• Keine Ergebnisse gefunden

IAB-Betriebspanel Ostdeutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IAB-Betriebspanel Ostdeutschland"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berlin, Juli 2018

IAB-Betriebspanel Ostdeutschland

22. Welle 2017

Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts

(2)

Inhalt

1. Datenbasis und Erhebungsmethode …….……….. 2

2. Betriebsgrößenstruktur .………....…………..……….……. 4

3. Struktur der Arbeitsplätze ……… 6

4. Fachkräftebedarf ………... 9

5. Aus- und Weiterbildung……….….. 12

6. Beschäftigung von Flüchtlingen………..……… 15

7. Digitalisierung und Arbeit 4.0 ………..……… 18

8. Tarifbindung, Löhne und Gehälter ……….... 24

9. Investitionen, Innovationen und Produktivität………. 29

(3)

Datenbasis

und Erhebungsmethode

Seite 2

1

(4)

Mehr als 15.000 Betriebe befragt, darunter rd. 6.000 aus Ostdeutschland

Grundgesamtheit

Rd. 2,1 Mio. Betriebe in D (Ost: 0,43 Mio.; West: 1,68 Mio.) mit mind. einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Stichprobe

15.421 Betriebe in D (Ost: rd. 6 Tsd.; West: rd. 9 Tsd.)

mit mind. einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Befragungszeitraum

III. Quartal 2017 (jährliche mündliche Befragung)

Datenerhebung

Kantar Public Deutschland, München (ehemals: TNS Infratest)

Auswertung

SÖSTRA GmbH, Berlin / IAB, Nürnberg

(5)

Konzept der Befragung

(6)

Themen der Befragung im Jahr 2017

(7)

Betriebsgrößenstruktur

Seite 6

2

(8)

In Ostdeutschland mehr kleinere Betriebe und Großbetriebe deutlich kleiner als im Westen

*sozialversicherungspflichtig und nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Betriebsgrößenklasse

Betriebe Beschäftigte* Beschäftigte pro Betrieb

Ost West Ost West Ost West

% % Anzahl

1 bis 9 Beschäftigte 71 66 19 15 4 4

10 bis 49 Beschäftigte 24 28 30 27 20 19

50 bis 249 Beschäftigte 4 5 28 26 98 97

ab 250 Beschäftigte 1 1 23 32 557 635

Insgesamt 100 100 100 100 16 20

(9)

3

Struktur der Arbeitsplätze

Seite 8

(10)

Wirtschaft in Ostdeutschland stärker von qualifizierter Arbeit geprägt als in Westdeutschland

17

68 15

Ostdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung mit (Fach-)Hochschulabschluss

27

59 14

Westdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung

mit (Fach-)Hochschulabschluss

17

68 15

Ostdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung mit (Fach-)Hochschulabschluss

27

59 14

Westdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung

mit (Fach-)Hochschulabschluss

17

68 15

Ostdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung mit (Fach-)Hochschulabschluss

27

59 14

Westdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung

mit (Fach-)Hochschulabschluss

(11)

Beschäftigungsmöglichkeiten von Un- und Angelernten im Osten begrenzter als im Westen

6

11 27

44 64

44

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Anteil an allen Betrieben (in %)

ausschließlich einfachen Tätigkeiten einf. und qual. Tätigkeiten

ausschließl. qualifizierten Tätigkeiten Betriebemit…

Westdeutschland Ostdeutschland

Anm.: einfache Tätigkeiten = keine Ausbildung erforderlich,; qualifizierte Tätigkeiten = setzen eine Ausbildung voraus.

(12)

4

Fachkräftebedarf

(13)

Bedarf der Wirtschaft an Fachkräften hoch; Besetzung der angebotenen Stellen für Fachkräfte nach wie vor schwierig

22

53 54

25

42 49

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

0 10 20 30 40 50 60 70

Anteil an allen Betrieben mit Stellenangeboten (in %)

Ost West

Betriebe mit nicht besetzten

Stellen

16

36 37

20 30

36

07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

0 10 20 30 40 50 60 70

Anteil an allen angebotenen Stellen im (in %)

Ost West

Nicht besetzte Stellen

jeweils erstes Halbjahr

(14)

Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte vor allem für kleine und mittelständische Betriebe problematisch

*Anteil der unbesetzt gebliebenen an allen zu besetzenden Stellen für Fachkräfte im ersten Halbjahr 2017.

(15)

5

Aus- und Weiterbildung

Seite 14

(16)

Ausbildungsbeteiligung der ostdeutschen Betriebe ist weiter gestiegen, der Abstand zwischen Ost und West hat sich abermals verringert

49

52 52 52

54 50

44 43 46

49

30 30 30

29 30

26

23 21

23 23

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Anteil ausbildender Betriebe an allen und an ausbildungsberechtigten Betrieben (in Prozent)

West- deutschland

Ost-

deutschland

West- deutschland

Ost-

deutschland

ausbildungsberechtigte Betriebe

alle Betriebe

(17)

Übernahmequoten erreichen in Ost und West neue Rekordwerte

45

38

68 69 61

55

67 71

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Ost West

(18)

Weiterbildungsbeteiligung der ostdeutschen Betriebe auf hohem Niveau, Anteil der weitergebildeten Beschäftigten erreicht Rekordwert

55 53

0 10 20 30 40 50 60 70

00 01 03 05 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Anteil an allen Betrieben (in Prozent)

Ostdeutschland Westdeutschland

39

35

0 10 20 30 40 50 60 70

99 01 03 05 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Anteil an allen Beschäftigten (in Prozent)

Ostdeutschland Westdeutschland

(19)

6

Beschäftigung von Flüchtlingen

Seite 18

(20)

Beschäftigung von Flüchtlingen derzeit noch die Ausnahme; besonderes Engagement von kleinen und mittleren Betrieben

Betriebe mit Kontakt*

Ost: 6 % West: 11 %

Betriebe mit Beschäftigung**

Ost: 3 % West: 6 %

Verteilung

*Kontakt = Bewerbung von Flüchtlingen; **Aktuelle oder zeitweise Beschäftigung von Flüchtlingen

71 28

24 41

5 25

1 6

0% 20% 40% 60% 80% 100%

alle Betriebe Betriebe mit Beschäftigung von

Flüchtlingen

1 bis 9 Beschäftigte 10 bis 49 Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte ab 250 Beschäftigte

(21)

Flüchtlinge bislang vor allem für einfache Tätigkeiten eingesetzt, die keine berufliche Ausbildung erfordern

*Befragungswelle 2017, **Befragungswelle 2016

17

68 15

Ostdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung mit (Fach-)Hochschulabschluss

27

59 14

Westdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung

mit (Fach-)Hochschulabschluss

17

68 15

Ostdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung mit (Fach-)Hochschulabschluss

27

59 14

Westdeutschland

einfache Tätigkeiten mit Berufsausbildung

mit (Fach-)Hochschulabschluss

(22)

7

Digitalisierung und Arbeit 4.0

(23)

Auszug aus dem Fragebogen

(24)

69

78

84

92

73 78 72

86 90

75

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1 bis 9 Beschäftigte

10 bis 49 Beschäftigte

50 bis 249 Beschäftigte

ab 250 Beschäftigte

Insgesamt

Ostdeutschland Westdeutschland

Anteil der Betriebe (in Prozent)

Nutzung von Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüssen in Ost und West nahezu identisch; Gebrauch steigt mit der Größe der Betriebe

(25)

Mehrheit der Nutzer in Ost und West zufrieden mit der aktuell verfügbaren Kapazität der Anschlüsse

(26)

Auszug aus dem Fragebogen

(27)

3 Technologiegruppen

•IT-gestützte Arbeitsmittel (z. B. stationäre PC, elektronische Ka ssen, Ca d-Sys teme)

•Mobi le Endgeräte (z. B. La ptops, Notebooks, Tablets, Smartphones, Da tenbrillen)

Digitale

Basistechnologien

•Softwa re, Algorithmen, Internetschnittstellen (z. B. Big-Data-Analysen, Cl oud-Computing-Systeme)

•Sozi ale Netzwerke für Personalrekrutierung und zur internen und externen Kommunikation

•Di gi tale Auftragsvergabe und Absatz (insbes. Internetplattformen)

Branchenneutrale Technologien

•Progra mmgesteuerte Produktionsmittel (z. B. Industrieroboter oder CNC-Ma s chinen)

•Vernetzung und Datenaustausch zwischen Anlagen, Prozessen und Produkten (z. B. Smart Factory, Drohnen, cyber-physische SYsteme, INternet der Dinge)

Branchenspezifische Technologien

(28)

Einsatz digitaler Basistechnologien mittlerweile alltägliche Praxis, Nutzung spezifischer Technologien aber bislang auf Minderheit beschränkt

93 86

45 14

29 23 22

6 8

95 86

43 19

33 18

22

7 6

0 20 40 60 80 100

IT-gestützte Arbeitsmittel Mobile Endgeräte

Software zur Prozessoptimierung Soziale Netzwerke für Personalrekrutierung Soziale Netzwerke zur Kommunikation Digitale Auftragsvergabe Digitale Absatzkanäle

Programmgesteuerte Maschinen und Anlagen Vernetzung & Datenaustausch zw.

Anlagen, Prozessen & Produkten

Anteil an allen Betrieben (in Prozent)

Ostdeutschland Westdeutschland

Basis- technologien

branchen- neutrale Technologien

branchen- spezifische Technologien

(29)

Bislang erst wenige ostdeutsche Betriebe „hoch digitalisiert“

• Von den Betrieben werden maximal zwei digitale Technologien genutzt.

Niedriger Digitalisierungsgrad

• Von den Betrieben werden zwischen drei und maximal fünf digitale Technologien genutzt.

Mittlerer Digitalisierungsgrad

• Von den Betrieben werden mehr als fünf digitale Technologien genutzt.

Hoher Digitalisierungsgrad

37 %

7 % 56 %

„Digitale Vorreiter“

(mit 18 % der Beschäftigten)

(30)

Digitalisierung in den einzelnen Bereichen der ostdeutschen Wirtschaft unterschiedlich stark vorangeschritten

(31)

Digitale Vorreiter: Größer als im Durchschnitt; mehrheitlich aber Kleinst- und Kleinbetriebe

9 18 39

Durchschnittliche Beschäftigtenzahl:

(32)

35

41 24

Jobkiller Digitalisierung? Digitale Vorreiter mit Gewinnen und Verlusten;

im Saldo positive Beschäftigungsentwicklung wie im Durchschnitt

27

53 20

Digitale Vorreiter Alle Betriebe

SALDO: + 2 % + 2 %

(33)

(34)

Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien mit Auswirkungen auf vielen Ebenen

Auswirkungen auf…

Arbeitsaufgaben

Arbeitsorganisation

Aus- und Weiterbildung

Vielfalt

Komplexität

Parallelität

Selbstbestimmung von Arbeitszeit und -ort

psychische

Arbeitsbelastungen

Bedeutung von Abschlüssen

Weiterbildungsbedarf

Eigenverantwortung für Weiterbildung

(35)

Einschätzung der Befragten zu den Auswirkungen des Einsatzes digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im eigenen Betrieb

(36)

Auswirkungen bei digitalen Vorreitern deutlich größer als bei übrigen Betrieben

Auswirkungen der Digitalisierung auf…*

Arbeitsaufgaben (Items E, F, G)

Arbeitsorganisation (Items A, C)

Aus- und Weiterbildung (Items B, D, H)

(37)

8

Tarifbindung,

Löhne und Gehälter

Seite 36

(38)

Tarifbindung von Betrieben und Beschäftigten weiter gesunken; nach wie vor große Unterschiede zwischen Ost und West

29

21 21

19 49

31 32

29 57

46

49 47

44 70

60 59 58 57

0 20 40 60 80

0 20 40 60 80 100

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Anteil der Beschäftigten mit Tarif (in Prozent)

Anteil der Betriebe mit Tarif an allen Betrieben (in Prozent)

Anteil der Beschäftigten

Anteil der Betriebe

(39)

In Ost wie West gibt es Betriebsräte in nennenswertem Umfang erst in Betrieben ab 50 Beschäftigten

(40)

Lohnlücke zwischen Ost und West hat sich im letzten Jahr nicht verringert, Durchschnittslöhne im Osten um rund ein Fünftel unter Westniveau

80 78 78 79

78

80 78 77

79 80 80

79 79 78 78

81 82 81 1.970

2.690 2.480

3.330

900 1.200 1.500 1.800 2.100 2.400 2.700 3.000 3.300 3.600

65 70 75 80 85 90 95 100 105 110

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

Lohn (in Euro)

Angleichungsquote (in Prozent)

Angleichungsquote (WD = 100) Ostdeutschland Westdeutschland

(41)

Im Osten anteilig mehr Betriebe von Anhebung des Mindestlohns auf 8,84 € betroffen als im Westen

Betriebe mit Anpassung:

Beschäftigte mit Anpassung:

Ost West

16 % 7 %

7 % 2 %

(42)

9

Investitionen, Innovationen

und Produktivität

(43)

Investitionsintensität wieder gestiegen, Investitionslücke ist aber größer geworden, da Steigerung im Osten schwächer ausfiel als im Westen

*Anm.: Im Rahmen des IAB-Betriebspanels beziehen sich Investitionsangaben stets auf das zum Zeitpunkt der Befragung im dritten Quartal abgeschlossene Geschäftsjahr.

56 55 53 52 53

59 56

52 53 52

9,8

6,3

6,9 6,4 6,8 9,1

7,1 7,3 7,5 9,0

0 2 4 6 8 10 12 14

0 20 40 60 80 100 120 140 160

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Investitionen je V (in Tsd. Euro)

Anteil investierender Betriebe an allen Betrieben (in Prozent)

Anteil investierender Betriebe - OD Anteil investierender Betriebe - WD Investitionsintensität - OD Investitionsintensität - WD

Investitionsintensität

Anteil investierender Betriebe

(44)

In Ostdeutschland weniger Großbetriebe mit eigener Forschung und Entwicklung als im Westen

Betriebe mit Innovationen Ost: 33 % (5 %) West: 36 % (6 %)

Ostdeutschland

Betriebe mit FuE

(45)

60

68 71 69

64 115

140 195

220

0 50 100 150 200 250

-10 10 30 50 70 90 110 130 150 170 190

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Umsatz je V (in Tsd. Euro)

Angleichungsquote (in Prozent)

Angleichungsquote Ostdeutschland Westdeutschland

Westdeutschland

Ostdeutschland

Ostdeutschland fällt bei der Umsatzproduktivität weiter zurück; vor allem Großbetriebe liegen deutlich unter dem Westniveau

(46)

77 80 80 82

84 90 90

95 96

97 100 100

106 107 107 110

128

0 20 40 60 80 100 120 140

BIP je Erwerbstätigen (Euro)

56.980 58.973 59.262 60.070

61.904 66.562 66.664

69.977 70.832

71.363 73.385 73.680

78.437 78.748 78.830 81.265

94.279

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000

MV TH SN ST BB SL SH BE NI RP NW D HB BW BY HE HH

Bundesdurchschnitt = 100

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

(47)

Impressum

Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie "Arbeitsstab neue Bundesländer", Berlin

Verfasser: Marek Frei, Monika Putzing, Silke Kriwoluzky, Simone Prick, Angela Brumm, Anne Müller (SÖSTRA Berlin)

Datenerhebung: Kantar Public Deutschland, München

Redaktionsschluss: Berlin, 30. April 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies könnte einer der Gründe für die insgesamt geringere Tarifbindung in Ostdeutschland sein, da es dort deutlich weniger Betriebe gibt, die vor 1990 gegründet wurden, als

(2) Im IAB-Betriebspanel werden nur Betriebe befragt, in denen mindestens eine sozi- alversicherungspflichtig beschäftigte Person tätig ist. Betriebe ohne

In etwas mehr als der Hälfte der Betriebe, die Geflüchtete beschäftigt haben oder noch beschäftigen, waren zum Zeitpunkt der aktuellen Befragung 2018 geflüchtete

Während mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten in Ostdeutschland auf solchen Arbeitsplätzen tätig sind, beträgt der Anteil bei den ausländischen Arbeitskräften lediglich 47

Quelle: IAB-Betriebspanel, Befragungswellen 2006 bis 2018. Hinter der genannten durchschnittlichen Umsatzproduktivität liegt eine große Spannbreite

damit zusammen, dass Großbetriebe in der Lage sind, mehr Kapital im Produktionsprozess einzusetzen (etwa in Form moderner Maschinen) und damit durch höhere