• Keine Ergebnisse gefunden

Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Bayern 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Bayern 2019"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Bayern 2019

Statistische Berichte

(2)

Zeichenerklärung

0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit

– nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht

rechenbar

... Angabe fällt später an

X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert

erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis

r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt

‡ entspricht

Impressum

Auf- und Abrunden

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben.

Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- meinen nicht.

©

Publikationsservice

Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden.

Kostenlos

ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format).

Kostenpflichtig

sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch).

Vertrieb

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 0911 98208-6311

Telefax 0911 98208-6638 Auskunftsdienst

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 0911 98208-6563 Telefax 0911 98208-6573

Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik Nürnberger Straße 95

90762 Fürth Papier

Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.

Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Wer- bemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

Publikationsservice

Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter

www.statistik.bayern.de/produkte

(3)

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ... 4 Rechtsgrundlagen ... 4 Methodische Erläuterungen ... 4

Abbildungen und Tabellen

Abb. 1 Aquakulturbetriebe und deren erzeugte Menge an Speisefisch in Bayern 2019

nach Größenklassen der erzeugten Menge ... 6 Abb. 2 Speisefischerzeugung in den Aquakulturbetrieben in Bayern 2019 nach Fischarten ... 7 Abb. 3 Speisefischerzeugung in den Aquakulturbetrieben in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken .... 7 1. Übersicht über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Bayern 2019 ... 8 2. Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur sowie erzeugter Menge in Bayern 2019 nach

Art der Bewirtschaftung ... 9 3. Betriebe mit Erzeugung von Fischen in Aquakultur sowie erzeugter Menge in Bayern 2019

nach Größenklassen der erzeugten Menge ... 10 4. Aquakulturbetriebe und deren Erzeugung in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken,

kreisfreien Städten und Landkreisen ... 11 5. Betriebe mit Brut- und Aufzuchtanlagen für die Aquakultur in Bayern 2019 nach Arten ... 15

(4)

Vorbemerkungen

Dieser Bericht enthält die Ergebnisse der für das Jahr 2019 durchgeführten Aquakulturstatistik. Unter Aqua- kultur wirddie Produktion von Gewässerlebewesen(Fische, Krebs- und Weichtiere, Algen) unter kontrollier- ten Haltungs- und Aufzuchtbedingungen verstanden. Im Gegensatz zur Fischerei sind die Wasserorganis- men während der gesamten Aufzucht bis zum Verkauf im Besitz der Betreiber der Aquakulturanlagen. Nach- gewiesen wird in dieser Veröffentlichung im Wesentlichen die Zahl der Betriebe und die erzeugte Menge an Speisefischen nach Fischarten, Haltungsformen und regional gegliedert bis auf Kreisebene.

Rechtsgrundlagen

Maßgebend sind folgende EU-Verordnungen sowie nationale Gesetze und Verordnungen mit den dazu je- weils ergangenen Änderungen:

Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz – AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3886),das zuletzt durch Artikel 109 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626) geändert worden ist,

Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), das zuletzt durch Artikel 10 Absatz 5 des Gesetzes vom 30. Oktober 2017 (BGBl. I S.

3618) geändert worden ist,

Verordnung (EG) Nr. 762/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vor- lage von Aquakulturstatistiken durch die Mitgliedstaaten und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 788/96 des Rates (ABl. EU Nr. L 218 S. 1),

Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates (ABl. EU Nr. L 189 S. 1),

Fischseuchenverordnung (FischSeuchV) vom 24. November 2008 (BGBl. I S. 2315).

Methodische Erläuterungen

Die Aquakulturstatistik wird ab dem Berichtsjahr 2011 jährlich durchgeführt. Bis dahin gab es nur sehr grobe Schätzungen, aber noch keine genauen durch direkte Befragung der Aquakulturbetriebe seitens der amtli- chen Statistik ermittelten Informationen über die Produktion und Struktur der Aquakulturbetriebe in Deutsch- land.

Erfragt wird u. a. die erzeugte Menge an Speisefisch, Krebs- und Weichtieren sowie Algen, insbesondere nach biologischer Art und Haltungsverfahren. Zudem werden alle drei Jahre Strukturdaten erhoben, was zuletzt für das Berichtsjahr 2017 der Fall war. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die Anlagengröße sowie um die Vermarktungsform der Aquakulturerzeugnisse.

Die Grundgesamtheit bildet nach dem Agrarstatistikgesetz im Wesentlichen das Fischseuchenregister. Ge- mäß Fischseuchenverordnung müssen alle Aquakulturbetriebe, die Fische (ohne Zierfische) und Krebstiere halten, bei den örtlich zuständigen Veterinärämtern einen Antrag auf Genehmigung oder Registrierung stel- len. Diese Betriebe werden im Fischseuchenregister erfasst und bilden die Adressgrundlage der Erhebung.

In Bayern wird seit der Erhebung 2013 das Fischseuchenregister genutzt.

In den Erhebungsjahren 2011 und 2012 musste ersatzweise auf z. T. veraltete Adressen aus der HIT- Datenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten zurückgegriffen werden.

Hierin waren jedoch nicht alle Betriebe erfasst, die einen Antrag auf Aufnahme ins Fischseuchenregister gestellt hatten. Es lag deshalb eine gewisse Untererfassung vor, deren Umfang nicht quantifizierbar war.

Deshalb wurden die Ergebnisse der Jahre 2011 und 2012 vom Bayerischen Landesamt für Statistik auch nicht in Form eines Statistischen Berichts veröffentlicht.

(5)

In den Jahren 2011 bis 2014 wurde die Aquakulturstatistik als Totalerhebung durchgeführt, in der alle Aqua- kulturbetriebe - mit Ausnahme reiner Angelteichbetriebe (Angelparks) - in Deutschland befragt wurden. Um kleine Aquakulturbetriebe, deren Beitrag zur Gesamterzeugung ohnehin nur gering ist, von der Auskunfts- pflicht zu befreien, wurde für bestimmte Haltungsformen ab dem Berichtsjahr 2015 eine Erfassungsgrenze eingeführt. Diese liegt für Teiche (ohne Forellenteiche) bei einer Gesamtwasserfläche von 0,3 Hektar, für Forellenteiche, Becken und Fließkanäle bei einem Anlagevolumen von 200 m³. Alle anderen Anlagen (z.B.

Kreislaufanlagen) werden unabhängig von der Größe erfasst. In Bayern befindet sich der Großteil (zum Stand Berichtsjahr 2018: rund 70 %) der Aquakulturbetriebe Deutschlands. Da es sich hierbei um eine Viel- zahl an Klein- und Kleinstbetrieben handelte, konnte durch Einführung der Abschneidegrenze insbesondere die Zahl der im Freistaat zu befragenden Betriebe deutlich reduziert werden. Dadurch ist die Zahl der Betrie- be nicht mehr mit der der vorangegangenen Jahre vergleichbar. Da die von der Auskunftspflicht befreiten Betriebe jedoch nur in sehr geringem Umfang zur Geamterzeugung beitrugen, wurde die Gesamtproduktion an Aquakulturprodukten kaum beeinflusst. Hinsichtlich der erzeugten Menge sind die Ergebnisse ab dem Berichtsjahr 2015 deshalb mit den vorangegangenen Jahren weiter vergleichbar.

(6)

Erzeugte Menge in Tonnen unter 1

1 bis unter 3

3 bis unter 5

5 oder mehr

unter 1

1 bis unter 3

3 bis unter 5

5 oder mehr

unter 1

1 bis unter 3

3 bis unter 5

5 oder mehr

Speisefische insgesamt

darunter Regenbogenforelle (einschl. Lachsforelle)

Aquakulturbetriebe* und deren erzeugte Menge an Speisefisch in Bayern 2019 nach Größenklassen der erzeugten Menge

in Prozent Abb. 1

0 20 40 60 80 100 %

darunter Gemeiner Karpfen

Erzeugte Menge Betriebe

* Betriebe mit einer Teichfläche (ohne Forellenteiche) von mindestens 0,3 ha, mit Forellenteichen, Becken oder Fließkanälen mit einem Anlagenvolumen von mindestens 200 m³ sowie alle Betriebe mit sonstigen Aquakulturanlagen (Kreislaufanlage, Netzgehege).

(7)

Speisefischerzeugung in den Aquakulturbetrieben in Bayern 2019 nach Fischarten in Prozent

Abb. 2

Speisefischerzeugung in den Aquakulturbetrieben in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken in Prozent

Abb. 3

Gemeiner Karpfen

Regenbogenforelle (einschl. Lachsforelle) übrige Fische

Bachsaibling Bachforelle

Elsässer Saibling

Schleie

Oberfranken

Mittelfranken Unterfranken

Niederbayern

Oberpfalz Schwaben

1,0

Oberbayern insgesamt

5 344 t

35,7

35,5 11,8

7,1

4,0 4,9

24,0

21,5

19,7 12,1

10,3 6,6

5,8

insgesamt 5 344 t

(8)

Betriebe Erzeugte

Erzeugungsverfahren insgesamt Menge 1) Betriebe Erzeugte Betriebe Erzeugte

Menge Menge

Anzahl kg Anzahl kg Anzahl kg

Erzeugung von Fischen in

Teichen ... 1 388 2 123 723 1 388 2 123 723 - - Becken/Fließkanälen/Forellenteichen ... 561 3 151 372 561 3 151 372 - -

Kreislaufanlagen ... 3 . 3 . - -

Netzgehegen ... 1 . 1 . - -

sonstige Verfahren ... - - - - - -

Zusammen 1 769 5 344 382 1 769 5 344 382 - -

Krebstieren in

Teichen ... 14 593 14 593 - -

Becken/Fließkanälen/Forellenteichen ... 2 . 2 . - -

Kreislaufanlagen ... 1 . - . 1 .

Netzgehegen ... - - - - - -

sonstige Verfahren ... - - - - - -

Zusammen 16 . 15 . 1 .

Weichtieren ... - - - - - -

Rogen/Kavier ... 12 . 12 . - -

Algen und sonstigen aquatischen Organismen ... - - - - - -

Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur insgesamt 1 775 5 375 861 1 774 . 1 .

____________________

1) Ohne Aquarien- und Zierarten, ohne Brut- und Aufzuchtanlagen.

1. Übersicht über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Bayern 2019

und zwar: Erzeugung in

Süßwasser Salzwasser

(9)

darunter darunter

Betriebe Betriebe mit Betriebe mit Erzeugte Menge ökologisch Erzeugung 1) von … insgesamt ökologischer vollständig insgesamt erzeugte

Bewirtschaftung 2) ökologischer Menge

Wirtschaftsweise

Bachforelle ... 128 4 3 381 590 X

Regenbogenforelle

(ohne Lachsforelle) ... 495 10 9 1 562 922 X

Lachsforelle ... 98 3 3 346 891 X

Bachsaibling ... 91 4 3 211 327 X

Elsässer Saibling ... 114 1 1 632 097 X

Gemeiner Karpfen ... 1 376 25 20 1 895 441 X

Schleie ... 226 2 2 54 315 X

Zander ... 166 4 3 19 681 X

Hecht ... 137 3 2 18 646 X

Europäischer Aal ... - - - - X

Europäischer Wels ... 52 - - 15 959 X

Afrikanischer Raubwels ... 2 - - . X

Sibirischer Stör ... 10 - - . X

Sonstige Fische ... 211 4 4 122 632 X

Fische zusammen 1 769 35 30 5 344 382 X

Krebstieren ... 16 1 1 . X

Weichtieren ... - - - - X

Rogen/Kaviar ... 12 3 3 . X

Algen und sonstigen

aquatischen Organismen .... - - - - X

Insgesamt 1 775 36 31 5 375 861 61 612

2. Betriebe mit Erzeugung in Aquakultur sowie erzeugter Menge in Bayern 2019 nach Art der Bewirtschaftung

2) Zertifizierung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007.

____________________

1) Ohne Aquarien- und Zierarten, ohne Brut- und Aufzuchtanlagen.

darunter

Anzahl kg

(10)

Insgesamt

Bachforelle ... Betriebe 128 69 23 10 26

erzeugte Menge in kg 381 590 16 817 37 126 37 329 290 318

Regenbogenforelle ... Betriebe 495 338 63 32 62

(ohne Lachsforelle)

erzeugte Menge in kg 1 562 922 69 055 105 619 118 244 1 270 004

Lachsforelle ... Betriebe 98 44 28 9 17

erzeugte Menge in kg 346 891 14 810 44 701 38 080 249 300

Bachsaibling ... Betriebe 91 64 13 7 7

erzeugte Menge in kg 211 327 18 103 24 864 26 460 141 900

Elsässer Saibling ... Betriebe 114 56 21 15 22

erzeugte Menge in kg 632 097 16 107 30 410 52 780 532 800

Gemeiner Karpfen ... Betriebe 1 376 950 275 73 78

erzeugte Menge in kg 1 895 441 284 113 441 839 266 842 902 647

Schleie ... Betriebe 226 213 11 1 1

erzeugte Menge in kg 54 315 26 215 . . .

Zander ... Betriebe 166 163 3 - -

erzeugte Menge in kg 19 681 15 301 4 380 - -

Hecht ... Betriebe 137 135 1 1 -

erzeugte Menge in kg 18 646 . . . -

Europäischer Aal ... Betriebe - - - - -

erzeugte Menge in kg - - - - -

Europäischer Wels ... Betriebe 52 49 2 - 1

erzeugte Menge in kg 15 959 . . - .

Afrikanischer Raubwels ... Betriebe 2 1 - - 1

erzeugte Menge in kg . . - - .

Sibirischer Stör ... Betriebe 10 8 1 - 1

erzeugte Menge in kg . 2 420 . - .

Sonstige Fische ... Betriebe 211 186 17 3 5

erzeugte Menge in kg 122 632 30 586 28 206 9 990 53 850

Fische insgesamt Betriebe 1 769 1 142 332 92 203

erzeugte Menge in kg 5 344 382 345 259 555 348 342 353 4 101 422

1) Ohne Aquarien- und Zierarten, ohne Brut- und Aufzuchtanlagen.

3. Betriebe mit Erzeugung von Fischen in Aquakultur sowie erzeugter Menge in Bayern 2019 nach Größenklassen der erzeugten Menge

1 000 -

3 000 3 000 -

5 000 5 000 oder unter mehr

1 000

davon mit jährlich erzeugter Menge von ... bis unter ... kg Erzeugung 1) von …

———

Einheit

____________________

(11)

darunter

Betriebe Betriebe Menge Regenbogen-

Schl.- Regionale Gliederung insgesamt 1) mit erzeugten Gemeiner forelle

Nr. Speisefisch- Speisefisches Karpfen (ohne Lachs-

erzeugung insgesamt 2) forelle)

1 Oberbayern ... 135 114 1 148 439 31 020 409 201

2 Niederbayern ... 77 56 350 976 8 066 186 680

3 Oberpfalz ... 693 554 1 284 694 691 917 273 159

4 Oberfranken ... 319 268 309 786 148 712 77 636

5 Mittelfranken ... 710 635 1 050 881 920 957 52 268

6 Unterfranken ... 79 68 648 607 66 749 257 462

7 Schwaben ... 90 74 550 999 28 020 306 516

Bayern 2 103 1 769 5 344 382 1 895 441 1 562 922

Kreisfreie Städte

161 Ingolstadt ... 1 1 . - .

162 München, Landeshauptstadt ... 4 4 . . .

163 Rosenheim ... 2 1 . . -

Landkreise

171 Altötting ... 7 7 29 240 - 19 480

172 Berchtesgadener Land ... 5 3 22 260 - .

173 Bad Tölz-Wolfratshausen ... 9 8 119 640 1 450 28 680

174 Dachau ... 3 1 . - .

175 Ebersberg ... 2 2 . - .

176 Eichstätt ... 6 6 179 095 . 72 150

177 Erding ... 5 2 . - .

178 Freising ... 12 9 147 350 . 53 724

179 Fürstenfeldbruck ... - - - - -

180 Garmisch-Partenkirchen ... 2 2 . . .

181 Landsberg am Lech ... 16 16 148 761 . 26 050

182 Miesbach ... 2 1 . - .

183 Mühldorf a.Inn ... 7 5 9 590 - 6 690

184 München ... 1 1 . - -

185 Neuburg-Schrobenhausen ... 2 2 . - .

186 Pfaffenhofen a.d.Ilm ... 5 5 . 4 413 .

187 Rosenheim ... 17 15 76 210 . 17 260

188 Starnberg ... 2 2 . - .

189 Traunstein ... 11 9 31 913 2 000 25 028

Zusammenstellung nach Regierungsbezirken

Regierungsbezirk Oberbayern

4. Aquakulturbetriebe und deren Erzeugung in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken, kreisfreien Städten und Landkreisen

darunter

Anzahl kg

(12)

darunter

Betriebe Betriebe Menge Regenbogen-

Schl.- Regionale Gliederung insgesamt 1) mit erzeugten Gemeiner forelle

Nr. Speisefisch- Speisefisches Karpfen (ohne Lachs-

erzeugung insgesamt 2) forelle)

Kreisfreie Städte

261 Landshut ... - - - - -

262 Passau ... 2 2 . . .

263 Straubing ... 2 1 . - .

Landkreise

271 Deggendorf ... 2 1 . . .

272 Freyung-Grafenau ... 13 9 24 595 - 17 565

273 Kelheim ... 8 6 5 674 . 2 170

274 Landshut ... 8 7 . . .

275 Passau ... 14 10 14 217 . 7 419

276 Regen ... 12 9 41 372 - 13 242

277 Rottal-Inn ... 6 4 20 739 . 9 268

278 Straubing-Bogen ... 6 4 19 910 - 9 815

279 Dingolfing-Landau ... 4 3 5 150 . .

2 Niederbayern 77 56 350 976 8 066 186 680

Kreisfreie Städte

361 Amberg ... 11 10 7 941 6 794 .

362 Regensburg ... 1 1 . . -

363 Weiden i.d.OPf. ... 6 4 2 560 2 300 .

Landkreise

371 Amberg-Sulzbach ... 91 82 249 111 85 778 14 746

372 Cham ... 48 35 52 828 24 991 22 370

373 Neumarkt i.d.OPf. ... 22 18 82 698 15 884 38 724

374 Neustadt a.d.Waldnaab ... 103 77 102 459 50 459 12 064

375 Regensburg ... 6 3 . . .

376 Schwandorf ... 164 131 288 355 209 657 40 574

377 Tirschenreuth ... 241 193 496 492 294 704 143 721

3 Oberpfalz 693 554 1 284 694 691 917 273 159

1) Einschließlich Betriebe mit vorübergehend nicht genutzten Anlagen und Brut- und Aufzuchtanlagen.

2) Speisefische, ohne sonstige Satzfischproduktion.

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Oberpfalz

Noch: 4. Aquakulturbetriebe und deren Erzeugung in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken, kreisfreien Städten und Landkreisen

darunter

Anzahl kg

____________________

(13)

darunter

Betriebe Betriebe Menge Regenbogen-

Schl.- Regionale Gliederung insgesamt 1) mit erzeugten Gemeiner forelle

Nr. Speisefisch- Speisefisches Karpfen (ohne Lachs-

erzeugung insgesamt 2) forelle)

Kreisfreie Städte

461 Bamberg ... 3 3 . . -

462 Bayreuth ... 2 2 . . .

463 Coburg ... 4 3 . . -

464 Hof ... 3 2 . - .

Landkreise

471 Bamberg ... 30 27 43 399 35 530 3 652

472 Bayreuth ... 46 43 30 202 4 661 12 668

473 Coburg ... 25 19 17 740 8 522 4 669

474 Forchheim ... 46 44 128 622 66 246 36 857

475 Hof ... 58 42 9 266 4 666 3 484

476 Kronach ... 27 20 4 060 1 453 2 122

477 Kulmbach ... 19 14 3 142 860 1 322

478 Lichtenfels ... 14 12 32 995 7 266 1 707

479 Wunsiedel i.Fichtelgebirge ... 42 37 35 669 15 988 10 242

4 Oberfranken 319 268 309 786 148 712 77 636

Kreisfreie Städte

561 Ansbach ... 9 5 6 892 6 492 -

562 Erlangen ... 15 14 82 670 76 931 -

563 Fürth ... 2 2 . . -

564 Nürnberg ... 5 3 . . -

565 Schwabach ... - - - - -

Landkreise

571 Ansbach ... 118 106 145 191 100 876 24 913

572 Erlangen-Höchstadt ... 273 249 482 408 463 657 .

573 Fürth ... 52 45 24 526 23 711 .

574 Nürnberger Land ... 15 13 46 494 5 746 18 449

575 Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ... 132 118 189 276 178 093 4 692

576 Roth ... 59 54 36 211 32 138 2 456

577 Weißenburg-Gunzenhausen ... 30 26 33 333 29 983 1 260

5 Mittelfranken 710 635 1 050 881 920 957 52 268

Noch: 4. Aquakulturbetriebe und deren Erzeugung in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken, kreisfreien Städten und Landkreisen

Regierungsbezirk Mittelfranken

darunter

Anzahl kg

Regierungsbezirk Oberfranken

(14)

darunter

Betriebe Betriebe Menge Regenbogen-

Schl.- Regionale Gliederung insgesamt 1) mit erzeugten Gemeiner forelle

Nr. Speisefisch- Speisefisches Karpfen (ohne Lachs-

erzeugung insgesamt 2) forelle)

Kreisfreie Städte

661 Aschaffenburg ... 1 1 . . .

662 Schweinfurt ... 2 - - - -

663 Würzburg ... - - - - -

Landkreise

671 Aschaffenburg ... 6 5 . . .

672 Bad Kissingen ... 11 11 56 818 285 .

673 Rhön-Grabfeld ... 12 10 8 690 . 7 860

674 Haßberge ... 12 11 14 911 14 308 600

675 Kitzingen ... 11 9 75 339 43 939 -

676 Miltenberg ... 2 2 . - .

677 Main-Spessart ... 7 6 35 275 . 27 830

678 Schweinfurt ... 9 7 6 966 4 645 .

679 Würzburg ... 6 6 . 1 162 .

6 Unterfranken 79 68 648 607 66 749 257 462

Kreisfreie Städte

761 Augsburg ... 3 1 . . .

762 Kaufbeuren ... 1 1 . - .

763 Kempten (Allgäu) ... - - - - -

764 Memmingen ... - - - - -

Landkreise

771 Aichach-Friedberg ... 9 8 29 974 . 3 624

772 Augsburg ... 11 10 17 887 8 559 7 548

773 Dillingen a.d.Donau ... 11 9 48 050 . 35 370

774 Günzburg ... 5 5 8 675 . .

775 Neu-Ulm ... 1 1 . . -

776 Lindau (Bodensee) ... 2 1 . - .

777 Ostallgäu ... 8 5 9 046 . .

778 Unterallgäu ... 23 21 371 458 . 220 300

779 Donau-Ries ... 11 7 4 910 2 785 .

780 Oberallgäu ... 5 5 33 670 - 14 825

7 Schwaben 90 74 550 999 28 020 306 516

1) Einschließlich Betriebe mit vorübergehend nicht genutzten Anlagen und Brut- und Aufzuchtanlagen.

2) Speisefische, ohne sonstige Satzfischproduktion.

Regierungsbezirk Unterfranken

Regierungsbezirk Schwaben

Noch: 4. Aquakulturbetriebe und deren Erzeugung in Bayern 2019 nach Regierungsbezirken, kreisfreien Städten und Landkreisen

darunter

Anzahl kg

____________________

(15)

Art Betriebe Menge Betriebe Menge Anzahl Tausend Eier Anzahl Tausend Stück Bachforelle ... 32 9 002 56 3 466 Regenbogenforelle ... 30 7 918 78 5 209 Bachsaibling ... 13 1 258 28 498 Elsässer Saibling ... 8 1 879 29 1 676 Gemeiner Karpfen ... 11 15 356 123 31 777 Schleie ... 2 . 36 604 Zander ... 3 . 46 2 513 Hecht ... 1 . 26 198

Europäischer Aal ... - - - -

Europäischer Wels ... - - 5 .

Afrikanischer Raubwels ... - - - -

Sibirischer Stör ... - - 1 . Sonstige Arten ... 11 1 676 52 3 907

5. Betriebe mit Brut- und Aufzuchtanlagen für die Aquakultur in Bayern 2019 nach Arten

Laich Jungtiere

(16)

Statistisches Jahrbuch

für Bayern 2019

Das Statistische Jahrbuch für Bayern ist das Standardwerk der amtlichen Statistik in Bayern seit 1894. Umfassend und informativ bietet es jährlich die aktuellsten Statistikdaten über Land, Leben, Leute, Politik, Wissenschaft und Wirt- schaft in Bayern an.

Auf über 600 Seiten enthält es die wichtigsten Ergebnisse aller amtlichen Statistiken – in Form von Tabellen, Graphiken oder Karten – zum Teil mit langjährigen Vergleichsdaten und Zeit rei hen.

Ebenso werden ausge wählte wich tige Struk tur - daten für Regierungs bezirke, kreis freie Städte und Land kreise sowie Regionen Bayerns, aber auch für alle Bundes länder und die EU-Mit- glied staaten dargestellt. Daten aus Statistiken anderer Dienststellen und Organi sationen ver- vollständigen das Angebot.

Preise

Buch 39,00 € │ DVD (PDF) 12,00 € │ Buch+DVD 46,00 € │ Datei (PDF) 12,00 €

Bayern Daten 2019

Preise

Heft 0,55 € │ Datei kostenlos

Die Bayern Daten sind ein kleiner Auszug aus dem Statis tischen Jahrbuch. Auf ca. 30 Seiten sind die wichtigsten bayerischen Strukturdaten aus Wirt schaft, Gesellschaft und Politik in Tabellen und Grafi ken dargestellt.

Bayerisches Landesamt für Statistik – Vertrieb, Nürnberger Straße 95, 90762 Fürth Telefon 0911 98208-6311 │ Telefax 0911 98208-6638 │ vertrieb@statistik.bayern.de

Aktuelle

Veröffentlichungen unter

q.bayern.de/produkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Privathaushalte in Bayern 2019 nach Haushaltsgröße, überwiegendem Lebensunterhalt des Haupteinkommensbeziehers sowie monatlichem Nettoeinkommen des Haushalts Monatliches

Verkehr und Logistik (außer Fahrzeugführer) ... Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe ... Berufe in der Unternehmensführung, -organisation ... Medizinische Gesundheitsberufe

Bayerisches Landesamt für Statistik 16.. - 3) Zusammenfassung von Fächergruppen Agrar-, Forst- und Ernährungs-wissenschaften, Veterinärmedizin, Sport, Außerhalb

Tätigkeit Tabelle 1A. Abgeschlossene Habilitationsverfahren an den Hochschulen in Bayern 2019 nach Fächergruppen sowie nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeit und

Die Strafvollzugsstatistik wurde Anfang der 1960er Jahre eingeführt. Seit 1965 liegen flächendeckende Ergebnisse für das frühere Bundesgebiet, seit 1992 für Deutschland insgesamt

Dort finden sich zunächst Nachweisungen über die am Jahresende bestehenden Unterstellungen unter Bewährungsaufsicht nach dem Gerichtsbezirk, dem Grund der

1) Ohne Reisegewerbe. - 2) Neugründung und Umwandlung ohne Zuzug aus dem Bereich einer anderen Gewerbemeldebehörde. Kauf, Gesellschaftereintritt, Rechtsformänderung. - 4)

1) Ohne Reisegewerbe. - 2) Neugründung und Umwandlung ohne Zuzug aus dem Bereich einer anderen Gewerbemeldebehörde. Kauf, Gesellschaftereintritt, Rechtsformänderung. - 4)