• Keine Ergebnisse gefunden

50. Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Mettmann – Ministerin Löhrmann: „Gemeinsam Kinder und Jugendliche stark machen!“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "50. Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Mettmann – Ministerin Löhrmann: „Gemeinsam Kinder und Jugendliche stark machen!“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

50. Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Mettmann – Ministerin Löhrmann: „Gemeinsam Kinder und

Jugendliche stark machen!“

Düsseldorf, 19. November 2013. Das 50. Regionale Bildungsnetzwerk wurde heute im Kreis Mettmann besiegelt. Schulministerin Sylvia Löhrmann und Landrat Thomas Hendele haben im Rahmen einer Feierstunde den Kooperationsvertrag zur Gründung unterschrieben.

Ministerin Löhrmann: „Ich freue mich, heute den 50. Kooperationsvertrag unterzeichnen zu können. Unsere Regionalen Bildungsnetzwerke leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen vor Ort noch besser zu begleiten und erfolgreich zu gestalten. Mit der heutigen

Unterzeichnung der Kooperation wird die staatlich-kommunale Verantwortungspartnerschaft im Kreis Mettmann gestärkt“.

Landrat Hendele: „Wir wollen alle Talente fördern und allen Kindern und Jugendlichen helfen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.“

Das Land Nordrhein-Westfalen baut seit 2008 ein flächendeckendes Angebot von Regionalen Bildungsnetzwerken aus.

Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken verfolgt die Landesregierung das Ziel, Lern- und Lebenschancen aller Kinder und Jugendlichen in einer Region zu verbessern.

Schule, Jugendhilfe, Agenturen für Arbeit, Unternehmen und weitere Einrichtungen befinden sich in einer systematischen Kooperation.

In allen Regionalen Bildungsnetzwerken identifizieren Schulaufsicht und Kommunen Handlungsfelder und vereinbaren eine gemeinsame Umsetzungsstrategie. Im Kreis Mettmann liegt der Schwerpunkt der Zusammenarbeit auf den Themen schulische Inklusion, Übergang von der Schule in den Beruf und Entwicklung von

Medienkonzepten in Schulen.

(2)

2

Die Landesregierung unterstützt die Arbeit der Regionalen Bildungsnetzwerke mit je einer Lehrerstelle, die Kommunen ergänzen sie durch eine Stelle aus dem

kommunalen Bereich.

Mit den nun 50 Regionalen Bildungsnetzwerken ist das Land Nordrhein-Westfalen bundesweit federführend für den Bereich der Netzwerkbildung im Bildungsbereich. Die Erfahrung der bestehenden Bildungsnetzwerke hat gezeigt, dass sie einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit vor Ort leisten.

Weitere Informationen:

http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schule wurde im letzten Jahr eröffnet und stellt als Schule für alle Kinder ein neues Angebot in der Bildungslandschaft der Stadt Sankt Augustin dar.. Besonderes Lob

„Wir werden beobachten“, betonte Ministerin Löhrmann weiter, „ob PRIMUS die Chancengerechtigkeit und die Leistungsfähigkeit des Schulwesens erhöht und ob Schülerinnen und

Die Ausstellung „Wer hier war, vergisst nicht!“ richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler und soll weitere Studienfahrten anregen.. Darüber hinaus ruft sie die Jugendlichen

Die Ministerin betonte weiter: „Die Ergebnisse zeigen, dass der Mathematik und den Naturwissenschaften in NRW lange Zeit nicht der nötige Stellenwert beigemessen wurde.“

In der Sonderschau „Lernen zum Anfassen“ präsentieren die im Didacta Verband organisierten außerschulischen Lernorte auf der Bildungsmes- se eine Auswahl ihrer vielfältigen

Zum Auftakt des Workshops „Schulpartnerschaften Israel und Palästina – Nordrhein-Westfalen“ begrüßte Schulministerin Sylvia Löhrmann die teilnehmenden Lehrerinnen und

In Vertretung für Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat die Stellvertre- tende Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann 55 Sternsinger aus ganz Nordrhein-Westfalen in der

Mein Dank gilt allen am ersten Durchgang beteiligten Schulen und den enga- gierten Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler intensiv auf den heutigen Tag vorbereitet