• Keine Ergebnisse gefunden

zum gesunden Umgang mit Infektionskrankheiten im Kindesalter?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zum gesunden Umgang mit Infektionskrankheiten im Kindesalter?"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

h

Livestream

Gesunder Umgang mit Infek- tionskrankheiten im Kindesalter

Mittwoch, 27. Oktober 2021 | 18:00 bis 21:30 Uhr Winterzeit = Erkältungszeit!? In diesem Livestream stehen Infektionskrankheiten von Kindern und Jugendlichen im Mit- telpunkt. Was können Eltern tun, wenn ihr Kind krank wird?

Welche natürlichen Behandlungsmittel können angewendet werden? Ist eine vorbeugende Impfung von Kindern erfor- derlich? Wann ist ein Einsatz von Antibiotika sinnvoll? Wie gehe ich mit Fieber bei Infektionskrankheiten um? Das Spek- trum reicht von Erkältungskrankheiten bis hin zu Grippe und COVID.

In die Erkenntnisse zu dieser Fragestellung möchten wir uns mit Expert:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbe- reichen vertiefen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, inter- aktiv Fragen an die Expert:innen zu richten. Folgende vertie- fende Beiträge sind vorgesehen:

• Infektionskrankheiten im Kinder- und Jugendalter natürlich behandeln – Dr. med. Jan Vagedes

• Gesunder Umgang mit Fieber – Prof. Dr. med. David Martin

• Wie kann das Immunsystem durch Erziehung und Pädago- gik gestärkt werden?

• Welchen Beitrag leisten bei uns Antibiotika und Impfungen zum gesunden Umgang mit Infektionskrankheiten im Kin- desalter? – Dr. med. Karin Michael

© WavebreakmediaMicro

(2)

Weiterführende Literatur und Links:

• Hintergrundinformationen: Was tun bei Fieber?

www.warmuptofever.org

Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Livestream ein, um die aktuelle wissenschaftliche Studienlage, deren Bedeu- tung für die Frage des Umganges mit Infektionskrankheiten sowie die sich daraus ergebenden Folgen und Fragen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Ärzt:innen zu besprechen.

Philipp Busche, Mitglied im Vorstand der GAÄD

Nele Auschra, Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen

Registrierung und Buchung

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine einmalige Registrie- rung und die Buchung der Veranstaltung. Buchungen können bis 27. Oktober 2021 kostenfrei storniert werden.

Mit der Buchung erwerben Sie das Recht, die Video-Beiträge später in der Mediathek der GAÄD abzurufen, auch wenn Sie am Livestream nicht teilnehmen.

Registrierung und Buchung auf www.webinar.gaed.de.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr richtet sich nach Berufsgruppen und ist nach dem durchschnittlichen Einkommen der Länder gestaf- felt (Ärzte in Deutschland 25 bzw. 20 €, nicht-medizinische Berufsgruppen wie Eltern etc. 15 €, Studenten 8 €).

Wenn eine Schulgemeinschaft für ihre Eltern und Päda- gog:innen eine Teilnahme kostenlos anbieten möchte, gibt es einen auf die Anzahl der Teilnehmenden abgestimmten, vergünstigten Staffelpreis. Bitte nehmen Sie hierfür mög- lichst frühzeitige Kontakt mit der Geschäftsstelle auf:

M.Christoph@gaed.de oder unter (089) 716 77 76-18.

Teilnahmebescheinigungen

Für die Teilnahme an den Webinaren erhalten Sie eine Teilnah- mebescheinigung. CME-Punkte sind bei der Landesärzte- kammer beantragt.

Fragen zur Registrierung oder Teilnahme

Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an info@gaed.de oder rufen die Nummer (089) 716 77 76-0 an.

Programm und Referierende: siehe Folgeseiten

(3)

Mittwoch, 27. Oktober 2021

18:00–

18:15

Begrüßung und Einführung ins Thema

Moderation: Nele Auschra und Philipp Busche

18:15–

18:45

Infektionskrankheiten im Kinder- und Ju- gendalter natürlich behandeln?

Präsentation und Beantwortung von Fragen aus dem Chat

Dr. med. Jan Vagedes

18:45–

19:15

Gesunder Umgang mit Fieber

Präsentation und Beantwortung von Fragen aus dem Chat

Prof. Dr. med. David Martin

19:15–

19:45

Wie kann das Immunsystem durch Erzie- hung und Pädagogik gestärkt werden?

Präsentation und Beantwortung von Fragen aus dem Chat

N.N.

19:45 Pause

20:15–

21:15

Beitrag mit Podiumsgespräch:

Welchen Beitrag leisten bei uns Antibiotika und Impfungen zum gesunden Umgang mit Infektionskrankheiten im Kindesalter?

Dr. med. Karin Michael

Eltern fragen, das Podium antwortet und diskutiert.

21:15–

21:30

Rückblick und Abschluss

Moderation: Nele Auschra, Philipp Busche

(4)

Referenten und Referentinnen

Nele Auschra

Vorstandsmitglied und Sprecherin Bund der Freien Waldorfschulen, Vorstandsmitglied Anthropoi Bundesverband, Mitglied AK Inklu- sion. Davor Geschäftsführerin Michaeli Schule Köln bis 2020. Schülerin der Freien Waldorf- schule Mannheim, kulturwissenschaftliches Studium in Heidelberg und Köln (M.A.).

Philipp Busche

Facharzt für Innere Medizin und Gastroente- rologie, Notfallmedizin. Seminarleitung Ärz- teausbildung Arlesheim. Leitender Arzt Innere Medizin, Klinik Arlesheim. Medizinstudium in Rostock und Tübingen. Ausbildung in Anthro- posophischer Medizin in der Klinik Arlesheim und der Eugen-Kolisko-Akademie. Mitglied im Vorstand der GAÄD.

David Martin, Univ.-Prof. Dr. med.

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kin- derendokrinologie & -Diabetologie, Kinderon- kologie & -Hämatologie. Lehrstuhlinhaber Gerhard-Kienle-Lehrstuhl (GKLS) für Medizin- theorie, Integrative und Anthroposophische Medizin. Initiator von medienfasten.org

Karin Michael, Dr. med.

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.

Seit 2008 als Oberärztin der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke tätig. Von 2014–2021 war sie zudem Schulärz- tin der Rudolf-Steiner-Schule in Bochum- Langendreer. Sie ist seit 2015 Co-Autorin des medizinisch-pädagogischen Ratgebers „Kin- dersprechstunde“ und arbeitet als Dozentin in der Erzieher- und Lehrerbildung. Karin Mi- chael ist verheiratet und Mutter zweier Töch- ter.

(5)

Jan Vagedes, Dr. med.

Leitender Arzt Kinder- und Jugendmedizin an der Filderklinik seit 2019. Dozent an der Uni- versität Tübingen. Gründer und Wissen- schaftlicher Leiter des ARCIM-Institute (Academic Research in Complementary and Integrative Medicine).

Gemäß den Bestimmungen der Landesärztekammer bezüglich des Transparenzgebotes und den Anforderungen zur Zertifizierung sichern wir eine produkt- und dienstleis- tungsneutrale Gestaltung der Fortbildungsmaßnahme zu. Interessenkonflikte seitens des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung oder der Referenten liegen nicht vor oder werden separat und ausdrücklich benannt. Es handelt sich um eine sponsoring- freie Eigenveranstaltung der GAÄD mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 10.000,– Euro.

Änderungen des Programms vorbehalten.

Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD)

Kontakt Herzog-Heinrich-Str. 18, 80336 München T (089) 716 77 76-0 F (089) 716 77 76-49 E-Mail info@gaed.de Webseite www.gaed.de Vorstand Philipp Busche-Kedves, Carmen Eppel, Angelika Maaser, Martin-Günther Sterner Geschäftsführung Moritz Christoph Bankverbindung GLS Gemeinschaftsbank eG IBAN DE35 4306 0967 0063 7773 00 BIC GENODEM1GLS Umsatzsteuer-ID DE 147 806 616

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies führt zu einer sachbe zogenen (intrinsischen) Motivation der Lernenden und fördert das Interes se nicht nur an der Biologie, sondern generell an biologischen Problem-

Auch über Gegenstände oder sogenannte Hand-Kontakt- Flächen, die mit den Erregern behaftet sind, kann man sich anstecken.. Dazu gehören zum Beispiel Türklinken oder Spiel- sachen,

Bei der Tröpfcheninfektion gelangen Krankheitserreger, die im Rachenraum oder Atmungstrakt siedeln, beim Niesen, Husten, Sprechen durch winzige Speicheltröpfchen in

Um eine zeitliche und vor allem auch räumliche Vergleichbarkeit der Daten zu gewähren, wurden im Rahmen des IfSG Falldefinitio- nen für jede meldepflichtige Erkrankung ent- wickelt,

■ das individuelle Risiko (angebo- rene oder erworbene Immunsup- pression inklusive der Krankheits- oder medikamentös getriggerten unter Einbeziehung der moder- nen Therapeutika

Quartal 2019 zeigen im Vergleich zum Vorjahresquartal keine Auffälligkei- ten...

Die aktuelle Grippe-Welle im Land Bremen wurde mit fast 88 % durch das Influenza A-Virus ausge- löst, im Gegensatz zur Vorjahres-Saison (2017/2018), die mit fast 65 % durch

Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Livestream ein, um die aktuelle wissenschaftliche Studienlage, deren Bedeu- tung für die Frage des Umganges mit Digitalisierung und Me-