• Keine Ergebnisse gefunden

Grad C / Deg. C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grad C / Deg. C"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regionale Klimaänderungen, Risiken und Anpassungserfordernisse

Petra Mahrenholz Umweltbundesamt

(2)

Überblick

1. Beobachtete Klimaänderungen 2. Künftige Klimaänderungen

3. Risiken durch Klimaänderungen 4. Anpassung an Klimaänderungen 5. KomPass im UBA

6. Zusammenfassung

(3)
(4)

Prettin während der Elbeflut 2002

(5)

Klimawandel findet auch in Deutschland statt

Mittlere Tagesmitteltemperatur Jahr Deutschland 1901 - 2005

Quelle: DWD 2006

y = 0,0077x + 7,9177 R2 = 0,1125 6

7 8 9 10

1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Grad C / Deg. C

Einzelwerte / individual values Mittelwert / mean value 1961-90

linearer Trend polynomischer Trend

(6)

Beobachtete Niederschlag-Trendstrukturen in Deutschland 1901-2000 (prozentual)

Winter

Schönwiese und Janoschitz, 2005 Sommer

(7)

Häufigkeit sehr feuchter Januare Schönwiese u.a. (2005)

(8)

Häufigkeit sehr heißer Juli Schönwiese u.a. (2005)

(9)

2002 1859

1783 1807 1846 1781

2003

1947 1992/94

1826 1834 1983

-2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

1760 1780 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000

Zeit in Jahren

TemperaturanomalienC

Deutschland-Sommertemperaturen 1761-2003

16,2°C 1961- 1990

19,6°C (+ 3,4°C)

Schönwiese, Trömel und Staeger (2004) Sommer 2071- 2100

(+ 3,2°C)

(10)

Emissionsszenarien

Jacob, Kreienkamp u.a., 2006 nach IPCC TAR 2001

(11)
(12)

A1B 2m-Temperaturänderung [°C] Deutschland Sommer

ECHAM5 ~180km REMO 50km

REMO 10km WETTREG

Jacob, Kreienkamp u.a., 2006

(13)

A2: Anzahl von längeren Hitzeperioden

Jacob, Kreienkamp u.a., 2006

(14)

A1B: 2m-Temperaturänderung [°C] Deutschland Winter

ECHAM5 ~180km REMO 50km

REMO 10km WETTREG

Jacob, Kreienkamp u.a., 2006

(15)

A2: Anzahl klimatologischer Kenntage

Tmin> 20 °C Tropennacht

Tmax> 30 °C Heißer Tag

Tmax 0 °C Eistag

;Jacob, Kreienkamp u.a., 2006

(16)

A1B A2 B1

WETTREG: Relative Niederschlagsänderung [%] in

Deutschland 2071/2100 zu 1961/1990Jacob, Kreienkamp u.a., 2006

(17)

A1B: Relative Niederschlagsänderung [%] im Sommer 2051/2080 zu 1961/1990, Jacob, Kreienkamp u.a., 2006

WETTREG REMO

(18)

Hitzesommer 2003

(19)

Elbe-Flut 2002

Straße zwischen Bitterfeld und Eilenburg

(20)

Wintersturm Jeanette 2002

(21)

Schadensbilanz der letzten Dekade

• Große Hochwasser ca. 13 Mrd. €

• Hitze und Dürre ca. 1 Mrd. €

• Stürme ca. 2,5 Mrd. €

Zusätzlich waren mehr als 7000 Tote zu beklagen!

Schäden steigen exponentiell (Münchner Rück) und

könnten bis 2050 jährlich > 100 Mrd. € betragen

(DIW)

(22)

Gegenwärtig besonders stark verwundbare Regionen

Zebisch u.a. (2005)

(23)

Umsetzungsgrad von Anpassungsmaßnahmen Zebisch u.a. (2005)

nicht diskutiert

momentan diskutiert

konkret geplant

bereits partiell eingeführt

bereits umgesetzt

Umsetzungsgrad

Bildung von Rücklagen Versicherung gegen Schäden

Nutzungsbeschränkungen Naturnaher Ausbau von Fließgewässern

Wassergüte verbessern Wassersparen Technischer Hochwasserschutz

Risikovorsorge Verhaltensvorsorge Bauvorsorge Flächenvorsorge

Natürlicher Hochwasserrückhalt G G

G G

G

G G

G G

n=7

n=3 n=7 n=8

n=7 n=6 n=5 n=8 n=7

n=3 n=6 n=7

(24)

Anpassung ist eine Herausforderung

(25)

Anpassung: 1. UN-Ebene

Soll Verständnis und Bewertung von regionalen Klimafolgen, Verwundbarkeiten sowie Anpassungsoptionen verbessern

Entscheider sollen in die Lage versetzt werden, auf gegenwärtige und künftige Klimaänderungen besser reagieren sowie

wohlinformierte Entscheidungen zu Anpassungsmaßnahmen treffen zu können

VP beschlossen 5-Jahresprogramm „Anpassung“:

Alle Vertragsparteien sollen nationale Strategien zur Anpassung an möglicherweise nachteilige Auswirkungen des Klimawandels identifizieren und implementieren (UNFCCC, Art 4.1 (b))

Internat. Anforderung aus der Klimarahmenkonvention:

Basis hierfür: solide, anwendungsbereite wissenschaftliche, technische sowie sozio-ökonomische Fakten zu regionalen Klimaänderungen und -folgen

(26)

Anpassung: 2. EU - Ebene

EC veröffentlicht am 01.12.06 Grünbuch:

• Identifiziert Beispiele zur guten Praxis in der Entwicklung von Anpassungsoptionen und –politiken

• Fördert gegenseitiges Lernen zwischen verschiedenen Sektoren und MS

• Forciert die Integration von Anpassung in verschiedenste Politikfelder auf EU-, nationalem und regionalem Niveau

• Definiert die Rolle von EU-Politiken, die nationale Aktionen ergänzen könnten

Anforderungen aus EU – Anpassungsprogramm (ECCP II):

(27)

Klimaschutzprogramm 2005:

BR beschließt, Arbeiten an Nationalem Konzept zur Anpassung an Klimawandel aufzunehmen

Ziel: Reduzierung volkswirtschaftlicher Verluste durch Klimaänderungen

Prioritäten für die Umsetzung könnten u.a. sein:

Æ Klimaänderung und Anpassung in sektorale Planungen zu integrieren;

Æ Fähigkeit, auf Extremereignisse zu reagieren, zu verbessern;

Æ Klimaänderung bei langfristigen Investitionen zu berücksichtigen.

Hierfür wird regionales Detailwissen benötigt!

Anpassung: 3. Nationale Ebene

(28)

Projekt KomPass - Ziele

Laufzeit: 5 Jahre - Oktober 2006 bis September 2011 Ziele:

1. Lieferung von fachlichen Grundlagen für eine Nationale Anpassungsstrategie

2. Beschleunigung von Umsetzungsprozessen durch

• Erstellung und Distribution handlungsrelevanter Informationen zu regionalen Klimaänderungen, Klimafolgen und Anpassungsoptionen für Akteure

• Förderung einer verbesserten Kommunikation und

(29)

Organisationsstruktur

KomPass

im UBA

Steuergruppe

Partner

Stakeholder- Netzwerk Behörden-

Netzwerk Partner

Steuergruppe: IMA CO2 (plus Gäste: Vertreter der BL + wiss. Oberbehörden) Partner: Wissenschaftl.

Institute und Behörden Stakeholder-Netzwerk:

Akteure/Muliplikatoren aus Wirtschaft und Verwaltung auf kommunaler und

Länderebene

Behörden-Netzwerk:

Akteure/Muliplikatoren aus Umweltverwaltungen der BL

Projekt KomPass -

Organisationsstruktur

(30)

Projekt KomPass - Leistungen

Politikberater, Parlamentarier, Journalisten, breite Öffentlichkeit

Für WEN

Ab sofort (Infokatalog ab Ende 2007) WANN

Recherchierbarer Infokatalog, Berichte, Broschüren, Themenblätter, Hintergrundpapiere

WIE

Klare, einfach verständliche Synthese des Fachwissens

WAS

(31)

Projekt KomPass - Leistungen

Wissenschaft, wissenschaftliche Berater in Verwaltungen und Unternehmen

Für WEN

REMO - Daten sofort, WETTREG – Daten Nov. 2006 WANN

Hochaufgelöste Klimaänderungsszenarien bis 2100 aus 2 Modellen, Zugang über das Weltdatenzentrum Klima in Hamburg (WDCC)

WIE

Daten zu regionalen Klimaänderungen WAS

REMO-UBA Downloads

0 200 400 600 800 1000 1200

Janua r 06

Febr uar 06

rz 06 April 06

Mai 06 Juni 06 Juli 06

Augus t 06

Sept ember 06

Oktober 06

No. of downloads

0 1 2 3 4 5 6

Tbyte

Downloads Size (Tbyte)

(32)

Projekt KomPass - Leistungen

Verwaltungen und Unternehmen Für

WEN

Ab Frühjahr 2007 WANN

Interpretation von Änderungsmustern für Klima- größen wie T, NS, Wind und Sonnenscheindauer (Mittelwerte und Häufigkeitsverteilungen) sowie deren Folgen für verschiedene Sektoren

WIE

Bewertung von Informationen zu regionalen Klimaänderungen und Klimafolgen

WAS

(33)

Projekt KomPass - Leistungen

Politikberater und Politiker, Parlamentarier, Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft,

Journalisten, Bildungssektor, breite Öffentlichkeit Für

WEN

Zeitlich gestaffelt ab sofort bis Sommer 2008 (Fachinformationssystem)

WANN

Ein mit GISU gekoppelter Kartendienst zu Klimaänderungen- und folgen, newsletter,

Zusammenfassungen von aktuellen Forschungs- ergebnissen und Workshops, recherchierbarer

Informationskatalog, Entwicklungen auf europ. und internat. Gebiet

WIE

Internetplattform mit „Fachinformationssystem“

WAS

(34)
(35)

Projekt KomPass - Leistungen

Akteure aus Bund, Länder, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft

Für WEN

Läuft bereits WANN

Fachgespräche, Nationale Stakeholder-

Workshops, Gastpräsentationen in bestehenden Netzwerken, persönliche Interviews

WIE

Netzwerkarbeit zur Förderung des

Erfahrungsaustausches und zur Aufnahme von Akteurserwartungen an eine Strategiebildung WAS

Erster Nationaler Stakeholder Workshops am 11.04.05 in Berlin

(36)

Projekt KomPass - Leistungen

Politikberater, Politiker, Parlamentarier, Umweltberater in Unternehmen

Für WEN

Läuft bereits WANN

Regelmäßiger Erfahrungsaustausch im Netzwerk der Europäischen Umweltagenturen, Mitarbeit bei der Gestaltung des Grünbuchs der EC sowie des 5- Jahresplanes „Anpassung“ innerhalb UNFCCC

WIE

Beiträge zur Entwicklung eines europäischen sowie internationalen Rahmens zur Anpassung

WAS

(37)

Schlussfolgerungen

1. Klimawandel findet auch in D statt und wird sich künftig verstärken

2. Modellierung liefert eindeutige, robuste Trends + Bandbreite

3. Volkswirtschaftliche Schäden lassen sich durch ambitionierten Klimaschutz und rechtzeitige

Anpassung begrenzen

4. UN, EC und BReg arbeiten an unterstützenden Rahmenbedingungen für Anpassungsprozesse 5. Regionale Akteure sind in diesem Kontext stark

gefordert

6. KomPass unterstützt die Arbeiten an einem nationalen Konzept zur Anpassung an den Klimawandel

(38)

„Es ist ungleich besser, beizeiten Dämme zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut Vernunft annimmt.“

(Erich Kästner)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und den igten Aug. cn nett dieses hat Ew. Majestät siegreiche Armee/ unter dem Beystande des Allerhöchsten und durch das Glück Ew. über die Preußische Armee, welche der

[r]

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Many temporary write errors with MTE and not ENV errors can be caused by phase-shift problems. Use the following procedure to check for excessive phase

Read Electrical Skew Adjustment (NRZI-Featured Tape Units). Read/Write Head Card Removal/Replacement. Read/Write Head Degaussing. or Right Reel. ) Reel-Alignment Tool

So kann man sich das Leben erleichtern, besonders wenn nur zu addieren ist. Am einfachsten geht das mit dem karierten Rechenpapier aus

[r]

[r]