• Keine Ergebnisse gefunden

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT

International Office - Wintersemester 2021/22

(2)

International Office - Wintersemester 2021/22 | 2

THEMEN

 Gründe für einen Auslandsaufenthalt

 Vorüberlegungen / Planung

 Partnerhochschulen

 Bewerbungsprozess

 Fördermöglichkeiten / Formalitäten

 Ansprechpartner

(3)

GRÜNDE FÜR EINEN AUSLANDSAUFENTHALT

 Verbesserung der Sprachkenntnisse

 Erlangen von interkulturellen und sozialen Kompetenzen

 das bereits Erlernte weiter vertiefen

 Land und Leute kennenlernen (Horizont erweitern), Anpassungsfähigkeit an eine neue Umgebung

 Sich persönlich weiterentwickeln

 Berufliche Chancen erhöhen - Auslandsaufenthalt als Anforderungsprofil bei Stellenbesetzungen

 Ausbau von Akzeptanz und Toleranz

 Neue Kontakte knüpfen

(4)

VORÜBERLEGUNGEN / PLANUNG

Zeitpunkt

 Grundstudium muss komplett abgeschlossen sein

 WS oft besser geeignet (Startzeiten SS beachten)

 Evtl. Praxissemester (vorgesehen für das 5. Semester) vorziehen oder verschieben (Klärung mit dem Praktikantenamt)

 Flexible Kursauswahl an der PHS eher am Anfang des Studiums gegeben (später Schwerpunkte)

| 4 International Office - Wintersemester 2021/22

(5)

VORÜBERLEGUNGEN / PLANUNG

Dauer und Art

 1 oder 2 Semester möglich (WS + SS) ?

 Abschlussarbeit an PHS ?

 20 ECTS möglich oder studienverlängernd ?

(6)

VORÜBERLEGUNGEN / PLANUNG

Sprachkenntnisse

Vorwiegend englischsprachiges Vorlesungsangebot an den PHS (Ausnahme z. T. in Spanien, Südamerika, Russland und Frankreich)

i. d. R. min. B2-Level (Bachelor) in der Unterrichtssprache nach dem Europäischen Referenzrahmen

i. d. R. wird von den PHSen ein Nachweis der Sprachkenntnisse verlangt, z. B. für Englisch TOEFL-Test, IELTS-Test, Duolingo, Oxford Sprachtest (wird hier an der HHN angeboten). Offizielle Sprachzertifikate (Englisch, Französisch, Spanisch) müssen in Eigenregie besorgt werden und sind oftmals kostenpflichtig.

Unterrichtssprache bei der Kursauswahl an der PHS beachten

| 6 International Office - Wintersemester 2021/22

(7)

VORÜBERLEGUNGEN / PLANUNG

Studiengebühren

 An ERASMUS Partnerhochschulen keine Studiengebühren

 An globalen Partnerhochschulen zum Großteil Freiplätze aber auch Plätze mit Studiengebühren

 Visagebühren, Impfungen, Versicherungen etc. müssen Sie immer selbst zahlen!

(8)

VORÜBERLEGUNGEN / PLANUNG

Was zu beachten ist

 Infos über Partnerhochschule einholen (Homepage IO + Fakultät)

 Erfahrungsberichte lesen (über Anfrage an das IO + Fakultät oder im Intranet )

 Beratungsgespräche mit Ansprechpartner für Partnerhochschule (siehe PHS-Liste IO, Beratungsformular!)

 Mögliche Kurse an der PHS mit dem Ansprechpartner abstimmen / ggfs. Vorbereitung des Proof of Recognition (PoR)

| 8 International Office - Wintersemester 2021/22

(9)

VORÜBERLEGUNGEN / PLANUNG

Welches Land - Welche Hochschule

Europäische Partnerhochschulen im Erasmus+ Programm

EU-Bildungsprogramm mit finanzieller Förderung (z. Zt. ca. 120 Partnerhochschulen)

Globale Partnerhochschulen

weltweit, außerhalb des Erasmus+ Programms (z.Zt.ca. 70 Partnerhochschulen)

(10)

PARTNERHOCHSCHULEN IN EUROPA

120

Partnerhochschulen im Rahmen des Erasmus+ Programms

Liste siehe:

www.hs-heilbronn.de/partnerhochschulen

| 10 International Office - Wintersemester 2021/22

(11)

PARTNERHOCHSCHULEN GLOBAL

70 internationale Partnerhochschulen in

Australien, Asien, Osteuropa, Naher Osten, USA und Südamerika

Liste siehe: www.hs-heilbronn.de/partnerhochschulen

(12)

International Office - Wintersemester 2021/22 | 12

BEWERBUNGSVERFAHREN

Informieren1.

(13)

BEWERBUNGSVERFAHREN

1. INFORMIEREN – FRAGEN DIE SIE KLÄREN MÜSSEN

• Wie lange möchte ich ins Ausland? Wann möchte ich überhaupt ins Auslandssemester gehen? Möchte ich ggf. ein Doppelabschluss machen

?WS oft besser geeignet (Startzeiten SS beachten)

• Bin ich bereit Studiengebühren zu zahlen?

• Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich?

• Wann möchte ich mein Praxissemester absolvieren? Muss ich dieses aufgrund des Auslandssemesters verschieben?

Evtl. Praxissemester (vorgesehen für das 5. Semester) verschieben

• Werde ich mein Grundstudium bis zur Nominierung für meinen Auslandsantritt abgeschlossen haben?

• Habe ich die notwendigen Sprachkenntnisse?

• Habe ich mich gründlich über Partnerhochschulen informiert. Verstehe ich das Bewerbungsverfahren? Passt die Partnerhochschule zu

meinem Studiengang? Finde ich ausreichend Kurse die ich anrechnen lassen kann? Flexible Kursauswahl an der PHS eher am Anfang des Studiums gegeben (später Schwerpunkte)

(14)

BEWERBUNGSVERFAHREN

Bewerbungsfrist für einen Platz an einer PHS:

31. Januar 2022 für das WS 2022/23 und das SS 2023

Angabe von drei PHS möglich – PHS sind fakultätsgebunden (!)

Geplant ist eine Last Call Bewerbung im Sommersemester 2022 (für noch freie Plätze an PHS im SS 2023)

Bewerbungszeitraum ca. Mitte April – Mitte Mai 2022

Die Liste mit den Restplätzen (fakultäts- oder studienganggebunden) + genauer Bewerbungstermin findet sich ab Mitte April auf der Homepage

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: https://www.hs-heilbronn.de/bewerbung-fuer-ein- auslandssemester-f5e246960f9f5744

| 14 International Office - Wintersemester 2021/22

(15)

2. BERATEN LASSEN

Beratungstermin mit Betreuer/in vereinbaren

- besprechen Sie ob ein Auslandssemester an der Partneruniversität möglich ist und lassen Sie sich ein Beratungsformular unterschreiben (Achtung! Teil der Bewerbungsunterlagen!) . Link zum Beratungsformular: https://bit.ly/3C7H1dK

Nach den Vorgesprächen erzeugen Sie Ihre Bewerbung im MO Portal und laden das ausgedruckte Online

Bewerbungsformular (mit allen Unterschiften) zusammen mit dem Beratungsformular unter Ihren Dokumenten im Mobility Online Portal hoch. (Achtung erst ab Ende Dezember/Anfang Januar möglich)

Speziell für Fakultät TP: Klärung der Anrechenbarkeit von Kursen vorab mit Prüfungsausschussvorsitz!!!

(16)

BEWERBUNGSVERFAHREN

Masterstudierende (1. Semester):

können sich in Absprache mit den Masterstudiengang-Koordinatoren der Fakultät bis zum 15. April für das WS und bis zum 20. Oktober für das SS bewerben.

Achtung: Bewerbungsfristen an der gewünschten PHS beachten !

| 16 International Office - Wintersemester 2021/22

(17)

3. ONLINE BEWERBEN

Link für die Online-Bewerbung: https://www.hs-heilbronn.de/bewerbung-fuer-ein-auslandssemester-f5e246960f9f5744

Login Daten erhalten Sie nach der Registrierung (mit Ihrem Hochschulaccount) via Mail

Alle Schritte müssen abgearbeitet sein, bevor Sie Ihre Online Bewerbung ausdrucken können!!!

(18)

BEWERBUNGSVERFAHREN 4. UNTERLAGEN EINREICHEN

Registrierung und Upload der Bewerbungsunterlagen über das Mobility Online Portal:

 Lebenslauf

 Aktueller Notenspiegel

 Motivationsschreiben (Englisch/Deutsch, max. 1-2 Seiten)

 Proof of Recognition = PoR (falls noch nicht erstellt, Blankoformular bei Online-Bewerbung hochladen)

 Ausgefülltes Beratungsformular und Online-Bewerbungsbogen mit allen Unterschriften (Angabe eines Zweit- /Drittwunsches möglich) im Mobility Online Portal hochladen und per E-Mail an Bettina Glaser (io-

outgoings@hs-heilbronn.de) schicken.

| 18 International Office - Wintersemester 2021/22

(19)

BEWERBUNGSVERFAHREN

Grundsätzliche Auswahlkriterien für einen Studienplatz an einer PHS:

 Noten

 Sprachkenntnisse

 Motivation

 Einbindung des Auslandssemesters in den Studienverlauf

Bitte beachten Sie auch die Auswahlkriterien Ihrer Fakultät!

(20)

BEWERBUNGSVERFAHREN 5. WARTEN

Weiteres Verfahren nach Bewerbungsschluss:

 ca. Mitte März 2022 Info vom IO über Studienplatz an der PHS

 Nominierung durch IO an der PHS

 Infos zum weiteren Bewerbungsverfahren von der PHS direkt oder über IO HHN

 Bewerbung an der PHS (Fristen beachten !)

 Infos zur Unterkunft, Visum, Einführungsveranstaltungen etc. kommen direkt von der PHS

| 20 International Office - Wintersemester 2021/22

(21)

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Die neue Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 stellt folgende Themen in den Fokus:

Inklusion & Diversität

Digitalisierung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Internationale Dimension

Ausführliche Informationen auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

(DAAD): https://eu.daad.de/programme-und-hochschulpolitik/erasmus-ab-2021/de/

(22)

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

ERASMUS+ PROGRAMM

Vorteile des Erasmus+ Programms

 Erasmus+Mobilitätszuschuss (gekoppelt an Bewerbung, bzw. Zulassung an der PHS)

 Förderung nach Ländergruppen, Top up für nachhaltiges Reisen, Sonderförderung „fewer opportunities“ (auf Antrag) für Menschen mit Behinderung oder mit chronischen Erkrankungen, für Studierende mit Kindern…

 Volle Anerkennung der Studienleistungen (LA, POR, Zeugnis)

 Keine Studiengebühren an der PHS

 Betreuung durch die Heimat- und Gasthochschule

 EU-Online Sprachkurs in der Unterrichts- und/oder Landessprache während des Auslandsaufenthaltes

| 22 International Office - Wintersemester 2021/22

(23)

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

ERASMUS+ PROGRAMM

Teilnahmevoraussetzungen:

 Pro Studienzyklus max. 12 Monate möglich (inkl. Erasmus-Praktikum-Förderung)

 Learning Agreement (mit Zielvorgabe 20 ECTS-Credits) = Studienvereinbarung

 EU-Online Sprachtests in der Arbeitssprache: meistens EN, aber auch ES, FR

 Voll immatrikuliert an der HHN

 Abgeschlossenes Grundstudium !

 Mindestaufenthalt an PHS: 90 Tage!

(24)

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR EINEN NON EU AUSLANDSAUFENTHALT

| 24 International Office - Wintersemester 2021/22

Baden-Württemberg

Stipendium Stiftungsstipendium PROMOS (DAAD)

o auf bestimmte PHS und Studiengänge beschränkt (nur PHS ohne Studiengebühren!) o Auswahl treffen die Fakultäten Bewerbungsfrist:31. März für WS und SS, ab Mitte Nov. des Vorjahres Ausschreibung auf Homepage

Bewerbungsfrist: Mitte Mai für das WS2022/23 und November für das SS2023 Sehr gute Chancen für Ing.

Studierende!

Bewerbungsfrist: Ende Juni für das WS2022/23 und Ende Januar 2023 für

das SS2023

(25)

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Weitere Fördermöglichkeiten

Studium USA: www.fulbright.de

Auslandsbafög: www.auslandsbafoeg.de

Datenbank Auslandsstipendien (DAAD): www.auslandsstipendien.de

Bildungskredit: www.bildungskredit.de

 z. T. Auslandsstipendium im Rahmen einer Inlandsförderung möglich

Alle Stipendienausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter folgenden Link:

https://www.hs-heilbronn.de/finanzierung-auslandsaufenthalte

(26)

FORMALITÄTEN

Fristen, Visum, Impfungen

 Visum für NON-EU-Länder (Studierendenvisum)

 Reisepass (Gültigkeitsdauer schon zu Beginn der Bewerbung prüfen!)

 Financial Statement (erforderlich für einige NON-EU Partnerhochschulen z.B. USA)

 Impfungen, Auslandskrankenversicherung, sonstige Versicherungen

 "Oxford Test of English" an der HHN (Termine und Kosten hier: https://www.hs-heilbronn.de/ote )

| 26 International Office - Wintersemester 2021/22

(27)

WEITERE INFOS ZUM AUSLANDSSTUDIUM

Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD www.daad.de

GO OUT - DAAD u. Bundesministerium Bildung/Forschung www.go-out.de

Auswärtiges Amt

www.auswaertiges-amt.de/de

(28)

International Office - Wintersemester 2021/22 | 28

ANSPRECHPARTNER IM INTERNATIONAL OFFICE

Bettina Glaser

REFERENTIN FÜR DIE FAKULTÄTEN T1, TP, IT UND IB IM INTERNATIONAL OFFICE

E-Mail: io-outgoings@hs-heilbronn.de

Sprechzeiten: Montag 10.00 – 12.00 und Mittwoch 14.00 – 16.00 und nach Vereinbarung.

Aufgaben:

Ansprechpartner für den administrativen Ablauf des Auslandssemesters

Betreuung während des internen und externen Bewerbungsprozesses

(29)

ANSPRECHPARTNER BEI DER FAKULTÄT T1

Stefanie Petrick

Internationalisierungsreferentin für die Fakultät T1

E-Mail: t1-international@hs-heilbronn.de Aufgaben:

Ansprechpartner für fachbezogene Fragen (z.B. Proof of Recognition, Learning Agreement, ECTS etc.)

(30)

International Office - Wintersemester 2021/22 | 30

ANSPRECHPARTNER BEI DER FAKULTÄT T1

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

E-Mail: t1-international@hs-heilbronn.de

AUSLANDSBEAUFTRAGTER DER FAKULTÄT MECHANIK UND ELEKTORNIK

PROFESSOR FÜR AUTOMOTIVE SYSTEMS ENGINEERING &

INTERNATIONAL AUTOMOTIVE MANAGEMENT

(31)

ANSPRECHPARTNER BEI DER FAKULTÄT TP

Prof. Dr. Susanne Hetterich

E-Mail: susanne.hetterich@hs-heilbronn.de

AUSLANDSBEAUFTRAGTE DER FAKULTÄT TECHNISCHE PROZESSE PROFESSORIN FÜR BUSINESS ENGINEERING LOGISTICS & TECHNISCHES LOGISTIG MANAGEMENT

(32)

International Office - Wintersemester 2021/22 | 32

ANSPRECHPARTNER BEI DER FAKULTÄT IT

Prof. Dr. -Ing. Gerald Permantier

E-Mail: gerald.permantier@hs-heilbronn.de

AUSLANDSBEAUFTRAGTER DER FAKULTÄT INFORMATIK PROFESSOR FÜR SOFTWARE ENGINEERING

STUDIENDEKAN SE

PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDER

(33)

DANKE UND VIEL ERFOLG !

International Office - Wintersemester 2021/22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Förderung nach Ländergruppen, Top up für nachhaltiges Reisen, Sonderförderung „fewer Opportunities“ (auf Antrag) für Menschen mit Behinderung oder mit chronischen

umgewandelt und einst heimisches Wild ausgesetzt. Der Naturschutz wird durch Einnahmen aus dem umweltschonenden Gastbetrieb fnanziert. Der Gastbetrieb schafft außerdem Arbeitsplätze

Australien Queensland University of Technology (Queensland) Australien The University of Queensland (Queensland) Australien University of Southern Queensland (Queensland)

Österreich: 499 Studierende (2017) Ungarn: 150 Studierende (2018) Spanien: 137 Studierende (2018) Polen: 83 Studierende (2018) Türkei: 70 Studierende (2018) Litauen:

für Lehramtsstudierende in modernen Fremdsprachen, je nach Verfügbarkeit auch für andere Studierende..

In ähnlicher Weise gilt dies für den Glauben: Die Religionspsychologie hat gezeigt, dass auch die religiöse Entwicklung eines Menschen durch die individuellen Umstände geprägt wird

Sie können – in Absprache mit den International Offices an der HfMDK und an der Partnerhochschule ihr Learning Agreement noch bis zu 4 Wochen nach Se- mesterbeginn ändern. • Kann

Unterbringung/ Verpflegung 162000 Rubel 2700 Rubel für Unterbringung im Erholungszentrum „Kumutkan“ am Baikalsee pro zwei Tage / pro Person (insgesamt 5