• Keine Ergebnisse gefunden

Sachsen-Anhalt –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachsen-Anhalt –"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 26.03.2007

Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen (ARE) Sachsen-Anhalt – Wochenbericht 12/2007

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen Kindergemeinschaftseinrichtungen und über die Influenza-Aktivität in Sachsen-Anhalt.

Häufigkeit akuter respiratorischer Erkrankungen in Kindereinrichtungen

Basiert auf Meldungen aus einer repräsentativen Zahl von Kindereinrichtungen an die Gesundheitsämter

12. KW (19.03. - 25.03.2007)

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankun- gen nahm gegenüber der Vorwoche leicht ab und liegt weiter im Landesdurchschnitt auf einem mittleren Niveau.

Der Gipfel der ARE-Aktivität wurde offen- sichtlich vor zwei Wochen erreicht.

Der Anteil erkrankter Kinder sank von 12,1% auf 10,6% (1498/14119).

Der Anteil von ARE betroffener Landkrei- se und Kindereinrichtungen (KG) hat sich jedoch nur gering verändert.

ARE-Aktivität:

Hoch 13 (Vorwoche 13) Mittel 5 (Vorwoche 4) Niedrig 6 (Vorwoche 6) Keine 0 (Vorwoche 1)

betroffene KG: 43,0% (47,0% Vorwoche) KG mit über 25% Erkrankten:

8,7% (14,6% Vorwoche)

Virologische Surveillance

In der 12. KW 2007 wurden 27 Rachenabstrichproben für die virologische Surveillance untersucht. Influenza A-Viren wurden in einer Probe aus Halberstadt und in einer Probe aus dem Bördekreis nachgewiesen. Die Betroffenen, ein 11- jähriger und ein 4-jähriger Junge, erkrankten am 14. bzw. am 20. März 2007 mit typischer Symptomatik. Der Nachweis von RSV gelang in einer Probe aus Halberstadt. In einer Probe aus Magdeburg wurden Enteroviren nachgewiesen. Die übrigen PCR-Untersuchungen ergaben bei 6 Proben den Nachweis von Rhinoviren, Influenza B- sowie Metapneumovi- ren wurden nicht nachgewiesen.

Die Anzucht und Typisierung der nachgewiesenen Viren wird angestrebt.

Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Es wurden 131 positive Influenzabefunde übermittelt: 92 Influenza-A-Befunde (19x mittels PCR, 72x mittels Antigen- nachweis, 1x klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung), 33 Influenza-A/B-Befunde (2x mittels PCR, 31x mittels Antigennachweis) und 6 Influenza-B-Befunde (1x mittels PCR, 5x mittels Antigennachweis). Bei den Erkrankten handelt es sich um 117 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 Monaten bis 17 Jahren, sowie um 14 Erwachsene im Alter von 19 bis 97Jahren. Die Befunde stammen aus folgenden Landkreisen/ kreisfreien Städten: 27x Halle, 14x Bitterfeld, 14x Saal- kreis, 13x Sangerhausen, 11x Quedlinburg, 7x Magdeburg, 7x Weißenfels, 6x Merseburg-Querfurt, 4x Aschersleben- Staßfurt, 4x Halberstadt, 4x Landkreis Stendal, 4x Wernigerode, 4x Dessau, 4x Wittenberg, 3x Mansfelder Land, 2x Burgenlandkreis, 1x Bördekreis, 1x Ohrekreis, 1x Anhalt Zerbst.

Anmerkung: In dieser Aufstellung werden nur die übermittelten Erstnachweise von Influenza erfasst.

*) Das Projekt wurde mit umfangreicher Unterstützung durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt realisiert.

Siehe auch www.nlga.niedersachsen.de

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene, 39104 Magdeburg, Wallonerberg 2-3 ARE-Surveillance und Meldungen nach IfSG Virologische Surveillance

Tel.: 0391/5377/195 Tel.: 0391/5377/141 oder 177

Dr. Hanna Oppermann, Xenia Schmengler, Gudrun Frank Dr. Hanns Martin Irmscher, Dr. Sabine Bäthge

www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

SAW SDL

OK JL

BÖ MD HBS

SBK AZE

WR ASL DE WB QLB BBG KÖT

BTF ML SK

SGH HAL

MQ

BLK WSF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wurden 60 positive Influenzabefunde übermittelt: 28 Influenza-A-Befunde (20x mittels PCR, 8x mittels Antigennachweis), 32 Influenza-B-Befunde (20x mittels PCR, 10x

Es wurden 71 positive Influenzabefunde übermittelt: 29 Influenza-A-Befunde (9x mittels PCR, 20x mittels Antigennachweis), 40 Influenza-B-Befunde (19x mittels PCR, 21x

Es wurden 16 positive Influenzabefunde übermittelt: 14 Influenza-A-Befunde (4x mittels PCR, 8x mittels Antigennachweis, 2x klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung) und

Es wurden 32 positive Influenzabefunde übermittelt: 19 Influenza-A-Befunde (5x mittels PCR, 14x mittels Antigennachweis), 11 Influenza-A/B-Befunde (1x mittels PCR, 10x

Es wurden 125 positive Influenzabefunde übermittelt: 102 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 85x mittels Antigennachweis), 3 Influenza-A/B-Befunde (3x mittels Antigennachweis) und

Es wurden 180 positive Influenzabefunde übermittelt: 155 Influenza-A-Befunde (48x mittels PCR, 107x mittels Antigennachweis) und 25 Influenza-A/B-Befunde (24x mittels

Es wurden 28 positive Influenzabefunde übermittelt: 24 Influenza-A-Befunde (17x mittels PCR, 6x mittels Antigennachweis, 1x mittels Virusisolierung), 4 Influenza-B-Befunde

Es wurden 11 positive Influenzabefunde übermittelt: 10 Influenza-A-Befunde (9x mittels PCR, 1x mittels Antigennachweis), 1 Influenza-B-Befund (mittels PCR). Bei den Erkrankten