• Keine Ergebnisse gefunden

Ist der Wortschatz des "Lebensmüden" größer als der des "Sinuhe"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist der Wortschatz des "Lebensmüden" größer als der des "Sinuhe""

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QH 5 (1973) 21

IST DER WORTSCHATZ DES "LEBENSMÜDEN"

GRÖSSER ALS DER DES "SINUHE"?

In seiner Bearbeitung des "Lebensmüden" hat W. BARTA [1]

Wortschatzstatistiken über den "Lebensmüden" vorgelegt, die denen W. WESTENDORPs [2] für den "Sinuhe" im Aufbau entspre­

chen und somit einen Vergleich des Wortschatzes der beiden Literaturwerke ermöglichen.

Unter anderem stellt W. BARTA fest, daß im "Lebensmüden" 63 im "Sinuhe" dagegen nur 54 i° der verschiedenen Wörter ein einziges Mal auftreten. Aus dem wesentlich größeren Anteil der nur einmal belegten Wörter im "Lebensmüden" zieht er den Schluß, daß der Wortschatz des "Lebensmüden" "bedeutend um­

fangreicher" ist als der des "Sinuhe".

Dieser Schluß ist unzulässig. Die verglichenen Prozentsätze sind nämlich, wie sich aus den Beobachtungen der linguisti­

schen Statistik unschwer ableiten läßt, von der Länge des ausgezählten Textes abhängig: der Prozentsatz nimmt mit der Länge des Textes ab. Da nun der "Sinuhe" mit einer Textlänge von 2699 Wörtern fast dreimal so groß ist wie der "Lebensmü­

de" mit 958 Wörtern, ist die Richtung der Divergenz in den verglichenen Prozentsätzen zu erwarten. Ob die festgestellten Prozentsätze in der Höhe ihrer Abweichung allein mit der un­

terschiedlichen Textlänge zusammenhängen oder ob die Abwei­

chung größer oder kleiner ist als von der unterschiedlichen Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 5, 1973, S. 21-24

(2)

22

Textlänge her zu erwarten, läßt sich überhaupt nur dann ent­

scheiden, wenn man Charakteristika heranzieht, die unabhängig sind von der zufällig verschiedenen Länge der verglichenen Texte.

Nach G. HERDAN [3, 4] verhalten sich Textlänge und Wortschatz folgendermaßen zueinander: Der Wortschatz nimmt mit der Text­

länge zu, jedoch mit sich vermindernder Geschwindigkeit. Ma­

thematische Überlegungen und empirische Erfahrungen lassen eine Präzisierung zu: Die Zuwachsrate zu einem beliebigen Zeitpunkt bei der Auszählung des Textes ist umgekehrt propor­

tional zur jeweils erreichten Textlänge. Die von G. HERDAN als von der Textlänge unabhängig angegebene Konstante zur Charakterisierung der Größe eines Wortschatzes ist

wobei V die Anzahl der verschiedenen Wörter des Textes, N die

Für den "Lebensmüden" und den "Sinuhe" ergeben sich folgende Konstanten:

log V C =

log N

Gesamtzahl der Wörter des Textes ist.

log 334

"Lebensmüder": C L 0,b465 log 958

log 727

"Sinuhe": C S 0,8340

log 2699

(3)

23 Ob die Differenz zwischen den für den "Lebensmüden" und den

"Sinuhe" berechneten Konstanten als signifikanter Unterschied zwischen dem Wortschatz der beiden Literaturwerke zu inter­

pretieren ist, läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden, weil über die Streuung der Größe des Wortschatzes altägypti­

scher literarischer Texte bis jetzt keine Beobachtungen vor­

liegen. Zieht man zur Beurteilung der Differenz die Verhält­

nisse nicht­ägyptischer literaturwerke, z. B. die des Neuen Testaments [3] heran, so erscheint es als höchst unwahrschein­

lich, daß die geringe Differenz zwischen dem "Lebensmüden"

und dem "Sinuhe" signifikant ist. Mit anderen Worten: Es läßt sich nicht nachweisen, daß "Lebensmüder" und "Sinuhe" über einen unterschiedlich umfangreichen Wortschatz verfügen.

Eine andere Frage, auf die ich keine Antwort geben kann, bleibt die, in welchem Ausmaß bei doch relativ kurzen Texten wie etwa dem "Lebensmüden" statistische Unschärfen sich be­

merkbar machen.

Es ist denkbar, daß die Stilometrie beim Vergleich aitägypti­

scher Literaturwerke gute Dienste leisten kann, z. B. auch bei der Überprüfung der oft versuchten Zuschreibung verschie­

dener Literaturwerke an ein und denselben Autor. Nur wird man sich dabei schon an den Methoden der linguistischen Statistik orientieren müssen. Die Grenzen der Trivialstatistik sind, wie das Beispiel des Wortschatzes zeigt, eng gezogen.

(4)

zk

Literatur:

[1] W. BARTA, Das Gespräch, eines Mannes mit seinem BA, MAS 18, Berlin 1969, 122 - 125.

[2] H. GRAPOW, Untersuchungen zur ägyptischen Stilistik I, Der stilistische Bau der Geschichte des Sinuhe, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Orientforschung, 'Veröffentlichung Nr. 10, Berlin 1952, 122 - 124.

[3] G. HERDAN, Type-token mathematics, Janua linguarum, Se- ries maior 4, 's-Gravenhage 1960, 26 - 33.

[4] G. HERDAN, The advanced theory of language als choice and Chance, Kommunikation und Kybernetik in Einzeldar- . Stellungen 4, Berlin - Heidelberg - New York 1966, 75 -

77.

Wolfgang Schenkel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

darm mit Meconium gefüllt. Dickdarm etwas gebläht. Dickdarm gebläht, hyperäm. Geschlechts mit normalem Darm. klei­ nen Rumpflänge zum Jejuno-ileum. : Verhältnis der Stammlänge zur

(94*)], welche der Kürze wegen mit 1) bezeichnet wer- den mag, auf der Ekliptik zurück-, also der Sonne entgegengeht, so muss das tropische Jahr kürzer sein als das siderische, und

Um den mittleren Ort eines Sternes aus einem Cataloge, dessen Epoche =!„ ist, für irgend eine andere Zeit t bequemer zu finden, wird in den Catalogen nebst der Eigenbewegung

[r]

part au Principal du College dans le jour immédiatement fuivant, afin qn'il fafle punir les Contrevenans felon l'exigence du cas 3 mais fi au mépris de la préfente Ordonnance

E ist dabei, daran sein nochmals erinnert, die Länge der letzten erhaltenen Wicklung und S die Abnahme der Länge von einer Wicklung zur nächsten (immer die cm-Zahlen).

Welche Länge x des Stabes wird unter Wirkung einer vertikal gerichteten, am Ende des Stabes angreifenden Kraft F

Welche Länge x des Stabes wird unter Wirkung einer vertikal gerichteten, am Ende des Stabes angreifenden Kraft F