• Keine Ergebnisse gefunden

• Sammlung _ Ausstellung verschiedener Brückenbilder oder - modelle. Fotos, Zeitungsausschnitte ....

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Sammlung _ Ausstellung verschiedener Brückenbilder oder - modelle. Fotos, Zeitungsausschnitte ...."

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brücken

(2)

Brücken

(3)

Zi l Ziele

Die Kinder sollen

- Grundformen von Brücken kennen lernen,

- wichtige Konstruktionselemente von Brücken kennen lernen - wichtige Konstruktionselemente von Brücken kennen lernen,

- erste Einsichten in grundlegende statische Zusammenhänge gewinnen, - handwerkliche Fähigkeiten erweitern.

(4)

Brücken im Lebensumfeld der Kinder

• Sammlung _ Ausstellung verschiedener Brückenbilder oder - modelle. Fotos, Zeitungsausschnitte ....

modelle. Fotos, Zeitungsausschnitte ....

• Zunächst nach „kindereigenen“ Kriterien ordnen und gruppieren.

• Informationsplakate erstellen, evtl. Steckbriefe von den Brücken

(5)

Auftrag 1

• Nach dem Zusammentragen der Brückenfotos diese in einem Informationsplakat präsentieren und der

in einem Informationsplakat präsentieren und der

Klasse (hier dem Plenum) vorstellen.

(6)

Definition von Brücken

• Mit Brücken werden die Verkehrswege über Hindernisse z B Schluchten Flüsse geführt Hindernisse, z.B. Schluchten, Flüsse geführt.

D A fb i B ü k b t ht

• Der Aufbau einer Brücke besteht aus:

einem Unterbau mit Widerlagern (Pfeiler, Stützen) Pylonen) und Fundamenten einem Überbau mit Haupttragwerk Auflagern und Fahrbahn

einem Überbau mit Haupttragwerk, Auflagern und Fahrbahn

(7)

Definition von Brücken

... „Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 m oder mehr beträgt. (...)“

(Definition nach DIN 1076 aus Verkehrsblatt-Dokument Nr. B5276 Vers. 07/97)

Sie wussten von nichts, die Römer!,

(8)

Brückenbauten

Der Überbau trägt die Fahrbahn bzw. Gleise.

Der Unterbau dient dazu, die Last der Brücke auf den Untergrund abzuleiten.

(9)

Brückenbauten

(10)

Kräfte und Ableitung

Auf Brückenbauten wirken unterschiedliche Kräfte

Auf Brückenbauten wirken unterschiedliche Kräfte

und Belastungen die konstruktiv aufgefangen werden

müssen.

(11)

Brückentypen

Balkenbrücken - (der älteste Brückentyp)

Die älteste Bauform von Brücken sind sicherlich die Balkenbrücken, denn die Natur lieferte entsprechende Vorlagen in verschiedensten Formen, die leicht

nachgeahmt werden konnten. Ein Baumstamm der zufällig so umgestürzt ist, dass

Balkenbrücken (der älteste Brückentyp)

er einen Bachlauf überbrückt, bot sicherlich schon vor Tausenden von Jahren Anschauungsunterricht für frühzeitliche Techniker. Auch Trittsteine im Fluss konnten miteinander verbunden werden und bildeten eine Balkenbrücke. So entstanden frühe Brücken

entstanden frühe Brücken- konstruktionen aus Baum- stämmen oder

Steinplatten..

(12)

Belastung

Di B l t d T ä d h Z d D kk äft i t b i Die Belastung des Trägers durch Zug- und Druckkräfte ist bei Balkenbrücken besonders groß, sie biegen infolge der Belastung nach unten durch.

Die Ba stoffe Stahl nd Stahlbeton ermöglichten ar enorme Die Baustoffe Stahl und Stahlbeton ermöglichten zwar enorme Fortschritte bei der Entwicklung von Balkenbrücken mit größeren Spannweiten, sie erhöhten aber auch deren Eigengewicht.

So entstanden Fachwerkbrücken deren Träger das hohe So entstanden Fachwerkbrücken, deren Träger das hohe

Eigengewicht des Materials ausgleichen und somit die Stabilität der Konstruktionen erhöhen. Dabei wird die Verwindungs- und

Verformungsfestigkeit von Dreiecken genutzt Verformungsfestigkeit von Dreiecken genutzt.

(13)

Kräfteverteilung bei einer Balkenbrücke

(14)

Die Bogenbrücke (+ Kragbogen)

(15)

Die Bogenbrücke (+ Kragbogen)

Hier fehlen die Zugspannungen.

Daher konnten beim Bau von echten Bogenbrücken Materialien verwendet

werden, die zwar sehr starke Druckkräfte aber nur geringe Zugkräfte aufnehmen können.

Solche Materialien sind z.B. Sandstein, Granit oder in neuerer Zeit Beton.

Die Bogenform versetzte die Techniker also in die Lage, durch die Verwendung St i i tli h lä H ltb k it ih B k i l l von Steinen eine wesentlich längere Haltbarkeit ihrer Bauwerke zu erzielen, als dies z.B. mit einer Hängebrücke aus Lianen oder einer Balkenbrücke aus Holz möglich gewesen wäre.

(16)

Kräfteverteilung Bogenbrücke

(17)

Die Fachwerkbrücke 1

Fachwerkbrücke

(18)

Die Fachwerkbrücke 2

Eine Fachwerkkonstruktion aus Eisen oder Holz liegt auf Pfeilern auf. Das Fachwerk trägt die Fahrbahn.

Die Kräfte werden über das Fachwerk Die Fachwerkkonstruktion kann auch

t d F h b h li

auf die Pfeiler übertragen.

unter der Fahrbahn liegen.

(19)

Hängebrücken 1

(20)

Hängebrücken 2

Hängebrücken stellen den zweitältesten Brückentyp dar Hängebrücken stellen den zweitältesten Brückentyp dar.

Einfache Urformen dieses Typs überbrücken auch heute noch, vor allem im tropischen Regenwald, tiefe Schluchten über beachtliche

Entfernungen Entfernungen.

Heute werden mit gewaltigen Stahlkonstruktionen bei minimalem Materialaufwand die größten Durchfahrtshöhen und die längsten Spannweiten aller Brückentypen erreicht

Spannweiten aller Brückentypen erreicht.

Die Fahrbahn ist dabei an stählernen Tragkabeln aufgehängt, die von hohen Stützen (Pylone) getragen werden. Vielschichtige

hohen Stützen (Pylone) getragen werden. Vielschichtige

Wechselwirkungen von Zug- und Druckkräften sowie die extreme Empfindlichkeit gegen Seitenwind machen die Konstruktion von Hängebrücken besonders kompliziert. g p

(21)

Kräfteverteilung Hängebrücke

(22)

Praxisteil

• Hier gibt es ein kleine Übersicht über die erstellten Brückenmodelle von Kindern einer 2 Klasse:

Brückenmodelle von Kindern einer 2. Klasse:

• 1 Kragbogenbrücke

• 1. Kragbogenbrücke

• 2. Bogenbrücke

3 Balkenbrücke Fach erkbrücke (statische

• 3. Balkenbrücke _ Fachwerkbrücke (statische Stabilisierung durch Formteile aus Papier)

• 4 Leonardobrücke

• 4. Leonardobrücke

(23)

Praxisteil

(24)

Praxisteil

(25)

Praxisteil

(26)

Praxisteil

(27)

Praxisteil

(28)

Praxisteil

(29)

Praxisteil

(30)

Praxisteil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Josef Johann Schmidtler und Josef Friedrich Schmidtler: über Bufo surdus; mit einem Schlüssel und Anmerkungen zu den übrigen Kröten Irans und West-Pakistans

Der Kaufvertrag wird unter dem Vorbehalt abgeschlossen, dass dem Käufer das Recht eingeräumt wird, sowohl den/die Welpen als auch das Muttertier vor dem Kaufabschluss beim Verkäufer

Es kann auch vorkom- men, dass sich für bestimmte Dinge niemand ver- antwortlich zeigt und das wird im ersten Augen- blick frustrierend sein, gehört aber genauso zum Prozess

Wenn auch nur ein Bruchteil der vielfältigen fachspezifischen sowie allgemeingültigen Literatur herangezogen werden kann, so „soll aber nicht verkannt werden, dass auch der

In der Befragung zeigt sich dies durch den von den Befrag- ten geäusserten hohen Stellenwert der Gewässer für die Naherholung und durch die häufige Nutzung der Wege entlang der

Die erhobenen Daten geben nicht nur einen flächendeckenden Über- blick über den strukturellen Zustand der Fliessgewässer des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Sie ermöglichen

Ulrike Enke, die mit den Enkeln Behrings bekannt ist, hat sich anlässlich eines Famili- entreffens einmal die vier jüngsten Nachkommen ins Auto geladen und ist mit ihnen

Gut tut der Mittelweser die Anbindungen an ihre ursprüngliche Aue zum Beispiel auf Höhe des Hemelinger Sees (siehe Hemelinger/Schlut-See) und im Vogelschutzgebiet zwischen der