• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter des Rechenzentrums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter des Rechenzentrums"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neu

Newsletter des Rechenzentrums

Ausgabe Juli 2018

Inhalt:

1. Neue IT-Kurse

2. Akademisches Schreiben kompakt - Vol. II 3. Neues von der Cisco Academy

4. Erklärvideos für die schnelle Hilfe bei IT-Problemen 5. „Fokuswoche Junge Wissenschaft“ im Oktober 6. Neues Equipment im Geräteverleih

7. Neues vom Webshop

8. Headerbilder in WueCampus möglich

9. Betriebsausflug des Rechenzentrums am 9. Juli

(2)

Wir wünschen allen Lesern eine erholsame Urlaubszeit!

1. Neue IT-Kurse

Im soeben veröffentlichen neuen IT-Kurskalender für das dritte Quartal finden sich neben den nach wie vor beliebten Klassikern auch neue Angebote. Neben einem Workshop zur Optimierung von Suchmaschinen gibt es auch den neuen englischsprachigen Kurs „Image editing with Affinity Photo“.

Das gesamte Angebot mit der Möglichkeit zur Anmeldung ist hier zu finden:

https://kursshop.rz.uni-wuerzburg.de

2. Akademisches Schreiben kompakt - Vol. II

So lautet der Titel für den Nachfolger der „langen Nacht des Schreibens“. Nachdem die Auftaktveranstaltung im Juni bereits zahlreiche Teilnehmer verbucht hat, wird dieser Tag im November neu aufgelegt.

Am 22.11.2018 von 10 bis 19 Uhr heißt es deshalb wieder in der UB: „ASK II“. Auch dann wird es wieder neben persönlichen Einzelberatungen direkt am RZ-Infostand auch Vorträge unter dem Motto "don't worry with word" geben. Diese erläutern den Studierenden, wie man mithilfe der IT-Kurse des Rechenzentrums eine Seminar-, Master- oder Bachelorarbeit und mehr perfekt zu Papier bringt.

Abbildung 1: "Don't worry with word" beim Akademischen Schreiben kompakt (Foto: RZ)

(3)

3. Neues von der „Cisco Networking Academy”

Das Rechenzentrum ist seit 2012 eine zertifizierte Cisco Networking Academy und bietet ab dem Wintersemester 2018/2019 erneut einen Kurs an, der auf eine Zertifikatsprüfung zum Cisco Certified Network Associate Routing & Switching (CCNA) vorbereitet.

Der Kurs ist 4-semestrig und richtet sich an Studierende und Mitarbeiter mit Interesse an Netzwerktechnik. Er findet semesterbegleitend im Wintersemester 2018/19 jeweils donnerstags 14.15 bis 18.00 Uhr (Schulung mit Übungen) statt. Die Übungen bestehen überwiegend aus Aufgaben zur Konfiguration von Routern und Switches der Firma Cisco.

Abbildung 2: Empfang der Zertifikate für die Teilnehmer der Cisco Academy (Foto: RZ)

Für Angehörige der Universität Würzburg ist der Kurs kostenlos Im Masterstudiengang Informatik ist voraussichtlich eine Anrechnung mit insgesamt 10 ECTS-Punkten (für 4 Semester) möglich. Nach erfolgreichem Abschluss eines Semesters erhalten die Teilnehmer jeweils ein Zertifikat der Firma Cisco. Ein optionales Gesamt-CCNA- Zertifikat muss bei Interesse jedoch in einem externen Zertifizierungscenter (z. B.

Bechtle Würzburg) erworben werden. Die Prüfungsgebühren in einem Zertifizierungscenter werden bei erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Networking Academy um 50% ermäßigt und müssen dann ggf. von den Teilnehmern selbst getragen werden.

Aktuell sind noch Plätze in dem Kurs verfügbar, Interessenten können sich beim Dozenten Helmut Celina (helmut.celina@uni-wuerzburg.de) anmelden.

(4)

4. Erklärvideos für die schnelle Hilfe bei IT-Problemen

Abends und am Wochenende ist der IT-Support nicht direkt erreichbar. U.a. für diesen Fall hat das Rechenzentrum mittlerweile eine umfangreiche Sammlung von Erklärvideos angelegt. Die kleinen Helfer erläutern kompakt und schnell die wichtigsten Handgriffe zu unseren Dienstleistungen.

Egal, ob Anleitungen zur WLAN-Verbindungen, das Einrichten einer Urlaubsregel für Ihre Mailbox oder wie der Geräteverleih funktioniert, die Videos führen schnell zum Ziel. Die gesamte Übersicht, die zudem ständig erweitert wird, ist hier zu finden:

https://www.rz.uni-wuerzburg.de/it-support/erklaervideos/

5. „Fokuswoche Junge Wissenschaft“im Oktober

Das Rechenzentrum der Universität bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen im IT- Umfeld. Egal ob High-Performance-Computing, Speicher- und Maildienste, Posterdruck, Geräteverleih, Videokonferenzen, Internetdienste, Schulungen oder eLearning-Themen - das RZ ist stets die erste Anlaufstelle für Anforderungen, Fragen und Probleme rund um die IT.

In einem kompakten Workshop am 10. Oktober möchte das RZ im Rahmen der

„Fokuswoche Junge Wissenschaft“die wichtigsten Dienstleistungen für die Universität vorstellen. Zusätzlich wird es hilfreiche Tipps für eine reibungslose Nutzung des Angebots geben. Folgende Themen stehen dabei im Mittelpunkt:

Überblick über die Basisdienste des RZ (Frau Sabine Proksch)

Geräteverleih, Posterdruck und IT-Kurse (Herr Tim Ehrenfels)

Webhosting und Domainbeantragung (Frau Sabine Müller)

eLearning-Tools WueCampus und CaseTrain (Frau Susanne Schenk/Herr Alexander Hörnlein)

Vorlesungs- und Veranstaltungsaufzeichnung, Lernvideos (Frau Tina Heurich/Herr Moritz Fries)

Videokonferenzen im wissenschaftlichen Umfeld (Herrn Bernhard Ludewig)

Dieser Tag richtet sich an die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität.

Anmeldungen sind über den Kursshop möglich:

https://kursshop.rz.uni-wuerzburg.de

6. Neues Equipment im Geräteverleih

Der Geräteverleih steht allen Mitgliedern der Universität kostenlos zur Verfügung. Hier können Sie Ausrüstung leihen, die z.B. wegen eines einmaligen Aufwands nicht lohnt, vom jeweiligen Bereich beschafft zu werden.

(5)

Das Angebot reicht von Videoproduktionssets, Audiorekordern, Beamern, Notebooks bis hin zu Konferenzsystemen und Beschallungsgeräten. Speziell die Sparte „Beamer“

wurde nun mit neuen, lichtstarken Geräten verstärkt.

Abbildung 3: Neue Beamer im Geräteverleih (Foto: RZ)

Alle Uni-Nutzer können sich hier am Reservierungssystem anmelden (darin sind auch die Produktkategorien und Geräte beschrieben):

https://ausleihe.rz.uni-wuerzburg.de

7. Neues vom Webshop

Neu im WebShop (https://webshop.edu-bayern.de) für Mitarbeiter der Universität zur Nutzung auf dienstlichen Geräten ist folgende Software aufgelistet:

• Camtasia Studio 2018

• Snagit Version 2018

• Affinity Photo + Affinity Designer + Affinity Publisher (ab Anfang 2019)

• Corel Draw Technical Suite 2018

• Oxygen XML Editior 20.1

Für regelmäßige Informationen zum Softwareangebot in StudiSoft können sich Studierende der Universität Würzburg auf folgendem Link für den E-Mail-Newsletter anmelden:

https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/software-fuer-studierende

(6)

8. Headerbilder in WueCampus möglich

Im uniweiten eLearning-System WueCampus ist es nun möglich, für jeden Kurs eigene Headerbilder zu setzen. Dadurch heben sich die Kurse von anderen ab und die Studierenden finden sich in Ihrer eigenen Kursliste besser zurecht.

Wurden bisher noch keine eigenen Bilder gewählt, konnte man für jeden Kurs ein Default-Bild (Stühle in einem Hörsaal) sehen. Ab sofort werden nun fakultätseigene Bilder angezeigt. Siehe dazu das Beispiel unten:

Abbildung 4: Neu - Headerbild in WueCampus (Screenshot: RZ)

Der direkte Weg zur Würzburger eLearningPlattform:

https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/

9. Betriebsausflug des Rechenzentrums am 9. Juli

Am Montag, 9. Juli 2018 befindet sich das Team des Rechenzentrums auf seinem Betriebsausflug. Daher sind das Gebäude und der IT-Support vor Ort an diesem Tag geschlossen. Die RZ-Mitarbeiter sind nicht erreichbar, die Dienste und Systeme laufen aber natürlich weiter. Nicht möglich sind an diesem Tag deshalb:

Posterausgabe

Geräteverleih

Zugang zu den Maschinenräumen

(7)

Nutzung der PC-Pools im Untergeschoss des RZ

Der PC-Pool/Kursraum SE05 und der Apple-Pool SE06 sind geöffnet - aber nur über den Nord- oder Südeingang des RZ erreichbar; der RZ-Haupteingang ist geschlossen.

Ende des Newsletters Juli 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ich die Reise aus einem triftigen Grund nicht antreten kann, muss ich der Schule den fälligen Betrag bezahlen.. Diese Kosten kann ich mir von meiner

„End of Life“ bei verschiedenen Windowsversionen (English version below) Überprüfungen von Endgeräten innerhalb der Universität Würzburg haben ergeben, dass nach wie vor

Sonderausgabe Newsletters des Rechenzentrums – Ausgabe Februar 2021 Seite 2 Diese Sonderausgabe des Newsletters informiert nur über ein wichtiges Thema: Die.. neuen Richtlinien

Untersuchungen durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das „Borderstep Institut“ haben ergeben, dass - je nach Größe und

Nicht nur die Lehre wurde im vergangenen Semester durcheinandergewirbelt, auch Prüfungen konnten nicht wie gewohnt abgehalten werden.. Mit dem vom Rechenzentrum betriebenen

Problematisch für den Einsatz dieser ursprünglich für Prüfungen konzipierten Fragen ist das Fehlen von Erklärungen, die auch äußerst selten nach der Prüfung noch

iPad-Prüfungen eignen sich besonders gut für Auswahlfragen, es können aber auch offene Fragen eingesetzt werden...

Seit November 2017 steht im Rechenzentrum ein sogenannter HPC-Cluster zur Verfügung, der über einen DFG-Antrag in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie, insbesondere