• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben und Struktur des Rechenzentrums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben und Struktur des Rechenzentrums"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interna

Aufgaben und Struktur des Rechenzentrums

Stellung des Rechenzentrums in der Universität

Das Rechenzentrum unserer Universität kann auf eine mehr als 25jährige erfolgreiche Tätigkeit zu- rückblicken. Gegründet am II. Mathematischen Institut mit deutlich mathematisch-numerischer Ausprägung, hat es - bei allen Schwankungen in der Schwerpunktsetzung seiner Arbeit im Laufe der Zeit - seine Aufgabe stets auch darin gesehen, alle Struk- tureinheiten der Universität beim Einsatz moderner maschineller Datenverarbeitung in Lehre, Forschung und Verwaltung zu unterstützen. Nach dem neuen Statut unserer Universität vom Oktober 1990 (s. §§

18, 26) gehört das Rechenzentrum (RZ) zu den besonderen Struktureinheiten - wie z.B. die Uni- versitätsbibliothek - mit eigenen Satzungen. Wir bezeichnen das Rechenzentrum in unserem Statut, gültig seit November 1990, als eine Zentraleinrich- tung der Universität, die keiner Fakultät angehört.

Dadurch kommt die Absicht deutlich zum Ausdruck, daß das Rechenzentrum wie in der Vergangenheit Aufgaben für die gesamte Universität wahrnehmen soll.

Eine Sonderstellung nimmt - auch in dieser Hinsicht - die Charité, vor allem ihrer Größe wegen, ein. Sie gestaltet ihre rechentechnische Versorgung in eigener Verantwortung mit dem Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik (IMIB) als koordinierender Einrichtung; bei übergreifenden Problemen der Hard- und Software finden selbst- verständlich Absprachen mit dem Rechenzentrum statt.

Trotz der überwältigenden Entwicklung der dezen- tralen Rechentechnik in den letzten Jahren mit ständig wachsenden Rechenleistungen am Arbeits- platz des einzelnen Wissenschaftlers und Ange- stellten ist ein Dienstleistungs- und koordinierendes Organ auf dem Gebiet der Rechentechnik und Datenverarbeitung in einer Universität unverzichtbar.

Zu den traditionellen Aufgaben des klassischen Rechenzentrums, dem Betrieb von Großre- chenanlagen, der Bereitstellung von Rechnerar- beitsplätzen sowie der Beratung und Betreuung von Nutzern der unterschiedlichsten Rechenanlagen ist eine wichtige neue hinzugekommen: die Planung, der Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung von Rechnernetzen. Diese dienen der Kommunikation zwischen Rechenanlagen innerhalb des Rechen- zentrums und der Universität, aber auch landes- und weltweit. Dadurch eröffnen sich ganz neue Mög- lichkeiten wie zum Beispiel der Zugang zu beson-

deren rechentechnischen Ressourcen, etwa zu Höchstleistungsrechnern, auch Supercomputer genannt (s. in diesem Heft: Übersicht zum Universitätsrechnernetz).

Struktur des Rechenzentrums

Das Rechenzentrum gliedert sich, wie aus Bild 3 ersichtlich, in fünf Abteilungen. Diese Struktur, durch Straffung aus der bis dahin bestehenden hervorgegangen, ist in konsequenter Ausrichtung auf die zukünftigen Aufgaben im März 1990 etabliert worden. Sie trägt der notwendigen internen Arbeitsteilung Rechnung und schafft unseres Erachtens einigermaßen klar definierte

"Schnittstellen" zu den Nutzern.

Aufgaben und Dienste

Das Rechenzentrum ist laut Statut vor allem eine Dienstleistungseinrichtung der Universität. Daneben nimmt es, wie oben betont, koordierende Aufgaben wahr; so vertritt es beispielsweise die Universität in allen Fragen der Rechentechnik gegenüber Dritten.

Die Zuständigkeit der fünf Abteilungen für die diversen Dienstleistungsaufgaben des Rechen- zentrums soll im folgenden kurz erläutert werden (detaillierte Angaben : s. "Wegweiser" auf der dritten Umschlagsseite ).

Abteilung Rechenbetrieb

- Betrieb und technische Betreuung der zentralen Rechner des Rechenzentrums

- Hard- und Software-Service von PC und Work- stations für alle Struktureinheiten der Universität durch die Servicestation

- technische Betreuung für alle lokalen Rechnernetze der Universität (Hardware/Netzsoftware)

- technische Betreuung, Management, Überwachung der Weitverkehrsverbindungen und Unterver- mittlungstechnik

Abteilung Systemsoftware und Kommunikation - Pflege der Betriebssysteme auf den verschiedenen

Rechnern, Installation neuer Basis- und Anwender- Software

- Planung, Aufbau und Betrieb des Universitäts- rechnernetzes, Anschluß an Weitverkehrsnetze - Planung und Administration der RZ-Technologie - Benutzerverwaltung, Abrechnung und Statistik

_________________________________________________________________________________

RZ-Mitteilungen Nr. 1, November 1991

25

(2)

Interna

Abteilung Konsultations- und Weiterbildungs- zentrum

- Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter der Universität

- Betreiben eines PC-Saales zum freien Üben für Studenten und Mitarbeiter, Betreuung der Nutzer des PC-Saales

- Betreiben verschiedener PC-Kabinette - Softwarebeschaffungsstelle

Abteilung Angewandte Mathematik

- Anwenderberatung und -betreuung auf den Gebie- ten: Mathemathische Statistik, Numerik, Modellierung und Simulation, Optimierung

- Bereitstellung und Pflege von Programmpaketen und -bibliotheken

- Erledigung von Rechenaufträgen und Programmie- rung im Auftrag von Nutzern

- Visualisierung der Ergebnisse wissenschaftlich- technischer Berechnungen

Abteilung EDV-Organisation und Projektierung in der Verwaltung

- Koordinierung aller Informations- und Kommuni- kationsprozesse in der Verwaltung

- Entwicklung und Betreuung von DV-Projekten in der Verwaltung

Der Sitz des Rechenzentrums unserer Universität befindet sich seit seiner Gründung im Erdgeschoß des Hauptgebäudes Unter den Linden 6.

Edmund Suschke

Bild 3: Strukturplan des Rechenzentrums

26

__________________________________________________________________________________

RZ-Mitteilungen Nr. 1, November 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Migration der Mailboxen teils sehr zeitaufwendig ist und sich die Nutzer parallel in der neuen Lösung zurechtfinden müssen, werden wöchentliche Umstellungen so

Danach sind die Windows 7-Systeme nicht mehr ausreichend geschützt und stellen eine potentielle Sicherheitslücke sowohl für den Arbeitsplatz als auch für die Infrastruktur

Auch in der Sommerzeit gibt es in unseren Kursräumen eine vielfältige Auswahl an Themen, die sowohl das Arbeitsleben für die Mitarbeiter als auch den Lehr- und Lernbetrieb

Problematisch für den Einsatz dieser ursprünglich für Prüfungen konzipierten Fragen ist das Fehlen von Erklärungen, die auch äußerst selten nach der Prüfung noch

iPad-Prüfungen eignen sich besonders gut für Auswahlfragen, es können aber auch offene Fragen eingesetzt werden...

Für Angehörige der Universität Würzburg ist der Kurs kostenlos Im Masterstudiengang Informatik ist voraussichtlich eine Anrechnung mit insgesamt 10 ECTS-Punkten (für 4

Seit November 2017 steht im Rechenzentrum ein sogenannter HPC-Cluster zur Verfügung, der über einen DFG-Antrag in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie, insbesondere

Der Besuch lohnt sich vielleicht auch für Studierende aus höheren Semestern, die einfach etwas mehr über unsere vielfältigen und meist kostenlosen Dienstleistungen erfahren