• Keine Ergebnisse gefunden

Fluchtlinien kritisches Kartieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fluchtlinien kritisches Kartieren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Leipziger Geographische Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Institut für Geographie der Universität Leipzig, Leibniz- Institut für Länderkunde, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Leipziger Geographisches Kolloquium 2021/22

»KRITISCHES KARTIEREN«

Der Vortrag bietet einen Einstieg in die Diskussionen um Kritische Kartogra- phie und Kritisches Kartieren. Ein besonderer Fokus liegt auf post- und de- kolonialen Perspektiven, die einen historischen Ausgangspunkt für kritische Auseinandersetzungen mit Karten und Kartographie bilden und gleichzeitig ein wichtiges Feld aktueller Aneignungen und kritischer Praktiken des Kartie- rens darstellen. Anschließend sollen einige weiterführende Thesen zu aktuel- len Herausforderungen kritischen Kartierens formuliert werden.

Boris Michel ist seit 2021 Professor für digitale Geographie an der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der geographischen Stadtforschung sowie der kritischen Kartographie und Geo- visualisierung.

Aktuelle Publikationen:

DAMMANN, F. / MICHEL, B. (Hrsg.) (im Erscheinen): Handbuch Kritisches Kartieren. Transcript Verlag.

MICHEL, B. (2021): Kartographische Raumproduktionen und Kritische Kartographien. In:

Raphaela Kogler und Jeannine Wintzer (Hrsg.): Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung. Berlin: Springer, 143–155.

HALDERN, S. / MICHEL, B. / SCHWEIZER, P. (2020): Is This Is Not an Atlas an Atlas? On the Pitfalls of Editing a Global Collection of Counter-Cartographies. In: Cartographica 55 (3), 207–214.

Teilnahme über Zoom:

Kenncode 007433

Prof. Dr. Boris Michel

Fluchtlinien kritisches Kartieren

26.10.2021 | 17.15 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig, Na- chlass S., Nachlass Geographische Gesellschaft zu Leipzig, Nachlass Geographische

Partner sind das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, das Leibniz-Zentrum für

Abbildung 2 stellt die Verteilung der Lernzeit für die verschiedenen Schüler*innen dar. Während der Schu[schließungen Anfang 2021 haben sich 23% der Schulkinder höchstens zwei

Bisher konnten keine Hinweise für eine Übertragung auf den Menschen gefunden werden, sodass Scrapie als nicht humanpathogen angesehen wird.. (GROSCHUP et

Diese Wandlungsprozesse lassen sich auch an den Namensgebungen des Instituts ablesen: vom „Internationalen Ins- titut für Schulbuchverbesserung“ über „Georg-Eckert-Institut

Da sich die kausale Behandlung einer Kryptosporidiose aufgrund der begrenzten Anzahl an Therapeutika, welche den Erreger zudem nicht vollständig eliminieren und zum Teil

- Psychische Gefährdungsbeurteilung durch den digitalen COPSOQ-Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) im Abstand von 3 – 4 Jahren sowie die

Grundlegend werden Geodaten aller Art für die Auf- gaben der Wertermittlung sowie für eine Nutzbar- machung insbesondere für die amtliche Wertermitt- lung und die Schaffung