• Keine Ergebnisse gefunden

Interdisziplinäre, re, multimodale Konzepte im orthopädischen Bereich der Schmerztherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interdisziplinäre, re, multimodale Konzepte im orthopädischen Bereich der Schmerztherapie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 1

Interdisziplin

Interdisziplinä äre, multimodale re, multimodale Konzepte im orthop

Konzepte im orthopä ä dischen dischen Bereich der Schmerztherapie Bereich der Schmerztherapie

Dr. med. Artur Schikowski Dr. med. Artur Schikowski

Friedrichstr. 13 Friedrichstr. 13--1515

40217 D

40217 Düüsseldorfsseldorf

2 2

Multimodale Schmerztherapie Multimodale Schmerztherapie

• • 1. Schmerzanamnese 1. Schmerzanamnese

• • 2. Klinische Untersuchung 2. Klinische Untersuchung

• • 3. TENS 3. TENS- -Therapie Therapie

• 4. Physiotherapie 4. Physiotherapie

• • 5. Radiologische Untersuchung und Therapie. 5. Radiologische Untersuchung und Therapie.

• • 6. Akupunkturbehandlung 6. Akupunkturbehandlung

• • 7. Orthop 7. Orthopä ädische Diagnostik und Therapie dische Diagnostik und Therapie

• • 8. Anä 8. An ästhesiologische Therapie sthesiologische Therapie

• 9. Psychotherapie 9. Psychotherapie

• • 10. Neurochirurgie 10. Neurochirurgie

(2)

3 3

Interdisziplin

Interdisziplinä ä re Behandlung re Behandlung

• Durch die logistische Vernetzung mehrerer Durch die logistische Vernetzung mehrerer Fachdisziplinen kann eine optimale

Fachdisziplinen kann eine optimale Versorgung eines Schmerzpatienten Versorgung eines Schmerzpatienten erfolgen.

erfolgen.

4 4

R

Rü ückenschmerz ckenschmerz Nozizeptorschmerz

Nozizeptorschmerz- -Neuropathischer Neuropathischer Schmerz Schmerz

Ursache der Schmerzen Ursache der Schmerzen sind h

sind hääufig im Bereich von ufig im Bereich von Wirbelk

Wirbelköörpern, Brpern, Bäändern und Muskeln, ndern und Muskeln, z. B. bei Verschlei

z. B. bei Verschleißßerscheinungen erscheinungen ((NozizeptorschmerzNozizeptorschmerz) u. mechanische) u. mechanische sowie entz

sowie entzüündlich bedingte ndlich bedingte Sch

Schäädigung von Nervenwurzeln digung von Nervenwurzeln ((NeuropathischerNeuropathischer Schmerz). Schmerz).

(3)

5 5

• • Bsp. des chronischen Rü Bsp. des chronischen R ückenschmerzkranken. ckenschmerzkranken.

• Basistherapie (Kann durch einen Arzt jeder Fachdisziplin Basistherapie (Kann durch einen Arzt jeder Fachdisziplin eingeleitet werden).

eingeleitet werden).

•• TENS, Akupunktur, moderne Pharmakotherapie, TENS, Akupunktur, moderne Pharmakotherapie, Verschreibung von Physiotherapie, st

Verschreibung von Physiotherapie, stüützende und tzende und psychoedukative

psychoedukativeGespräGespräche. che.

• Bei ExacerbationBei Exacerbationder Rüder Rückenschmerzen kann eine ckenschmerzen kann eine Facettenblockade oder eine PRT erfolgen. (Orthop Facettenblockade oder eine PRT erfolgen. (Orthopääde, de, AnäAnästhesist, Radiologe), zur psychologischen sthesist, Radiologe), zur psychologischen

Mitbetreuung bei begleitender depressiver Stimmung Mitbetreuung bei begleitender depressiver Stimmung kann eine psychotherapeutische Mitbehandlung kann eine psychotherapeutische Mitbehandlung (Facharzt f

(Facharzt füür Psychiatrie und Psychotherapie, r Psychiatrie und Psychotherapie,

Psychologischer Psychotherapeut) eingeleitet werden.

Psychologischer Psychotherapeut) eingeleitet werden.

Zus

Zusäätzlich besteht auch die Mtzlich besteht auch die Mööglichkeit des Besuchs glichkeit des Besuchs einer Selbsthilfegruppe f

einer Selbsthilfegruppe füür Schmerzkranker Schmerzkranke

6 6

Bsp. des chronischen Bsp. des chronischen Rü R ü ckenschmerzkranken. ckenschmerzkranken.

• • Bei Exacerbation Bei Exacerbation der Rü der R ückenschmerzen kann ckenschmerzen kann eine Facettenblockade oder eine PRT erfolgen.

eine Facettenblockade oder eine PRT erfolgen.

(Orthop

(Orthopä äde, An de, Anä ästhesist, Radiologe), zur sthesist, Radiologe), zur

psychologischen Mitbetreuung bei begleitender psychologischen Mitbetreuung bei begleitender depressiver Stimmung kann eine

depressiver Stimmung kann eine

psychotherapeutische Mitbehandlung (Facharzt psychotherapeutische Mitbehandlung (Facharzt fü f ür Psychiatrie und Psychotherapie, r Psychiatrie und Psychotherapie,

Psychologischer Psychotherapeut) eingeleitet Psychologischer Psychotherapeut) eingeleitet werden.

werden.

Zusä Zus ätzlich besteht auch die M tzlich besteht auch die Mö öglichkeit des glichkeit des Besuchs einer Selbsthilfegruppe f

Besuchs einer Selbsthilfegruppe fü ür r Schmerzkranke

Schmerzkranke

(4)

7 7

Juni

Juni20102010 TapentadolTapentadol 88

neuropathisch MOR

NRI

§ Zwei synergistische Wirkmechanismen in einem Molekül für

§Nozizeptiven Schmerz

Vorwiegend Einfluss der MOR-Komponente

§Neuropathischen Schmerz

Steigender Einfluss der NA-Wiederaufnahmehemmung

§ Breite analgetische Wirksamkeit

MOR

Tzschentke TM et al. J Pharmacol Exp Ther. 2007;323:265-76.

nozizeptiv

Tapentadol – MOR-NRI Breites Wirkspektrum

NRI

(5)

Juni

Juni20102010 TapentadolTapentadol 99

9 +

X

MOR α2-R

NA

Dezendierende Bahnen vom Gehirn

+

SP

Glut Aszendierende Bahnen

zu Gehirn

Schmerz- Signal

--- Spinale Wirkung von Tapentadol

über zwei endogene schmerzhemmende Mechanismen

MOR

Tapentadol

Juni

Juni20102010 TapentadolTapentadol 1010

K K ö ö rpereigene rpereigene Schmerzhemmung Schmerzhemmung und Bedeutung und Bedeutung von MOR von MOR - - NRI: NRI:

Steuerung

Steuerung ü ü ber ber auf auf - - und und absteigende

absteigende Schmerzbahnen Schmerzbahnen

Hemmung der Schmerzweiterleitung

zum Gehirn über Aszendierende Schmerzbahnen

Tapentadol = µ-Opioid-Rezeptor-

Agonist

mod. nach Tzschentke et al. (2006) Drugs Fut 31(12):1053-1061. Tzschentke et al. (2007) JPET 323:265-276.

Tapentadol = Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer

Hemmung der Schmerzweiterleitung

(deszendierende Regulation) über Deszendierende Schmerzbahnen

MOR NRI

µµ--OpioidOpioid-- Rezeptoraktivierung Rezeptoraktivierung

Aktivierung des Aktivierung des

2

2--Rezeptors durch Rezeptors durch Noradrenalin Noradrenalin

(6)

Zu erwartender klinischer Nutzen:

Wirksamkeit bei nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen Vergleichsweise geringe µ-Aktivitätweniger opioid-typische Nebenwirkungen

Zusätzlicher NRI-Mechanismusstarke analgetische Wirkung

Verbesserung der Verträglichkeit durch Reduktion der opioid-typischen Nebenwirkungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch sollte bereits nach zwei bis vier Wochen eine umfassende Zwischen- beurteilung des Behandlungsversu- ches erfolgen, da die Wahrschein- lichkeit für einen

Es sollte daher immer im Einzelfall entschie- den werden, welche Lösung für welches Grundstück und welche Bauherren-Wünsche die Beste ist.“ Insgesamt ver- spricht das Haus

Das Verfahren kommt bei Patienten mit chronischen Schmerzen zur Anwendung, die nicht kausal behandelt werden können, weil die Schmerzursache nicht fassbar ist, oder aber weil

Die aktuelle Entwicklung der Selbstständigen und Beschäftigten in den Freien Berufen so- wie die Ergebnisse der Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB)

Dazu zählen auch die Aktivitäten der Aktionsgemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Innen- stadt zu beleben und zu vermarkten.. Ihr jüng- stes Kind ist die

multimodale Therapien und eine zeitlich befristete medikamentöse Therapie nicht aus- reichend ansprechen, sollen mit multimodalen (teil-)stationären Pro- grammen nach

Der BÄK- Präsident forderte eine führende Verankerung des ärztlichen Sachverstands in dem von der Bundesregierung geplanten Qualitätsinstitut für das Gesundheitswesen und

Als Angioödem oder auch Quincke-Ödem be- zeichnet man eine Schwellung der Haut oder Schleimhaut an umschriebener Stelle, die epi- sodisch auftritt, nicht schmerzhaft ist und