• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie - ein alternatives Verfahren zurAxilladissektion beim Mammakarzinom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie - ein alternatives Verfahren zurAxilladissektion beim Mammakarzinom"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die Sentinel-Lymphknotenbiopsie - ein alternatives Verfahren zur Axilladissektion beim Mammakarzinom

Autor:

Petra Braun

Institut / Klinik:

Frauenklinik, Augsburg

Doktorvater:

Prof. Dr. A. Wischnik

Es konnte anhand des malignen Melanoms gezeigt werden , dass der Sentinel-Lymphknoten als erst- drainierender Lymphknoten im Lymphabflussgebiet des Primärtumors auch gleichzeitig die zu erwartende erste Lokalisation einer eventuellen Lymphknotenmetastase repräsentiert. Anhand von Studien sollte evaluiert werden, dass die Sentinel-Lymphknotenbiopsie als alternative Operations- methode zur Axilladissektion beim Mammakarzinom durchgeführt werden kann. Die Lebensqualität der Patientinnen wird durch dieses Verfahren erheblich verbessert ohne die Prognosesicherheit und die Heilungschancen , bezogen auf den axillären Lymphknotenstatus, zu verschlechtern.

In dem Zeitraum von Februar 1996 bis Dezember 1999 wurden insgesamt 86 Patientinnen aus der Frauenklinik und chirurgischen Klinik des Zentralklinikums Augsburg mit nachgewiesenem Mamma- karzinom durch eine Mammaablatio oder brusterhaltenden Therapie mit Sentinel-Lymphknotenbiopsie und anschließender Axilladissektion behandelt. Es wurde unter Zusammenarbeit mit der Klinik für Nuklearmedizin des Zentralklinikums Augsburg die Methode der präoperativen Lymphabfluss- szintigraphie mit intraoperativer Gammasondenmessung und Applikation von Patentblau zum Lokalisieren des Sentinel-Lymphknotens angewendet.

Das gewonnene Material der Sentinel-Lymphknotenbiopsie wurde immunhistochemisch aufgearbeitet, um Mikrometastasen zu identifizieren.

Die gesammelten Daten wurden nach folgenden Fragestellungen ausgewertet:

1. Ist der Sentinel-Lymphknoten als erstdrainierender Lymphknoten im Lymphabstromgebiet des Mammakarzinoms für den Lymphknotenstatus der Gesamtaxilla und somit als Prognosefaktor repräsentativ ?

2. Ist die nebenwirkungsarme Sentinel-Lymphknotenbiopsie eine operative Alternative zur Axilladissektion ?

Bei den 86 Patientinnen wurde präoperativ eine Lymphabflussszintigraphie durchgeführt, wobei bei 85 Frauen (98,8%) der Sentinel-Lymphknoten identifiziert werden konnte. Bei diesen 85 Fällen wurde eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie durchgeführt. Intraoperativ konnte der Sentinel-Lymphknoten unter Umspritzung des Tumors mit Hilfe der Gammasondenmessung nur in 83 Fällen nachgewiesen werden.

Die positive Identifikationsrate lag bei 96,5%.

Lediglich in einem Fall von 36 Ca-positiven Lymphknotenpräparaten wurde eine SKIP-Metastase nach- gewiesen, d. h. im Sentinel-Lymphknoten wurde keine Metastase und im Restaxillapräparat Ca-positive Lymphknoten diagnostiziert. Daraus ergibt sich eine Falsch-negativ-Rate von 2,78%.

Bei 24 Fällen wurde nur im Sentinel-Lymphknoten ein Ca-positiver Befund erhoben, die Restaxilla war metastasenfrei. Es wurden in 13 Fällen immunhistochemisch Mikrometastasen im Sentinel- Lymphknoten diagnostiziert.

Da im Rahmen der Früherkennung die meisten Tumore mit einem Durchmesser von < 2 cm entdeckt werden und der Lymphknotenstatus bei über der Hälfte der Frauen nodalnegativ ist, wäre eine Diagnostik lediglich über die schonendere und nebenwirkungsärmere Sentinel-Lymphknotenbiopsie denkbar und die operative Übertherapie könnte vermindert werden. Ein weiteres Argument für dieses operative Verfahren ist der Nachweis von Mikrometastasen durch die immunhistochemische Auf- arbeitung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade weil Fotografien vom Krieg umstrittene Dokumente sind, ist nicht nur eine sorgfaeltige Quellenkritik notwendig, sondern es ist auch ihre politische und

optimale morphologische Aufarbeitung zum Nachweis von makroskopischen und mikroskopischen Metastasen.. • Schnellschnittuntersuchung zur Reduktion von Zweit- OPs

sie noch nicht als Standardtherapie angese- hen werden darf, sollte man einer Patientin diese Behandlungsoption nicht mehr verwei- gern, sofern die Patientin nach

Somit würde sich eine Absiedelung von Krebszellen (Lymphknotenmetastasen) zuerst in diesem Lymphknoten zeigen. Falls dieser Sentinel-Lymphknoten jedoch keine

Der Vergleich der Symptome dieser Patienten im Hinblick auf eine Influenzavirus- oder SARS-CoV-2-Infektion deu- tet darauf hin, dass Patienten mit einer Influenza-

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Borrelien am Bayerischen Landesamt für Ge- sundheit und Lebensmittelsicherheit erhebt seit 2012 im Rahmen des LYDI-Sentinels in

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass 50 Prozent aller operierten Mammakarzi- nome und 70 Prozent der Tumoren im Stadium T1 einen negativen Nodalsta- tus aufweisen

Gobardhan und seine Mitarbeiter hingegen fanden in ihrer Multicenter Studie mit insge- samt 1411 Patientinnen und einem medianen Follow-up von 6,4 Jahren heraus, dass