• Keine Ergebnisse gefunden

1.¨UbungzuFunktionentheorieII A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.¨UbungzuFunktionentheorieII A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. K. Große-Brauckmann

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

29.10.2008

1. ¨ Ubung zu Funktionentheorie II

Aufgabe 1 – Singularit¨at in ∞:

a) Welche Ihnen bekannte holomorphe Funktionen auf C haben in ∞ eine wesentliche Singularit¨at?

b) Stellen Sie eine Vermutung in Bezug auf periodische Funktionen auf und beweisen Sie sie.

Aufgabe 2 – Zusammenhang:

a) Das stetige Bild einer zusammenh¨angenden Menge ist zusammenh¨angend.

b) Das stetige Bild einer einfach zusammenh¨angenden Menge ist einfach zusammen- h¨angend.

Aufgabe 3 – Schnittwinkel von Kurven:

Sei f holomorph mit einer k-fachen p Stelle in 0, d.h. es gilt f(z) = p + akzk + ak+1zk+1 +. . . in einer Umgebung von z = 0. Ferner seien γ, η Kurven durch 0 mit Winkel ∠(γ0(0), η0(0)). Definieren Sie auch f¨ur diesen Fall diesem Fall den Winkel der Bildkurven f◦γ mit f ◦η inp und dr¨ucken Sie ihn durch ∠(γ0(0), η0(0)) aus.

Aufgabe 4 – Mercator-Projektion:

Die Mercator-Projektion bildet eine geeigneten offene Menge der Sph¨are auf R2 win- keltreu ab, so dass L¨angengerade auf zur y-Achse parallele Geraden abgebildet werden.

Zeige: Eine solche Abbildung existiert. Bleiben die Bilder von Kurven, die gegen die Pole laufen, beschr¨ankt?

Aufgabe 5 – Anti-Holomorphie:

a) Zeige: f(z) ist antiholomorph genau dann, wenn f(z) holomorph ist. Folgere:

• Polynome und Potenzreihen in z sind antiholomorph.

• Ist f holomorph, so ist f antiholomorph.

b) Man kann jede reell differenzierbare Funktion f ∈ C1(U,C) in f(z) = h(z) + a(z) zerlegen mith, a ∈C1(U,C) und h holomorph,a antiholomorph.

Aufgabe 6 – Beispiel einer M¨obiustransformation:

Finde heraus, wohin die M¨obiustransformation

η∈Aut ˆC, η(z) := z−i z+i

die reelle Achse abbildet. Worauf wird die obere Halbebene H abgebildet?

Aufgabe 7 – Offene Aufgabe:

Finde heraus, welche Interpretation die Gruppe PSL(2,C) in Bezug auf den hyperboli- schen Raum gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus ergibt sich aber, daß zur Sicherung der in Dessau ansässigen Industrie und ihrer Aufgaben auch in der Nachkriegszeit ein Abzug des Bevölkerungsüberschusses, wie er für

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Bei einer nicht zu großen Anzahl erkennen wir dieses mittlere Objekt sofort, wir brau- chen nicht zu zählen.. Die Abbildung 2 zeigt zwei

Auf dem verallgemeinerten Thaleskreis mit Zent- rum S durch A wählen wir den Punkt C... Hans Walser: Verallgemeinerung des Pythagoras

HAHSDFGHJH VHCXYÄÖLHK HBHBNMQHWH OIUHZTHRRE PÜNMHHVCAS ÜOUNHHCZTR YXCHVBHNNM HZHUIOPHÜH THREWQASHD HJHÖÄNMHBH..

In dieser Aufgabe geht es um die von Riemann vorgeschlagene Beweisstrategie zum Be- weis des Riemannschen Abbildungssatzes. Damit ist h die im Riemannschen Abbildungssatz

Betrachte eine Pflasterung der Ebene mit regelm¨ aßigen Sechsecken. Passendes Sechsecks- papier wird dazu gestellt. Finde ein Gitter, so dass a) sieben Sechsecke einen

Bemerkung: Das Vorgehen dieser Aufgabe l¨ aßt sich umdrehen: Man konstruiert zuerst eine Abbildung Q → −H mit dem Riemannschen Abbildungssatz und setzt die erhaltene Abbildung dann