• Keine Ergebnisse gefunden

Der Satz von Krein-Milman und einige Konsequenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Satz von Krein-Milman und einige Konsequenzen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Satz von Krein-Milman und einige Konsequenzen

Seminararbeit aus Funktionalanalysis

Markus Faustmann

(2)

1 Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman

Definition1.1 (Extremale Mengen)

• SeiK eine konvexe Teilmenge eines VektorraumesX. Dann heißt eine nichtleere TeilmengeS ⊆K extremale Teilmenge von K, wenn eine Konvexkombination

tx+ (1−t)y mit x, y ∈K,0< t <1 nur in S liegen kann, fallsx und y selbst bereits in S liegen.

• Eine einpunktige extremale Menge wird als Extremalpunkt vonK bezeichnet.

Die Menge der Extremalpunkte vonK wird mit E(K) bezeichnet.

Eine etwas anschaulichere, ¨aquivalente Definition eines Extremalpunktes kann gegeben wer- den durch:

Ein Punkt z ∈K ist ein Extremalpunkt, falls

∀x, y ∈K,0< t <1 : z =tx+ (1−t)y ⇒ x=y=z.

Beispiel 1.2.

Man betrachte das Einheitsquadrat im R2.

Dann sind die Kanten extremale Mengen und die Eckpunkte Extremalpunkte.

Beispiel 1.3.

Die abgeschlossene Einheitskugel im L1[0,1] enth¨alt keine Extremalpunkte.

Zun¨achst sei festgestellt, dass Extremalpunkte nur auf der Einheitssph¨are liegen k¨onnen, also muss R1

0 |f(t)|dt = 1 f¨ur solch ein f gelten.

Die Abbildungs 7→Rs

0 |f(t)|dtist stetig und monoton wachsend, also existiert eins0 ∈(0,1) mit Rs0

0 |f(t)|dt = 12. Nun kann f dargestellt werden als f = 12(f1 +f2) mit f1 = 2χ[0,s0]f, f2 = 2χ[s0,1]f, wobeikfik= 1, f1 6=f2 gilt. Somit kann f kein Extremalpunkt sein.

Satz 1.4 (Krein-Milman)

Sei X ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum und K ⊆ X eine kompakte, kon- vexe und nichtleere Teilmenge. Dann istK gleich der abgeschlossenen konvexen H¨ulle der Extremalpunkte vonK, also K = co(E(K)).

Beweis:

1.Schritt: Sei P die Menge aller kompakten, nichtleeren extremalen Mengen von K. Dann istP 6=∅ daK ∈ P.

(3)

• Sei U ⊆ P. Zun¨achst sei festgestellt, dass T

U∈UU ∈ P oder T

U∈UU =∅. auf Grund der endlichen Durchschnittseigenschaft gilt, daK kompakt ist.

Weiters folgt daher klarerweiseT

T∈UT ∈ P.

• Sei S ∈ P, f ∈X0 sowie µ:= max{Ref(x) :x∈S} und Sf :={x∈S : Ref(x) = µ}.

Dann gilt Sf ∈ P.

Um dies zu erkennen seitx+ (1−t)y=z∈Sf mit x, y ∈K,t ∈[0,1]. Da auch z ∈S undS ∈ P undS eine extremale Menge ist, gilt gem¨aß Definition, dass x, y ∈S. Somit folgt Ref(x) ≤ µ, Ref(y) ≤ µ. Aus der Darstellung von z und der Linearit¨at von f resultiert nun

µ= Ref(z) = tRef(x) + (1−t)Ref(y) und daher klarerweise Ref(x) = Ref(y) =µund somit x, y ∈Sf.

Sei nunS0 ∈ P undP0 :={T ∈ P :T ⊆S0}. Weiters seiU ⊆ P0 bez¨uglich der Mengeninklu- sion geordnet.

Da T

T∈UT ∈ P als absteigende Folge die endliche Durchschnittseigenschaft erf¨ullt, gilt T

T∈UT 6=∅ und somit ist mit obiger Bemerkung T

T∈U T ∈ P0 eine untere Schranke in P0. Das Lemma von Zorn liefert nun die Existenz eines minimalen Elements M ∈ P0.

Da wie oben bewiesen stets Sf ∈ P0, muss wegen der Minimalit¨at von M gelten, dass Ref konstant auf M f¨ur jedes f ∈ X0 ist. Da nun X0 punktetrennend auf X operiert, muss M einpunktig sein.

Somit wurde gezeigt, dass jedes S0 ∈ P einen Extremalpunkt enth¨alt, dass also gilt

∀S0 ∈ P : E(K)∩S0 6=∅. (1) 2.Schritt: Da K eine kompakte und konvexe Menge ist, folgt trivialerweise

co(E(K))⊆K.

Insbesondere ist co(E(K)) kompakt.

F¨ur die umgekehrte Inklusion sei angenommen, dass x0 ∈K\co(E(K)) existiert.

Der Trennungssatz von Hahn-Banach liefert nun die Existenz eines Funktionals f ∈ X0 mit Ref(x0)>Ref(y) f¨ur alle y∈co(E(K)).

Da aber wie oben gezeigt stets Kf ∈ P gilt und Kf wegen Ref(x0)>Ref(y) keinen Punkt aus co(E(K)) enth¨alt, liefert Kf ∩co(E(K)) = 0 einen Widerspruch zu (1).

Oftmals stellt gerade die Existenz von Extremalpunkten die signifikante Aussage des Satzes von Krein-Milman dar.

Beispiel 1.5.

Man betrachte den Raum C[0,1] versehen mit der Maximumsnorm. Der Dualraum X = C[0,1]0 ist der Raum der reellen Baire-Maße auf [0,1] mit beschr¨ankter Totalvariation. Die Einheitskugel in X ist schwach*-kompakt nach dem Satz von Alaoglu. Die Extremalpunkte

(4)

von K stimmen nun mit den linearen Funktionalen ft0 ∈ X der Form hx, ft0i = x(t0), t0 ∈[0,1] ¨uberein, was hier nicht bewiesen wird.

Der Satz von Krein-Milman besagt nun, dass jedes lineare Funktionalf ∈X gegeben ist als der schwach*-Grenzwert von Funktionalen der Gestalt

n

X

j=1

αjx(tj), mit

n

X

j=1

αj = 1, tj ∈[0,1].

Korollar 1.6

Ist ein RaumY Dualraum eines normierten VektorraumesX, so hat die Einheitskugel inY Extremalpunkte.

Beweis: Wegen des Satzes von Alaoglu ist die EinheitskugelBY schwach*-kompakt. Da die Einheitskugel klarerweise auch konvex ist, liefert der Satz von Krein-Milman die Existenz

von Extremalpunkten.

Korollar 1.7

Der RaumL1[0,1] ist nicht isometrisch isomorph zu einem Dualraum eines normierten Vektorraums.

Beweis: Da die Einheitskugel im L1[0,1] wie in Beispiel 1.2 gezeigt keine Extremalpunkte

besitzt, kann sie nicht kompakt sein.

Lemma 1.8

Seien A1, . . . , An kompakte konvexe Teilmengen eines topologischen Vektorraumes X, dann ist co(A1∪ · · · ∪An) kompakt.

Beweis: Sei

S ={s= (s1, . . . , sn) : 0≤si ≤1,

n

X

i=1

si = 1}.

Setze A=A1× · · · ×An und definiere f :S×A→X durch f(s, a) :=

n

X

i=1

siai

mit ai ∈Ai und setze K =f(S×A). Daf klarerweise stetig ist, ist K kompakt und es gilt K ⊆co(A1∪ · · · ∪An).

Zum Beweis der anderen Inklusion seien (s, a),(t, b)∈ S ×A und α, β ≥ 0 mit α+β = 1.

Dann gilt

αf(s, a) +βf(t, b) = f(u, c)

(5)

mit u=αs+βt∈S und c∈A wegen

ci = αsiai+βtibi αsi+βti ∈Ai,

womit gezeigt ist, dass K konvex ist. W¨ahlt man speziell si = 1,sj = 0 f¨ur i6=j, so erh¨alt man aus der Definition von K, dass Ai ⊆ K. Somit liefert die Konvexit¨at von K, dass

co(A1∪ · · · ∪An)⊆K.

Wird im Satz von Krein-Milman die Voraussetzung der Konvexit¨at von K weggelassen, so k¨onnten Extremalpunkte von co(K) auch außerhalb von K liegen.

Der nachfolgende Satz, auch bekannt als Milman’sche Umkehrung des Satzes von Krein- Milman, zeigt, dass dieses Ph¨anomen nicht auftreten kann, wenn co(K) kompakt ist.

Satz 1.9 (Milman)

Sei X ein lokalkonvexer topologischer Vektorraum und K ⊆X eine kompakte Teil- menge. Ist weitersco(K) kompakt, dann liegt jeder Extremalpunkt vonco(K) bereits inK.

Beweis:

Sei p∈E(co(K))\K. Dann existiert eine konvexe kreisf¨ormige Nullumgebung V mit

(p+V)∩K =∅. (2)

Da K kompakt ist, existieren x1, . . . , xn ∈K mit K ⊆

n

[

i=1

(xi +V).

Setzt man

Ai =co(K∩(xi+V))⊆co(K),

so erh¨alt man, dass die Mengen Ai kompakt und konvex sind und K ⊆ Sn

i=1Ai. Obiges Lemma zeigt nun, dass

co(K)⊆co

n

[

i=1

Ai

!

=co

n

[

i=1

Ai

! . Die umgekehrte Inklusion ist trivial, da Ai ⊆co(K) f¨ur alle igilt.

Nun kann palso dargestellt werden als p=PN

j=1tjyj, wobei jedes yj in einem Ai liegt und Pn

j=1tj = 1. Dr¨uckt man hiert1 explizit aus und setzt dies in die Darstellung von p ein, so erh¨alt man

p=t1y1+ (1−t1)t2y2+· · ·+tNyN t2+· · ·+tN , also ist pdie Konvexkombination zweier Punkte aus co(K).

Da p ein Extremalpunkt von co(K) ist, liefert diese Darstellung y1 =p. Da y1 in einem Ai liegt und weiters V konvex ist, erh¨alt man schließlich

p∈Ai ⊆xi+V ⊆K +V ,

was ein Widerspruch zu (2) ist.

(6)

2 Bishop’s Theorem

Mit Hilfe des Satzes von Krein-Milman kann der Satz von Stone-Weierstrass verallgemeinert werden.

Hierf¨ur ben¨otigt man zun¨achst ein paar Begriffsbildungen.

Definition2.1

Sei S ein kompakter Hausdorff-Raum und A eine abgeschlossene Unteralgebra von C(S).

Eine Menge E ⊆ S wird A-antisymmetrisch genannt, wenn jedes f ∈ A, das auf E nur reelle Werte annimmt, konstant auf E ist.

Anders ausgedr¨uckt bedeutet das nichts anderes, als dass die Algebra AE := {f|E : f ∈ A}, die aus den Einschr¨ankungen der Funktionen aus A auf E besteht, keine nichtkonstante reellwertige Funktion enth¨alt.

Nun kann man eine ¨Aquivalenzrelation auf S folgendermaßen definieren. Seien p, q ∈ S, dann sei p ∼ q, wenn eine A-antisymmetrische Menge E existiert, die p und q enth¨alt.

Jede ¨Aquivalenzklasse bez¨uglich dieser Relation ist abgeschlossen und die ¨Aquivalenzklassen sind die maximalen A-antisymmetrischen Mengen.

Satz 2.2 (Bishop)

Sei S ein kompakter Hausdorff-Raum und A eine abgeschlossene Unteralgebra von C(S). Weiters sei g ∈ C(S) und g|E ∈ AE f¨ur jede maximale A-antisymmetrische Menge E. Dann giltg ∈A.

Beweis:

Betrachtet man den Annihilator von A, so besteht dieser aus allen regul¨aren komplexen Borelmaßen µ aufS mit R

f dµ = 0 f¨ur alle f ∈A. Nun definiert man K ={µ∈A :kµk ≤1},

wobei kµk = |µ|(S). Dann ist K konvex, kreisf¨ormig und wegen des Satzes von Alaoglu schwach*-kompakt.

Ist K ={0}, dann ist auchA ={0}, also A=C(S) und es ist nichts zu zeigen.

Sei also K nichttrivial, dann existiert auf Grund des Satzes von Krein-Milman ein Extre- malpunkt µ, f¨ur den klarerweise kµk= 1 gelten muss.

Sei E = supp(µ) der Tr¨ager von µ, also die kleinste kompakte Menge mit |µ|(E) =kµk.

Wir zeigen zun¨achst, dassE antisymmetrisch ist.

Hierf¨ur betrachtet man f ∈A mit f|E reell, o.B.d.A kann man −1< f <1 auf E angeneh- men. Weiters definiert man Maße σ, τ durch

dσ = 1

2(1 +f)dµ, dτ = 1

2(1−f)dµ.

(7)

Da A eine Algebra ist, gilt σ, τ ∈A. Da 1 +f und 1−f positiv auf E sind, folgt kσk+kτk= 1

2 Z

E

1 +f d|µ|+1 2

Z

E

1−f d|µ|=|µ|(E) = 1.

µist also eine Konvexkombination von Maßenσ1 = kσkσ und τ1 = kτkτ , die beide in K liegen.

Da µextremal ist, folgt nun µ=σ1 oder 1

2(1 +f)dµ=kσkdµ.

Daher ist f = 2kσk −1 auf E, die Einschr¨ankung ist also konstant, und somit ist E anti- symmetrisch.

Sei nun g so wie in den Voraussetzung des Satzes, dann gilt klarerweise R

gdµ = 0 f¨ur alle inK extremalen µ, also auch f¨ur alle µaus der konvexen H¨ulle dieser Extremalpunkte.

Da die Abbildung µ 7→ R

gdµ schwach*-stetig auf K ist, impliziert der Satz von Krein- Milman, dass R

gdµ= 0 f¨ur jedes µ∈K, also f¨ur jedes µ∈A.

Wir haben also gezeigt, dass jedes stetige lineare Funktional auf C(S), das A annihiliert, auchg annihiliert. Der Trennungssatz von Hahn-Banach liefert nun die gew¨unschte Aussage

g ∈A.

Bemerkung 2.3. Ist A abgeschlossen, selbstadjungiert und punktetrennend, so ist jede antisymmetrische Menge einelementig. Der obige Satz impliziert also den Satz von Stone- Weierstrass.

3 Der Fixpunktsatz von Kakutani

Eine weitere Anwendungsm¨oglichkeit des Satzes von Krein-Milman sind Beweise f¨ur ver- schiedene Fixpunkts¨atze.

Nachfolgend wird der Fixpunktsatz von Kakutani bewiesen, der zum Beispiel zum Beweis der Existenz eines Haar’schen Maßes f¨ur kompakte Gruppen verwendet werden kann.

Lemma 3.1

SeienA, B topologische Vektorr¨aume,B kompakt, E ⊆A×B und π die kanonische Projektion von A×B nach A, dann gilt:

Liegt p ∈ A im Abschluss von π(E), dann liegt (p, q) im Abschluss von E f¨ur ein q∈B.

Beweis: Der Beweis wird indirekt gef¨uhrt. Sei also angenommen, dass die Aussage nicht gilt, dann existiert f¨ur jedesq∈B eine UmgebungWq ⊆B, dass (Vq×Wq)∩E =∅f¨ur eine Umgebung Vq von p in A.

Da{Wq:q ∈B}eine ¨Uberdeckung vonB ist, folgt aus der Kompaktheit von B, dass bereits B ⊆Sn

i=1Wqi mit gewissen endlich vielen q1, . . . , qn∈B.

(8)

Nun ist aberTn

i=1Vqi eine Umgebung vonp, die mitπ(E) leeren Schnitt hat, ein Widerspruch

zup∈π(E).

Definition3.2

Eine MengeGvon Abbildungen einer TeilmengeKeines topologischen Vektorraumes X in sich selbst heißt gleichgradig stetige Gruppe, wenn sie die folgenden beiden Eigenschaften erf¨ullt.

1. Jede Abbildung T ∈ G ist bijektiv von K nach K und f¨ur die Inverse gilt T−1 ∈G. F¨ur T1, T2 ∈G gilt T1T2 ∈G. (Gruppeneigenschaft)

2. Zu jeder Nullumgebung W in X existiert eine Nullumgebung V in X mit T x−T y ∈W, wenn x, y ∈K, x−y∈V und T ∈G.

Beispiel 3.3. Eine Gruppe linearer Isometrien auf einem normierten Raum X ist eine gleichgradig stetige Gruppe.

Satz 3.4 (Fixpunktsatz von Kakutani)

Sei K eine nichtleere kompakte konvexe Menge in einem lokalkonvexen Vektorraum X und Geine gleichgradig stetige Gruppe von affinen Abbildungen von K nach K.

Dann hat Geinen gemeinsamen Fixpunkt in K.

Beweis:

Sei Ω die Menge aller nichtleeren, kompakten konvexen Mengen H ⊆ K mit T(H) ⊆ H f¨ur alle T ∈G. Ω ist nichtleer, da K ∈ Ω. Ordnet man Ω nun mit der Mengeninklusion, so liefert das Hausdorff’sche Maximalit¨atsprinzip (eine ¨aquivalente Formulierung des Lemmas von Zorn), dass Ω ein maximal total geordnetes Teilsystem Ω0 enth¨alt. Der Durchschnitt Q:=T

U∈Ω0U ist dann minimal in Ω. Das Ziel ist nun zu zeigen, dass Q einpunktig ist.

Man nehme hierf¨ur das Gegenteil an, also dass x, y ∈Q,x6=y existieren.

Dann gibt es eine Nullumgebung W in X mit x−y /∈ W. Sei nun V die in der Definition der gleichgradigen Stetigkeit zugeh¨orige Nullumgebung.

W¨are nun T x−T y∈V f¨ur irgendeinT ∈G, dann liefert x−y =T−1(T x)−T−1(T y)∈W einen Widerspruch. Es ist also f¨ur kein T ∈G T x−T y ∈V.

Setze nunz = 12(x+y)∈Qund definiereG(z) ={T z :T ∈G}. Diese Menge ist klarerweise G-invariant und so auch der Abschluss K0 = G(z). Daher ist co(K0) eine nichtleere G- invariante kompakte konvexe Teilmenge von Q. Da Q laut Konstruktion minimal ist, folgt co(K0) =Q.

Sei nun p ein Extremalpunkt von Q, der wegen des Satzes von Krein-Milman existiert. Da Q kompakt ist undQ=co(K0) gilt liefert Satz 1.9, dassp im AbschlussK0 von G(z) liegt.

Nun definiert man die Menge

E ={(T z, T x, T y) :T ∈G} ⊆Q×Q×Q.

(9)

Da p ∈ G(z) und Q×Q kompakt ist, liefert Lemma 3.1, dass ein Punkt (x, y) ∈ Q×Q existiert, so dass (p, x, y) im Abschluss von E liegt. Da 2T z = T x+T y f¨ur alle T ∈ G, folgt, dass 2p=x+y, was impliziert, dassx =y da pein Extremalpunkt von Q ist.

Nun wurde aber bereits gezeigt, dass T x−T y /∈V f¨ur alle T ∈ G und damit x −y ∈/ V. Somit folgt x 6=y, was den gew¨unschten Widerspruch liefert.

4 Integral-Repr¨ asentationstheorie

In diesem Abschnitt soll der Satz von Krein-Milman umformuliert und verallgemeinert wer- den.

Definition4.1

Sei K eine nichtleere kompakte Teilmenge eines lokalkonvexen Vektorraumes X und x∈X. Dann heißtxdargestellt von einem nichtnegativen regul¨aren Borel-Maß µauf K mit µ(K) = 1, also einem Wahrscheinlichkeitsmaß, wenn gilt

f(x) = Z

K

f dµ, ∀f ∈X0.

F¨ur die Umformulierung des Satzes von Krein-Milman in einen Integral-Repr¨asentationssatz ist folgende Proposition n¨utzlich.

Satz 4.2

Sei K eine kompakte Teilmenge eines lokalkonvexen Vektorraumes X, dann gilt:

Ein Punkt x∈X geh¨ort genau dann zu co(K), wenn ein Wahrscheinlichkeitsmaß µ auf co(K) existiert, dasx darstellt.

Beweis: Ist µein Wahrscheinlichkeitsmaß, dass x darstellt, dann gilt f¨ur jedes f ∈X0 f(x) =

Z

K

f dµ≤sup Ref(K)µ(K)≤sup Ref(co(K)).

Daco(K) abgeschlossen und konvex ist, gilt somit mit dem Trennungssatz von Hahn-Banach x∈co(K).

Sei umgekehrt x∈co(K), dann gibt es ein Netz in der konvexen H¨ulle von K, das gegen x konvergiert. Das heißt es existieren Punkte yα mit yα =Pnα

i=1λαixαi, wobei α eine gerichtete Menge durchl¨auft und λαi >0,P

λαi = 1, xαi ∈K, mit limyα =x.

Nun kann jeder Punkt yα durch das Wahrscheinlichkeitsmaß µα =P

λαiεαxi dargestellt wer- den, wobei εxi das Punktmaß von xi ist, also jenes Maß, das auf jeder Borel-Menge, die xi enth¨alt, den Wert 1 und sonst den Wert 0 annimmt.

Der Darstellungssatz von Riesz liefert nun, dass die Menge aller Wahrscheinlichkeitsmaße auf

(10)

K mit einer schwach*-kompakten konvexen Teilmenge vonC(K)0 identifiziert werden kann.

Wegen der Kompaktheit existiert also ein Teilnetzµβ von µα, das in der schwach*-Topologie auf C(K)0 gegen ein Wahrscheinlichkeitsmaßµauf K konvergiert.

Ein Funktionalf ∈X0 ist speziell eingeschr¨ankt aufKstetig. Da wegenyα →xauchyβ →x gilt, folgt

f(x) = limf(yβ) = lim Z

K

f dµβ = Z

K

f dµ.

Korollar 4.3

Der Satz von Krein-Milman ist ¨aquivalent zu der Aussage:

Jeder Punkt einer kompakten konvexen TeilmengeK eines lokalkonvexen Vektorrau- mes wird von einem Wahrscheinlichkeitsmaß mit Tr¨ager E(K) dargestellt.

Beweis:

”⇒“: Setze Y := E(K) und sei x ∈ K. Dann gilt nach dem Satz von Krein-Milman auch x ∈ co(Y) und Satz 4.2, angewendet mit Y als kompakte Menge, liefert, dass x durch ein WahrscheinlichkeitsmaßµaufY dargestellt wird. Setzt man µauf K fort durch 0 außerhalb von Y, so ist die Behauptung gezeigt.

”⇐“: Satz 4.2 liefert mit obigemY undx∈K, dassx∈co(Y) und somit auch inco(E(K))

gilt.

Betrachtet man nun diese ¨Aquivalenzaussage, so erkennt man, dass jedes Repr¨asentations- theorem, das Aussagen ¨uber Darstellbarkeit durch Wahrscheinlichkeitsmaße liefert, deren Tr¨ager die ExtremalpunkteE(K) sind (anstatt des Abschlusses dieser Menge), eine Versch¨arfung des Satzes von Krein-Milman darstellt. Wir wollen, ohne Beweis, zwei Aussagen in dieser Richtung angeben. F¨ur den Beweis siehe [Phelps].

Satz 4.4 (Choquet)

Sei K eine metrisierbare kompakte konvexe Teilmenge eines lokalkonvexen topologi- schen Vektorraumes X und x∈K.

Dann existiert ein WahrscheinlichkeitsmaßµaufK, dasxdarstellt und dessen Tr¨ager inE(K) enthalten ist.

Dieses Theorem ist ein Spezialfall des nachfolgenden Satzes.

Satz 4.5 (Choquet-Bishop-de Leeuw)

Sei K eine kompakte konvexe Teilmenge eines lokalkonvexen topologischen Vektor- raumesX und x∈K.

Dann existiert ein WahrscheinlichkeitsmaßµaufK, das xdarstellt und das auf jeder Baire-Menge, die disjunkt zuE(K) ist, verschwindet.

(11)

Literatur

[Rudin] Functional Analysis, Walter Rudin, McGraw-Hill 1991 [Werner] Funktionalanlysis, Dirk Werner, Springer, 2007

[Yoshida] Functional Analysis, Kosaku Yoshida, Springer, 1980

[Phelps] Lectures on Choquet’s Theorem, Robert R. Phelps, Springer, 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man die horizontale Strecke, die das kleine Kathetenquadrat unterteilt, verlän- gert, dann sieht man ein, dass auch die Längen der ganz kleinen Teilstücke jeweils

gestattet er es, unter bestimmten Voraussetzungen allgemeine µ-Integrale (Erwartungs- werte, Momente etc., s.u.) als Lebesgue-Integrale zu berechnen :.

Geben Sie ein Beispiel an, in dem dies nicht bloß Dirac-Maße sind.

Ist f auf I konvex (konkav) so ist jedes seiner lokalen Minima (Maxima) auch globales Minimum (Maximum).. Ist f sogar streng konvex oder konkav so gibt es nur einen

Man kann erste Sätze aber auch als besondere syntaktische Strukturen verstehen, zumal in einer Festschrift für eine Kollegin, in deren sprachwissenschaftlichem Interesse die Syntax

Jede kompakte Teilmenge eines topolo- gischen Vektorraums ist abgeschlossen, der Durchschnitt abgeschlossener Mengen wiederum abgeschlossen und als Teilmenge einer kompakten Menge

Beweis: “⇒” Sei G ein eulerscher Graph und P ein geschlossener Kantenzug von G, so ist offensichtlich, dass jede Ecke geraden Grad hat, denn für jede Kante die in einer Ecke endet

Wir setzen voraus, dass T kontrahierend