• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung der Aktivität des Kallikrein-Kinin-Systems bei derautosomal dominant vererbten polyzystischen Nierenerkrankung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchung der Aktivität des Kallikrein-Kinin-Systems bei derautosomal dominant vererbten polyzystischen Nierenerkrankung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Untersuchung der Aktivität des Kallikrein-Kinin-Systems bei der autosomal dominant vererbten polyzystischen Nierenerkrankung

Autor:

Thomas Kleemann

Institut / Klinik:

V. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. P. Rohmeiss

Die autosomal dominant vererbte polyzystische Nierenerkrankung (PKD) stellt eine Erbkrankheit mit einer hohen Variabilität des klinischen Verlaufs dar. Eine wesentliche pathogenetische Rolle für die fortschreitende Entwicklung der Niereninsuffizienz scheinen interstielle Entzündungs- und Fibro- sierungsprozesse in der Niere zu sein. Entzündungsmediatoren wie das Kallikrein-Kinin-System (KKS) könnten dabei mitbeteiligt sein. Bislang gibt es jedoch noch keine Untersuchung über die Rolle des KKS bei der PKD.

In der vorliegenden Arbeit wurde die Aktivität des KKS bei Ratten und Menschen mit PKD untersucht.

Um die funktionelle Rolle des KKS zu analysieren, wurde bei PKD-Ratten der Einfluß des B2- Rezeptor-Antagonisten HOE 140 auf die renale Hämodynamik und Exkretionsfunktion im Vergleich zu Ramipril und dem Angiotensin II-Rezeptor-Antagonisten HR 720 untersucht.

PKD-Ratten zeigten altersabhängig und bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz eine Aktivierung des KKS. Das Renin-Angiotensin-System war bei PKD-Ratten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz supprimiert. Die chronische Gabe von Ramipril, HR 720 oder HOE 140 besaßen keinen Einfluß auf die Natriurese, Diurese oder Kreatinin-Clearance. Dagegen verringerte sich die Proteinurie unter chronischer Gabe von HOE und Ramipril bei PKD-Ratten, während HR 720 keinen Einfluß besaß.

Diese Beobachtung spricht für die pathogenetische Beteiligung des KKS an der Proteinurie, während für die Langzeitregulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes andere Faktoren bei der PKD-Ratte verantwortlich sind. Die akute Gabe von HOE bewirkte bei 3 Monate alten PKD-Ratten einen Anstieg des kortikalen Blutflusses in der Niere bei gleichzeitigem Abfall der Plasmareninaktivität. Bei 9 Monate alte PKD-Ratten hingegen wurden nur unwesentliche Veränderungen dieser Parameter gemessen.

Im Gegensatz zu den PKD-Ratten zeigten Menschen mit PKD und fortgeschrittener Niereninsuffizienz keine erhöhte Aktivität des KKS, dafür jedoch eine Aktivierung des RAS.

Das Rattenmodell der PKD weist eine Reihe von Unterschieden zu der autosomal dominant vererbten polyzystischen Nierendegeneration beim Menschen auf. Besonders Befunde bezüglich der Regulation und Funktion des KKS können damit nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hippocampale Neurone, die in vivo erwiesenermaßen sowohl die Aromatase bilden (Wehrenberg et al. 2001), als auch benachbart zu Reelin-exprimierenden Zellen liegen, haben

Da in 85-90% der Fälle die Erkrankung beim Menschen durch eine Mutation im PKD1 Gen hervorgerufen wird (European Polycystic Kidney Disease Consortium, 1994), lag es nahe, sich auf

Eine endokrine Hypertonie kann unter anderem durch Hyperthyreose, Cushing-Syndrom und Hyperaldosteronismus ausgelöst werden.. Mit einem Vorkommen von 90% ist die primäre oder

Die/Der LeiterIn fragt jeweils eine Frage, die TN vermuten, wie hoch der Anteil der Bevölkerung jeweils ist und stellen sich an die vermutete Prozentangabe der Leiste6.

so liegt hier der Gedanke nahe, daß die !ah~'tausende fortdaue~'nde Zucht der Katzen durch den Menschen, dIe mcht bloß In ZOOlOgIsch- systematischer Hinsicht neue

Da fettreiche Ernährung eine Ursache für diese erhöhte Bioverfügbarkeit von Anandamid sein könnte, wurden im Rahmen der ECSF-Studie gesunde schlanke und adipöse Probanden für

2 Ergebnisse und Diskussion 2.2 Verbindung zwischen Mikrotubuli, PKD-Aktivität und Golgi Integrität Die Entdeckung, dass eine konstitutiv aktive PKD zur Fragmentierung des

Die Datenanalyse der Bewegungsindikatoren der älteren Teilnehmenden von GEDA 2019/2020-EHIS in Berlin zeigt, dass die WHO-Empfehlung zur Ausdaueraktivität von mindesten 2,5