• Keine Ergebnisse gefunden

Milchhoefer, Arthur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Milchhoefer, Arthur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Neue Deutsche Biographie XVII, Berlin 1994, S. 503 f.

M i l c h - M i l c h h o e f e r 503

D e u t s c h e n Lufthansa u n d der L u f t w a f f e u n­ bestritten s i n d , i n beratender F u n k t i o n für d i e deutsche Luft- u n d Raumfahrtindustrie tätig.

Qu. Bundesarchiv-Militärarchiv, Bestand „Gene­

ralluftzeugmeister" (RL 3 / 1 - 6 4 ) u. Nachlaß M. (N 179); Document Center Berlin, E. M , Erinnerungen, Nürnberg 1947 {ungedr., Kopie im Militärge- schichtl. Forschungsamt Freiburg/Br.).

L D. Irving, Die Geheimwaffen d. Dritten Reiches, 1965; ders., Die Tragödie d. dt. Luftwaffe, A u s d.

Akten u. Erinnerungen v. F M M , 1970; T. Oster- kamp u. F. Bacher, Tragödie d. Luftwaffe? Krit. Be­

gegnung mit d. gleichnamigen Werk v. Irving/M., 1971; R. Suchenwirth, Der Staatssekretär M., Le­

benslauf u. Werdegang, Militärgeschichtl. For­

schungsamt Freiburg (Br.), Studie L w 2 1 / 4 (engl, in: R. Suchenwirth, C o m m a n d and Leadership in the German A i r Force, U S A F Historical Studies 174, July 1969, S. 17-51); K.-H. Völker, Die dt. Luft­

waffe 1933-39, Aufbau, Führung u. Rüstung d.

Luftwaffe s o w i e d. Entwicklung d. dt. Luftkriegs­

theorie, 1967; H. Boog, Die dt. Luftwaffenführung 1935—45, Führungsprobleme — Spitzengliederung - Generalstabsausbildung, 1982; O. E. E. Moll, Die dt. Generalfeldmarschälle 1935-45, 1961 (P);G. F.

Heuer, Die dt. Generalfeldmarschälle u. Großadmi­

rale, 1978; Das Dt. Führerlex. 1934/35, S. 314;

Rhdb. — Zu Werner M.: P. Küpper, in: Marburger Gelehrte, 1977, S. 357-61 (L, P); BHdE II; Kosch, Lit.-Lex.3.

Horst Boog

Milchhoefer, Arthur, Archäologe, * 21. 3.

1852 S c h i r w i n d t (Ostpreußen), t 7. 12. 1903 Kiel, (ev.)

Die Fam. stammt ursprüngl. aus Salzburg. — V Alexander, Dr. med., prakt. Arzt, Wundarzt u. Ge­

burtshelfer, seit 1850 in Sch.; M Bertha Bluhm; OD Münster 1888 Emilie (1866-1941), T d. Friedrich A d o l f Gercke (* 1817), Brauer u. Tabakfabr. in Hil­

desheim, u. d. Pauline Auguste Rose (* 1827); 1 T.

M. besuchte das G y m n a s i u m in Tilsit u n d studierte a n s c h l i e ß e n d klassische P h i l o l o g i e u n d A r c h ä o l o g i e in Berlin u n d M ü n c h e n , w o er bei H e i n r i c h B r u n n 1873 „Über d e n Atti­

schen A p o l l o n " promovierte. N a c h d e m Staatsexamen in Königsberg war er 1 8 7 5 / 7 6 Lehrer a m W i l h e l m s g y m n a s i u m i n Berlin.

1 8 7 6 - 7 8 reiste er g e m e i n s a m mit A d o l f Furt- wängler als Stipendiat des D e u t s c h e n A r ­ c h ä o l o g i s c h e n Instituts d u r c h Griechenland u n d Italien. Seit 1880 w a r er Assistent an den Berliner M u s e e n , n a h m z w i s c h e n z e i t l i c h an d e n A u s g r a b u n g e n in O l y m p i a teil u n d war n a c h der Habilitation für A r c h ä o l o g i e 1882 in Göttingen seit 1883 Professor für A r c h ä o l o ­ gie an der A k a d e m i e i n Münster, seit 1895 o.

Professor für A r c h ä o l o g i e i n Kiel.

A u f der Stipendiatenreise vermittelten M . die n e u e n F u n d e S c h l i e m a n n s in M y k e n e w i c h ­ tige Anregungen. Deren Stellenwert verdeut­

lichte er sogleich durch einen Aufsatz, d a n n a u c h in Museumskatalogen. Seine Entdek- k u n g des m y k e n i s c h e n Tholosgrabes v o n M e - n i d i war eine Folge v o n S c h l i e m a n n s A n r e ­ gungen. Im Berliner M u s e u m war M. m i t der ersten A u s s t e l l u n g v o n S c h l i e m a n n s Gra­

b u n g s f u n d e n aus Troja betraut. Das B e m ü ­ hen, ein neues Gebiet der antiken Kunstge­

schichte wissenschaftlich z u erschließen, führte z u seiner Habilitationsschrift über

„Die A n f ä n g e der Kunst in G r i e c h e n l a n d "

(1883), in der er die G r u n d l a g e n der früh- griech. K u n s t e n t w i c k l u n g v o m 2. Jahrtau­

send über d e n Grenzbereich der „dark ages"

h i n w e g bis i n früharchaische Zeit deutlich machte. M e t h o d i s c h diente i h m für die Über­

b r ü c k u n g des u n b e k a n n t e n Z w i s c h e n r a u m s die ikonographische Forschung, die „bild­

l i c h e T r a d i t i o n " . Dabei stellte er mit analyti­

s c h e m Scharfblick die Bedeutung der d a m a l s n o c h ganz unbekannten m i n o i s c h e n K u l t u r Kretas für die E n t w i c k l u n g der Kunst des 2.

Jahrtausends heraus. Insbesondere der reli­

gionsgeschichtliche A s p e k t hat i h n bis z u m S c h l u ß gefesselt.

A u s g e s p r o c h e n e Pionierarbeit leistete M. für die historische T o p o g r a p h i e Attikas auf i m ­ mer n e u e n Reisen, die ihren Niederschlag vor a l l e m in den erläuternden T e x t e n z u den v o n E. Curtius u n d J. A . Kaupert herausgegebenen 26 „Karten v o n Attika" (1881-1900) m i t Be­

sprechung der m o n u m e n t a l e n Überreste samt der Inschriften fanden, w e l c h e er auch in seiner Schrift „Die D e m e n o r d n u n g des Kleisthenes" (1892) auswertete. Z u d e m Kar­

tenwerk lieferte er auch die literarischen Q u e l l e n (ebenso i m V o r s p a n n zur „Stadtge­

schichte v o n A t h e n " v o n E. Curtius, 1891) u n d die Lokalisierung einzelner Punkte, eine nicht z u unterschätzende Hilfe für spätere Arbeiten.

M. kannte auch die klassische u n d die d u r c h N e u f u n d e w i e d e r g e w o n n e n e hellenistische K u n s t in ihrer ganzen Breite, w i e die ausge­

w o g e n e D e u t u n g der bis in jüngste Zeit n o c h diskutierten Ikonographie attischer Grabre­

liefs s o w i e sein Arbeitsschwerpunkt i m Be­

reich der pergamen. u n d alexandrin. K u n s t zeigen. A u f seine Lehrveranstaltungen über alle Bereiche der griech. Kunstgeschichte verwendete M. viel Energie. Ihnen diente a u c h der N e u a u f b a u eines repräsentativen A b g u ß - M u s e u m s in Münster u n d die N e u ­ o r d n u n g der G i p s a b g u ß - S a m m l u n g der U n i v . Kiel i m S i n n e der Stilgeschichte. D u r c h öf­

fentliche Vorträge u n d A u f s ä t z e in populären

(2)

504 M i l c h h o e f e r - M i l d e

Zeitschriften b e m ü h t e er sich, a u c h i n d i e Breite z u wirken.

D i e B e d e u t u n g M . s liegt vor a l l e m in der Erar- beitung v o n G r u n d l a g e n für das V e r s t ä n d n i s der frühgriech. (d. h. b r o n z e - u n d früheisen- zeitlichen) K u n s t , für die er als erster d i e große Bedeutung der m i n o i s c h e n Kultur er- faßte u n d formulierte, s o w i e der historischen T o p o g r a p h i e G r i e c h e n l a n d s u n d der griech.

Plastik. Dabei w a r er nicht etwa d u r c h u m - fangreiche Sammelarbeit ein Vertreter des h i - storischen P o s i t i v i s m u s des 19. Jh., s o n d e r n er w i e s , bei aller Zeitbedingtheit m a n c h e r S i c h t w e i s e n u n d Erkenntnisse, m i t Interpre- tationen, die s e i n e n e i n f ü h l e n d e n p h i l o l o g i - s c h e n Fähigkeiten m a n c h e s v e r d a n k t e n , der E n t w i c k l u n g der A r c h ä o l o g i e n e u e , nicht i m - mer sofort w a h r g e n o m m e n e Wege.

Weitere W Ausgrabungen in Mykene, in: Athen.

Mitt. 1, 1876, S. 313 ff. (mit H. Dressel); Kat. d.

Antiken v. Lakonien, ebd. 2,1877, S. 293-474; Die Museen Athens, 1881; Heinrich Schliemann, in:

Dt. Rdsch. 28, 1881, S. 392-416; Erinnerungen an Heinrich Schliemann, ebd. 67,1891, S. 278-89; Die Befreiung d. Prometheus, e. Fund aus Pergamon, 1882; Athen, Piräus, in: Baumeister, Denkmäler d.

klass. Altertums I, 1884; Z u griech. Künstlern, in:

A . Furtwängler u. A . M. (Hrsg.), F S f. H. Brunn, 1893; Über d. Gräberkunst d. Hellenen (Rede z.

Winckelmann-Tag), 1899.

L Archäolog. Anzeiger, 1903, S. 213; S. Sudhaus, Gedächtnisrede, in: Chronik d. Univ. Kiel, 1903/

04, S. 54-63; F. Volbehr u. R. W e y l , Professoren u.

Dozenten d. Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel 1665-1933, 1934, S. 184; A . Greifenhagen (Hrsg.), A . Furtwängler, Briefe, 1965, Nr. 31, 33, 67, 115, 135, 141; W. Kraiker, in: Gesch. d. Christian-Al- brechts-Univ. Kiel 1665-1965, V / 1 , 1969, S. 1 4 8 - 50; W . Schiering, in: U. Hausmann (Hrsg.), Allg.

Grundlagen d. Archäol., 1969, S. 71 f., 91; W. Fuchs, in: Boreas 7, 1984, S. 7 ff.; R. Stupperich, in: R.

Lullies u. W. Schiering (Hrsg.), Archäologenbild- nisse, 1988, S. 103-05 (P); BJ VIII; Altpr. Biogr. IV.

Reinhard Stupperich

Milde, Karl August, Textilindustrieller, preuß. H a n d e l s m i n i s t e r , * 14. 9. 1805 Bres- lau, t 24. 8. 1861 B a d S a l z b r u n n (Schlesien), (kath.)

V August (1779-1865) aus Gabitz b. Breslau, Kaufm. u. Kattunfabr. in Breslau; M Dorothea (1781-1868), T d. Holzhofinsp. Krüger in Berlin, Mitarbeiterin im Unternehmen ihres Mannes; CD Breslau 1835 Emilie Schallowetz (1814-91) aus Prag; zahlr. K (bis auf 4 T früh t), u. a. Luise (CD Hermann v. Schulze-Gävernitz, 1824-88, preuß.

Kronsyndikus, Prof. d. Staatsrechts in Breslau u.

Heidelberg, s. A D B 33); £ Gerhart v. Schulze-Gäver- nitz (1864-1943), Prof. d. Nationalökonomie in

Freiburg (Br.) (s. Rhdb.; L); Verwandter Julius (1824-71), Botaniker (s. A D B 21).

M. absolvierte das Breslauer Elisabethgymna- s i u m u n d das Berliner Gewerbeinstitut. 1823 ging er z u m S t u d i u m der C h e m i e nach Paris, w o er die Bekanntschaft A . v. H u m b o l d t s m a c h t e , u n d anschließend 1825 nach Eng- land. Hier arbeitete er bis 1831 i n einer Kat- tundruckerei u n d Spinnerei in der Nähe v o n Manchester. Seine A u s l a n d s a u f e n t h a l t e ver- mittelten M . einen E i n d r u c k v o n der a u f k o m - m e n d e n Industrialisierung u n d d e n m o d e r - neren, d u r c h die maßgebliche R o l l e des Bür- gertums geprägten gesellschaftlichen Ver- hältnissen in Frankreich u n d England. N a c h Breslau zurückgekehrt, w a r b er alsbald in Vorträgen über d i e engl. Industrie u n d das E i s e n b a h n w e s e n , d i e er v o r Gewerbetreiben- d e n hielt, für das n e u e Maschinenzeitalter u n d d i e sich bietenden u n t e r n e h m e r i s c h e n C h a n c e n . Er selbst gründete 1825, auf d e m väterlichen U n t e r n e h m e n a u f b a u e n d , i n Breslau die erste große m e c h a n i s c h e B a u m - w o l l s p i n n e r e i Schlesiens, d a z u e i n e Drucke- rei.

M. w a n d t e sich s c h o n früh der Politik z u . Seit 1831 war er Stadtverordneter i n Breslau, später Stadtverordnetenvorsteher u n d M i t - glied des Schlesischen Provinziallandtages, auf d e m er sich als Sprecher der gemäßigt liberalen O p p o s i t i o n hervortat. Der Regie- rung d u r c h sein entschiedenes Eintreten für die Rechte der Städte bald m i ß l i e b i g gewor- den, kandidierte er g l e i c h w o h l - w e n n auch o h n e Erfolg - 1842 für das A m t des Oberbür- germeisters v o n Breslau. 1847 w a r er Mitglied des preuß. Vereinigten Landtages, dessen Rechte er d u r c h w i e d e r h o l t e A n t r ä g e z u ver- m e h r e n suchte. I m Parlament trat M . für Re- f o r m e n innerhalb des O r d n u n g s r a h m e n s der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e ein. Er w a n d t e sich entschieden gegen die Z e n s u r u n d befür- wortete eine V e r e i n h e i t l i c h u n g des Z i v i l - rechts u n d die bürgerliche G l e i c h s t e l l u n g der J u d e n , deren Recht z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g ei- ner eigenen K u l t u s g e m e i n s c h a f t er allerdings in Frage stellte.

A u c h auf d e m 2. Vereinigten Landtag trat M.

vor a l l e m i n den Debatten über wirtschaftli- c h e T h e m e n hervor, w o b e i er s i c h für Erleich- terungen bei der G r ü n d u n g v o n Aktiengesell- schaften aussprach, i n d e n h a n d e l s p o l i t i - schen A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n e i n e n m a ß v o l - len S c h u t z z o l l befürwortete u n d sich in d e n F i n a n z v e r h a n d l u n g e n m i t d e m M i n i s t e r i u m H a n s e m a n n , dessen u r s p r ü n g l i c h e Forde- rung n a c h unbegrenztem „ K r e d i t " er z u - nächst entschieden z u r ü c k g e w i e s e n hatte,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1823 wurde er Hilfsgeistlicher und Hilfslehrer in Weimar, 1825 Rektor der Bürgerschule in Jena und 1840 im Nebenamt außerordentlicher Professor der Pädagogik an der

  In der 1. vermehrt zu politischem Einfluß im Churer Rheintal, am Vorder- und Hinterrhein, wo sie vorübergehend die Herrschaften Löwenberg, Rhäzüns und Hohentrins besaßen. Der Herr

Erst nach Jahresfrist schickten die Kölner, nachdem Lothar die staufische Opposition gebrochen hatte, Gesandte zu ihm nach Aachen und erhielten Verzeihung..

Im November 1841 nahm er seinen Abschied vom Militär und kehrte über Holland nach Stuttgart zurück, doch fand er keine geeignete Stellung und bemerkte auch, daß ihm das deutsche

Weitere Schwerpunkte von M.s Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin bildeten die Pathologie und Therapie der Gicht (1903, 1930), die Pathogenese der Akromegalie (1887),

1752 die Mittel zu einer Reise nach Rom, um sich dort weiter auszubilden und einige Aufträge für das neue Residenzschloß in Stuttgart auszuführen.. wurde in Rom von Raphael Anton

Auf Konzertreisen nach Norddeutschland 1784 und 1789, begleitet von ihrem Mann, und 1792, betreut von ihrer Schwester, festigte sie ihren Ruf als Sängerin, auch mit Arien, die

Seine durch Logik und Erkenntnistheorie fundierte, am Wert- und Kulturbegriff orientierte kritische Erkenntnis der Universalität des Weltganzen, die gegen alle über-