• Keine Ergebnisse gefunden

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Soziales Gedächtnis, Erinnern

und Vergessen – Memory Studies

(2)

Herausgegeben von

Dr. Oliver Dimbath, Universität Augsburg Prof. Dr. Jörg Michael Kastl, PH Ludwigsburg

Dr. Nina Leonhard, Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg Dr. Gerd Sebald, Universität Erlangen-Nürnberg

PD Dr. Peter Wehling, Universität Augsburg

Dr. Michael Heinlein, Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Marco Schmitt, Georg-August-Universität Göttingen

(3)

René Lehmann • Florian Öchsner Gerd Sebald (Hrsg.)

Formen und Funktionen sozialen Erinnerns

Sozial- und kulturwissenschaftliche

Analysen

(4)

Herausgeber René Lehmann Florian Öchsner Dr. Gerd Sebald

Universität Erlangen-Nürnberg Deutschland

ISBN 978-3-658-00600-6 ISBN 978-3-658-00601-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-00601-3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- n a lbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar.

Springer VS

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.

Satz: Susanne Ettlinger

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

www.springer-vs.de

(5)

Inhalt

Zur Gedächtnisvergessenheit der Soziologie. Eine Einleitung. . . . 7 Gerd Sebald, René Lehmann und Florian Öchsner

I Theoretische Zugänge

Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der

Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen . . . . 25 Oliver Dimbath

Kollektives Gedächtnis und historisches Bewusstsein. . . . 49 Jiˇrí Šubrt und Štˇepánka Pfeiferová

»In ihrer kulturellen Überlieferung wird eineGesellschaftsichtbar«?

– Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assmannschen

Gedächtnisparadigma . . . . 65 Cornelia Siebeck

Die Formen des Web-Gedächtnisses. Medien und soziales Gedächtnis . . . . . 91 Elena Esposito

II Medialität und Materialität

Medialisierte Erinnerung: Der Autor und Filmemacher Thomas Harlan im biographischen Dokumentarfilm Wandersplitter . . . . 105 Carsten Heinze

Bilder der Erinnerung. Vom Gedächtniswissen zur Festschreibung durch Fotografie. . . . 131 Thorsten Benkel

Zukunftserinnerungen. Plastination als Inszenierung von Erinnerung. . . . . 153 Stefan Nicolae

(6)

III Gedächtnispolitik und Identität

Erinnern als europäischer Standard? Deutsche Perspektiven auf den

Genozid an Armeniern. . . . 169 Yvonne Robel

Die Widerstandsfähigkeit des Nationalstaates: Kosmopolitismus,

Holocaustgedächtnis und deutsche Identität. . . . 187 Stephen Welch und Ruth Wittlinger

Kanonisierung und Gedächtnis: Der Schriftsteller Mori Ôgai im

kulturellen Gedächtnis des modernen Japan . . . . 203 Takemitsu Morikawa

IV Gedächtnis und sozialer Wandel

Das Konzept der Generationendifferenz aus Akteursperspektive und seine Funktionen für das familiale Erinnern. . . . 219 René Lehmann

Weibliches Erinnern? Über das Verhältnis von Gesellschaftstransformation und sozialer Erinnerung am Beispiel erwerbsloser Frauen aus

Ostdeutschland. . . . 243 Hanna Haag

Geschichte als Gemeinbesitz. Vom Umgang mit der Historie in

korporativen Milieus. . . . 259 Daniel Schläppi

Autorinnen- und Autorenverzeichnis. . . . 277

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht das Wissen, nicht die »empirischen« Fakten, sondern das Nichtwissen, die Rät- sel führen zu einer Begegnung mit der geschichtlichen Wirklichkeit und zu einem Erleben von

Liu and Masri proved in their paper [LM14] an asymptotic formula for the first moment and an upper bound for the second power moment for Hilbert modular forms of parallel weight 2k

Wenn in der Praxis der pragmalinguistischen Gesprächsanalyse, wie sie im Rah- men dieser Arbeit betrieben wird, die methodische Selbstbeschränkung der Kon- versationsanalyse

Das, was nicht vergessen werden darf, ist zum einen das Gesetz und zum anderen die durchlebte Geschichte des Auszugs aus Ägypten, die damit in den Rang einer normativen

Hans-Joachim Lehmann (Hrsg.): Polyneuropathie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1985, X, 109 Sei- ten, 28 Abbildungen, 37 Ta- bellen, kartoniert, 26 DM Dieses Buch ist von

So wie Halbwachs gezeigt hat, daß der Mensch Bindungen braucht, um ein Gedächtnis auszubilden und sich erinnern zu können, hat Nietzsche gezeigt, daß der Mensch ein

Hansgeorg Schlichtmann (v.re.) mit Alexander Wolodtschenko, Tositomo Kanakubo und Takashi Morita in Ottawa, 1999.. Erstes Meeting der neuen

This memory photoatlas is dedicated to the geographer and cartosemiotician Hansgeorg Schlichtmann (1938-2020), Professor Emeritus at the University of Regina, Canada3. On May 31,