programm stellen wir in Absprache mit Ihnen individuell zusammen.

Foto: Donagh Ramseyer

(3)

4 5

Modullehrplan Medien und Informatik

Mit der Einführung des Modullehrplans Medien und Informatik sind die Lehrper-

sonen aller Zyklen verpflichtet, sich innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens die

Kompetenzen für das Unterrichten des Moduls Medien und Informatik anzueignen.

Die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri leistet mit diesem Weiterbil- dungsangebot einen Beitrag dazu.

Die Spalte LP 21 in den Kursausschreibungen stellt den Bezug zu den Kompetenzen im Modullehrplan her:

Anwendung Handhabung

Recherche und Lernunterstützung Produktion und Präsentation

Medien MI 1.1

«

Leben in der Mediengesellschaft

»

MI 1.2

«

Medien und Medienbeiträge verstehen

»

MI 1.3

«

Medien und Medienbeiträge produzieren

»

MI 1.4

«

Mit Medien kommunizieren und kooperieren

»

Informatik MI 2.1

«

Datenstrukturen

»

MI 2.2

«

Algorithmen

»

MI 2.3

«

Informatiksysteme

»

Foto: Donagh Ramseyer

Zuständig:

Markus Bertet

mbertet@schuleamriswil.ch 058 346 14 16

Fabiano Pede

fpede@schuleamriswil.ch

www.schulenamriswil.ch/unsere-schule/informatikzentrum/

Detailinformationen zu den Referentinnen und Referenten finden sich unter:

www.schulenamriswil.ch/unsere-schule/informatikzentrum/

Dies soll die Auswahl der Kurse erleichtern und mithelfen allfällige Lücken zu schliessen.

Die meisten Kurse werden wir in den nächsten Jahren wieder anbieten. Das Kurs- angebot wird laufend erweitert und angepasst.

Fotos: Markus Bertet

(4)

6 7

Kurs Thema Inhalt Stufe Kursleiter Form Dauer Datum Zeit LP 21

K1 LehrerOffice Einführungskurs in LehrerOffice

- Grundaufbau und Konzept kennenlernen - Schlüsselfunktionen vorstellen

- Zeugnisdruck - Listen drucken

Zyklus 1

Zyklus 2 Markus Bertet Workshop 1.5 h 17.08.2021

Di 16.00 - 17.30

K2 WorkSheet

Crafter Der WorkSheetCrafter ist eine ansprechende und einfach zu bedienende Software für die Erstellung von verschiedenen Lernmaterialien. Zahlreiche Aufgabentypen, ein Aufgabengenerator, eine riesige Clipartbibliothek und eine Tauschbörse für erstelltes Arbeitsmaterial sind nur einige Highlights des Programms.

Zyklus 1 Zyklus 2 DaZ S+F

Carina Felix Workshop 3 h 29.09.2021

Mi 14.00 - 17.00

K3 Fotografie - Das etwas bessere Bild

Das etwas bessere Bild - einfach erklärt und praxisgerecht umgesetzt. Sind Gratis-Bildbearbeitungsprogramme sinnvoll?

Auflösung: Bildgrösse / dpi / Pixel Formate: TIFF / JPEG / PNG / RAW

Bildverbesserung: Tonwert / Gradation / Belichtung / Farbbalance

Bildgestaltung /Goldener Schnitt (Fibonacci) www.photo-graph.ch

alle Lukas Fleischer Berufsfotograf

Workshop je 1.5 h 02.10.2021 Sa

und 30.10.2021 Sa

09.00 - 10.30 Präsentation Produktion MI 1.3 MI 2.1

K4 Programmieren mit LOGO

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage mit Ihren Schülerinnen und Schülern die ersten Schritte in der Programmiersprache LOGO zu machen. Grundlagen: Script „Programmieren mit LOGO“

(ABZ der ETH) und „Einfach Informatik“ (Klett-Verlag).

Zyklus 2 Zyklus 3

Markus Bertet Workshop 3 h 06.10.2021 Mi

14.00 - 17:00 MI 2.2

K5 Einfache Bildbearbeitung mit Fast Stone

Mit dem Gratisprogramm kann man sehr einfach und effizient Bilder verbessern, rote Augen retuschieren, auf die Bilder schreiben, Formen einzeichnen oder eine

Diaschau gestalten. Aus diesem Programm heraus lassen sich auch Bilder einscannen und weiterbearbeiten.

Zyklus 1

Zyklus 2 Markus Bertet Workshop 1.5 h 27.10.2021 Mi

14.00 - 15.30 Präsentation MI 1.3

K6 Classcraft Classcraft ist ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung der Unterrichtsteilnahme. Es lässt sich mit wenig Aufwand in den Unterricht integrieren. Die Möglichkeiten reichen vom einfachen Punkteverteilen bis zur kompletten Gamification des Unterrichts.

Zyklus 2

Zyklus 3 Dominik

Niedermann Workshop 1.5 h 03.11.2021

Mi 14.00 - 15.30 Lernunterstützung MI 1.1 / 1.2 MI 1.4

K7 Programmieren mit Scratch

Im neuen Lehrplan werden bereits in der Mittelstufe Kompetenzen zu Algorithmen und zum Programmieren verlangt. Scratch ist eine äusserst einfache, visuelle

Programmiersprache, mit welcher bereits Kinder der 5./6. Klasse die Grundkonzepte des Programmieres erlernen und einfache Programme (z.B. Spiele) entwickeln können. Die Teilnehmenden lernen die Programmierumgebung kennen. Dieser Kurs ist für Anfängerinnen und Anfänger gedacht.

Zyklus 2 Zyklus 3

Peter Keller Workshop 3 h 06.11.2021 Sa

08.30 - 11.30 MI 2.2

(5)

8 9

Kurs Thema Inhalte Stufe Kursleiter Form Dauer Datum Zeit LP 21

K8 Bildbearbeitung mit GIMP für Einsteiger

Analog zu Photoshop ist Gimp auch ein

Bildbearbeitungsprogramm. Wir besprechen die Grundlagen der Bildbearbeitung und testen diverse Effekte wie Farbkorrekturen, Belichtungskorrekturen und das Exportieren von Bilddateien für eine maximale Kompatibilität.

alle Hüseyin Cay Workshop 1.5 h 13.11.2021

Sa 09.00 - 10.30 Präsentation und Produktion MI 1.3

K9 Erarbeiten eines

Dossiers Im Workshop wird gezeigt, wie mit Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von ICT-Mitteln ein Dossier zu einem selbst gewählten Thema erstellt und präsentiert werden kann.

Zyklus 2 Felix Schafroth Workshop 1.5 h 17.11.2021

Mi 14.00 - 15.30 Recherche

Präsentation MI 1.2 MI 1.3 K10 Lernen auf

Onlineseiten Im Netz finden sich zahlreiche Seiten, auf denen online gelernt und geübt werden kann. Wir schauen uns einige Online- Lernplattformen an und probieren diverse Übungen aus.

Zyklus 2 Markus Bertet Workshop 1.5 h 24.11.2021

Mi 14.00 - 15.30 Recherche

Lernunterstützung MI 1.1 / MI 1.2 MI 2.2 K11 Sketchbook Mit dem Gratisprogramm Sketchbook kann man ganz einfach

Zeichentrickfilme erstellen, in dem man Bild für Bild zeichnet.

Es ist optimal, um den ersten Schritt ins Thema Animationen zu wagen. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein Tablet, welches dieses Programm unterstützt.

Zyklus 2 Hüseyin Cay Workshop 3 h 27.11.2021

Sa 08.30 - 11.30 Präsentation und Produktion MI 1.3

K12 Lernvideos mit

OBS Studio Das vielfältige Gratisprogramm OBS Studio eignet sich bestens für das Erstellen von Lernvideos und Bildschirmaufnahmen (Screencasting). Im Kurs werden die grundlegenden Funktionen des Programms gezeigt und es werden eigene Beispiele erstellt.

alle Donagh Ramseyer Workshop 1.5 h 04.12.2021

Sa 09.00 - 10.30 Lernunterstützung Medienproduktion

K13 Teams für

Anfänger Grundfunktionen von Teams werden vorgestellt.

Wir behandeln, wie Lehrpersonen zusammenarbeiten können.

(alle Zyklen)

Teams eignet sich auch hervorragend, um mit Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten. (Zyklus 2 & 3)

Teams funktioniert auf allen Plattformen.

Hauptfokus liegt auf folgenden Inhalten:

• Teams (organisieren)

• Kanäle

• Chat

• (Video) Telefonie

• Aufgaben

• Dateien

alle Fabiano Pede Workshop 1.5h 08.12.2021

Mi 14.00 - 15.30 Lernunterstützung Handhabung

K14 Comic Life Mit Comic Life kann man auf sehr einfache Weise Comics, Bildergeschichten, bebilderte Anleitungen, Klassenfotos und mehr erstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung für den Unterricht und während des Unterrichts. Die Software gibt es für Mac OS und Windows und mobile Endgeräte.

alle Barbara Rossbacher Workshop 1.5 h 12.01.2022

Mi 14.00 - 15.30 MI 1.2

MI 1.3 NEU

NEU

NEU

(6)

10 11

Kurs Thema Inhalte Stufe Kursleiter Form Dauer Datum Zeit LP 21

K15 Quizlet Die Kursleitung stellt die Website www.quizlet.com vor und zeigt die Arbeitsweise in ihrer Klasse auf.

Die Teilnehmenden probieren selber Übungen aus, um erste Erfahrungen mit der Lernplattform zu sammeln.

Zyklus 2

Zyklus 3 Felix Schafroth Workshop 1.5 h 19.01.2022

Mi 14.00 - 15.30 Lernunterstützung MI 1.3

K16 Silhouette Cameo Basiskurs

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Generationen des Silhouette Cameo Schneideplotters und deren Funktionen kennen. Nebst dem Umgang mit dem Gerät und verschiedenem Verbrauchsmaterial werden allererste Schritte in der

dazugehörigen Software Silhouette Studio gezeigt und ausprobiert. Praktisches Anwenden des Plotters steht im Vordergrund.

alle Carina Felix Workshop 3 h 26.01.2022

Mi

14.00 - 17:00 Handhabung

K17 Learning Apps Die kostenlose Plattform erlaubt es Lehrpersonen mit wenig Aufwand multimediale Lernbausteine (Zuordnungsübungen, Kreuzworträtsel, Multiple Choice etc.) online zu erstellen und zu verwalten. Die Bearbeitung der Aufgaben geschieht online.

alle Markus Bertet Workshop 1.5 h 09.02.2022

Mi 14.00 - 15.30 Lernunterstützung MI 1.2

K18 Informatik

unplugged Mit analogen Hilfsmitteln wie Papier und Bleistift lassen sich spielerisch viele Konzepte und Zusammenhänge der Informatik erfahren. Die Kursteilnehmenden erhalten vielfältige Anregungen für einen Informatikunterricht ohne Computer und probieren diese auch selbst aus.

Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick in das Lehrmittel „Minibiber“.

Zyklus 1

Zyklus 2 Andrin Bär Workshop 3 h 12.02.2022

Sa 8.30 - 11.30 MI 2.1

MI 2.2 MI 2.3

K19 inform@21 „Von Lehrpersonen für Lehrpersonen“. Das Lehrmittel besteht aktuell aus zwei Sets. Ein weiteres Set ist in der Pipeline und erscheint im Frühjahr 2021. Jedes Set besteht aus drei Kapiteln.

Jedes Kapitel beinhaltet sechs Unterrichtsideen, zwei für den Kindergarten, zwei für die 1./2. Klasse und zwei für die 3./4.

Klasse.

Zyklus 1 Markus Bertet Workshop 1.5 h 16.02.2022 Mi

14.00 - 15.30 alle Bereiche

K20 Digitale Notizen

mit OneNote OneNote eigent sich hervorragend als digitales Notizbuch. Die Teilnehmenden lernen, wie Informationen mit OneNote erfasst und bearbeitet werden können. OneNote ist für alle Plattformen und Geräteklassen verfügbar.

alle Markus Bertet Workshop 1.5h 23.02.2022

Mi 14.00 - 15.30 Lernunterstützung Handhabung M 1.4

K21 Videos schneiden

mit dem iPad Den Teilnehmenden wird die App iMovie mit ihren

Grundfunktionen vorgestellt. Es wird ein Video im Rahmen eines Kurzprojektes erstellt und geschnitten.

Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3

Fabiano Pede Workshop 1.5 h 02.03.2022

Mi 14.00 - 15.30 Produktion

Präsentation MI 1.2 MI 1.3

NEU

(7)

12 13

Kurs Thema Inhalte Stufe Kursleiter Form Dauer Datum Zeit LP 21

K22 Audio-

bearbeitung mit Audacity

Audio per Computer lässt sich im Schulunterricht sehr vielseitig einsetzen: Lesetexte, Fremdsprachen, Hörspiele, Podcast und Zusammenschnitte von Musik. Kursinhalte: Aufnahme und Bearbeitung von Audio und Anwendungsmöglichkeiten.

alle Markus Bertet Workshop 1.5 h 05.03.2022

Sa 09.00 - 10.30 Produktion

Präsentation MI 1.2 MI 1.3

K23 Silhouette Studio Software Grundkurs

Die Teilnehmenden lernen von Grund auf viele Bereiche und Funktionen der Silhouette Studio Software kennen und probieren diverse Funktionen direkt selbst aus. Das Kennenlernen der Software steht im Vordergrund.

alle Carina Felix Workshop 3 h 09.03.2022

Mi

14.00 - 17.00 Handhabung

K24 Schabi Vorstellen der Website www.schabi.ch und Arbeitsweise in meiner Klasse aufzeigen.

Kursteilnehmer/ -innen können selbst Elemente der Homepage testen.

Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Gestalten einer eigenen Klassenseite zu beginnen.

Zyklus 1

Zyklus 2 Felix Schafroth Workshop 1.5 h 16.03.2022

Mi 14.00 - 15.30 Handhabung Recherche Lernunterstützung MI 1.1

MI 1.2 MI 1.3

K25 Filmschnitt Die Teilnehmenden lernen wie ein Film mit Bordmitteln von Windows (Movie Maker) geschnitten werden kann. In Gruppen wird ein Kurzfilm entworfen, gedreht und geschnitten.

Zyklus 2 Hüseyin Cay Workshop 3 h 19.03.2022

Sa 08.30 - 11.30 Produktion

Präsentation MI 1.2 MI 1.3 K26 Bee-Bot im

Kindergarten Der Bee-Bot ist ein einfacher programmierbarer Bodenroboter für die Vorschulstufe (Zyklus 1). Der Kurs erklärt die Funktionsweise und zeigt den konkreten Einsatz im Kindergartenalltag. Das Angebot richtet sich auch an Lehrpersonen der 1. und 2. Klasse.

Zyklus 1 Susanne Poltéra Marianne Züllig Markus Bertet

Workshop 1.5 h 23.03.2022

Mi 14.00 - 15.30

Kiga Egelmoos MI 2.2 MI 2.3

K27 Tastatur-

schreiben In diesem Kurs wird das Tastaturschreibprogramm der Website www.schreibtrainer.com vorgestellt. Ausserdem werden mögliche Methoden zur Einbindung in den Unterricht gezeigt.

Zyklus 2 Felix Schafroth Workshop 1 h 30.03.2022

Mi 14.00 - 15.00 Handhabung

K28 Silhouette Studio Software Aufbaukurs

Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Tricks zur vertieften Anwendung der Silhouette Studio Software. Im Fokus steht das selbstständige Designen mit der Silhouette Studio Software.

Voraussetzung ist der Grundkurs oder anderweitige intensive Auseinandersetzung.

alle Carina Felix Workshop 3 h 20.04.2022

Mi 14.00 - 17.00 Handhabung

K29 Thurgau - du

Heimat Die Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Einblick ins

Lernmedium „Thurgau du Heimat“. Dabei wird eine Lerneinheit genauer angeschaut.

Zyklus 2 Felix Schafroth Workshop 1.5 h 27.04.2022

Mi 14.00 - 15.30 Recherche

Lernunterstützung MI 1.1 - MI 1.4

K30 Stopp-Trick Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage mit ihren Schülerinnen und Schülern einen eigenen Stopp-Trickfilm herzustellen.

Zyklus 2

Zyklus 3 Markus Bertet Workshop 3 h 30.04.2022

Sa 08.30 - 11.30 Produktion

MI 1.2 MI 1.3

(8)

14 15

Kurs Thema Inhalte Stufe Kursleiter Form Dauer Datum Zeit LP 21

K31 Anton Anton - die Lernapp für die Schule. Alle wichtigen Themen aus der Schule für alle Klassen sind in Anton abgedeckt. Im Kurs werden einzelne Lerninhalte vorgestellt und gezeigt, wie die eigene Klasse administriert wird.

Zyklus 1 Zyklus 2 DaZ

Carina Felix Workshop 1.5 h 11.05.2022

Mi 14.00 - 15.30 Lernunterstützung

K32 Lesen 2000 Mit Lesen 2000 verbessern sich Kinder massiv im Lesen und Rechtschreiben. Die Übungsformen sind pädagogisch durchdacht und die Schwierigkeitsgrade fein einstellbar. Der Wortschatz ist für die Schweiz angepasst. (Das Programm ist nur auf Windows verfügbar).

DaZ Zyklus 1

Maja Bertet Workshop 1.5h 18.05.2022 Mi

14.00 - 15.30 Lernunterstützung

K33 Hacking und wie wir uns schützen können

Was bedeuten Begriffe wie Trojaner, Backdoor oder Phishing?

Wie können wir uns vor den Gefahren im Internet schützen?

Warum ist „social engineering“ so gefährlich? Auf diese und andere Fragen gibt der Kursleiter Antworten.

alle Stephan Kessler Workshop 3 h 21.05.2022

Sa

08.30 - 11.30 Leben in der Mediengesellschaft

K34 Thymio II Der Thymio II ist ein preiswerter kleiner Schulroboter mit diversen Sensoren und Aktoren. Er bringt den Benutzern die Welt der Robotik näher. Wir lernen die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen werfen einen Blick auf die

Programmiersprache Aseba. Zudem lässt sich der Thymio mit Scratch programmieren.

Zyklus 2

Zyklus 3 Markus Bertet Workshop 3 h 11.06.2022 Sa

08.30 - 11.30 MI 2.2

K35 Hospitation in

der Laborschule Mögliche Inhalte:

- Antolin - Dis Donc - Lesewerkstatt - Rechentraining - Key Note - Quizlet

- Arbeit mit einem interaktiven Board - Tastaturschreiben

- iPad - Schabi

Zyklus 2 Felix Schafroth Hospitation

Unterricht 1.5 h nach Absprache

K36 Carte Blanche In diesem Jahr werden keine Fixzeiten mehr angeboten. Bei Fragen rund um Medien & Informatik bitte Kontakt mit den Informatikverantwortlichen aufnehmen und einen Termin vereinbaren.

alle Markus Bertet

Fabiano Pede

Einzel- betreuung

nach Absprache

alle Bereiche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir lernen in Onlinekursen viel über die Digitale Welt und tauschen uns mit andere Schülerinnen und Schüler aus, die sich auch für Smartphones, Social Media und

Die Anmeldung für die Angebote der Förderung und Betreuung in dem offenen Ganztagsangebot gilt für einen Zeitraum von __________ Nachmittagen. Die genauen Zeiten der

Vor allem den Eltern der neuen Vor- und Erstklässler, die ich an dieser Stelle besonders herzlich in unserer Schulgemeinde begrüße, wird der Schulalltag und

Die überaus zahlreichen Teilnehmer*innen beim Online-Treffen im Sommer waren sich einig, dass ein regelmäßiger Austausch im Netzwerk sowohl Anregungen für die eigene Arbeit als

1.5.5 Sie schätzen die Abwehrbereitschaft eines Tieres fachgerecht ein und wählen Strategien, sich vor möglichen Angriffen zu schützen.. 2.1.4 Sie beschreiben exemplarisch

Der Kurs richtet sich an Musiklehrpersonen, welche sich neu für den Unterricht mit älteren Menschen interessieren oder ihre Kompetenzen für dieses Unterrichtsfeld erwei-

Februar 2022 an unserem Technik­Standort in Uzwil Die Handlungsfelder der Ausbildung:.. Stufenkonzept: Zwei Abschlüsse in

Für das kommende Schuljahr hat sich Ismael Traore aus Westafrika an unserer Schule für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beworben. Wir wollen dem jungen Mann an unserer