• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Eltern, Das Team der Offenen Ganztagsschule und Schule von 8 bis 1 der Viktor-Grundschule. Xanten, im April 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Eltern, Das Team der Offenen Ganztagsschule und Schule von 8 bis 1 der Viktor-Grundschule. Xanten, im April 2021"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Betreuungsplatz für Ihr Kind interessieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die unterschiedlichen Betreuungsangebote an der Viktor-Grundschule Xanten informieren. Sollten nach dem Lesen noch weitere Fragen offen sein, freuen wir uns über Ihren Anruf oder Sie besuchen uns in der Schule.

Auch Hospitationen sind nach kurzer Absprache immer möglich und willkommen, damit Sie vor Ort einen Eindruck unserer Arbeit bekommen.

Unser Angebot umfasst zwei verschiedene Betreuungsformen, zum einen die so genannte „Offene Ganztagsschule“, im Folgenden OGS genannt, sowie die „Schule von 8 bis 1“. Bei der OGS handelt es sich um ein Ganztagsbetreuungsangebot mit Mittagessen und Lernzeitbetreuung, bei der „Schule von 8 bis 1“ um eine verlässliche Halbtagsbetreuung mit freizeitpädagogischen Angeboten.

Das Team der „Offenen Ganztagsschule“ und „Schule von 8 bis 1“ der Viktor-Grundschule.

Xanten, im April 2021

(2)

Für welche Eltern / Kinder eignet sich welche Betreuungsform?

Offene Ganztagsschule

 für ganztägig berufstätige Eltern mit dem Ziel besserer Vereinbarkeit von Kindererziehung und Berufstätigkeit

 für allein erziehende Eltern

 für Kinder, die durch Umzug noch keine sozialen Beziehungen aufgebaut haben und durch die Gruppe Spielkameraden finden

 für Kinder mit physischen oder psychischen Einschränkungen

 für Kinder mit Migrationshintergrund zur Unterstützung der Integration

Schule von 8 bis 1

 für vormittags berufstätige Eltern mit dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Kindern und Berufstätigkeit

 für allein erziehende Eltern

(3)

Wer betreut Ihre Kinder?

 Erzieherinnen / Erzieher

 Lehrer / Lehrerinnen

 Sozialpädagogen

 Pädagogische Mitarbeiter

 Studenten der Sozialpädagogik

 Junge Leute, die ihr „Freiwilliges Soziales Jahr“ oder den

„Bundesfreiwilligendienst“ ableisten

 Langzeitpraktikanten der Fachschulen für Sozialpädagogik Xanten und Geldern

 Honorarkräfte zur Durchführung von Arbeitsgemeinschaften

Das Team

(4)

Wann werden Ihre Kinder in der OGS betreut?

 an Schultagen von Unterrichtsschluss bis 16:00 Uhr; zusätzlich gibt es das erweiterte Angebot der Betreuung bis 17:00 Uhr

 an schulfreien Tagen von 07:30 Uhr bis 16:00;

ggf. 17:00 Uhr

 in der ersten Ferienwoche der Oster- und Herbstferien, in den ersten 2 Wochen und der letzten Woche der Sommerferien von 07:30 Uhr bis 16:00 / 17:00 Uhr

 an offiziellen Feiertagen sowie am Rosenmontag und Veilchendienstag bleibt die Einrichtung geschlossen

Wann werden Ihre Kinder in der „Schule von 8 bis 1“ betreut?

 an Schultagen von Unterrichtsschluss bis 13:30 Uhr

 an schulfreien Tagen von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 in der ersten Ferienwoche der Oster- und Herbstferien, in den ersten 2 Wochen und der letzten Woche der Sommerferien von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 an offiziellen Feiertagen, am Rosenmontag und Veilchendienstag bleibt die Einrichtung geschlossen

(5)

Was sind die Ziele unserer Arbeit?

 Verzahnung von schulischem Vor-und Nachmittag

 Stärkung der Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung

 Förderung sozialer Kompetenzen

 Stärkung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung

 Förderung von Lernfreude und -motivation

 Chancengleichheit

 Emotionale Zuwendung

 Erlernen von Konfliktlösungsstrategien

 Bewegungs- und Entspannungsmöglichkeiten

 Förderung motorischer Fähigkeiten

 Partizipation der Kinder

 Demokratische Grundhaltung

 Förderung eines aktiven Freizeitverhaltens

 Sprachkompetenzen erweitern

 Kommunikationsmöglichkeiten schaffen

 Betreuungsgarantie für die beteiligten Familien

Was bieten wir den Kindern der OGS, um diese Ziele zu erreichen?

 einen klar strukturierten Tagesablauf

 Freispiel mit freizeitpädagogischen Angeboten

 „ein offenes Ohr“, emotionale Zuwendung

(6)

 musische, künstlerische, kreative, sportliche, sach- und

umweltbezogene sowie lebenspraktische Angebote in Form von Arbeitsgemeinschaften

 Freiraum zum selbstbestimmten Tun

 Partizipation, Gesprächsangebote

 offene Gruppen

 Spiel im Freigelände

 enge Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften

 eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung

 Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

 ansprechend gestaltete Gruppenräume

 feste Regeln, die Sicherheit bieten

 Ausflüge

 eine gesunde Mahlzeit mit pädagogischer Begleitung

 Kooperation mit Vereinen, TUS Xanten, Quibbles, Stadtbücherei

 Inklusion von Kindern mit Einschränkungen

 Ferienbetreuung

 Wöchentliche Teamsitzungen mit kollegialem Austausch

(7)

Was bieten wir den Kindern der „Schule von 8 bis 1“, um diese Ziele zu erreichen?

 einen klar strukturierten Tagesablauf

 Freispiel mit freizeitpädagogischen Angeboten aus den Bereichen Kreativität, Hauswirtschaft, Naturwissenschaft etc.

 „ein offenes Ohr“, emotionale Zuwendung

 Freiraum zum selbst bestimmten Tun

 Spiel im Freigelände

 enge Zusammenarbeit mit den Eltern

 Ferienprogramm

 Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

 ansprechend gestaltete Gruppenräume

 feste Regeln, die Sicherheit bieten

 Partizipation, regelmäßige Teamsitzungen, Gesprächsangebote

 gesunde Snacks

 Kooperation mit der Stadtbücherei

 Inklusion von Kindern mit Einschränkungen

Was ist wichtig für die Eltern und Kinder der OGS?

Abholzeit entweder 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr (für 17 Uhr-Kinder danach flexibel)

 Kinder werden nur autorisierten Personen übergegeben

 tägliche Anwesenheitspflicht für alle Kinder bis 15:00 Uhr

 bei Erkrankung des Kindes ist eine Abmeldung im Schulsekretariat bis 08:15 Uhr erforderlich – Kosten für das Mittagessen entfallen dann

 Einhaltung des Infektionsschutzgesetzes - Kinder mit ansteckenden Erkrankungen dürfen die Einrichtung nicht besuchen

 Verabreichung von Medikamenten durch die Mitarbeiter nur dann, wenn eine Bescheinigung des Arztes über Art und Umfang vorliegt

(8)

Mittagessen in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr in der Mensa

 mit pädagogischer Begleitung, nachmittags Obst und Rohkost

Getränke – Mineralwasser steht den Kindern ganztägig und kostenlos zur Verfügung

Lernzeitbetreuung: montags bis donnerstags in Kleingruppen mit pädagogischer Unterstützung durch Erzieher oder Lehrkräfte; wir erledigen schriftliche Aufgaben; zusätzliches Lesetraining, Einmaleins-Übungen und Auswendiglernen werden zu Hause geleistet; die Eltern übernehmen die letztendliche Verantwortung für die Lernzeitaufgaben und unterstützen die Kinder bei Übungswiederholungen; freitags werden in der OGS keine Lernzeitaufgaben gemacht, damit Sie als Eltern Einblicke in das Lernverhalten Ihres Kindes bekommen

 Teilnahme an Nachmittagsangeboten ist freiwillig, jedoch dann teilweise über einen längeren Zeitraum verpflichtend

Informationsaustausch (für allgemeine Informationen) erfolgt über den Schulplaner, nur in Ausnahmefällen telefonisch vormittags bis 11:30 Uhr

Zusammenarbeit mit den Eltern – bitte vereinbaren Sie bei Gesprächsbedarf einen kurzfristigen Termin

 Regelmäßige schriftliche Elterninfos

Hospitationen sind nach Absprache möglich

Elterncafé – in Abständen findet ein Elterncafé in ungezwungener Atmosphäre statt

Elternabend mit Wahl von Elternvertretern für die OGS

 jährliches Sommerfest als Kennenlerntag für neue Kinder und Entlassfeier für Viertklässler

Eingewöhnungszeit für Erstklässler in der letzten Ferienwoche der Sommerferien

(9)

Ferientermine werden ein Jahr im Voraus bekanntgegeben – Anmeldung für die Ferien nach Bedarf

Qualitätsmanagement über EFQM - European Foundation for Quality Management

Versicherung – die Kinder sind über die Unfallkasse NRW, Regionaldirektion Rheinland, Postfach 120530 in 40605 Düsseldorf, versichert. Bitte bei Verletzungen, die in der Schule/OGS oder auf dem Schulweg entstanden sind, einen Arzt aufsuchen und die Unfallkasse als Versicherungsträger angeben

Haftung – die Aufsichtspflicht des Trägers der Jugendhilfeeinrichtung, der Schule und der Mitarbeiter/innen beginnt mit der Anwesenheit des Kindes in der Einrichtung – frühestens oder spätestens mit den Öffnungszeiten

Was ist wichtig für Eltern und Kinder der

„Schule von 8 bis 1“?

 Flexible Abholzeit bis 13:30 Uhr

 Kinder werden nur schriftlich autorisierten Personen übergegeben

 bei Erkrankung des Kindes ist eine Abmeldung im Schulsekretariat bis 08:15 Uhr erforderlich

 Einhaltung des Infektionsschutzgesetzes - Kinder mit ansteckenden Erkrankungen dürfen die Einrichtung nicht besuchen

 Verabreichung von Medikamenten durch die Mitarbeiter nur dann, wenn eine Bescheinigung des Arztes über Art und Umfang vorliegt

 Gesunde Snacks – Obst oder Rohkost während der Betreuungszeit – keine Mittagsmahlzeit

Getränke – Mineralwasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung

Hausaufgaben werden zu Hause erledigt

(10)

Informationsaustausch (für allgemeine Informationen) erfolgt über den Schulplaner, nur in Ausnahmefällen telefonisch vormittags bis 11:30 Uhr

Zusammenarbeit mit den Eltern – bitte vereinbaren Sie bei Gesprächsbedarf einen kurzfristigen Termin

 Regelmäßige schriftliche Elterninfos

Hospitationen sind nach Absprache möglich

Elterncafé – in Abständen findet ein Elterncafé in ungezwungener Atmosphäre statt

Elternabend mit Wahl von Elternvertretern für die OGS und Schule von 8 bis 1

 jährliches Sommerfest als Kennenlerntag für neue Kinder und Entlassfeier für Viertklässler

Eingewöhnungszeit für Erstklässler in der letzten Ferienwoche der Sommerferien

Ferientermine werden ein Jahr im Voraus bekanntgegeben – Anmeldung für die Ferien nach Bedarf

Qualitätsmanagement über EFQM - European Foundation for Quality Management

Versicherung – die Kinder sind über die Unfallkasse NRW, Regionaldirektion Rheinland, Postfach 120530 in 40605 Düsseldorf, versichert. Bitte bei Verletzungen, die in der Schule/OGS oder auf dem Schulweg entstanden sind, einen Arzt aufsuchen und die Unfallkasse als Versicherungsträger angeben

Haftung – die Aufsichtspflicht des Trägers der Jugendhilfeeinrichtung, der Schule und der Mitarbeiter/innen beginnt mit der Anwesenheit des Kindes in der Einrichtung – frühestens oder spätestens mit den Öffnungszeiten

(11)

Welche Kosten und welche vertraglichen Bindungen kommen auf Sie als Eltern zu?

Offene Ganztagsgrundschule:

Kosten: einkommensabhängig von 10 € bis 190 € monatlich nach folgender Staffelung:

Einkommensstufe Monatlicher Beitrag

EK 1 bis 15.000 € brutto 10 Euro EK 2 bis 25.000 € brutto 40 Euro EK 3 bis 37.000 € brutto 65 Euro EK 4 bis 50.000 € brutto 90 Euro EK 5 bis 60.000 € brutto 105 Euro EK 6 bis 80.000 € brutto 130 Euro

EK 7 bis 100.000 € brutto

160 Euro

EK 8 über 100.000 € brutto

190 Euro

 bei Betreuung bis 17 Uhr erhöht sich dieser Betrag um 10 € bis maximal 20 €

 Ermäßigung bei Geschwisterkindern

(12)

Erhebung der Elternbeiträge und Information:

Stadt Xanten

Fachbereich Soziales und Bildung Frau Bree

Karthaus 2 46509 Xanten

tel.: 02801/772-243 fax: 02801/772-140

Mail: Sandra.Bree@xanten.de Web: www.xanten.de

Vertragsdauer ist die gesamte Grundschulzeit – Kündigung bis zum 15.04. eines Jahres möglich jeweils zum Ende eines Schuljahres (31. Juli)

Nach Vorgabe durch das Land NRW ist eine tägliche Anwesenheit des Kindes bis 15:00 Uhr verpflichtend.

Kosten des Mittagessens: 3,10 € pro Mahlzeit

Bildungspaket: Eltern mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, über das Bildungspaket einen Antrag auf Zuschüsse zum Mittagessen zu erhalten. Beratung erteilt das Job-Center des Kreises Wesel, Reeser Landstraße 61, 46483 Wesel. Unter der Rufnummer 0281/9620-606 ist das Kundenbüro von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr erreichbar.

(13)

Wer ist Träger der Maßnahme OGS und Schule von 8-1?

 Internationaler Bund

IB West gGmbH für Bildung und soziale Dienste NRW Nord

Schillwiese 13 46485 Wesel

tel.: 0281/9840918

Betriebsstättenleitung: Angela Heuwing Mail: angela.heuwing@ib.de

Web: www.ib.de

Abrechnung des Mittagessens:

Internationaler Bund

IB West gGmbH für Bildung und soziale Dienste NRW Nord

Andrea Steiof Schillwiese 13 46485 Wesel

Tel.: 0281/9840923 Mail: andrea.steiof@ib.de

Sparkasse am Niederrhein BIC: WELADED1MOR IBAN: DE75 3545 0000 1101 0824 83

(14)

„Schule von 8 bis 1“

 Betreuungskosten: monatlich 65,00 €

 Vertragsdauer ist ein Schuljahr (01. August bis 31. Juli)

 es wird jährlich ein neuer Vertrag abgeschlossen

Abrechnung der Beiträge zur „Schule von 8 bis 1“:

Internationaler Bund

IB West gGmbH für Bildung und soziale Dienste NRW Nord

Andrea Steiof Schillwiese 13 46485 Wesel

Tel.: 0281/9840923 Mail: andrea.steiof@ib.de

Sparkasse am Niederrhein BIC: WELADED1MOR IBAN: DE75 3545 0000 1101 0824 83

Schulträger:

 Stadt Xanten

Fachbereich Soziales und Bildung – Schulamt Frau Bree

Karthaus 2 46509 Xanten

tel.: 02801/772-243 fax: 02801/772-140

Mail: Sandra.Bree@xanten.de Web: www.xanten.de

(15)

Schulleitung:

Martina Salewski / Hilde Schmitz Tel. 02801/3187 bis 13:30 Uhr

Mail: ggs-viktor-schule-xanten@t-online.de

Sekretariat:

Brigitte Lohmann

Tel. 02801/3187 bis 12:30 Uhr

Mail: ggs-viktor-schule-xanten@t-online.de

Leitung Offene Ganztagsschule und Schule von 8 bis 1:

Maria Egging

Tel. 02801/98310-10

Mail: ogs@viktor-schule-xanten.de

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich als Kind rund um Melsungen immer wieder Rauch aufsteigen sah – wie in der Gegend des heutigen Hundeplatzes

Nun bin ich sehr glücklich, die Leitung des OWG übernehmen zu dürfen und freue mich sehr auf die nächsten vielen Jahre guter und schöner Zusammenarbeit, auch und gerade mit Ihnen

„ „.. Nach der Ausgabe der Grundschulempfehlung können Sie noch eine zusätzliche Beratung in Anspruch nehmen. Die Eltern haben hier die Möglichkeit, sich durch eine

Schulfähigkeit heißt nicht, dass Ihr Kind zu Schulbeginn bereits alles wissen und können muss. und alle Anforderungen schon

Gepaart mit der Kooperation, also dem gemeinsamen Spiel, lässt sich der für die Grundschule wün- schenswerte spielerische Aspekt dabei einfach integrieren und stellt einen

Denn wir wissen, dass wir hier nicht einfach eine Schule gebaut haben, sondern hier ein neues Bildungsdorf Bildungsdorf entsteht, das Bildung in Detmold ganz neu vernetzt..

Innerhalb einer Kohorte wird die Abstandsregel sowie die Verpflichtung zum Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung unter den Schülerinnen und Schülern

Wir suchen ganzjährig an verschiedenen Grundschulen in Bremen zur pädagogischen Betreuung von Grundschulkindern Vertretungskräfte, um kurz- oder mittelfristige Ausfälle (bspw.