• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsmathematik gehört in die Schule!?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirtschaftsmathematik gehört in die Schule!?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Florentine BUNKE, Horst W. HAMACHER, Kaiserslautern

Wirtschaftsmathematik gehört in die Schule!?

Viele interessante Fragestellungen aus aktuellen Forschungsgebieten und Anwendungen der Wirtschaftsmathematik eignen sich, nach entsprechender Aufbereitung, hervorragend dazu, mit Mitteln der Schulmathematik mathe- matisch modelliert und gelöst zu werden. Sie können so zu einem anschau- lichen, praxis- und projektorientierten Unterricht beitragen und Lehrer dabei unterstützen, ihren Schülern die immer größer werdende Bedeutung der Mathematik in der realen Welt glaubhaft vermitteln und begründen zu können.

Verschiedene von uns durchgeführte Projekte (unter Anderem Management Mathematics for European Schools (MaMaEuSch), Wirtschafts- und Technomathematik in Schulen (WiMS/TeMS), Netzwerk Wissenschaft-li- che Weiterbildung für Lehramtsberufe (NWWL)) haben das Ziel, die Anwendbarkeit der Schulmathematik in Gebieten der Wirtschafts-mathe- matik aufzuzeigen und Anregungen zum Einbinden in den Unterricht zu geben.

Konkrete Problemstellungen aus Wirtschaft und Technik werden didak- tisch-methodisch für den Schulunterricht aufbereitet, wobei besonderer Wert auf reale, aktuelle Beispiele mit Bezug zur Erfahrungswelt der Schü- ler gelegt wird. Es werden dabei nicht nur „klassische wirtschaftliche“

Fragestellungen, wie zum Beispiel Produktionsplanung oder Lagerhaltung, betrachtet, sondern ebenso Fragen aus öffentlichen Verwaltungen oder dem Gesundheitswesen. Beispiele hierfür sind die Erstellung von Bestrahlungs- plänen in der Krebstherapie, die Evakuierung in Notsituationen, das Er- stellen von Stundenplänen, die Tarifplanung oder die Anschlusssicherung im öffentlichen Personennahverkehr. Zu einem großen Teil stammen die verwendeten Fragestellungen aus Forschungsprojekten, die in der Arbeits- gruppe Optimierung des Fachbereichs Mathematik der Technischen Uni- versität Kaiserslautern oder am Fraunhofer Institut für Techno- und Wirt- schaftsmathematik untersucht wurden. Vereinfachte Versionen dieser Pro- bleme lassen sich mit Hilfe klassischer Schulmathematik, wie Geometrie, Algebra, Analysis, Stochastik und Kombinatorik, behandeln. Durch Erwei- terungen der Schulmathematik lassen sich diese Lösungsansätze ver- bessern, was in Projekttagen oder -wochen geschehen kann.

Die verwendeten praxisnahen, wirtschaftsmathematischen Themen eignen sich unserer Erfahrung nach gut zur inneren Differenzierung im Unterricht und sind in verschiedenen Schulstufen und Lehrformen einsetzbar.

In den von uns durchführten Fortbildungsveranstaltungen erhalten Lehrer und Lehrerinnen Anregungen zur Umsetzung dieser Ideen im Unterricht. In Projektwochen und -tagen lernen Schüler Mathematik als Problemlöse-

(2)

werkzeug und Modellierungssprache für Probleme aus Industrie und Gesellschaft kennen. Dabei werden für sie Potential und Grenzen der Ma- thematik beim selbstständigen „Lösen“ von Problemen sichtbar. Bei der Durchführung der Projekttage für SchülerInnen bzw. Fortbildungsveran- staltungen für LehrerInnen werden Lehramtsstudierende als betreuende stu- dentische Hilfskräfte miteinbezogen, die dadurch ihre didaktischen Kompe- tenzen weiter einüben sowie weitere wertvolle Erfahrungen für den spä- teren Lehrerberuf sammeln können.

Des Weiteren wurden verschiedene Lehrmaterialien und Unterrichtsanre- gungen (einführende Texte, Unterrichtseinheiten, Beispiele, Folien, Übungsaufgaben, PowerPoint-Animationen zur Veranschaulichung, Samm- lung wirtschaftsmathematischer Themenblätter für Modellierungs-projekte) erstellt. Viele der Lehrmaterialien sind im Rahmen des EU-Projekts MaMaEuSch in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern in Spanien und Österreich in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch verfasst worden. Darüber hinaus wurde die Umsetzung des Materials innerhalb einer e-Learning bzw. e-Teaching Umgebung durchgeführt, wodurch die Modularisierung und die Übertragbarkeit der entwickelten Lehr- und Ler- neinheiten unterstützt werden. Das e-Learning/e-Teaching Werkzeug hilft den Lehrern, sich wirtschaftsmathematische Themen, die für den Schul- unterricht brauchbar sind, eigenständig anzueignen, auf effektive Weise Unterrichtseinheiten zu erstellen, Anregungen zur Ergänzung des be- stehenden Unterrichts zu bekommen und liefert eine Umgebung für selbst- ständiges Lernen der Schüler.

Detailliertere Beschreibungen der oben genannten Aktivitäten sind auf der Internetseite [2] zu finden, von welcher aus auch ein großer Teil der be- schriebenen Lehrmaterialien und das e-Learning Werkzeug zugänglich sind.

Literatur

[1] Horst W. Hamacher, Elke Korn, Ralf Korn, Silvia Schwarze: Mathe &

Ökonomie: Neue Ideen für den praxisnahen Unterricht. Buch mit CD- Rom, Universum Verlag, Oktober 2004

[2] http://optimierung.mathematik.uni-kl.de/mamaeusch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da bereits Hilfestellungen eine wichtige Unterstützung für Laien darstellen, soll in jedem Fall eine Erläuterung angeboten werden, wie die je- weilige Anpassung durchzuführen ist..

Zu den fixen Kosten gehören alle Planungs-, Entwurfs- und Produktionskosten für einen Online-Kurs, da diese nach der Erstellung des Kurses durch die Anzahl der Nutzer oder

E-commerce (see definition in [Di99]) follows inevitably after development of Internet infrastructure and Internet content resources. Ukrainian Internet zone is now filled

MathML kann auch direkt von Screenreadern und Browsern verwendet werden, jedoch ist dieser Ansatz in der Praxis noch nicht oft eingesetzt worden, da das Schreiben in einer

im schulischen Bereich Tätigen aber hier aber geboten werden: ein Überblick zum Thema E-Learning sowie zu einschlägigen Begriffen; eine Diskussion der Frage, was mit E-Learning

Vorliegendes Werk kann nicht alle Bedenken aus dem Weg räumen, aber es soll einer- seits aufzeigen, dass E-Teaching sich nur unwesentlich von der vertrauten Didaktik und

Kognitive und praktische Kompetenzen: Es wird erwartet, dass die Studierenden den Stoff der Module Analysis, sowie Lineare Algebra und Geometrie, sowie der Vorlesung Maß-

• Studierende dürfen folgende ausgewählte Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Ba- chelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik in diesem Modul verwenden, sofern