• Keine Ergebnisse gefunden

Mailinglisten – Listserver

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mailinglisten – Listserver"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mailinglisten

Mailinglisten stellen eine Möglichkeit dar, Briefe per E-Mail an mehrere Empfänger zu verteilen. Sie bieten die Möglichkeit, über E-Mail Diskussionsgruppen zu betreiben. Eine solche Gruppe wird Liste genannt.

Mitglied einer Liste zu werden, heisst sozusagen ein Abonnent ihrer Beiträge zu werden. Jede Liste besitzt eine eigene E-Mail-Adresse. Ein Beitrag, der an eine solche Liste gesandt wird, wird automatisch an alle eingetragenen Mitglieder dieser Liste weitergereicht.

Listserver

Alle Fragen der Organisation und Information über- nimmt ein Programm, allgemein Listserver genannt.

Die Wünsche von Nutzern, Mitglied in einer Liste zu werden oder die Mitgliedschaft zu kündigen, Informa- tionen über die vorhandenen Listen oder von einzelnen Listen zu erhalten, werden diesem Programm per E-Mail mitgeteilt.

Adressierung

Für die Arbeit mit Mailinglisten sind also zwei E-Mail- Adressen für den Nutzer von Interesse, die Listserver- adresse und die Listenadresse.

Briefe, die Kommandos für den Listserver enthalten, werden an die Listserveradresse geschickt. Unser List- server kann über die Adressen listserv@rz.hu-berlin.de und major@rz.hu-berlin.de erreicht werden (vgl.

Abb. 1). „major“ rührt daher, weil wir als Serverpro- gramm majordomo verwenden; der vollständige Name

„majordomo“ war aber bereits in einem anderen Be- reich vergeben.

Briefe, die zur Verteilung in einer Liste bestimmt sind, werden an die Listenadresse gesandt (vgl. Abb. 2).

Die Adressen unserer Mailinglisten lauten

listenname@rz.hu-berlin.de, wobei listenname durch den gewünschten Listennamen zu ersetzen ist.

Hinweise für Listenverantwortliche (list-owner)

Sollten Sie den Wunsch nach Einrichtung einer Mai- lingliste haben, teilen Sie dies bitte in einer E-Mail an major-owner@rz.hu-berlin.de mit.

Folgende für die Konfiguration benötigte Angaben sollten (mindestens) mitgeteilt werden:

•Listenname

•Art der Anmeldung bei dieser Liste: automatisch oder moderiert

•Art der Verteilung von Beiträgen: automatisch oder moderiert

•Wer kann Urheber von Beiträgen sein: Jeder oder nur die Mitglieder dieser Liste

•Soll der Listenname über das lists-Kommando nach außen sichtbar sein oder nicht

•Mailadresse eines Verantwortlichen für die Liste (list-Owner). Dieser erhält über ein Password Zugriff auf die Konfigurationsparameter der Liste und die Datei der Teilnehmer. Dem Listeneigentümer steht ein erweiterter Kommandosatz zur Verfügung.

Bemerkung:

Wir planen die Bereitstellung eines web-basierten Anmeldeformulars für Listen.

Hinweise für die Nutzer von Listen (member)

Der Grad des automatischen Abarbeitens von Anfor- derungen an den Listserver kann für einzelne Listen verschieden sein. Es können alle Anforderungen gleich durch den Listserver ausgeführt werden (unmoderierte

45

RZ-Mitteilungen Nr. 19, Mai 2000

Mailinglisten

Mailinglisten – Listserver

Abb. 1: Übermittlung von Kommandos an den Listserver

(2)

46

RZ-Mitteilungen Nr. 19, Mai 2000

Liste) oder es wird erst noch die Zustimmung bei einem Listenverantwortlichen eingeholt (moderierte Liste).

Dies betrifft sowohl die Anmeldung für eine Liste als auch die Verteilung von Nachrichten innerhalb der Liste. Dann können Listen noch in ihrem Verhalten ge- genüber den Absendern unterschiedlich konfiguriert sein. Die Liste kann Beiträge beliebiger Absender zu- lassen oder nur solche von eingetragenen Mitgliedern.

Kommandos für den Listserver

Die Kommandos (vgl. Abb. 3) werden im Brieftext übermittelt. Kommandos im Subject-Feld bleiben ohne Wirkung.

Die Reaktionen auf Befehle, die Informationen über die Liste und deren Teilnehmer anfordern, können durch die Listenkonfiguration eingeschränkt sein; so kann eine Liste Informationen über die Teilnehmer nur den Teilnehmern selbst gestatten, Nichtteilnehmern aber verweigern.

Archivierung

Unser Listserver bietet auch die Möglichkeit einer Archivierung der eingehenden Beiträge. Hierbei werden sämtliche zu einer Liste eingehenden Briefe über einen bestimmten Zeitraum hinweg in einer Datei gesammelt. Als Zeitraum kann Tag, Monat oder Jahr

gewählt werden. Günter Lau

glau@rz.hu-berlin.de subscribe <list> Mitgliedschaft für die angegebene

Liste anmelden

unsubscribe <list> das Abonnement für die angegebenen Liste wird gelöscht

who <list> es erfolgt die Ausgabe aller Mitglieder dieser Liste (sofern für diese Liste erlaubt)

info <list> liefert einen beschreibenden Text der Liste (sofern vorhanden)

lists Übersicht über die auf diesem Server vorhandenen Listen (sofern erlaubt) which liefert alle Listen, in denen der eigene

Absender eingetragen ist

help liefert eine Übersicht über die mög- lichen Kommandos und erläutert diese end kennzeichnet das letzte Kommando in einer Mail an den Listserver (nur nötig, wenn weitere Zeilen folgen, die keine gültigen Befehle mehr darstellen, bei- spielsweise ein Signaturfile)

Hinweis:

Die Bezeichnungen mit den spitzen Klammern müssen durch die gewünschten Werte ersetzt werden; die spitzen Klammern sind kein Bestandteil des Kommandos, sie die- nen nur zur Kennzeichnung der Parameter. Die übrigen Worte sind so zu übernehmen, wie sie hier angegeben sind.

Mailinglisten

Abb. 2: Verteilung eines Beitrages

Abb. 3: Kommandos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können durch jeden Typ ersetzt (instanziiert) werden (aber an jedem Vorkommen durch den gleichen Typ)... → Durch partielle Anwendung auf eine Funktion können die

[] bezeichnet eine leere Liste für beliebige Element-Typen :-)).. → Alternativ können wir eine Variable einführen, deren Wert direkt eine Funktion beschreibt ..... # let double = fun

• Rekursive Funktionen können so nicht definiert werden, denn ohne Namen kann eine Funktion nicht in ihrem Rumpf.

Geradezu besessen von Listen ist der Semiotiker und Schrift- Pädagogisch nicht ohne Vorbehalte, aber teilweise durchaus erstrebenswert - Beispiele aus einer Liste mit Dingen, die

Jeder Baum hat eine eindeutige Wurzel und besteht weiter aus inneren Knoten, die mehrere Kinder haben (2 bei Binärbaume) und inneren Knoten bzw. Blätter

1) Einfügen eines neuen Knotens: Liste war leer.. Grafische Darstellung einer verketteten Liste:3. 2) Einfügen eines neuen Knotens am Anfang.. Grafische Darstellung einer

Die Liste mit Kopf s und Rest t wird in PROLOG dargestellt durch den Term ’.’(s, t) und abgek¨urzt als [s|t]. geben Sie sie jeweils in abgek¨urzter

• Eine deep copy erstellt ein neues Listen-Objekt und fügt in dieses Referenzen auf (ebenfalls erstellte) Kopien der Objekte des Originals ein.. Hier nutzen