• Keine Ergebnisse gefunden

Beschäftigungsverhältnisse und Finanzierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschäftigungsverhältnisse und Finanzierung"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Kolja Briedis UniWiND-Tagung

"Für moderne Promotionskultur(en)"

(Uni Hamburg, online) 29. September 2021

Befunde zur Situation Promovierender

Beschäftigungsverhältnisse

und Finanzierung

(2)

Beschäftigungsverhältnisse

Befristungsquoten (in %)

Quelle: Ambrasat 2021, S. 8

97 3

Prä-Docs

befristet unbefristet

68 32

Post-Docs

befristet unbefristet

(3)

Beschäftigungsverhältnisse

Befristungsquoten von Promovierenden (in %)

Quelle: www.nacaps-datenportal.de

97

3

an Hochschule

befristet unbefristet

68 32

außerhalb der Hochschule

befristet unbefristet

(4)

Vertragslaufzeiten

Quelle: Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2021, S. 116

(5)

Vertragslaufzeiten (Anteile in %)

Quelle: Ambrasat 2021, S. 10

12 9

37 22

6 8 6

4 6

40 22

8 11 9

5 und mehr Jahre 4 bis 5 Jahre 3 bis 4 Jahre 2 bis 3 Jahre 1 bis 2 Jahre genau 1 Jahr unter 1 Jahr

Prä-Docs Post-Docs

(6)

Durchschnittliche Promotionsdauer

Quelle: Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2021, S.138

(7)

Durchschnittliche Promotionsdauer

Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft 2021, S.12

(8)

Monatliche Nettoeinnahmen insgesamt

(in Euro, nach Haupteinkommensquelle, mehrere Quellen möglich)

Quelle: Wegner 2020, S. 7

1095

1964 1497

2367

2865 1710

2367

familiäre Unterstützung selbständig/freiberuflich Stipendium Teilzeit extern Vollzeit extern Teilzeit an HS/FE Vollzeit an HS/FE

(9)

Subjektive Einschätzung der Finanzsituation

(Werte 4 „trifft eher zu“ oder 5 „trifft völlig zu“ zur Aussage „Ich kann mit meinem Einkommen meinen Lebensunterhalt gut bestreiten“, Anteile in %)

Quelle: Wegner 2020, S. 8

62 52

66 62

88 73

91

familiäre Unterstützung selbständig/freiberuflich Stipendium Teilzeit extern Vollzeit extern Teilzeit an HS/FE Vollzeit an HS/FE

(10)

Finanzierungslücken und Zahl der Phasen

6 10

21

38 25

22 13

28

51

5 und mehr Phasen 4 Phasen 3 Phasen 2 Phasen 1 Phase Lücke zu Beginn Lücke während Diss.

Lücke am Ende keine Lücke

Quelle: Ambrasat/Martens (im Erscheinen)

(11)

Finanzierungsphasen

Quelle: Ambrasat/Martens (im Erscheinen)

(12)

Finanzierungsphasen

Quelle: Ambrasat/Martens (im Erscheinen)

(13)

10 11

17 17

23 25

26 30

35

46

mangelndes Interesse am Thema gesundheitl. Probleme Veränd. d. Lebenssituation d. Partner*in Aufnahme anderer Beschäftigung keine ausreich. Finanzierung Vereinbarkeit Prom und Familie Thema schwer realisierbar Zweifel an Eignung Probleme mit Betreuung Arbeitsbelastung durch berufl. Tätigkeit

Gründe für Abbruchgedanken (Werte 1+2 sowie 4+5 einer 5er-Skala von 1 = gar keine Rolle bis 5 = sehr große Rolle, in %)

Quelle: eigene Berechnungen mit Nacaps-Daten (Nacaps 2018.1)

(14)

Wöchentliche Arbeitszeiten

(vertraglich vereinbarte Arbeitszeit und Überstunden, in Stunden)

Quelle: Ambrasat 2021, S. 12

39,6

23,2

39,7

23,6 6,4

14,5

8,3

8,9

PräDoc, VZ PräDoc, TZ PostDoc, VZ PostDoc, TZ

Überstunden Vertrag

(15)

Zeit für die Promotion bei Promovierenden

(Stunden pro Woche)

7

15

17 18

21 22

>50 40 bis 49 30 bis 39 20 bis 29 10 bis 19 0 bis 9

Quelle: www.nacaps-datenportal.de

(16)

Vielen Dank

Dr. Kolja Briedis

briedis@dzhw.eu

(17)

Ambrasat, Jens (2021): Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In Holderberg, P., & Seipel, C. (Hrsg.), Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Ambrasat, Jens, & Martens, Bernd (2021): Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf. In Korff, S., & Truschkat, I. (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Wiesbaden: Springer VS.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2021): Sprint oder Marathon? Die Dauer von Promotionen in DFG-geförderten Verbünden. Bonn: DFG.

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2021):

Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2021. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.

Bielefeld: wbv.

Wegner, Antje (2020): Die Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study.

(DZHW Brief 4|2020). Hannover: DZHW.

Quellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide Interpretationsperspektiven würden auch eine Erklärung für die deutlich niedrigeren Bildungsausgaben in den Stadtstaaten anbieten – unter denen das Land Bremen allerdings

Wie hoch waren die Zuschüsse der Stadtgemeinden und des Landes für den ÖPNV, SPNV und Bahnverkehr gegliedert nach allen im Land Bremen tätigen Unternehmen (BSAG, BremerhavenBus,

Dies ist dann der Fall, wenn das Kan- tonsspital Aarau für Ihre Behandlung nicht auf der Spitalliste Ihres Wohnkantons auf- geführt ist und eine Behandlung in Ihrem Wohnkanton

Der Anleger kann demzufolge bereits dann keine Erfüllung seiner Ansprüche aus der Anleihe verlan- gen, wenn die Emittentin im Zeitpunkt des Leistungsverlangens des Anlegers

10.1 Grundlegende Definitionen 10.2 Analyse empirischer Daten 10.3 Verteilungstheorie.

Eine Studie mit den Daten aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass viele entmutigte Kreditnehmende einen Kredit erhalten hätten, wenn sie ihn beantragt hätten (vgl. Gemäss

› Noch positiver fällt der Blick in die Zukunft aus: Mehr als drei Viertel der Unternehmen schätzen die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage sehr optimistisch ein. › Für nur rund

F15a: Für wie sinnvoll halten Sie den Abschluss einer Restkreditversicherung generell und für wie sinnvoll halten Sie die Absicherung der folgenden Einzelrisiken innerhalb