• Keine Ergebnisse gefunden

Schule stellt Medienentwicklungsplan auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule stellt Medienentwicklungsplan auf"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NUMMER 35

»donnerstags«

erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.D., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.D. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.E. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf.

Herausgeber: Bürgermeisteramt 78600 Kolbingen Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Konstantin Braun oder dessen Vertretung im Amt. Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach.

Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40. E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, Homepage: www.primo-stockach.de

Sprechstunde

Die feste Sprechstunde, zu der Sie unange- meldet kommen können ist vorerst ausge- setzt. Ich bin jedoch jederzeit telefonisch für Sie erreichbar. Gerne können Sie mit mir telefonisch einen Termin vereinbaren.

Freitag, 28.08.2020

ab 6.00 Uhr Leerung Biomülltonne Sonntag 30.08.2020

15.00 Uhr SV Kolbingen I - SV Seitingen/

Oberflacht Mittwoch, 02.09.2020

ab 6.00 Uhr Leerung Werttonne

Wasserzins-Teilzahlung zum 01.09.2020

Wir informieren Sie darüber, dass der zweite Abschlag der Wasser- und Entwässerungs- gebühren zum 01.09.2020 fällig wird. Wie auch in den vergangenen Jahren, erhalten Sie keinen extra Bescheid. Die Höhe des Abschlages ist aus der Abrechnung 2019 ersichtlich.

Den Gebührenpflichtigen, die der Gemein- de eine Einzugsermächtigung erteilt ha- ben, werden die Beträge pünktlich zum Fälligkeitstermin abgebucht. Alle anderen

Zahlungspflichtigen werden gebeten, die Beträge fristgerecht unter Angabe des Kas- senzeichens zu überweisen.

Für evtl. Rückfragen steht Ihnen Frau Braun oder Frau Mattes, Rathaus Kolbingen zur Verfügung.

Schule stellt

Medienentwicklungsplan auf

Bund, Land und Gemeinden bringen die Di- gitalisierung der Schulen voran. Im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ erhält die Gemein- de Kolbingen einen Zuschuss von 24.300

€. Die Gemeinde hat einen Eigenanteil von 20 % zu erbringen. Die Mittel sind bis 2024 abzurufen. Zudem erhält die Schule eine Zu- weisung von voraussichtlich ca. 7.500 € zur Anschaffung von mobilen Endgeräten um diese an Schülerinnen und Schüler auszulei- hen die über kein eigenes digitales Endgerät verfügen und zum Ausgleich sozialer Un- gleichgewichte auch einen entsprechenden Bedarf haben.

Voraussetzung für die Abrechnung der Mit- tel ist die Vorlage eines technisch-pädagogi- schen Konzepts (Medienentwicklungsplan).

Dabei ist der Schulträger insbesondere bei der Finanzierung der Hard- und Software gefordert. Unerlässlich ist neben der Schaf- fung der technischen Voraussetzungen ein Konzept, wie der Unterricht inhaltlich aus- sehen soll. genauso wichtig ist die Qualifi- zierung der Lehrkräfte. Frau Rektorin Martin zeigte dem Gemeinderat den derzeitigen Bearbeitungsstand des Medienentwick- lungsplans auf, ebenso die weitere zeitliche Vorgehensweise. Das Konzept wird zusam- men mit dem Kreismedienzentrum entwi- ckelt und aufgestellt werden. Im nächsten Schritt möchte sich die Lehrerschaft an der Schule in Neuhausen informieren. Dort ist eine entsprechende Ausstattung in Betrieb.

Der Gemeinderat nahm den Bericht zustim- mend zur Kenntnis.

Dank an Frau Rektorin Martin

Frau Isabel Martin hat unsere Schule im abgelaufenen Schuljahr kommissarisch geleitet. Dafür danke ihr der Schultes im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung.

Konstantin Braun unterstrich dass sich Frau Martin hier schnell eingearbeitet habe und mit den Verhältnissen vertraut war. Corona brachte für die Schule sehr schwierige und herausfordernde Monate. Frau Martin habe diese Zeit sehr gut bewältigt. Er danke ihr für ihr großes Engagement und die Zusammen- arbeit mit einem Blumenstraß. Die Zusam- menarbeit bezeichnete er als reibungslos und ergebnisorientiert.

Frau Martin danke der Gemeinde, den Eltern und dem Elternbeirat für die Zusammenar- beit und Unterstützung. Mit Rücksicht auf die Grundschule in Irndorf und auf das was sie dort aufgebaut habe wolle sie sich ab dem kommenden Schuljahr wieder voll auf die Führung der Schule in Irndorf konzent- rieren.

Frau Martin gab bekannt, dass das Schulamt Konstanz Frau Dagmar Bayer mit der kom- missarischen Leitung der Schule beauftragt habe.

Bebauungsplan Härtle IV wird geändert

Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.2.2020 mehrheitlich be- schlossen, das Baufeld 2 des rechtskräftigen Bebauungsplans zu erschließen. Mit den Pla- nungs- und Ausschreibungsarbeiten wurde das Verbandsbauamt des Gemeindeverwal- tungsverbands beauftragt. In der letzten Sit- zung schlug der Schultes und das Verbands- bauamt die Ausschreibung der Bauarbeiten entsprechend dem geltenden Bebauungs- plan und den bisher mit den Baufeldern 1 und 3 (Erlenweg und Am Waldrain) umge- setzten Gestaltungselementen vor.

Fortsetzung auf Seite 3

(2)

Ärztlicher Notfalldienst:

Notfalldienst Rufnummer neu: 116 117 Auch in Baden-Württemberg gilt jetzt die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst – 116 117.

Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bis- herige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst.

Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten kön- nen, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da.

Akut erkrankte Patienten können ohne vor- herige Anmeldung direkt in die

Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen in die Zeppelinstr. 21

kommen. Die Notfallpraxis ist an den Werk- tagen von 18 bis 22 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr ge- öffnet.

Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Ban- dansage, die Ihnen die Adresse der nächst- gelegenen Notfallpraxis und die Öffnungs- zeiten (siehe oben) nennt.

Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständi- ge Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, z.B. Ohnmacht, Herzinfarkt, aku- ten Blutungen oder Vergiftungen, alarmie- ren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer: 112

Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Ver- einigung Baden-Württemberg:

www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/

Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) für den Kreis Tuttlin- gen sind:

Augenärztlicher Notdienst Tel. 116 117

Kinderärzte Tel. 116 117

Zentrale Hals-, Nasen-

HNO-Ärzte Tel. 116 117

Zentrale Hals-Nasen- Ohren-Notfallpraxis

Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen

Samstag, Sonntag, Feiertag von 9 bis 21 Uhr (ohne Voranmeldung) Tel. 116 117

Zahnärztlicher Notfalldienst

Tel. 0180 3 222 555-20

Apotheken-Notdienst

Samstag, 29.08.2020 Honberg-Apotheke, Tuttlingen Robert-Koch-Str. 18

Sonntag, 30.08.2020 Apotheke, Neuhausen ob Eck Tuttlinger Str. 2

Tagesaktuelle Notdienst-Informationen er- halten Sie auf den Seiten der Landesapo- thekenkammer Baden-Württemberg: http://

lak-bw.notdienst-portal.de oder kostenfrei aus dem Festnetz: 0800-0022833. Die ent- sprechende Apotheke findet man sehr gut über die o.g. Internetseite (hier einfach die Postleitzahl von Tuttlingen eingeben, es werden daraufhin alle notdiensthabenden Apotheken in Tuttlingen und Umgebung angezeigt).

Die Dienstbereitschaft beim Apotheken-Not- dienst (bundesweit) beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr. Das heißt, dass z.B. am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr natürlich die Apotheke vom Samstag noch zuständig ist und nicht die Apotheke, welche am Sonntag Notdienst hat.

Katholische Sozialstation

Zweigstelle Fridingen

Ambulante Kranken -und Altenpflege Einsatzleitung Frau Christiane Graf Tel. 07463/7980

Familienpflege und Dorfhilfe

Vermittlung/Einsatzleitung Tel. 07461/9354-13

3Plus - Unser Netz

Nachbarschaftshilfe in Königsheim - Kolbingen - Renquishausen Einsatzleitung Kolbingen:

Frau Anna Hipp, Tel. 07463/347

Einsatzleitung Renquishausen:

Frau Beate Sauter,

Tel. 07429/910070 od. 01711658652 Einsatzleitung Königsheim:

Frau Gertrud Frech, Tel. 07429/1222

Fachstelle Sucht Tuttlingen

Freiburgstr. 44, 78532 Tuttlingen Tel. 07461/966 480

Offene Sprechstunde: Mi 14.00-18.00 Uhr (ansonsten Gespräche nach Vereinbarung) E-Mail: Fs-tuttlingen@bw-lv.de

E-Mail: mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de

Forstrevier Kolbingen

Thomas Andreas

Erlenweg 1, 78600 Kolbingen Tel. 07463/991 23 24 Mobil: 0162/2903866

E-Mail: t.andreas@landkreis-tuttlingen.de

Schornsteinfegerwesen - Kehrbezirk Kolbingen

Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Herr Kock-Evers, Hauptstraße 39, 25593 Reher Tel.: 0152 33770011

E-Mail: schornsteinfeger.ke@gmail.com

Kabel

Baden-Württemberg:

Kundenservice: 0180/6888150 www.kabelbw.de

Erdgas (badenova)

Servicecenter Tuttlingen:

Tel. 07462/9444 1810 24Std.-Bereitschaftsdienst:

Tel. 0800/2 767 767

Kostenlose badenova-Störungsnummer:

Tel. 0800/2 767 767

Kostenlose Service-Telefonnummer:

Tel. 0800/2 83 84 85

Energieberatung:

Energieagentur Landkreis Tuttlingen gGmbH Tel. 07461/910 1350

www.ea-tut.de

Telefonseelsorge:

Tel. 0800/1110111 oder 0800/1110222

Polizei Tuttlingen

Tel. 07461/9410

Alarmierung der Feuerwehr

Tel. 112

Kostenlose Störungsnummer

EnBW Regional AG Tel. 0800 3629-477

(3)

Aus der Mitte des Gemeinderats wurde vor- geschlagen, den Buchenweg mit der Burg- haldenstraße zu verbinden. Diese Straßen- verbindung kalkulierte das Verbandsauamt mit Mehrkosten von 195.000 E was den Bau- platzpreis um ca. 16 E/qm verteuern würde.

Diese Zahlen wurden aus der Mitte des Ge- meinderats bezweifelt.

Nach einer ausgiebigen Diskussion be- schloss der Gemeinderat einen Antrag aus der Mitte des Gremiums mit 5 ja, 4 nein und einer Enthaltung, den Buchenweg mit der Burghaldenstraße zu verbinden. Nachdem dies die Grundzüge des Bebauungsplans berührt ist eine Bebauungsplanänderung notwendig.

Bebauungsplan ja - Veränderungssperre nein

Auf einem Grundstück an der Wilhelmstraße ist ein Bauantrag zum Bau einer Bootsgara- ge eingereicht, welche einen Abstand zur Straße von 50 cm haben soll.

Bei der Beratung dieses Bauantrags be- schloss der Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung am 3.7.2020 mit großer Mehrheit, zunächst einen Bebauungsplan aufzustellen und gleichzeitig eine Veränderungssperre zu erlassen.

In der Sitzung am 28.7.2020 ging es nun da- rum diesen Beschluss auch rechtlich umzu- setzen. Der Aufstellungsbeschluß für einen Bebauungsplan wurde mit knapper Mehr- heit gefasst, während in der nachfolgenden Abstimmung der Erlass einer Veränderungs- sperre abgelehnt wurde.

Anpassung der Elternbeiträge im Kindergarten für das Kindergartenjahr 2020/2021

Gegenwärtig gelten im Kindergarten Elternbeiträge welche auf den gemeinsamen Empfeh- lungen der Kirchen und der kommunalen Landesverbände basieren. Für die Betreuung in der verlängerten Öffnungszeit bzw. der Ganztagsbetreuung haben wir seither einen Zuschlag auf die Regelsätze von 25 % bzw. 50 % gemacht. Für die Beitragssätze in der Krippe sind 50 % des Betrags der Empfehlung festgesetzt worden. Die gemeinsamen Empfehlungen wurden für das kommende Kindergartenjahr fortgeschrieben, es wird landesweit eine Erhöhung für das kommende Kindergartenjahr von 1,9 % vorgeschlagen was einem Betrag von 3 € pro Monat und Kind entspricht. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde vorgeschlagen die Erhö- hung nicht zum 1.9.2020 sondern zum 1.2.2021 festzusetzten. Dieser Antrag wurde mehr- heitlich angenommen. Die Gebühren ab 1.2.2021 sind:

Elternbeiträge im Regelkindergarten

Kiga-Jahr 2020/2021, 11 Monate

Verlängerte Öffnungszeiten + 25 %, 11 Monate

Ganztages- betreuung + 50%

11 Monate für das Kind aus einer Familie mit 1 Kind 130 € 163 € 205 € für ein Kind aus einer Familie

mit zwei Kindern unter 18 Jahren 100 € 125 € 150 €

für ein Kind aus einer Familie

mit drei Kindern unter 18 Jahren 67 € 84 € 101 €

für ein Kind aus einer Familie

mit vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 22 € 27 € 33 € Beitragssätze für die Kinderkrippe

für das Kind aus einer Familie mit 1 Kind 195 € für ein Kind aus einer Familie

mit zwei Kindern unter 18 Jahren 143 € für ein Kind aus einer Familie

mit drei Kindern unter 18 Jahren 97 € für ein Kind aus einer Familie

mit vier Kindern unter 18 Jahren 38 €

Öffnungszeiten des Rathauses und der Postfiliale

Das Rathaus ist vorerst für den Publikumsverkehr geschlossen.

Wir sind jedoch telefonisch unter 07463/970-83, oder per Mail erreichbar.

info@kolbingen.de

elvira.mattes@kolbingen.de

(Sekretariat, Ausweise u. Pässe, Einwohnermeldeamt) irmgard.braun@kolbingen.de

(Rechnungswesen, Gebührenkasse, Wasserzins- u. Abwassergebühren) tina.nagel@kolbingen.de

(Standesamt, Mitteilungsblatt, Rentenanträge, Grundbuchangelegenheiten)

Postfiliale, Hauptstr. 3, 78600 Kolbingen

Die Post ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag - Freitag 9.00 - 10.30 Uhr Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr

Die Postfiliale

Die Pakete und Briefe werden durch die Deutsche Post AG von Montag - Freitag täglich um 15.15 Uhr bei der Postfiliale abgeholt.

Briefkasten beim Rathaus

Der Briefkasten befindet sich auf der gegenüberliegen Straßenseite am Buswartehäuschen.

Leerung

Montag - Freitag jeweils um 15.15 Uhr

Samstag um 9.30 Uhr

Wir bieten an:

Die Prepaid-Handyauflandung ist für 14 Marken bei der Postfiliale möglich:

Vodafone, T-Mobile, E-Plus, O2, OTELO, Congstar, Base, ay yildiz, ortel Mobile, blauworld, MTV mobile, BVBFANFON, ADAC, blau.de und SIM.

Wir benötigen hierzu die Angabe Ihres Mobilnetzbetreibers, Ihre Mobilnummer und den Aufladebetrag 15/30/50 €.

Selbstklebende Briefmarken

0,10 / 0,60 / 0,80 / 0,95 / 1,10 / 1,55 / 2,70 0,80 Cent Briefmarken sind auch auf der Rolle (100 Stück) bei uns erhältlich Bei unserer Postfiliale können Sie auch mit Karte bezahlen –

jedoch nur bei einem Betrag über 10 €.

(4)

Förderantrag:

Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort

Es ist Beschlusslage, das Seniorenkonzept mit bürgerschaftlicher Beteiligung umzu- setzen. Deswegen sind auch Projektgrup- pen gebildet worden. Das Land unterstützt die Gemeinden bei einem solchen Vorgehen mit einem Förderbetrag von bis zu 85.000 €.

Die Gemeindeverwaltung will dafür einen Förderantrag stellen. Voraussetzung ist un- ter anderem dass der Gemeinderat einen befürwortenden Beschluss trifft. Dieser wur- de mehrheitlich gefasst.

Auslaufen

des Gaskonzessionsvertrags

Der Gemeinderat fasste folgenden Beschluß:

Die Verwaltung wird beauftragt, das Konzes- sionsverfahren zur Vergabe der öffentlichen Wegenutzungsrechte für den künftigen Be- trieb des Gasverteilnetzes zur Versorgung der Allgemeinheit im Gemeindegebiet un- ter Beachtung der §§ 46 ff. EnWG durchzu- führen und nach Prüfung der eingegange- nen Angebote die Zuschlagsempfehlung dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.

Der Beschlußfassung liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

1. Verfahrensstand

Die Gemeinde Kolbingen beabsichtigt für den Zeitpunkt nach dem Auslaufen des bestehenden Konzessionsvertrages eine Konzession ihres Wegenutzungs- rechtes zum Aufbau bzw. Betrieb eines Gasnetzes zur allgemeinen Versorgung zu vergeben. Nach § 46 Abs. 3 Satz 1 EnWG müssen Gemeinden spätestens 2 Jahre vor Ablauf von bestehenden Konzessionsverträgen das Vertragsende und einen ausdrücklichen Hinweis auf die in diesem Zusammenhang von der Gemeinde zu veröffentlichten Daten so- wie den Ort der Veröffentlichung durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger be- kannt machen. Gleiches gilt für den Fall, dass eine Gemeinde erstmals eine Kon- zession vergibt. Auch dies muss bekannt gemacht werden. Die Bekanntmachung erfolgte für die Gemeinde Kolbingen am 25.04.2019. Aufgrund der Bekannt- machung hat neben der Badenova als Altkonzessionärin die Fa. Netze BW Stutt- gart ihr Interesse an der Übernahme der Konzession bekundet.

2. Verfahrensablauf

Im Hinblick auf das Verfahren ist nun- mehr beabsichtigt, die erforderlichen Ausschreibungsunterlagen den Inte- ressenten zuzuleiten und zur Ange- botsabgabe aufzufordern. Auf dieser Grundlage sind dann die verbindlichen Angebote von Seiten der Interessenten einzureichen. Nach Eingang der Angebo- te werden diese geprüft und ausgewer- tet. Nach Abschluss der Wertung ist von Seiten des Gemeinderats eine Zuschlags-

entscheidung zu treffen. Sodann werden die nicht berücksichtigten Bieter ent- sprechend informiert. Erst nach der ord- nungsgemäßen Information darf dem in der Wertung erstplatzierten Bieter der Zuschlag erteilt werden. Mit Zuschlags- erteilung kommt der ausgeschriebene Konzessionsvertrag rechtswirksam zu Stande. Der vorgelegte Konzessionsver- trag entspricht dem von den Kommuna- len Landesverbänden ausgehandelten Musterkonzessionsvertrag.

3. Wertungskriterien

Die Auswahlentscheidung in Konzessi- onsvergaben ist anhand vorher festzule- gender und den Interessenten bekannt- zugebender Auswahlkriterien zu treffen.

Die Kriterien müssen einen sachlichen Bezug zum Konzessionsvertrag, zu den u.

a. nach der Konzessionsabgabenverord- nung (KAV) zulässigen Leistungen und zum Netzbetrieb haben. Insbesondere ist der Zweck des EnWG zu berücksichti- gen, der in § 1 definiert ist. Demnach ist Zweck des Gesetzes eine möglichst si- chere, preisgünstige, verbraucherfreund- liche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Gas. Der Konzessi- onsvertrag wird mit dem Unternehmen abgeschlossen, das nach Wertung des Angebots gemäß den Wertungskriterien den höchsten Punktwert erreicht. Aus der Wertungsmatrix ergeben sich die Oberkriterien, Unterkriterien sowie die absolute und relative Gewichtung.

Bekanntgaben

von Beschlußfassungen aus der nicht-öffentlichen Sitzung am 28.7.2020

Der Planungsauftrag für den Bau des Rad- wegs Mühlheim - Königsheim wurde dem Büro Breinlinger erteilt. Für den landschafts- pflegerischen Begleitplan wurde der Auf- trag an das Büro BaaderKonzept erteilt.

Für das Führen des Ökokontos, die Aufstel- lung eines Umsetzungskonzepts und die Umsetzung von Maßnahmen wurde der Auftrag an das Büro BaaderKonzept erteilt.

Fundbüro

Es wurde ein kleines Schloss mit zwei Schlüssel abgegeben. Der Verlierer kann den Gegenstand auf dem Rathaus abholen.

Abfalltermine

Biomüll:

am Freitag, 28.08.2020 ab 6.00 Uhr Werttonne:

am Mittwoch, 02.09.2020 ab 6.00 Uhr

Restmüll:

am Freitag, 04.09.2020 ab 6.00 Uhr Windeltonne:

am Freitag, 04.09.2020 ab 6.00 Uhr Biomüll:

am Freitag, 11.09.2020 ab 6.00 Uhr Windeltonne:

am Freitag, 18.09.2020 ab 6.00 Uhr Papiermüll:

am Freitag, 18.09.2020 ab 6.00 Uhr Biomüll:

am Freitag, 25.09.2020 ab 6.00 Uhr Werttonne:

am Mittwoch, 30.09.2020 ab 6.00 Uhr Diese Angaben sind ohne Gewähr. Bitte ori- entieren Sie sich an den Daten im Abfallkalen- der. Reklamationen über nicht entleerte oder beschädigte Müllgefäße bitte direkt beim Landratsamt Tuttlingen

Abfallberatung

Bahnhofstraße 2, 78532 Tuttlingen Tel.0 74 61 / 926 3400

Fax.: 0 74 61 / 926 993 400

abfallberatung@landkreis-tuttlingen.de Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe- Grünschnittannahmestellen

Die Grünschnittannahmestellen sind bis 07.11.2020 geöffnet.

Grünschnitt Annahme:

jeden Samstag von 9.45 Uhr - 11.00 Uhr bei der ehemaligen Kläranlage Grünguthof Königsheim:

Mittwoch u. Freitag 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

Abfallzentrum Talheim mit Wertstoffhof:

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Bauschuttdeponie Aldingen mit Wert- stoffhof:

Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Wertstoffhof Tuttlingen:

Montag bis Freitag 12:00 bis 17:30 Uhr Samstag 09:00 bis 13:00 Uhr

Wertstoffhof Mühlheim:

Mittwoch u. Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr Samstag 09:00 bis 13:00 Uhr

Wertstoffhöfe Geisingen und Wehingen:

Dienstag u. Donnerstag 15:00 bis 19:00 Uhr Samstag 09:00 bis 13:00 Uhr

Die genauen Orte und Öffnungszeiten ste- hen im Abfallkalender.Weitere Informatio- nen erhalten Sie unter Tel. 07461-926 3400, Fax 07461-926 99 3400, e-mail abfallbera- tung@landkreis-tuttlingen.de oder im Inter- net unter www.abfall-tuttlingen.de.

(5)

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Auslegung des Flächennut- zungsplanes des GVV Donau-Heuberg Die Verbandsversammlung des Gemein- deverwaltungsverbandes Donau-Heuberg, dem die Gemeinden Bärenthal, Buchheim, Fridingen, Irndorf, Kolbingen, Mühlheim und Renquishausen angehören, hat am 22.07.2020 in öffentlicher Sitzung den Ent- wurf der 8. Fortschreibung des Flächen- nutzungsplanes gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus- zulegen.

Bei der 8. Fortschreibung handelt es sich um keine Gesamtfortschreibung im Sinne ei- nes gesamträumlichen Konzepts. Vielmehr umfasst die vorliegende Fortschreibung, neben einer nachrichtlichen Übernahme eines rechtskräftigen Bebauungsplanes, Neuausweisungen von kleineren Bauflä- chen unterschiedlicher Nutzungen, welche einer sinnvollen Ortsrandabwicklung oder Arrondierungen einer sinnvollen Bebauung entlang von vorhandenen Straßen Berück- sichtigung finden sollen. Die Gemeinden möchten hiermit einer geordneten Inne- nentwicklung Rechnung tragen.

Mit der Fortschreibung wird in der Verbands- gemeinde Fridingen die Sonderbaufläche

„Lebensmittelmarkt Württemberger Straße“, die bauplanungsrechtlich abgeschlossen ist, nachrichtlich übernommen.

Der Gemeindeverwaltungsverband beab- sichtigt zusätzlich folgende Flächen in den einzelnen Gemeinden neu auszuweisen:

In Buchheim die gewerblichen Baufläche

„Brandstatt, Erweiterung Süd-Ost“. In Fri- dingen die Sonderbaubläche für Schup- pen „Reinsteig“. In Irndorf die Ausweisung der gewerbliche Baufläche „Birkenweg Nord“, die Wohnbaufläche „Schwenninger Weg Nord“ und die Sonderbaufläche für Schuppen „Fasseneck“. In Kolbingen eine Sonderbaufläche für „Forschung und Ent- wicklung“. In Mühlheim die Ausweisung der Wohnbauflächen „Mühlenösch, Erweiterung Nord-Ost“ und „Letschäcker-Grubenäcker“.

In Renquishausen die gewerblichen Bauflä- chen „Reckholder II“, „Reckholder II, Erweite- rung“ und „Schrand“ sowie die Wohnbauflä- chen „Zinen West“ und „Unterm Trieb“.

Im Zuge der Fortführung der Fortschrei- bung wird in Irndorf die Ausweisung der Wohnbaufläche „Gewann Stock“ nicht wei- ter verfolgt. Des Weiteren wird ein Teilstück der Wohnbaufläche „Dellenweg-Eichfelsen- straße“ aus dem Flächennutzungsplan zu- rückgenommen.

Das Erfordernis der 8. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes ergibt sich aus der Verantwortung des Gemeindeverwaltungs- verbandes Donau-Heuberg für die städ- tebauliche Ordnung und Entwicklung auf

Verbandsebene Sorge zu tragen und diese rahmensetzend für die Bebauungspläne vorzugeben, sodass diese aus dem Flächen- nutzungsplan entwickelt werden können.

Bestandteil der ausgelegten Unterlagen ist eine Begründung mit Darstellung der ge- planten FNP-Änderungen, ein Übersichts- lageplan sowie die beschlussmäßig behan- delten Stellungnahmen aus der frühzeitigen Anhörung (Synopse).

Des Weiteren sind folgende Arten umwelt- bezogener Informationen des Planungs- büros Fritz & Grossmann vom 27.07.2020 verfügbar und Bestandteil der ausgelegten Unterlagen:

Umweltbericht mit Informationen zu den Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch (insbesondere Wohn und Erho- lungsfunktionen), Tiere und Pflanzen (ins- besondere die Auswirkungen auf deren Lebensraum), Boden (insbesondere die Auswirkungen der Flächenversiegelung), Wasser (Auswirkungen auf Grundwasser, Wasserschutzgebiete und die Versicke- rung des anfallenden Niederschlagswas- sers), Klima/Luft (Auswirkungen auf die Kaltluft- und Frischluftproduktion), Land- schaft und Landschaftsbild (die Auswir- kungen über die Beeinträchtigung als Fol- ge des Vorhabens) und die Auswirkungen auf Kultur und sonstige Sachgüter.

Natura 2000 Vorprüfung für die, von der Planung, betroffene Natura 2000 Schutz- gebietskulisse mit Informationen zu mög- licher Beeinträchtigung der Schutz- und Erhaltungsziele der betroffenen Natura 2000-Gebiete.

Folgende wesentliche umweltrelevante Stellungnahmen sind während der frühzei- tigen Anhörung eingegangen und können ebenfalls während der Auslegungszeit ein- gesehen werden:

Regierungspräsidium Freiburg zu den Be- langen Natur-, Biotop, und Artenschutz (Überregional bedeutsame naturnahe Landschaftsräume, Vögel, Schutzgebiete), Wasser und Hochwasserschutz, Boden- schutz, Mensch, Waldfunktionen (forst- rechtliche Betroffenheit), Landschaft und Landschaftsbild, Lärmschutz, Abwasser, Altlasten- und Immissionsschutz, Denk- malschutz

Landesamt für Denkmalschutz zu den Be- langen des Schutzgutes archäologische Kulturdenkmale

Landratsamt Tuttlingen zu den Belangen Natur-, Biotop, und Artenschutz (Vögel, Schutzgebiete), Wasser, Boden, Mensch, Waldfunktionen (Mindestwaldabstand), Immissionsschutz, Lärmschutz, Land- schaft und Landschaftsbild, Klimaschutz, Altlasten, Abwasser

Landesnaturschutzverband Baden-Würt- temberg e. V. zu den Belangen Natur-, Biotop, und Artenschutz (Schutzgebiete), Landschaft und Landschaftsbild

Naturpark Obere Donau e.V. zu den Belan- gen Natur-, Biotop, Artenschutz (Vögel, Schutzgebiete), Boden, Wasser, Mensch (Erholungsfunktion), Landschaft und Landschaftsbild, Waldfunktionen, Klima

Nach § 2 Abs. 1 und § 3 Abs. 1 Plansicherstel- lungsgesetz (PlanSiG) in Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB kann der Entwurf der 8. Fort- schreibung des Flächennutzungsplans vom 27.07.2020 mit Begründung vom 27.07.2020 sowie die bereits vorliegenden umweltbe- zogenen Stellungnahmen in der Zeit vom Montag 07.09.2020 bis einschließlich Dienstag 06.10.2020

im Internet unter folgender Adresse des Ge- meindeverwaltungsverband Donau-Heuberg heruntergeladen werden:

www.donau-heuberg.de/aktuelles/news/

Zusätzlich ist auf den folgenden Internet- seiten der Verbandsgemeinden ein Link zum Gemeindeverwaltungsverband Donau- Heuberg hinterlegt.

www.baerenthal.de

www.gemeindebuchheim.de www.fridingen.de

www.irndorf.de www.kolbingen.de www.muehlheim-donau.de www.renquishausen.de

Die auszulegenden Unterlagen werden zu- sätzlich neben der Veröffentlichung im In- ternet zur Information in der Zeit vom Montag 07.09.2020 bis einschließlich Dienstag 06.10.2020 beim Gemeindever- waltungsverband Donau-Heuberg, Rat- haus Fridingen, Verbandsbauamt, Zimmer 20 sowie in den Rathäusern der Verbands- gemeinden

nach vorheriger Terminvereinbarung wäh- rend den üblichen Dienstzeiten öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen und Anregungen in der Geschäftsstelle des Verbandes, beim Ver- bandsbauamt sowie in den Rathäusern der Verbandsgemeinden nach vorheriger Ter- minvereinbarung zu den üblichen Dienst- zeiten schriftlich oder mündlich zur Nieder- schrift vorgebracht werden. Des Weiteren können Stellungnahmen und Anregungen auf elektronischem Weg an die Mail-Adresse des Gemeindeverwaltungsverbands:

info@donau-heuberg.de

oder an die Mail-Adresse der entsprechen- den Verbandsgemeinde geschickt werden.

Schriftlich vorgebrachte Anregungen soll- ten die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die Bezeichnung des betroffenen Grundstücks enthalten.

Anregungen werden auf jeden Fall entge- gengenommen, auch wenn sie dieser Anfor- derung nicht entsprechen.

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 4a Abs. 6 BauGB Stellungnahmen, die nicht während der Auslegungsfrist abgegeben werden bei der Beschlussfassung des Flä- chennutzungsplanes unberücksichtigt blei- ben können.

Fridingen, den 21.08.2020 gez. Jürgen Zinsmayer Verbandsvorsitzender

(6)

Lob oder Preis für besondere Leistungen an der Realschule Mühlheim

Unser Schuljahr 19/20 ist zu Ende, die Schü- lerschaft ist in den wohlverdienten Ferien.

Ein aufregendes Schuljahr mit vielen Ereig- nissen, Aktionen und sehr erfolgreichen Ab- schlussprüfungen. Für die Klassenstufen 5 - 9 gab es Zeugnisse. Die erbrachten Leistun- gen in den einzelnen Fächern werden in Zif- fernoten deutlich, auch Verhalten und Mitar- beit finden ihren Ausdruck. Mit einem Preis ausgezeichnet werden Schüler bei einem Notendurchschnitt von mindestens 1,9, ein Lob erhalten solche mit einem Durchschnitt von 2,0 bis 2,4. Eine weitere Bedingung ist, dass die Verhaltensnote nicht unter „2“ lie- gen darf. Ein großes Dankeschön ergeht an die Firma Stryker, Mühlheim-Stetten. Alle Preisträger erhielten einen Gutschein, einzu- lösen bei einer Buchhandlung.

Zum Schuljahresende konnten folgende Schülerinnen und Schüler für herausragen- de Leistungen mit Lob und Preis ausge- zeichnet werden:

Klasse 5a Fr. Kaufmann/Fr. Schall

Preise: Jannik Andrasi, Nick Hartung, Luis Köhler, Paul Raab, Jakob Waizenegger, Noe- mi Buhl, Nora Merkle.

Belobigungen: Mikail Pilz, Adrian Telschow, Larissa Kunath, Giulia Küster, Vanessa Rist, Cindy Schmalhofer, Eslem Üzel.

Klasse 5b Hr. Maier/Fr. Schleicher Preise: Simon Amann, David Dreher, Mattis Schafheitle, Linus Zisterer, Luisa Denz, Sven- ja Stehle, Mara Zisterer.

Belobigungen: Luca Bahnemann, Marius Heinrich, Simon Huth, Lenny Imwinkelried, Tony Stehle, Sanja Amann, Selina Nagel.

Klasse 5c Fr. Stohrer/Fr. Eichelhardt Preise: Semin Bajic, Lukas Huschle, Anna Kohli, Veronika Weiß.

Belobigungen: Lara Betzler, Max Frey, Niaz Parlak, Angelina Piras, Daniel Seidl.

Klasse 6a Fr. Ziegler

Preise: Carla Leibinger, Lena Wachter.

Belobigungen: Evelyn Diener, Lisa Gartner, Ronja Karle, Bennet Kohler, Samantha Len- hardt, Savannah Ruggaber, Amelia Waize- negger, Frederik Witte.

Klasse 6b Fr. Wehrle/Fr. Moser

Preise: Lena Amann, Leonie Amann, Rosalie Beck, Fabian Braun, Kim Kaltenecker, Sophie Merk, Moritz Müller, Mateo Schad, Vanessa Wirth, Simeon Zeller.

Belobigungen: Sophie Bührer, Klaus Hipp, Lars Kaltenecker, Nicole Krebs, Lars Oexle, Noah Schilling, Stefanie Schilling, Janis Todt.

Klasse 6c Fr. Weishaar/Fr. Abt-Wetzel Preis: Maren Eichelhardt, Anni Hipp, Stina Klein, Mia Rohrmeier.

Belobigungen: Nina Braun, Finn Chris- mann, Sophia Kästle, Jasmina Krause, Car- lotta Küchler, Noah Schwarz.

Klasse 7a Fr. Schuler

Preise: Marie Schrödinger, Chiara Sportelli.

Belobigungen: Amer Alic´, Robin Fluck, Paul Kohli, Jessica Martynov, Ina Schiele, Stella Schneider, Elmedina Susnjar.

Klasse 7b Hr. Hermle/Hr. Croener

Preise: Jonah Alber, Leonie Buschle, Cora Hilzinger, Lea Huber, Yara Nagel, Leon Spöri, Janina Stehle, Lara Zapp.

Belobigungen: Lara Frech, David Grath- wohl, Diana Hiller, Finna Korb, Beren Öteles, Saskia Schad, Nele Schutzbach, Tizian Stei- ner.

Klasse 7c Hr. Hermle/Hr. Croener

Preise: Pia Beck, Luca Klaiber, Katharina Reizner, Jonas Schellenbaum.

Belobigungen: Jana Bahnemann, Johan- nes Blocher, Tom Cimino, Janina Holzapfel, Selina Kilic, Pascal Leibinger, Emana Maric, Nelio Rothfelder, Luca Staudenmaier, Lara Zieker.

Klasse 8a Hr. Scharner

Preise: Mateo Bekavac, Lena Eichelhardt, Luana Lang, Jule Weiß, Lara Weiß.

Belobigungen: Fatimalzahraa Hamid Kha- lil, Kimberly Müller, Julian Waizenegger.

Klasse 8b Fr. Sagemann/Fr. Schöndienst Preise: Anna Baum, Hanna Biselli, Marco Denz, Benedikt Frech, Christian Frech, Sus- anne Rometsch, Sophie Stehle.

Belobigungen: Maximilian Alber, Magnus Schilling, Mariella Schwarz, Lukas Straub, Philipp Straub, Maja Wittkowski, Felix Ziste- rer.

Klasse 8c Hr. Hauser/Fr. Ziegler Preise: Svenja Butsch, Majda Lalic.

Belobigungen: Lucie Haselmeier, Lena Löff- ler, Chiara Müller, Jasmin Rist, Carolin Strö- bel.

Klasse 9a Hr. Croener/Fr. Senger

Preise: Lara Bösinger, Maren Lang, Alexan- der Ovsjannikov , Jana Reitze, Jonathan Ro- thenburg, Levin Schacht.

Belobigungen: Tom Butsch, Leon Castigli- one, Alexandru Cristea, Dana Freudlsperger, Tabea Jakubik, Doreen Keller, Magnus Loh- de, Alina Steiner, Luca Vogt.

Klasse 9b Fr. Drexler/Hr. Hauser

Preise: Sabrina Braun, Lara Cimino, Cindy Kompowski, Vanessa Kubin, Magdalena Merk, Madeleine Mülherr, Jasmin Müller.

Belobigungen: Marc Dreher, Romy Frech, Marc Hermann, Luisa Hohl, Caroline Quer- furth, Niklas Schilling, Lea Spöri, Emma-Tasia Steppuhn, Imke Zeller, Nico Zepf.

Klasse 9c Hr. Graf/Fr. Wehrle

Preise: Celia Parlak, Lina Richt, Lisa Scheu, Julia Schwarz.

Belobigungen: Fiona Boos, Pia Denzel, Ad- rian Fanizzi, Benedikt Gauggel, Marvin Strö- bel.

Öffnungszeiten

Jugendraum Kolbingen

Montag 17.30 - 20:00 Uhr - Offener Jugendtreff (ab 11 Jahre) Freitag 20:00 - 00:30 Uhr

- Offener Jugendtreff (ab 16 Jahre) --> findet momentan nicht statt!

Wichtige Info:

Bitte beachtet das im Jugendraum ausge- schilderte Hygiene-Konzept, damit wir lang- fristig, sicher und vor allem gesund den Ju- gendraum nutzen können!

Jugendreferat Heuberg

Tele: 0173 9840420 (Gunther Roth) oder Tele: 0173 9840464 (Katharina Haas)

oja.heuberg@haus-nazareth-sig.de

Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim

Wochenspruch:

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sacharja 4, 6)

Im August Ich wünsche dir einen Platz bei dem,

der die Quelle des Lebens ist.

Er ist da,

näher als gedacht.

In der Stille hörst du ihn:

Da lässt er das Leben sprudeln klar und kühl, fröhlich und leicht wie eben entsprungenes Wasser.

Forme deine Hände zu einer Schale

und schöpfe aus dieser Quelle, die dich erfrischt und beschwingt und deinen Durst stillt

mit Leben.

Tina Willms

Liebe Gemeindemitglieder,

der August gehört zu den Monaten, die eher von der Leichtigkeit des Lebens geprägt sind. Es ist Sommerzeit, viele haben Urlaub oder Ferien und können die Tage entspannt angehen lassen. Solche Auszeiten sind wich-

(7)

tig für uns, um neue Kraft zu tanken für die Zeit nach den Ferien. Kraftquellen sind aber nicht nur in der Urlaubs- und Sommerzeit wertvoll und wichtig. Auch und vielleicht sogar noch mehr in den Zeiten sind sie von Bedeutung, wenn wir im Stress des Berufslebens, der Schule oder in schwie- rigen Lebenssituationen stecken. Wenn wir spüren, wie uns die Kraft für den Alltag verlässt, dann tut es gut, achtsam zu wer- den für die Dinge, die unsere persönlichen Kraftquellen sind. Das kann für jeden etwas anderes sein. Wo sind Ihre Kraftquellen?

Manchmal versiegt eine Quelle auch. Dann ist es ein Segen, wenn sich eine neue Quelle auftut. Dazu muss man manchmal erst auf die Suche gehen. Die Sommerzeit kann eine Chance sein, neue Kraftquellen zu erschlie- ßen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre ganz persönlichen Kraftquellen immer wieder nutzen können, dass Sie immer wieder Oa- sen in den Wüstenzeiten des Lebens finden.

Ihre Pfarrerin Nicole Kaisner

Gottesdienste in unserer Gemeinde:

Sonntag, 30. August 2020

10.30 Uhr Gottesdienst in Mühlheim (Pfr. M. Arnold))

Informationen

für unsere Kirchengemeinde:

Hinweis: Für Sonntag, 30. 08. wird aufgrund der Gottesdienstvertretung keine aktuelle Predigt in die Fächermappen in Mühlheim und Fridingen eingestellt. Das betrifft auch die Einstellung des Gottesdienstes auf un- serer Homepage. Weitere aktuelle Infos unserer Kirchengemeinde finden Sie auf unserer Homepage unter www.gemeinde.

muehlheim-christuskirche.elk-wue.de.

Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus finden Sie auf der Home- page unserer Landeskirche: www.elk-wue.de Tafelladen und Lebens.Werk ziehen um!

Der Tafelladen und das Lebens.Werk bekom- men einen neuen Standort in der Uhland- straße 17/1.

Der Verkaufsraum des Tafelladens befindet sich im Untergeschoss und das Lebens.Werk mit dem Verkauf von gebrauchten Möbeln, das Reparaturcafé, die Fahrradwerkstatt und der Handarbeitstreff im Obergeschoss des Gebäudes.

Wenn alles nach Plan geht, soll der Möbel- verkauf bereits ab Anfang August wieder öffnen. Beim Tafelladen soll der Verkauf vor- aussichtlich ab 17.08. in den neuen Räumen stattfinden.

Vom Umzug in die Innenstadt versprechen sich alle Projekte neuen Zulauf an interes- sierten Menschen. Besonders wichtig für das Gelingen ist, dass sich neue Ehrenamt- liche finden werden. Sie sind herzlich will- kommen, einfach mal reinzuschnuppern.

Die offiziellen Einweihungsfeierlichkeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt nach- geholt.

Tafelladen Öffnungszeiten:

Ab 17.08.20, Di + Fr 14 – 16.30 Uhr.

Lebens.Werk Öffnungszeiten:

Möbelladen Mo + Di + Do 12 – 15 Uhr.

Reparatur-Café, Fahrradwerkstatt und Hand- arbeitstreff finden vorläufig noch nicht statt.

Urlaubsregelung vom 18.08 – 08.09.20 Pfarrerin Nicole Kaisner ist vom 18.08. – 08.09. im Urlaub.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bit- te an das ev. Gemeindebüro in Tuttlingen (Tel.: 07461 927522), an das ev. Dekanatamt in Tuttlingen (Tel.: 07461 12863) oder an den pfarramtlichen Notdienst (Mobil: 0170 1072762)

Evangelisches Pfarramt Mühlheim a. d. Donau Pfarrerin Nicole Kaisner Tel.: 017631759692

Griesweg 3, 78570 Mühlheim a. d. Donau Öffnungszeiten Gemeindebüro:

Mittwoch und Donnerstag von 8 – 11.30 Uhr Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558

E-Mail: Pfarramt.Muehlheim-Donau@elkw.de Evang. Kirchenpflege

E-Mail: evkpflmuehlheim@web.de

Katholische Kirchengemeinde Kolbingen

Gottesdienste vom 29.08. – 11.09.2020 Sonntag, 30.08.2020

10.00 Uhr Hl. Messe mit Predigt, anschl.

Bewirtung mit Getränken und Snacks am Barwagen der Minis 18.30 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 01.09.2020

15.00 Uhr Kinderbibelnachmittag für die Erstkommunikanten 2020 in der Kirche

18.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 02.09.2020 18.30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 03.09.2020 19.00 Uhr Abendmesse Freitag, 04.09.2020 18.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 06.09.2020

08.30 Uhr Hl. Messe mit Predigt 18.30 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 08.09.2020 18.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 09.09.2020 18.30 Rosenkranz Donnerstag, 10.09.2020 19.00 Uhr Abendmesse Freitag, 11.09.2020 18.30 Uhr Rosenkranz

Freiwillige Feuerwehr Kolbingen

Waldbrandgefahr und Feuer machen im Wald

Bei langanhaltender Trockenheit und hohen Temperaturen besteht im Wald die Gefahr von Waldbränden. Regelmäßig tritt bei uns diese Gefahr im Frühjahr ein, wenn die neue Gras- und Krautvegetation noch nicht ent-

wickelt ist. Aber auch bei Hitzeperioden im Sommer steigt die Waldbrandgefahr. Wegen des Klimawandels kommt es zu mehr Hit- zeperioden und damit werden Waldbrände immer wahrscheinlicher.

Im Grundsatz darf im Wald und in der Nähe von Wald kein Feuer entfacht werden. Nur in ausgewiesenen Feuerstellen dürfen Waldbesucher Feuer zum Grillen entfachen.

Ausnahmeregelungen gelten für Waldbesit- zende und Personen die im Wald beschäf- tigt sind. Beim Umgang mit Feuer ist immer größte Vorsicht geboten.

Ein unkontrolliertes Feuer in Wäldern und im Offenland kann zu einer großen Gefahr für die Ökologie und zudem zu gefährlichen Einsätzen der Feuerwehrkräfte führen“, sagt Kreisbrandmeister Andreas Narr. „Daher sind Sicherungsmaßnahmen und im Zweifel ein frühzeitiger Feuerwehreinsatz wichtig.“

Wer ein Feuer entfacht, muss Sorge tra- gen, dass es zu keiner Gefährdung kommt.

Es sind daher stets geeignete Sicherheits- vorkehrungen zu treffen: ständige Beauf- sichtigung durch Anwesenheit eines Voll- jährigen, Vorhalten geeigneter Löschmittel (Feuerpatschen, Schaufeln, Löschwasser), Bereithalten eines Mobiltelefons für Notru- fe und Herstellen eines 3 m breiten Schutz- streifens ohne Brandlasten, das heißt ohne brennbares Material. Bei Verlassen muss die Glut vollständig erloschen und mit Erde ab- gedeckt sein. Bei ungünstiger Windrichtung und starkem Wind darf kein Feuer entzün- det werden. Bei Dunkelheit darf kein Feuer brennen.

Eine Rauch- und Rußbelästigung muss aus- geschlossen sein. Dies gilt insbesondere für Verkehrswege. In keinem Fall dürfen folgen- de Mindestabstände unterschritten werden:

200 m von Autobahnen; 100 m von Bundes-, Landes, und Kreisstraßen; 50 m von Gebäu- den.

Regelmäßig verbrennen Waldbesitzer Rei- sig im Wald. Dies ist erlaubt, stellt Karlheinz Schäfer, Leiter des Forstamtes klar, aber meistens ist es unnötig. Grundsätzlich ist es sinnvoll, schwächere Äste und Reisig im Wald zu belassen und somit in den Nährstoffkreis- lauf zurückzuführen. Auch bei einer drohen- den Massenvermehrung von Borkenkäfern gibt es anstelle von Verbrennen bessere Möglichkeiten, wie die Aufarbeitung und das Verbringen des Holzes außer Wald, oder das Hacken. Bei akuter Waldbrandgefahr nach längerer Trockenheit, ist das Verbren- nen von Reisig im Wald verboten.

Kreisbrandmeister Andreas Narr stellt klar:

Es ist nicht erforderlich, dass Waldbesit- zer die Nutzfeuer anzeigen, zum Beispiel durch einen Anruf bei der Integrierten Leit- stelle.“ Im Zweifelsfall hat ein eingehender Notruf immer einen Einsatz der Feuerwehr zur Folge.

Die Gemeinden verlangen nach einem Feu- erwehreinsatz bei grob fahrlässigen Verhal- ten Kostenersatz beim Verursacher. Die Si- cherungsmaßnahmen sind einzuhalten. Wer ein Feuer entzündet, haftet für die durch das Abbrennen des Feuers entstehenden Schä- den.

Nähere Informationen zum Thema enthält das Merkblatt »Feuer im Freien«, in der nächsten Ausgabe des Donnerstags.

(8)

Fußball Aktive:

Rückblick:

23.08.2020 SGM Fridingen I / Mühlheim II - SV Kolbingen I 2:2 (0:1) Im ersten Meisterschaftsspiel der neuen Sai- son 2020/2021 zeigte der SVK in der ersten Halbzeit eine sehr gute Leistung. Bereits in der 2. Minute hatte Lukas Hipp eine gute Möglichkeit den SVK in Führung zu schie- ßen. In der 19.Minute vergab Pascal Stehle eine Vorlage von Lukas Hipp. In der 29. Mi- nute vergab Patrick Garnier eine gute Mög- lichkeit. In der 38. Minute dann die längst fällige Führung. Eine tolle Vorlage von Max Amann netzte Lukas Hipp zur Führung ein.

Mit tollem Schwung kam der SVK aus der Halbzeit. In der 46. Minute hatte Max Amann eine Großchance nach Vorarbeit von Lukas Hipp über das Tor geschoßen. Fünf Minuten später hatte der kleinlich pfeifende Schieds- richter Ganz aus Göllsdorf seinen Auftritt.

Er gab der SG Fridingen/Mühlheim einen Elfmeter der keiner war und zudem Robin Schad noch die Gelb/Rote Karte. Die SG er- zielte mit dem Elfmeter den Ausgleich und der SVK musste 40 Minuten mit 10 Mann spielen. Doch die SVK Spieler zeigten Moral und nach herrlichem Solo von Lukas Hipp ging der SVK erneut durch Jonas Rink in Führung. Nun mußte der SVK Schwerstab- wehr leisten denn die SG setzte auf totale Offensive. Die SVK Abwehr stand sicher und Kevin Köhler glänzte mit zwei tollen Abwehrparaden. Glück hatte die SG dass der Schiedsrichter dem Torwart nach einem groben Foul an Lukas Hipp außerhalb des Strafraumes nicht die Rote Karte gab und nur Gelb. In der 88. Minute dann der Aus- gleich der SG als die SVK Abwehr etwas zu sehr aufgerückt war. Es war im ersten Spiel ein hochverdientes Unentschieden obwohl der SVK auf sein Sturmduo Valentin Hipp und Yanik Frühwirt verzichten mußte. Der SVK spielte mit: Kevin Köhler, Ralf Sigrist, Ro- bin Schad, Dominik Frühwirt, Max Amann, Patrick Garnier, Jonas Rink, Felix Müller, Ja- nnik Braun, Lukas Hipp,Pascal Stehle, Marius Weiß, Ramon Braun, Patrick Schmid. Ferner im Kader Adrian Zeller.

Vorschau:

SV Kolbingen I - SV Seitingen/Oberflacht Spielbeginn am Sonntag 30.08.2020, 15:00 Uhr

Zum ersten Heimspiel der neuen Saison empfängt der SVK die Elf aus Seitingen/

Oberflacht. Die Seitinger sind gut in die neue Runde gekommen und starteten mit einem 2:0 Sieg gegen die SC 04 Tuttlingen Reserve. Die SVK Kicker sind heiß auf dieses Spiel, denn in der letzten Runde kassierten sie in Seitingen eine hohe Niederlage und nun steht Wiedergutmaching auf dem Spiel.

Wenn der SVK die Form vom letzten Sonn- tag über die ganze Spielzeit auf den Platz bringt dann sollten die Punkte am Rotlaub bleiben. Zu diesem ersten Heimspiel der noch jungen Saison lädt der SVK recht herz-

lich ein. Es ist zu hoffen daß es wieder so eine tolle Zuschauerunterstützung sein wird wie in Fridingen. Herzlichen Dank an die tol- le Unterstützung und weiter so liebe Fans.

Das erste Heimspiel dieser Saision wird von unseren Saisonsponsoren Deufel medical instruments, der Kreissparkasse Tuttlingen und Garten-Moser Sportstättenbau präsen- tiert. Wir bedanken uns sehr herzlich bei diesen und allen anderen Sponsoren für ihre Unterstützung.

SVK Saisonsponsoren 2020

A-Jugend

Vorbereitungsspiel AJ FV Rot-Weiß Ebingen – SGM Kolbingen I 0:6 (0:3)

In einem teilweise hochklassigen AJ-Ju- gendspiel gewannen unsere Jungs gegen die am Ende sichtlich konsternierte und sehr ruppig agierende Bezirksstaffelmannschaft/

Zollern-Alb aus Ebingen etwas zu hoch mit 6:0.

Tore:

3 x Flo Haselmeier, Justin Grathwohl, Jan Stehle und Yannick Schuster

im Einsatz waren:

Tom Schmalhofer, Rouven Koch, Samuel Amann, David Alber, Daniel Frech, Etienne Wolters, Dominik Hamma, Louis Hipp, Jan Stehle, Florian Haselmeier, Justin Grath- wohl, Manuel Hipp, Daniel Stehle (Renq.), Jan Hummel, Julian Koch, Adrian Stehle, Ma- thias Sauter, Stefan Zimmerer und Yannick Schuster

Vorschau:

Vorbereitungsspiel AJ SG Möhringen – SGM Kolbingen I Sonntag, 09.08.20 um 11.00 Uhr in Möhringen

Sporthaus

Das Sporthaus ist geöffnet. Der SVK freut sich zum Stammtisch am Freitag ab 20:00 Uhr so- wie zu den Spielen öffnen zu können. Die Hy- gienebestimmungen sind zu beachten.

VdK Ortsverband

VdK baut seine Social-Media- Präsenz aus

Auf eine mehr als 20-jährige Internetpräsenz unter www.vdk-bawue.de kann der mittler- weile gut 242 000 Mitglieder starke VdK Ba- den-Württemberg zurückblicken. Nun baut der Sozialverband seine Social-Media-Prä- senz aus. Neben Facebook und Twitter ist der VdK Baden-Württemberg jetzt auch im Onlineportal Instagram aktiv. Auf seinem Profil vdk_bw setzt sich der Landesverband mit der Sozialpolitik auseinander. Es werden auch Themen, die VdK-Mitglieder bewegen, angeschnitten. Es gibt aktuelle Stellenaus- schreibungen und vieles mehr.

Wer dem Sozialverband VdK Baden-Würt- temberg e.V. folgen möchte, findet das Profil unter dem Link www.instagram.com/

vdk_bw/. Jeder Follower ist willkommen.

Und der VdK Baden-Württemberg hofft, möglichst viele Mitglieder auf Instagram zu treffen. Interessierte mit Fragen oder Anre- gungen zu den Social-Media-Auftritten des VdK Baden-Württemberg können sich direkt an das Team der Abteilung Marketing und Kommunikation des Landesverbands unter der E-Mail-Adresse marketing.bw@vdk.de wenden.

Veranstaltungen Haus der Natur, Beuron

Mühlheim. Abendwanderung.

Mittwoch, 2. September, 18 Uhr

Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe und Gelassenheit kommen. Eine Abendwande- rung mit meditativen Impulsen, Entspan- nungsübungen und teilweise schweigsamem Gehen. Von einem herrlichen Aussichtspunkt den Sonnenuntergang genießen und die Stil- le des Waldes aufnehmen.

Treffpunkt: Schwedengrab Mühlheim;

Anmeldung und Informationen bei der Wan- derführerin Ancilla Hipp, Tel. 07463/8641, c.hipp.hipp@web.de

Beuron. Geführte Wanderung in Beuron und Umgebung.

Mittwoch, 2. September, 14 Uhr (Anmeldung bis 01.09.)

Um die Besonderheiten der Natur erlebbar zu machen, lädt der Naturparkverein zu ge- führten Wanderungen ein. Dabei wird auf viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerk- sam gemacht. Außerdem werden die viel- fältigen geologischen, geschichtlichen und standörtlichen Zusammenhänge erläutert.

Treffpunkt: Parkplatz Eichfelsen; Leitung:

Bernd Schneck; Gebühr: 4,- €; Anmeldung bis 1. September beim Haus der Natur, Tel.

07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Unterwegs zu den Fledermäusen.

Donnerstag, 3. September, 19:30 Uhr (Anmeldung bis 02.09.)

Fledermäuse sind wichtige Helfer des

(9)

Menschen. Als nächtliche Jäger sorgen sie dafür, dass sich schädliche Insekten nicht ungebremst vermehren. Nachdem die Teil- nehmenden ihr Wissen über Fledermäuse zusammengetragen haben, gehen sie im letzten Abendlicht mit „Bat Detektor“ ausge- rüstet auf die Suche nach den nächtlichen Jägern. Eine Taschenlampe hilft ihnen, Fle- dermäuse bei ihren Flugmanövern zu beob- achten. Geeignet für Familien. Bitte Sitzkis- sen und warme Kleidung mitbringen.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäu- de; Leitung: Ute Raddatz, Naturschutzzen- trum Obere Donau; Gebühr: 5,- €; Anmel- dung bis 2. September beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Irndorfer Hardt. Ziegentrieb auf der Alb - Ziegenbeweidungsprojekt „MeiMecki“.

Sonntag, 6. September, 14 bis ca. 16 Uhr (Anmeldung bis 03.09.)

Zwei Ziegenherden mit über 80 Burenzie- gen leisten dieses Jahr wieder wichtige Ar- beit in den Naturschutzgebieten rund um Irndorf und auf der Gemarkung Schwen- ningen. Die TeilnehmerInnen werden an diesem Nachmittag die Ziegenherde ge- meinsam im Naturschutzgebiet Irndorfer Hardt beim Umtrieb von der nördlichen zur südlichen Weidefläche begleiten. Bei die- ser Exkursion können die TeilnehmerInnen nicht nur hautnah beim Ziegentrieb dabei sein, sondern erfahren nebenbei allerlei In- teressantes rund um das Schutzgebiet, die Zusammenarbeit zwischen Ziegenhalter und Naturschutzverwaltung sowie die Idee, die hinter dem Projekt „MeiMecki – Der Zie- gen-Invest“ steht.

Treffpunkt: Wanderparkplatz im Norden des NSG Irndorfer Hardt, zwischen Schwennin- gen und Nusplingen; Leitung: Ute Raddatz, Familie Schellenbaum; keine Gebühr; Anmel- dung bis 3. September beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Nusplingen. Rund um die Nusplinger Lagune.

Sonntag, 6. September, 13 Uhr

Die Wanderung führt vom Parkplatz Laisen-

tal durch Misch- und Kalkbuchenwälder. Je nach Jahreszeit wechselt die Pflanzenwelt.

Von den Schwammriffstotzen aus der Weiß- jurazeit haben die Teilnehmenden einen schönen Blick in das tiefe, enge Bäratal. Die Prall- und Gleithänge der ehemals wilden Bära zeigen, dass einer Ansiedlung Grenzen gesetzt sind. Magerwiesen und Heckenrie- gel sind Zeugen einer mühevollen Land- wirtschaft, die durch steile Wege vom Tal auf die Hochfläche führten. Treffpunkt Rathaus Nusplingen im Bäratal. Anmeldung und In- formationen bei Ruth Braun, Alb-Guide, Tel.

0172 7348307.

Immendingen. Zeitreise am Vulkanberg.

Sonntag, 6. September, 10:30 bis 12 Uhr Eine faszinierende Reise durch die Zeit beim eindrucksvollen Höwenegg. Erlebnisführe- rin Karin Pietzek vermittelt Wissenswertes von der Urzeit (Fossilienfunde) über die ers- ten Burgherren bis zum Basaltabbau.

Treffpunkt: Waldparkplatz Höwenegg;

Anmeldung und Informationen bei Karin Pietzek, Tel. 07733/5014919;

dagita@hegau-druiden.de.

Beuron. Holzklangspiel - Ein Nachmittag für Eltern(teil) und Kind.

Dienstag, 8. September, 14 bis ca. 17 Uhr (Anmeldung bis 01.09.)

Jedes Stück Holz, jeder Ast klingt anders.

Verschiedene Hölzer gesägt, gehobelt, ge- schliffen und geschnitzt ergeben einzelne Klangstäbe, die dann zu einem Holzklang- spiel zusammengefügt werden. Die Arbeits- schritte eignen sich sehr gut für ein Gemein- schaftsprojekt von Eltern gemeinsam mit Kindern im Grundschulalter. Jeder arbeitet in seinem Tempo, mit seinem Können und seiner Ausdauer und dennoch gibt es dann ein gemeinsames einzigartiges Klangspiel.

Leitung: Edeltraud Snackers;

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäu- de; Gebühr: pro Paar 20,- € inkl. Material;

Anmeldung bis 1. September beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0,

info@nazoberedonau.de.

Beuron. Gartenvögel aus Holz.

Freitag, 11. September, 14 bis ca. 17 Uhr (Anmeldung bis 04.09.)

Die TeilnehmerInnen lassen sich von der unterschiedlichen Form und Beschaffenheit verschiedener Holzästen begeistern und inspirieren. Sie bearbeiten sie mit unter- schiedlichem einfachem Werkzeug, fügen sie neu zusammen und kreieren ihre eige- ne Vogelwelt. Jeder Vogel wird so zu einem einzigartigen Hingucker in unserem Garten.

Leitung: Edeltraud Snackers;

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäu- de; Gebühr: 20,- € inkl. Material; Anmeldung bis 4. September beim Haus der Natur, Tel.

07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Winterlingen-Harthausen. Naturpark-Vesper- tour.

Samstag, 12. September, 9 bis 11 Uhr (Bestellung bis 09.09.)

Auf der Naturpark-Vespertour können die Erzeuger von regionalen Lebensmitteln besucht, die schönsten Gegenden des Na- turparks entdeckt und unterwegs ein Natur- park-Vesper genossen werden.

Die Vespertour startet an der Ziegenkäserei von Familie Dietz in Winterlingen-Harthau- sen. Dort werden die Vespertüten am Sams- tag, 12. September in der Zeit von 9 bis 11 Uhr ausgegeben. In der Tüte befinden sich neben allerlei regionalen Leckereien auch zwei Wandervorschläge. Eine kürzere (ca. 7 km) und eine längere Tour (ca. 18 km) sind gut ausgeschildert - so kann direkt ab Hof die wunderschöne Alblandschaft erkundet werden. Am Weg gibt es mehrere Möglich- keiten, Rast einzulegen.

Treffpunkt: Ziegenhütte Zollernalb, Winter- lingen-Harthausen; Ansprechpartner: Nele Feldmann, Naturparkverein Obere Donau;

Kosten: Vespertüte für Erwachsene 13,- €, für Kinder (bis 12 Jahre) 8,- €;

Informationen und Bestellung bis 9. Septem- ber beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Ende des redaktionellen Teils

(10)
(11)

Anastasiu

geb. 01.02.1960 gest. 29.07.2020

Danke

Es schmerzt sehr, einen so guten Menschen zu verlieren. Es gibt uns aber Trost zu wissen, dass so viele ihn gern hatten.

Deshalb danken wir für das tröstende Wort - gesprochen oder geschrieben - für den Händedruck, wenn die Worte fehlten, für die Blumen, Kränze, Geldspenden und die Zuwendungen zur Grabgestaltung und all denen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Besonderer Dank - Herrn Pfarrer Schuster - Ökomenischem Singkreis - Bestattungsinstitut Schaz

In Dankbarkeit Inge, Lara und Luca

die uns genommen sind?

Ich glaube: mit ihren Schwestern treiben sie oben im Wind.

Die dunklen sind dunkel von Sorgen und Leiden, die uns gekränkt, die roten am Abend und Morgen hat unser Herzblut getränkt;

die weißen aber, die schweben wie Duft und zerfließen in Licht, sind Tage von unserem Leben, die lebten wir noch nicht.

Alfred Margul-Sperber

Die Beisetzung fand am 17. August 2020 auf dem Friedhof in Buchheim statt.

Josef Kiene

1939 - 2020

Vielen Dank für Eure Anteilnahme.

Erika Kiene mit Bärbel und Susanne

und Familien

Haushaltsperle w/m/d 450,- Euro

in Stadtteil von Tuttlingen gesucht.

Sie reinigen, waschen, bügeln für einen 4-Personen-Haushalt.

Ihre Arbeitszeit beträgt 3 x die Woche ca. 3-4 Stunden, flexibel nach Absprache, vormittags. Sie benötigen gute Deutschkenntnisse.

Bewerben unter: kp-info@mail.de oder 0173 6724419

Wohnung Fridingen

Wohnung zu vermieten in Fridingen:

3,5 Zimmer, 1. OG, Terrassenhaus, Am Talblick 6, 78567 Fridingen.

105 m² mit Garage, ab sofort beziehbar.

Kontakt: 0171 - 7 25 81 15

WIN WIN :-) für Mieter und Vermieter

Weibl. 53 J. sucht schöne 2-Zi.-Whg. bis 550,- € WM (ELW) Neuh. o. E./n. Umgebung, geregeltes Eink., NR, m. HT, (Übernahme v. Gartenarbeiten, Nachbarschaftshilfe, Haus- od. Tiersitting sehr gerne). Konnte ich Ihr Interesse wecken?

Dann freu ich mich sehr, wenn Sie sich melden.

whghoner@gmx.de Tel. 0162 767 00 21

2-3-Zimmer-Mietwohnung gesucht

Junges Paar sucht 2-3-Zi.-Mietwohnung in Kolbingen und Umgebung!

Mobil erreichbar unter 01785352391

Freundin gesucht!

Spazieren, shoppen, reisen, Kaffee trinken... wenn Du es auch satt hast dies alles alleine zu machen, dann schreib mir doch. Suche nette Freundin, die unternehmungslustig ist und auch wie ich aus dem Kreis Tuttlingen kommt.

Bin 72 Jahre, weiblich und freue mich über jegliche Zuschriften.

Zuschriften unter Chiffre 5744359 an Primo Verlag, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach

(12)

S

CHREINEREI

L

ÖHLEGmbH

Zollerstraße 2 | D-78567 Fridingen Tel. 07463 / 9 73 33

www.schreinerei-loehle.de

• Neuküche

• Alternative: Wechsel der Front, Arbeitsplatte u. Spüle

• Glasrückwände

Design und Technik: Nobilia, Bosch, Gaggenau, Franke, Blanco

Kommen Sie in unsere neue Ausstellung!

^ĐŚƌĞŝŶĞƌĞŝdŝŵ,ŽƉƉĞ ,

DŝƚƚĞůƐƚƌĂƘĞϳ͕ϳϴϱϳϵ EĞƵŚĂƵƐĞŶdĞů͘Ϭϳϰϲϳͬϭϱϯϵ

&ĂdžϬϳϰϲϳͬϱϳϳ ǁǁǁ͘ƐĐŚƌĞŝŶĞƌĞŝͲŚŽƉƉĞ͘ĚĞ /ŶĨŽΛƐĐŚƌĞŝŶĞƌĞŝͲŚŽƉƉĞ͘ĚĞ

^ŝĞ ŚĂďĞŶĚĞŶ

W ůĂƚnj ͕ ǁŝƌ ĚĂƐ

<ŽŶnjĞƉƚ ͊

W ƌĂŬƚŝƐĐŚĞ ŝŶďĂƵƐĐŚƌćŶŬĞ

ƉĂƐƐŐĞŶĂƵ͕

ĨŽƌŵƐĐŚƂŶ͕

ĚƵƌĐŚĚĂĐŚƚ

Gäste und Freunde des BAD HOTEL ÜBERLINGEN!

Wir sind täglich für Sie da.

HUBERTUS BRUNCH

Sonntag, den 01.11.2020 von 10 bis 14 Uhr reservieren Sie jetzt Ihren Tisch online

WARME KÜCHE

12 - 14 Uhr & 18 - 21 Uhr &

MIT SCHLEMMER-MITTAGS-SPEISEKARTE

von 14 - 17 Uhr bis Mitte September

• mit regionaler und saisonaler Speisekarte

• mit reichhaltiger Kuchentheke, Eisspezialitäten und unserer neuen Terrassenkarte

• mit unserer neuen und täglich wechselnden Mittagstischkarte für Groß und Klein von Montag bis Freitag, 12 - 14 Uhr

SEETERRASSE geöffnet bis 22.30 Uhr

WIR FREUEN UNS AUF IHRE RESERVIERUNG IM SEERESTAURANT „ROTUNDE“

Telefonisch stehen wir Ihnen unter 07551/837-0 zur Verfügung.

NEUE HOMEPAGE & NEUER JAHRESFLYER

Weitere Informationen mit allen Angeboten, jetzt erhältlich auf unserer neuen Homepage WWW.BAD-HOTEL-UEBERLINGEN.DE

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG für unser Etagen-, Service- & Küchen-Team!

Bewerben Sie sich jetzt!

Ihr Bad Hotel Team

Wir machen Urlaub

vom 30.08. bis einschließlich 8.09.20

Gasthaus Steinhaus Kolbingen

Tel. 07463/7759

(13)

Hauptstraße 36 • 78194 Immendingen-Hattingen Telefon: 07462 9484-0

Mail: info@sgz-letzgus.de • www.sgz-letzgus.de

Ihr Partnerim Bereich Fenster, Türenund Sonnenschutz in

Immendingen-Hattingen

WANTED

Fenstermonteur

/Schreiner/Messe-Schreiner Wir suchen ab sofort, unbefristet und in Vollzeit eine/n qualifizierte/n Fenstermonteur/Schreiner für die Montage, Wartung und Sanierung von Fenstem und Türen bei unseren Kunden.

1. Sie haben entsprechende Berufserfahrung, können selbständig, genau und zuverlässig arbeiten, sind sicher im Lesen von Bau- zeichnungen und besitzen einen PKW-Führerschein?

2. Sie haben darüber hinaus noch einen unkomplizierten Umgang, lachen gerne und sind der deutschen Sprache mächtig?

3. Sie sind gerne auf Achse, schätzen einen zuverlässigen und fairen Arbeitgeber und ein gutes Team?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Übertarifliche Bezahlung, gutes Betriebsklima und Fortbildungsmöglichkeiten sind bel uns Ehrensache!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte per E-Mail an:

info@sgz-letzgus.de

Sehr geehrte Kunden!

wir haben wieder geöffnet und freuen uns, Sie mit täglich frischem Obst und Gemüse bedienen zu können.

Unsere Geschäftszeiten:

Mo. - Fr. 830- 1215zusätzlich Fr. 1400- 1800

Ihre Fam. Deufel Ihre Fam. Deufel

Kirchstr. 11 • 78570 Mühlheim Tel. 07463-99 05 81 privat 7270 Du bist für uns ein Segen, auf allen unseren Wegen, wir wollen Dich nicht missen, das sollst Du heute wissen!

Zum 80. Ehrentage nachträglich die besten Wünsche von Leo, Petra und Manfred

Danke für alle Glückwünsche und Geschenke.

Angebot zum Wochenende:

Zarter

Schweinerücken

100 g

1,09Schinkenwurst

klein abgebunden 100 g

1,29Bierschinken

klein abgebunden 100 g

1,29Käsesalami

100 g

2,39

Heute ab 1600Uhr: Schnitzel, Cordon bleu, Hähnchenkeulen, Grillbauch, Fleischküchle, Fleischkäse.

Irndorf • Johannesstraße 3

EU-Zertifizierter Schlachtbetrieb

Tel. 07466-2 65 • Fax 07466-15 73 • Mobiltelefon 0171-9 14 77 94

Metzgerei Rainer Steidle

Fleisch u. Wurst-Qualität erster Güte

(14)

Salon Brigitte

Renquishausen, Tel. 07429 / 990 91

Ab September neue Öffnungszeiten Mittwoch geschlossen

Fr. von 9.00 - 18.00 Uhr und Sa. 8.30 - 13.00 Uhr geöffnet

Große Größen

42- 56

Sonderverkauf

Markenware sensationell günstig ab 10,- € vom 26.08. - 31.08.2020

von 10.00 - 17.00 Uhr

Meßkirch, Bahnhofstr. 18 | gegenüber Rewe

Fachlicher Leiter für Physiotherapie m/w/d

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

Fachlichen Leiter für Physiotherapie m/w/d Physiotherapeuten m/w/d

Medizinischen Masseur m/w/d Wir bieten:

• interessante und individuelle Tätigkeit

• sehr gute Bezahlung

• feste Arbeitszeiten

• finanzielle Unterstützung für fachliche Weiterbildung

• betriebliche Altersvorsorge

Wenn du eine Veränderung suchst dann bewerbe dich, gerne auch per Mail bei:

Physiotherapie Arthur & Veronique Maus Anneliese Bilger Platz 2

78244 Gottmadingen Tel. 07731 71517 Mail: a-n-maus@gmx.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

➢ eine mind. einjährige Berufs- oder Praktikantentätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein freiwilliges soziales, ökologisches oder kulturelles Jahr, Bundeswehr.

Evaluationskriterien (Hinweis: exemplarisch ausgefüllt, da es sich um einen Beispiel-MEP handelt). Fachübergreifende Evaluationskriterien Wer

Er kann sie nach eigenen inhaltlichen und ästhetischen Vorstellungen gestalten, in sozialer Verantwortung sowie in kreativem und kollektivem Handeln und somit an

9 Hier geht es nicht nur darum, wer welche Aufgaben intern übernimmt, sondern auch um die Frage, wie der Schulträger über Veränderungen informiert wird, wie Eltern und Schülerinnen

Ziele: Spalte „Evaluationsschwerpunkt“ (sofern der Schwerpunkt so formuliert ist, dass er qualitative Kriterien nennt) Bitte beachten Sie, dass die übernommen Angaben eventuell

Bitte beachten Sie, dass die übernommen Angaben eventuell nicht alle Aspekte abdecken und noch ergänzt werden müssen.. Außerdem müssen sie aktualisiert werden, da MEP Online

AR ist verpflichtet, den Kunden über Leistungsände- rungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungs- grund auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. auch durch Email, SMS

Bildungseinrichtungen ist die Maske nicht obligatorisch, sofern es sich um stabile Gruppen handelt. c) In Betrieben des Gastgewerbes einschließlich Bars und Cafeterias ist man von der