• Keine Ergebnisse gefunden

Im Zirkuswagen mit hohem Lerneinsatz zum Abitur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Zirkuswagen mit hohem Lerneinsatz zum Abitur"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Ministerin Löhrmann verleiht Reifezeugnisse am Westfalen-Kolleg Dortmund

Im Zirkuswagen mit hohem Lerneinsatz zum Abitur

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Dortmund, 23. Juni 2012. Bei der diesjährigen Verleihung der Reifezeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen des Westfalen-Kollegs Dortmund hieß es „Manege frei“ für zwei Abiturientinnen, die sonst als Artistinnen des Zirkus Roncalli im Rampen- licht stehen: Aus der Hand von Schulministerin Sylvia Löhrmann erhielten Leslie Maatz und Adela Alvarez als erste Schülerinnen, die an der Schule für Zirkuskinder in NRW die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hatten, ihr Abiturzeugnis.

Die Schule für Zirkuskinder ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule in der Trägerschaft der evangelischen Kirche im Rheinland. Seit 1994 werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die mit Zirkusunternehmen in Nordrhein-Westfalen reisen, in einem eigens auf dem Zirkusplatz eingerichteten Schulwagen unterrichtet und indivi- duell gefördert. Daneben ist Fernunterricht durch Online-Lernen integrierter Bestand- teil des Lernkonzepts der Schule. Jedoch enden die Fördermöglichkeiten mit dem Mittleren Schulabschluss.

Auf Anfrage der Schule für Zirkuskinder stellte das Westfalen-Kolleg Dortmund Anfang 2009 die Weichen für ein Modellprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hatte, leistungsstar- ke und motivierte Schülerinnen und Schüler zum Abitur zu führen.

Grundsätzlich sind die Voraussetzungen für eine Aufnahme in den Bildungsgang Abendgymnasium ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine abgeschlossene Be- rufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit.

Für die beiden Schülerinnen, die nun ihr Abitur abgelegt haben, war eine Ausnahme- genehmigung notwendig, um die das Ministerium für Schule und Weiterbildung die Bezirksregierung Arnsberg gebeten hatte: „Es besteht ein öffentliches Interesse an der

(2)

2

Erprobung eines zum Abitur führenden dreijährigen Bildungsgangs für Kinder beruflich Reisender“, begründete Ministerin Sylvia Löhrmann den Einsatz des Ministeriums.

Zudem wurde die Bereitschaft des Westfalen-Kollegs Dortmund, die beiden Schüle- rinnen zu unterrichten, mit der Bereitstellung von sechs zusätzlichen Lehrerwochen- stunden gefördert.

Das Westfalen-Kolleg ist eines der 55 Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen, die von rund 28.000 Studierenden besucht werden. Je nach örtlichen Gegebenheiten bieten Weiterbildungskollegs mit Abendrealschule, Abendgymnasium und Kolleg alle drei oder auch nur einzelne der Bildungsgänge an.

Um dem mangelnden Zeitbudget mancher Studierender entgegenzukommen und die Möglichkeiten, die sich durch das Internet bieten, optimal zu nutzen, wird seit dem Schuljahr 2002/2003 in elf Weiterbildungskollegs in NRW ein Lehrgang angeboten, der auf dem Präsenz-Distanz-System basiert: Die eine Hälfte der wöchentlichen Un- terrichtsstunden findet in der Schule statt, die andere Hälfte wird im Selbststudium über eine internetgestützte Lern- und Kommunikationsplattform absolviert.

Auch für die beiden Schülerinnen der Zirkusschule war abitur-online.nrw eine geeigne- te Möglichkeit, ihre Abiturvorbereitungen mit der Lebens- und Arbeitswelt des Zirkus- alltags zu verbinden. Die heutige Absolventenverabschiedung bot somit auch den fei- erlichen Rahmen, das nunmehr zehnjährige Bestehen des Bildungswegs abitur- online.nrw zu würdigen.

Ministerin Löhrmann hob hervor, dass den Schülerinnen das Erlangen der Hochschul- reife ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Durchhaltevermögen für den Lern- prozess abverlangt habe. „Das verdient unsere besondere Anerkennung.“

Ab dem kommenden Schuljahr 2012/2013 werden erneut drei Schülerinnen der Schu- le für Zirkuskinder im Zirkuswagen für ihr Abitur büffeln: Das Westfalen-Kolleg Dort- mund hat einen neuen Kurs eingerichtet, für den die Bezirksregierung Arnsberg die Ausnahmegenehmigung bereits erteilt hat. Das Ministerium für Schule und Weiterbil- dung unterstützt die Maßnahme im Schuljahr 2012/2013 mit neun zusätzlichen Leh- rerwochenstunden.

Ministerin Löhrmann: „Ich danke dem Westfalen-Kolleg Dortmund für das besondere Engagement bei der schulischen Förderung der beiden Zirkuskinder in den letzten drei

(3)

3

Schuljahren und freue mich, dass das Westfalen-Kolleg Dortmund die konstruktive Zusammenarbeit mit der Schule für Zirkuskinder in NRW über das Schuljahr 2011/2012 hinaus fortsetzen wird.“

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.schulministerium.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grund- oder Leistungskurs als Referenzfach.. PF: nur eines der Fächer Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Sport.  aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein PF

Voraussetzung für den Besuch einer Gymnasialen Oberstufe, eines Beruflichen Gymnasiums oder eines doppelqualifizierenden Bildungsgangs der Berufsfachschule für Assistenten mit

• Der Leistungskurs (LK) als auch der Grundkurs (gk) Philosophie ist belegt mit der Wahl der Spécialité „Humanité, Littérature, Philosophie“ (HLP) in den Klassen 11 und

• als mündliches Prüfungsfach nur möglich, wenn in Klasse 10 mindestens ein halbes Jahr Unterricht oder Feststellungsprüfung zu Kursbeginn. • Religion als mündliches

Die Schülerinnen und Schüler werden am Freitag, dem 14.06.2013 nach einem ökumenischen Gottesdienst, der um 16.30 Uhr im Geisenheimer Dom stattfindet, traditionsgemäß festlich im

Ein literarischer Text wird erschlossen durch die Untersuchung eines Inhaltsaspekts – z. des in ihm niedergelegten Menschenbildes oder des in ihm dargestellten moralischen

- Sachverhalte und Meinungen werden durchweg verständlich wiedergegeben. Nur hin und wieder sind Aussagen nicht auf Anhieb zu verstehen. Stellenweise bleiben Bezüge unklar. - Für

Religionslehre kann als Leistungsfach nur gewählt werden, wenn in der Einführungsphase Unterricht in Religionslehre im Umfang von mindestens einem Halbjahr besucht wurde. Die