• Keine Ergebnisse gefunden

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Jg.14, Heft 07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Jg.14, Heft 07"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisanzeiger

für den Landkreis Elbe-Elster

Aus der Kreisverwaltung

Minister Woidke übergab Zuwendungsbescheide 2

Jugend/Familie/Sport

Jugend engagiert in Branden- burg -

Wettbewerb für Jugendinitia-

tiven 5

Kultur

Kulturkalender 7

Vereine/Verbände

Fotowettbewerb 2009 - Feste, Bräuche, Traditionen 18

Besuchen Sie uns im Internet unter:

www.landkreis-elbe-elster.de ____________________________

Beilage:

Amtsblatt

für den Landkreis Elbe-Elster

Neue Bruchbergungs- und Feuerwache

Feierliche Übergabe auf dem Flugplatz der Bundeswehr in Holzdorf

Am 27. März 2009 wurde auf dem Haupteinsatzflugplatz der Bundeswehr in Holzdorf mit dem traditionellen Zerschnei- den des Bandes eine neue Bruchbergungs- und Feuer- wache feierlich in Betrieb genommen. Der Vizepräsident der Wehrbereichsverwaltung (WBV) Ost, Gerd-Albrecht Engelmann, Oberst i. G. Willi Kamuf, Abteilungsleiter im Lufttransportkommando, Vol- ker Bargfrede, Geschäftsfüh- rer des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegen- schaften und Bauen und Ord- nungsdezernent Dr. Erhard Haase nahmen neben vielen weiteren Gästen an dieser Gebäude-Übergabe teil und informierten sich vor Ort über diese große Baumaßnahme der Bundeswehr im Land Brandenburg. Nach zweiein- halbjähriger Bauzeit wurde mit

der Übergabe der neuen Bruchbergungs- und Feuerwa- che der Fliegerhorstfeuerwehr des Lufttransportgeschwaders 62 ein weiterer wichtiger Abschnitt für die kontinuierli- che Entwicklung des Haupt- einsatzflugplatzes in Holzdorf erreicht. Die WBV Ost, zustän- dig für die Bundesländer Bran- denburg und Sachsen-Anhalt, die Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie die Bundes- hauptstadt Berlin, investierte in diesen hochmodernen Neubau

rund 4,2 Millionen Euro. Nach der Entscheidung des Bun- desministeriums der Verteidi- gung im Jahr 2001, das Hub- schraubertransportgeschwa- der NH-90 in Holzdorf zu sta- tionieren, wurden in den Aus- bau dieser Liegenschaft bisher 100 Millionen Euro investiert.

Weitere Baumaßnahmen in Höhe von 90 Millionen Euro, von denen vorwiegend Firmen der Region profitieren werden, sind in den nächsten Jahren geplant.(hf)

(Sven Gückel): Feuerwache Fliegerhorst Übergabe

www.pixelio.de

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises Elbe-Elster ein frohes und erholsames Osterfest

im Kreise Ihrer Familie.

Klaus Richter Andreas Holfeld

Landrat Kreistagsvorsitzender

E in fr o h es O st er fe st

(2)

Minister Woidke übergab Zuwendungsbescheide

Geld fließt u. a. in Um- und Ausbau eines Feuerwehrgerätehauses in Falkenberg

Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke hat am 18. März 2009 im Land- kreis Elbe-Elster mehrere Zuwen- dungsbescheide übergeben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 924.000 Euro. Die Zuwen- dung beträgt insgesamt rund 630.000 Euro aus Mitteln zur För- derung der ländlichen Entwick- lung. Das Geld steht bereit - für den Ersatz defekter, maro-

der oder fehlender Stauanla- gen für den Gewässerunter- haltungsverband Kremitz- Neugraben,

- zum Um- und Ausbau des Feuerwehrgerätehauses mit dorfgemeinschaftlicher Nut- zung für die Stadt Falken- berg,

- für den Bau eines 1,3 Kilo- meter langen und 3,23 Meter breiten Fernradweges zwischen Kröbeln und Kosi- lenzien an die Stadt Bad Lie- benwerda und

- für den Bau der Brücke über den Hammergraben an der Elstermühle in Plessa.

Für den Um- und Ausbau des Feuerwehrgerätehauses in Fal- kenberg/Ortsteil Beyern betra- gen die Gesamtkosten rund 135.000 Euro. Die Zuwendung beträgt insgesamt rund 101.000 Euro aus Mitteln zur Förderung der integrierten ländlichen Ent- wicklung. Die Zuwendung wurde für 2009 mit 51.000 Euro, 2010 mit 40.000 Euro und 2011 mit 10.239 Euro bewilligt. Es ist vorgesehen, sanitäre Anlagen sowie einen Schulungs- und Beratungsraum im Oberge- schoss zu schaffen. Die zusätz- lichen Räume entstehen durch eine Aufstockung auf das Gebäude, damit wird aus dem alten Bau im Garagenstil ein ansehnliches dorftypisches Bauwerk. Diese Räumlichkeiten sollten dann ebenso von ande- ren Vereinen, dem Ortsbeirat

Aus der Kreisverwaltung

und der Seniorengruppe genutzt werden. Der im Objekt befind- liche Raum mit historischer Feu- erwehrtechnik wird der Öffent- lichkeit durch ein Schaufenster zugänglich gemacht. Mit dieser

Umbaumaßnahme werden die Voraussetzungen für die Aktivi- täten der Feuerwehr als Zentrum des dörflichen Gemeinschafts- lebens wesentlich verbessert.

(tho)

Minister Woidke (2. v. l.) übergab im Beisein des Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, Manfred Gerdes (l.), und Landrat Klaus Richter (r.) den Zuwendungsbescheid an Falkenbergs Bürgermeis- ter Herold Quick (3. v. l.) sowie Beyerns Ortsvorsteher Edgar Buch- wald (2. v. r.).

Handwerk braucht gut ausgebildeten Nachwuchs

Finanzminister Speer und Landrat Richter bei Gesellenfreisprechung in Finsterwalde

Leistung und Qualifikation sind in Zukunft wichtiger denn je.

Landrat Klaus Richter hat junge Handwerker deshalb dazu ermuntert, sich nach ihrer Aus- bildung weiterzuqualifizieren.

„Gehen Sie - wenn nicht auf die traditionelle Walz - zumindest auf geistige Wanderschaft!

Schauen Sie sich um nach guten Ideen, Marktlücken und interessanten Entwicklungen.

Fassen Sie auch die Meister- prüfung ins Auge“, sagte Klaus Richter, der zusammen mit Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer zur Freisprechung der Gesellen der Niederlausit- zer Kreishandwerkerschaft in die Oberschule Saarlandstraße nach Finsterwalde gekommen war. Mit der feierlichen Frei- sprechung am 20. März 2009 wurden die jungen Leute in ihren Berufsständen Straßen- bauer, Maler und Lackierer, Bauten- und Objektbeschichter, Karosserie- und Fahrzeugme- chaniker, Metallbauer und Anla- genmechaniker für Sanitär-,

Wegen der Bedeutung des Vor- habens haben die Landräte der Kreise Elbe-Elster und Ober- spreewald-Lausitz die Schirm- herrschaft über diese Maßnah- me übernommen. Derzeit absol- vieren 12 Auszubildende und fünf junge Gesellinnen die Zusatzausbildung zum „Techni- schen Fachwirt“ als ersten Schritt in Richtung Meisterbrief.

Der eingeschlagene Weg soll nach Angaben von Klaus Rich- ter konsequent fortgesetzt wer- den, um geeignete Betriebs- nachfolger im Handwerk zu fin- den und junge Fachkräfte in der Region zu halten. Begrüßt wurde in dem Zusammenhang auch die Initiative des Deut- schen Handwerkskammerta- ges, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und des Unternehmerverbandes Deut- sches Handwerk eine Image- kampagne im kommenden Jahr zu starten, um die wirtschaftli- che und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu unterstreichen.(tho)

Heizungs- und Klimatechnik als Facharbeiter aufgenommen. In vielen Betrieben des Landkrei- ses sei das Thema Unterneh- mensnachfolge angesichts des Bevölkerungswandels sehr aktuell. Der Markt habe sich gedreht. „Auch bei uns wird inzwischen nicht nur in Spitzen- positionen gut ausgebildeter

Nachwuchs dringend benötigt“, betonte der Landrat. Die Nie- derlausitzer Kreishandwerker- schaft Finsterwalde habe des- halb in Gemeinschaft mit regio- nalen Unternehmen in der Nie- derlausitz und dem Elbe-Elster- Land die Initiative „Fit für die Unternehmensnachfolge im Handwerk“ ins Leben gerufen.

Brandenburgs Finanzminister Rainer Speer (l.) gratulierte den frisch gebackenen Gesellen zur bestandenen Ausbildung.

(3)

Wildunfälle Hauptunfallursache im Kreis

Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz startet neues Projekt „3beine“

Erziehende im Gespräch -Warum sind Kinder so? Und wie sind sie denn?

Eltern, Kita und Schule im Dialog

Die Diskussion über die Zunahme von aggressiven und gewaltbe- reiten Handlungen in Kinderta- gesstätten und Schulen hat die Öffentlichkeit alarmiert. Es gibt inzwischen verstärkte Bemühun- gen und vielfältige Versuche, um die Problemfelder und ihre Ursa- chen zu analysieren und um Kon- zepte zu entwickeln, die die Gewalt in Familien, Kindertages- stätten und Schulen und im öffentlichen Raum eindämmen sollen. Obwohl das Problem der Gewalt am deutlichsten bei Jugendlichen und jungen Erwach- senen auftritt, werden die Ursa- chen für aggressives und unso- ziales Verhalten bereits in der frü- hen Kindheit gelegt und zeigen sich bereits dort zunehmend. Des- halb muss eine effektive Präven- tion bereits in der Kindheit einset- zen. Je älter die Kinder werden, desto resistenter gegen Verände- rungen sind sie in ihrem aggres- siven und gewaltbereiten Verhal- ten.

Eine Erkenntnis, die den Kreis- präventionsrat des Landkreises Elbe-Elster reagieren lässt. Nicht zum ersten Mal steht das Thema zur Prävention von Kinder- und Jugendgewalt im Mittelpunkt.

Bereits im letzten Jahr fanden in Verantwortung des Kreispräven- tionsrates ein öffentliches Forum

„Prävention durch Wertevermitt- lung in Familie, Kita und Schule“

und ein Eltern- und Familientag unter dem Thema „Gemeinsam- keit macht stark“ statt. Kinder und Familien sind heute vielen Belas- tungen ausgesetzt. Im Säuglings- bis Kleinkindalter hat zunächst die Familie einen entscheidenden Ein- fluss auf die persönliche Entwick- lung des Kindes. Bereits ab dem 2. Lebensjahr kann das Auftreten von körperlicher und verbaler Aggression bei Kindern beob- achtet werden. Eltern sind dann oft überfordert, wünschen sich Hilfe und Unterstützung um mit Selbstbewusstsein und ohne Anwendung von Gewalt auftre- tende Konflikte lösen zu können.

Auch im Grundschulalter kommt der Familie noch eine große Bedeutung zu. Mit Eintritt in die Grundschule sind die Kinder wie- derum vielen neuen Anforderun- gen ausgesetzt. Sie sollen sich in den Klassenverband einfügen und lernen, Gruppenregeln einzuhal-

ten. Zudem werden viele schuli- sche Leistungsanforderungen an die Kinder gestellt und sie sind hinsichtlich der Konzentrationsfä- higkeit und Ausdauer gefordert.

Es verstärkt sich allmählich der Einfluss der Gleichaltrigengruppe in der Schule. Im Jugendalter orientieren sich die Kinder ver- stärkt an Gleichaltrigen sowie an den verfügbaren Freizeit- und Konsumangeboten. Dabei ist Jugendgewalt so wie Jugendde- linquenz im Allgemeinen eine zunächst alterstypische Erschei- nung. Sie ist Teil eines Entwick- lungs- und Reifeprozesses bei jungen Menschen, zu dem u. a.

das Austesten von Regeln und Grenzen sowie die Anerkennung unter Gleichaltrigen gehört. Wie mit diesen Phänomenen umge- gangen werden muss, was zu tolerieren ist und wie auf eine erhöhte Gewaltgefährdung recht- zeitig Einfluss genommen werden kann, welche Einflussmöglichkei- ten dabei Eltern, Kindergarten und Schule haben, damit will sich der 6. Kreispräventionstag des Land- kreises Elbe-Elster am 8./9. Mai 2009 im Oberstufenzentrum, Anhalter Straße 10 in 04916 Herz- berg beschäftigen. Amersten Tag der Tagung geben Impulsvorträ- ge von Wissenschaftlern und Praktikern einen Einblick in die gegenwärtige Erziehungs- und Bildungssituation. Amzweiten Taghaben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich im „Ersten Herz- berger Welt-Café“ mit allen an der Erziehung Beteiligten in entspan- nender Atmosphäre auszutau- schen. Am Ende der Tagung wer- den die erzielten Ergebnisse poli- tischen Vertretern, Trägern von Erziehungs- und Bildungsstätten als Impulse für zukünftige Ent- scheidungsprozesse zur Verfü- gung gestellt. Herzlich eingeladen sind interessierte Eltern, Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, Vertreter der Politik und Verwaltung, um gemeinsam zum Thema ins Gespräch zu kommen. Auskunft erteilt: Herr Udo Schneidereit, Landkreis Elbe-Elster, An der Lanf- ter 5, 04916 Herzberg, Tel.: 03535 46-4434, Fax.: 03535 46-9533, Funk: 0162 3238753, E-Mail:

udo.schneidereit@lkee.de Udo Schneidereit, Sicherheits- und Präventionsberater

900 Wildunfälle im Landkreis Elbe-Elster im vergangenen Jahr, 2007 sogar noch etwas mehr und keine Trendwende in Sicht: „Zeit zu handeln“, sagte sich die Entwicklungsgesell- schaft Energiepark Lausitz GmbH (EEpL). Sie hat nach dem Vorbild im Bundesland Niedersachsen ein Projekt gegen Unfälle mit Rehen & Co gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem Polizeischutzbereich Elbe-Els- ter werden von April an drei- beinige Holzgestelle dort auf- gebaut, wo aktuell ein Wildun- fall passiert ist. Das Vorhaben ist zunächst auf ein Jahr befris- tet und soll in der Schwer- punktregion für Wildunfälle rund um Herzberg getestet werden.

„Die Geschwindigkeit ist auch bei Wildunfällen Ursache Num- mer eins“, so Björn Bade von der EEpL. „Neueste Untersu- chungen haben ergeben, dass ab Tempo 70 ein Reh ein Auto nicht mehr wahrnimmt, bei Tempo 50 schlägt ein Wild- schwein mit einer Wucht von zwei Tonnen gegen einen

Wagen. Das macht deutlich, welche Kräfte hier wirken und was für Schäden ein solcher Zusammenprall anrichten kann.“ Innerhalb eines Jahres lässt EEpL an jedem Punkt eines Wildunfalls ein Dreibein aufstellen, will die Autofahrer damit stärker sensibilisieren als es statische Wildwechsel-Schil- der bisher vermochten. Die Dreibeine stehen jeweils drei Monate an ihrem Platz und werden dann abgebaut. „Das Unfallgeschehen wird so für jedermann nachvollziehbar“, erklärt Björn Bade. „Durch die ständigen Veränderungen wird das Thema verstärkt wahrge- nommen.“ „Bisher haben wir versucht, die Tiere zu beein- flussen. Mit mäßigem Erfolg.

Jetzt versuchen wir’s bei den Autofahrern“, sagte die Leiterin des Polizeischutzbereiches Elbe-Elster, Simone Taubenek.

Forscher der Technischen Uni- versität Dresden begleiten das Projekt wissenschaftlich und werden ihre Erkenntnisse in das Ergebnis einfließen lassen.

(tho)

Björn Bade (l.) und Wolfgang Beilich (r.) von der Entwicklungsge- sellschaft Energiepark Lausitz GmbH stellten das Projekt „3beine“

mit einem Prototyp der Presse vor.

Besuchen Sie uns im Internet

www.wittich.de

(4)

Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH informiert

Fragebogen Heimkehrerbörse

Die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH des Landkreises Elbe-Elster plant auf Anfrage der Gesellschafter (Landkreis-Elbe-Elster und Sparkasse Elbe-Elster) die Erstellung einer Heimkehrerbörse als Internetplattform.

In dieser Homepage werden relevante Informationen über unsere Region veröffentlicht. Das Ziel dieser Initiative ist die Darstellung des Landkreises Elbe-Elster als zukunftsorientierte Region. Elbe-Elsteraner, die aus verschiedenen Gründen die Region verließen, werden mit Informationen zum Arbeiten, Leben und Wohnen versorgt.

Das Hauptanliegen besteht in einer überregionalen Akquise von Fachkräften. Hierzu wird ein Fachkräfteportal erstellt mit Jobange- boten von regionalen Unternehmen.

Die Realisierung bedarf einer engen Zusammenarbeit und Kommunikation. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie diesbezüglich grundsätz- lich an einer Kooperation mit der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH (RWFG) interessiert sind. Anbei erhalten Sie einen Fragebogen mit der Bitte, diesenergänzt und korrigiertan uns zurückzusenden. (E-Mail: wifoe@region-elbe- elster.de oder Fax: 03535 21432)

Wilfried Höhne, Geschäftsführer RWFG Elbe-Elster mbH

Unternehmen: __________________________________________________________________

Adresse: __________________________________________________________________

Ansprechpartner: __________________________________________________________________

Tel.:/Fax: _______________ E-Mail:__________________

Sie befürworten diese Initiative und nutzen diese moderne Dienstleistung für Ihre Mitarbeitersuche:

O Ja

O Nein

Falls ja, welche Art von zusätzlichen Fachkräften benötigen Sie für die Perspektive 2009/2010?:

Eintrittstermin: __________________________________________________________________

Ausbildung/

Qualifikation: __________________________________________________________________

Erforderliche Zusatz-

qualifikationen: __________________________________________________________________

Stellenbeschreibung in Kurzform:

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________________________

Veröffentlichung der Stellenanzeige erwünscht:

O Ja

O Nein

__________________________________________________

Datum und Unterschrift

(5)

„Jugend engagiert in Brandenburg“

Wettbewerb für Jugendinitiativen/ Bewerbungen noch bis 15. April 2009 möglich

Alles eine Frage der Zeit

RWFG organisierte Infoveranstaltung zum Thema Unternehmensnachfolge

Die Zeit drängt. Fast 60 Prozent aller Betriebsinhaber im Elbe- Elster-Kreis haben das fünf- zigste Lebensjahr überschrit- ten, je zwölf Prozent sind älter als 55 beziehungsweise 60 Jahre. Was all diese Männer und Frauen miteinander eint ist die Frage, wie und wann eine eventuelle Unternehmens- nachfolge geregelt werden soll.

Ein Thema, dass noch immer äußerst feinfühlig behandelt und oft zu weit nach hinten geschoben wird. Dabei ver- langt gerade diese Problema- tik langfristiges Tun. Für Dr.

Michael Bormann gehört das Regeln von Unternehmens- nachfolgen zum Tagesge- schäft. Der Hamburger ist Part- ner der bdp Venturis Manage- ment GmbH und agiert im Auf- trag jener, die ihren Betrieb ver- kaufen oder aus Altersgründen abgeben möchten. Nach Ansicht der Regionalen Wirt- schaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbh (RWFG) ist er deshalb der richtige Mann, um Firmeninhabern des Landkrei- ses in diesem Punkt Rede und Antwort zu stehen. Im Tagungsraum der Sparkasse Finsterwalde referierte der Norddeutsche unlängst aus- führlich zum Thema. Dabei konfrontierte er seine Zuhörer zuerst mit der Frage, was ihr Unternehmen eigentlich wert sei. Denn genau das sei seiner

besuchten Veranstaltung spä- testens beim Hinweis auf steu- erliche Vor- und Nachteile oder Zahlungsmodalitäten klar geworden sein. Ein für Laien kaum nachvollziehbares Boll- werk türmt sich hierbei auf, dass oftmals nur mit fachlicher Hilfe zu meistern ist. Ein Grund mehr, so Bormann, Experten in den Prozess einzubeziehen.

Ohnehin ist gerade beim Thema Geld eine offene Spra- che erforderlich. „Ehrliche Gespräche lassen späteren Problemen, etwa bei der Zah- lung einer Rente, keinen Raum”, sagte Bormann. Weni- ger offen empfahl er hingegen bei fremden Übernahmen zu sein. Mitarbeiterlisten, Pro- duktkalkulationen oder Ein- kaufskonditionen dürften nie- mals zu Beginn Verhandlung ausgelegt werden. Vorge- täuschtes Interesse, das eigentlich eine Werksspionage deckt, sei „gelebte Praxis”.

Dass auch die RWFG beim Thema Unternehmensnachfol- ge auf der Höhe der Zeit ist, beweist sie seit Langem. In ihrem Herzberger Büro können sich Betroffene schon jetzt Rat holen oder bei Interesse den Kontakt zu Experten wie Michael Bormann vermitteln lassen.

Wilfried Höhne, Geschäftsfüh- rer der RWFG Elbe-Elster mbH Erfahrung nach der Kern, um

den sich alle anstehenden Gespräche drehen würden.

Wichtig sei hierbei, den „wah- ren Wert des Unternehmens und nicht das Lebenswerk” in Zahlen zu bemessen. Letzteres sei kaum in Euro zu erfassen und ohne Einfluss auf den Ver- kaufspreis. Ratschläge wie die- sen hatte Bormann mehrfach parat. Etwa, dass langes Zögern in der Branche nicht gern gesehen wird und häufig einen Wertvernichtungsprozess in Gang setzt, dass ein guter Chef vor dem Verkauf die Leis- tungsträger in die Entscheidung einweiht und sie sogar in die Planungen involviert. Als unaus- weichlich betrachtet Bormann

die Verpflichtung einer Berater- firma. „Das hierfür ausgegebe- ne Geld können sie dank pro- fessioneller Arbeit beim Ver- kaufspreis garantiert wieder gut machen”, betonte er. Ist die Übergabe der Firma innerhalb der Familie oder an Angestell- te im Unternehmen geplant, rät Michael Bormann einen Zeit- strahl festzulegen. Schrittwei- se könnte die Verantwortung an den Nachfolger geregelt sein, sodass dieser unter Anleitung Zeit zum Einarbeiten hat. „Nach drei Jahren allerdings muss der Senior raus”, argumentierte er mit klaren Worten. Wie kompli- ziert sich eine Unternehmens- nachfolge gestalten kann, dürf- te den Teilnehmern der gut Veranstalter, Referent und Gastgeber waren höchsterfreut an die- sem Abend. (v. l. W. Höhne, Geschäftsführer RWFG; Dr. Bormann, bpd; C. Sprenger, Sparkasse Elbe-Elster)

Jugend/Familie/Sport

Lokale Jugendinitiativen aus dem Elbe-Elster-Landkreis, die sich im vergangenen Jahr in einem freiwilligen Projekt für die Menschen in ihrem Ort engagiert haben, können sich wieder beim Wettbewerb „Jugend engagiert in Brandenburg“ bewerben. Mit dem Jugend-Engagement-Preis

in Brandenburg 2009 sollen diese Jugendlichen öffentliche Anerkennung und Motivation erhalten. Die besten fünf Jugendgruppen gewinnen Geld- preise im Gesamtwert von 3.000 Euro. Die engagierteste Jugend- initiative erhält 1.000 Euro.

„Jugend engagiert in Branden-

burg“ wird bereits zum vierten Mal von der Stiftung Demokra- tische Jugend und dem Lan- desjugendring Brandenburg e. V. ausgeschrieben. Bewer- bungsschluss ist der 15. April 2009. Ausschreibungsunterla- gen, Bewerbungsbogen und Reportagen über die Gewinner

der ersten drei Wettbewerbe fin- den Sie auf www.jugend-enga- giert.de. Fragen zu den Teilnah- mebedingungen beantwortet Ihnen gerne Melanie Ebell vom Landesjugendring Brandenburg e. V. (Tel.: 03 31/6 20 75 34; E- Mail: melanie.ebell@ljr-branden- burg.de).(tho)

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am Donnerstag, dem30. April 2009.Abgabetermin für Ihre Veröffentlichungen ist der Dienstag, der21. April 2009,bis spätestens 10:00 Uhr im Landkreis Elbe-Elster, Kreistagsbüro, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg.

E-Mail:amtsblatt@lkee.de

(6)

Übungsleiter-Lehrgang Breitensport

Terminänderung

Beim Übungsleiter-Lehrgang Breitensport gibt es eine Ter- minverschiebung. Wir bitten alle bisherigen Interessenten, die sich beim Kreissportbund für diesen Lehrgang angemeldet haben um eine Bestätigung der Teilnahme (per Telefon oder schriftlich).

Des Weiteren können sich noch weitere Interessenten für die- sen Lehrgang bei uns melden.

Der Kreissportbund „Elbe-Els-

ter“ e. V. führt an 3 Wochenen- den den Kurs „Übungsleiter im Breitensport“ in den Elster- werkstätten GmbH im Thera- pie- und Gesundheitszentrum in 04916 Herzberg, An den Tei- chen 16 durch. Inhaltsschwer- punkte dieses Lehrgangs sind folgende: Sportbiologie, Funk- tionsgymnastik, Training, Kon- dition, Energiebereitstellung, Ernährung, Methodische Maß- nahmen/Lernen und Jugend- schutz-Haftung.

Neue Veranstaltungstermine (jeweils von 9.00 - 17.00 Uhr):

· 25./26. April 2009

· 02./03. Mai 2009

· 16./17. Mai 2009

Die Grundlagenausbildung besteht aus 50 Unterrichtsein- heiten und ist die Vorausset- zung für weitere Aufbau- und Lizenzlehrgänge.

Die Teilnehmergebühr beträgt für Vereinsmitglieder 100,00 Euro, für alle anderen Interes- sierten 115,00 Euro. Das Teil-

nahmeskript ist in der Teilneh- mergebühr enthalten. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine zeitnahe Anmeldung.

Anmeldungen bzw. weitere Auskünfte erhalten Sie beim:

Kreissportbund Elbe-Elster e. V., An der Schraube 26 in 03238 Finsterwalde, Telefon 03531 501519, Fax 035 31 717094, E-Mail: info@ksb-ee.de Petra Köckritz, Geschäftsführe- rin Kreissportbund Elbe-Elster e. V.

Hallo Bella Italia

Oberschule Falkenberg bereitet Comenius-Projekttreffen vor

Bildung/Kultur

Am 3. Mai 2009 ist es so weit, wir, Laura Graf (9a), David Rich- ter (9b), Quoc-Hung (10b) und ich, Frances-Jane Fichte (9a), fahren nach Italien. Aus wel- chem Grund? Der Grund ist unser Comenius-Projekt. Wie wir bereits in anderen Artikeln berichtet haben, arbeiten wir seit Herbst 2006 mit Partner- schulen in Rumänien, Belgien, Spanien und Italien zusammen.

Im Rahmen unseres Comenius- Projekts fanden schon mehre- re Projekttreffen statt. So reis- ten Schüler und Lehrer bereits

nach Spanien, Belgien und Rumänien bzw. besuchten uns unsere Partnerschulen hier in Deutschland. Diesmal geht es nach Italien, worauf ich mich sehr freue. Ich bin schon sehr gespannt, was mich alles erwarten wird. Wie wird meine Gastfamilie wohl sein, die Schu- le oder all die neuen Menschen, denen ich begegnen werde?

Ich stelle mir viele Fragen.

Schon seit Wochen arbeiten wir an der Vorbereitung des Tref- fens. So haben wir zum Beispiel einen Comic zum Thema

„Geschichte der EU“ erarbeitet, Poster für eine Ausstellung zu den verschiedenen Projekttref- fen gestaltet, ein internationa- les Wissensspiel in englischer Sprache vorbereitet. Außerdem üben wir zurzeit intensiv an einer Szene aus Shakespeares Theaterstück „Mitsommer- nachtstraum“. Vor allem das Theaterstück macht mir Sor- gen. Was ist, wenn ich meine Requisiten vergesse oder bei der Aufführung den Text nicht mehr weiß? Trotzdem, die Vor- freude auf Italien ist riesengroß!

Wer hat schon die Chance, nach Italien zu fliegen und dann für eine Woche bei einer Gast- familie zu sein! Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Laura, David und Quoc-Hung genau- so aufgeregt sind. Bleibt noch zu erwähnen, dass diese Woche „Englisch intensiv“ sein wird. Schließlich sprechen wir kein Italienisch und von Anfang an erfolgt die Kommunikation innerhalb unseres Comenius- Projekts in englischer Sprache.

Frances-Jane Fichte, Comeni- us AG, Oberschule Falkenberg

Die Kreisvolkshochschule informiert

Seminar zu Grundla- gen der Einkommens- steuererklärung

Am Mittwoch, dem 22. April 2009 startet eine zweiteilige Veranstaltung jeweils in der Zeit von 17:30 bis 21:30 Uhr zu den Grundlagen der Einkommens- steuererklärung. Anhand der auszufüllenden Formulare wer-

den Ihnen die Grundkenntnis- se der Steuererklärung anschaulich vermittelt. Der Kurs kostet ab 10 Teilnehmer 20,00 Euro, bei 6 - 9 Teilnehmer 25,00 Euro. Interessenten melden sich bitte bei der Kreisvolkshoch- schule Elbe-Elster, Regional- stelle Finsterwalde, Tuchma- cherstraße 22, Telefon 0331/7176-100/-105 oder per E-Mail: vhs.fi@lkee.de

Seniorenakademie

Alles rund um die Pflege ist Thema dieser Veranstaltung. Es spricht Herr Lutz Patzwaldt, Lei- ter des Seniorenheimes „Albert Schweitzer“ in Doberlug-Kirch- hain. Er ist Fachmann in Fragen der Pflegebedürftigkeit, Leis- tungen der Pflegekassen, Mög- lichkeiten und Grenzen der häuslichen und stationären Pfle-

ge sowie in der Perspektive der Altenpflege. Es sind alle an die- sem Thema Interessierte herz- lich eingeladen. Die Veranstal- tung findet in der Aula der Oberschule in der Saarland- straße in Finsterwalde-Süd um 16:00 Uhr statt.

Christine Naumann, Kreisvolks- hochschule Regionalstellenlei- terin Finsterwalde

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Der Kreisanzeiger erscheint entsprechend der in dieser Ausgabe unter der Rubrik „Kreisanzeiger“ veröffentlichten Termine.

- Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35/46 13 86, Fax: 46 25 14

- Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: amtsblatt@lkee.de

- Druck und Verlag: Verlag und Druck Linus Wittich KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/4 89-0, Fax 489-115, Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Mandy Jarosch

Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho), Holger Fränkel - (hf), Fotos: Landkreis Elbe-Elster

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Regina Köhler, Funk: 01 71/4 14 41 37, Herr Dieter Lange, Funk: 01 71/4 14 40 75, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15 Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten. Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert werden. Wei- tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 57,16 € inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.

Die Lieferung des Kreisanzeigers mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt durch den Verlag an alle Haushalte kostenfrei.

IM P R ES SU M

(7)

Geschäftsstelle Herzberg, Anhalter Straße 7

04916 Herzberg, ( (03535) 46 53 00 , Fax (03535) 46 53 03 Herzberg, den 02.04.2009

E-Mail: martin.brasse@lkee.de

Nachholen der 9. Klasse (Berufsbildungsreife)

Im Schuljahr 2009/10 ist es möglich, die 9. Klasse an der Kreisvolkshochschule Elbe-Els- ter nachzuholen. Dieser Abschluss ist Bedingung für die Aufnahme einer Lehre. Voraus- setzung ist lediglich ein Alter von 17 Jahren und der letzte Schulbesuch muss mindestens 1 Jahr zurückliegen.

Nach erfolgreichem Abschluss

der 9. Klasse kann im Jahr 2010/11 dann auch die 10.

Klasse (erweiterte Berufsbil- dungsreife oder Fachober- schulreife) abgelegt werden.

Der Lehrgang beginnt am 31.08.2009 in Falkenberg. Am 9. Juni 2009 um 17:30 Uhr fin- det eine Informationsveranstal- tung für diesen Bildungsgang statt. Ort: Oberschule in Fal-

kenberg, Walter-Rathenau-Str.

16 (ehemalige Realschule) Aufgrund der verkehrstechnisch günstigen Lage bietet sich die- ser zentrale Ausbildungsort nicht nur für interessierte Bür- ger des Landkreises Elbe-Els- ter sondern auch für die jungen Leute aus den Nachbarkreisen der Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt an.

Alle Interessenten sind dazu recht herzlich eingeladen.

Falls Sie sich angesprochen fühlen, sollten Sie sich umge- hend schriftlich oder telefonisch bei der KVHS Elbe-Elster mel- den, um weitere Auskünfte ein- zuholen. Für Nachfragen steht Ihnen der Leiter der KVHS, Herr Martin Brasse, Telefon 03535 465300, gern zur Verfügung.

Kulturkalender

Donnerstag

9. April 2009

Sonstiges

18 Uhr, Friedersdorf(bei Son- newalde), Heimatstube, Frie- dersdorfer Str., „Küchentreffen“

- getreu unserem Motto „Alter Herd ist Goldes wert“ wird in der neu hergerichteten Hei- matstubenküche (mit origina- len Küchenutensilien aus Omas und Uromas Zeiten) probiert, kreiert, gebacken, gebrutzelt und verkostet.

(Info-Tel.: 035323/63125)

Karfreitag

10. April 2009

Wandern und Radtouren 13 Uhr, Plessa, Kraftwerk, Wanderung (ca. 3 Std.) entlang der „Glück-Auf-Strecke“ - Vor fast 50 Jahren endete im Bereich Plessa - Kahla - Döl- lingen die Ära der Braunkohle- förderung und hinterließ Spu- ren.

Gehen Sie mit auf Entde- ckungsreise. Wetterfeste Klei- dung und festes Schuhwerk sind notwendig (Info-Tel.:

03533/819825)

Konzerte

17 Uhr, Doberlug,Klosterkir- che, „Passionsmusik zur Ster- bestunde Jesu“ - Meditation &

Lesungen mit der Kantorei Doberlug, Instrumenten &

Orgel; Leitung: Helfried Brauer

Samstag

11. April 2009

Regionale Märkte

8 - 13 Uhr, Elsterwerda, Marktplatz, „Grüner Markt“ - Über 30 Direktvermarkter und Kleinerzeuger bieten frische Produkte aus dem Elbe-Elster- Land an (Besuch des Osterha- sen: 10 - 11 Uhr)

Mühlberg, Klostergärtnerei, Frühlings- und Ostermarkt mit buntem Markttreiben regiona- ler Anbieter aus Brandenburg und Sachsen sowie Osterha- senexpress, Ostereiersuche, Ostergeschenke können gebastelt werden u. v. m. (mit gastronomischer Versorgung)

Sonstiges

10 - 17:30 Uhr, Domsdorf,TD Brikettfabrik „LOUISE“, Fahrt- ag der LOUISE-Grubenbahn - Ein interessantes Fahrerlebnis auf der Bahnstrecke im Fabrik- gelände. (Infos unter www.bahn-louise.de.vu) 20 Uhr, Falkenberg,Haus des Gastes, „Mode-Express“ (Kar- tenvorverkauf im Haus des Gastes)

20 Uhr, Mühlberg,Frauenkir- che, Osternacht mit Chor

Kinder

10:30 Uhr, Herzberg,Planeta- rium, Lugstr., „Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“

- Kinder- und Familienpro- gramm (Kita und Grundschul- klassen)

Vorträge

11 Uhr und 14 Uhr, Domsdorf, TD Brikettfabrik „Louise“,

Erlebnistour „Steinig - Staubig - Schön warm“ zur Verarbei- tung von Rohkohle bis hin zum Brikett, incl. sachkundiger Füh- rung und Schauvorführungen an den einzelnen Stationen, Energiedrink, Bergmanns- schmaus in historischer Umge- bung, „Schmieröl“ und einem

„essbaren Brikett“. Die Teil- nahme ist nur mit Anmeldung (spätestens 3 Tage vor Füh- rung) möglich. Infos/Anmel- dung unter Tel.: 035341/94005.

Tanz und Disco

20 Uhr, Grochwitz(bei Herz- berg), Bauernscheune der Agrargenossenschaft, Mahde- ler Weg 7, Ostertanz in den Frühling

21 Uhr, Brandis, Gasthaus, Disco

Ostersonntag

12. April 2009

Sonstiges

10 Uhr, Finsterwalde, Tier- park, Traditionelles Ostereier- suchen im Tierpark - auch Osterhase Stupsi ist dabei

Tanz und Disco

19 Uhr, Polzen, Gaststätte, Ostertanz

Ostermontag

13. April 2009

Vorträge

16 Uhr, Herzberg,Planetari- um, Lugstr., „Warum ist Ostern dieses Jahr so zeitig“ - Der Ostersonntag fällt in diesem Jahr auf einen sehr frühen Ter-

min. Neben der ausführlichen Erläuterung des österlichen Sternenhimmels erfahren Sie die Antwort auf die Frage in der Erklärung der so genannten Osterformel.

Konzerte

16 Uhr, Saxdorf,Galerie im Pfarrgarten, Hauptstraße 5,

„Trio Rubin“ - Ilan Schneider (Bratsche), Ithay Khen (Cello) und Markus Schlemmer (Kla- vier) spielen Werke von Johan- nes Brahms, Ernst Bloch, Zik- mund Schul und Henrik Wie- niwski

Sonstiges

Finsterwalde,Kino „Weltspie- gel“, Reihe „Der besondere Film“ mit „Cassandras Traum“

(Karten-/Info-Tel. 03531/2211) Mittwoch

15. April 2009

Sonstiges

15 Uhr, Lugau,Touristenstati- on, Hauptstr. 79, „Die Natur erwacht - Kräuter im Frühjahr“

- Frau Franke lässt uns an Ihrem Kräuterwissen teilhaben 19 Uhr, Schlieben,Drandorf- hof, Brandenburgische Jung- weinprobe

Donnerstag

16. April 2009

Vorträge

19 Uhr, Kirchhain,Techn. Aus- stellung, Gerberstraße 42,

„Artenschutz an alten Gemäu- ern“ - Vortrag von Dr. Thomas Spillmann-Freiwald (Lindena)

(8)

zu tierischen und pflanzlichen Kulturfolgern in unserer Stadt.

19 Uhr, Herzberg,Stadtbiblio- thek, Vortrag von Phytothera- peutin Kerstin Matausch aus Torgau: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ - Diese Weisheit unserer Vorfah- ren erlangt heute wieder zuneh- mend an Bedeutung. Wofür ist welches Kraut gut? Welche Gerichte kann man damit wür- zen?

Und welche geheimen Wirkun- gen haben diese Kräuter?

Heute sind wir dabei, sie wie- der zu entdecken, die Natur- heilmittel der Kräuterfrauen.

Freitag

17. April 2009

Galeriegespräche und Ausstellungseröffnungen 19 Uhr, Elsterwerda,Kleine Galerie „Hans Nadler“, „Auf- bruch Afrika“ - Galeriegespräch zur Sonderausstellung mit Ölmalerei von Gerd-Gunther Madry (Merseburg)

Vorträge

19 Uhr, Grochwitz(b. Herz- berg), Schloss, Schloss-Allee 1, Vortrag Afghanistan-Reise von Sven Gückel (Info-Tel.:

03535/248240)

Sonstiges

20 Uhr, Falkenberg,Haus des Gastes, „Mode-Express“ (Kar- tenvorverkauf im Haus des Gastes)

Samstag

18. April 2009

Wandern und Radtouren 9 Uhr, Finsterwalde,Mühlen- steine Nehesdorf, „Frühlings- tour zum Miniaturenpark Els- terwerda“ Radwanderung (ca.

50 km)

Tanz und Disco

20 Uhr, Rückersdorf, Turnhal- le, 5. Schlagerparty

Sonntag

19. April 2009

Wandern und Radtouren 7 Uhr, Pechhütte,Gaststätte Winzer, Hauptstraße 41 (von dort geht es mit den Fahrzeu- gen weiter bis zum Startpunkt der Führung), „Die Vogelwelt in Grünhaus“ - NABU-Exkursion (ca. 4 km auf unbefestigten

Wegen). Ausgerüstet mit Spek- tiv und Fernglas wandern wir mit Biologin Sandra Stahmann durch die reizvolle Bergbaufol- gelandschaft und erkunden, wel- che unserer gefiederten Freunde bereits den Weg nachhause gefunden haben. (Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, opti- sche Ausrüstung und Verpfle- gung bitte mitbringen! Info-Tel.

03531/609611)

Sonstiges

ab 14 Uhr, Plessa,Elstermüh- le, „Sagenhafter Mühlensonn- tag“ mit Unterhaltung (Führun- gen und Märchenerzählerin), kulinarischen Leckereien (fri- sches Brot und hausgebacke- ner Kuchen aus dem Steinofen) und Natur pur (Wanderung durch das Landschaftsschutz- gebiet) und einer Überraschung

Konzerte

15 Uhr, Finsterwalde,Ober- stufenzentrum, Aula, Früh- lingskonzert des Frauenchores der Sängerstadt Finsterwalde

Montag

20. April 2009

Vorträge

19 Uhr, Sonnewalde,Grund- schule, Haus 2 (1. Stock), „Eine unbequeme Wahrheit“ - Film- vorführung zum Thema globa- ler Klimawandel mit anschlie- ßender Diskussion (Info-Tel.:

035323/60966)

Sonstiges

Finsterwalde,Kino „Weltspie- gel“, Reihe „Der besondere Film“ mit „Vicky Cristina Bar- celona“

(Karten-/Info-Tel. 03531/2211) Dienstag

21. April 2009

Vorträge

18 Uhr, Bad Liebenwerda, Kreismuseum, Burgplatz 2,

„Wölfe auf dem Vormarsch“ - Filmvorführung. Der Tierfilmer Sebastian Koerner präsentiert im Rahmen der Ökofilmtour sei- nen Film über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland.

18:30 Uhr, Maasdorf,Natou- reum, Großer Raum, „Kanada - nach den Tagen im ewigen Eis nun ein Sommernachtstraum?“

- Christine Braun aus Falken- berg berichtet in Wort und Bild mit viel Persönlichkeit und Begeisterung über ihre Erleb-

nisse beim Finale der Nissan 4 x 4 Auto Bild Challenge in den Rocky Mountains in Kanada.

Mehr Abenteuer geht wirklich nicht in British Columbias atemberaubender Kulisse. Die- ser Teil Kanadas ist ein Natur- juwel am Pazifik, und ist mit endlosen schneebedeckten Bergketten, kristallklaren Seen und dichten Wäldern so schön, dass man vergessen könnte, dass es um Extremsport geht.

Mittwoch

22. April 2009

Wandern und Radtouren 14 Uhr, Hohenleipisch,Gast- stätte „Zum Goldenen Löwen“, Parkplatz, „Im Reich der Blü- tenkönigin“ - Kremsertour durch das Streuobstgebiet von Döllingen und Hohenleipisch.

Märchenhaft zeigt sich die Landschaft als weißes und zart- rosa Blütenmeer. Es gibt Blü- tengeschichten und Wissens- wertes rund um den Obstanbau in der Region zu erfahren.

Abschließend gibt es ein Apfel- menü in der Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ Hohenlei- pisch. (Anmelden erbeten, Info- Tel.: 03533/7823)

Lesungen und

literarische Veranstaltungen 14:30 Uhr, Doberlug,Stadt- haus, Poststraße 6a, Buchle- sung zum Thema „Demokratie und Demokratiebewegungen“

anlässlich des „Welttages des Buches“. Alle interessierten Bürger sind willkommen!

Vorträge

19 Uhr, Mühlberg, Hospiz,

„Wie schmeckt die DDR?“ - Ökumenischer Themenabend.

Warum sind wir, wie wir sind - zu den Sozialisationsbedin- gungen in der DDR“ mit dem Psychotherapeuten Dr. Hans- Joachim Maaz (Halle)

Donnerstag

23. April 2009

Vorträge

14 Uhr, Schlieben,Drandorf- hof, Vortrag im Rahmen der Seniorenakademie

19 Uhr, Finsterwalde,Kreis- museum, Lange Straße 6 - 8,

„Schluss mit der Ahn(en)ungs- losigkeit!“ - Genealogie-Forum für Einsteiger und Fortgeschrit- tene mit Gerd Günther

Sonstiges

16 Uhr, Tröbitz,Gedenkstätte, Feierstunde zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Faschismus mit Kranzniederle- gung

Galeriegespräche und Ausstellungseröffnungen 18:30 Uhr Herzberg,Stadtbi- bliothek, Galerie, Schliebener Str., „Grafische Sentimente“ - Sonderausstellung mit Grafiken von LORAS (Lothar Ralf Schnei- der) aus Lübben

Freitag

24. April 2009

Wandern und Radtouren 19 Uhr, Mühlberg,Wasserspiel am Altstädter Markt, Abend- liche Stadtführung mit Wein- verkostung unter Leitung von Gästeführer Herrn Beyer (Info- Tel.: 035342/ 70422)

Konzerte

19 Uhr, Bad Liebenwerda,Ev.

Kirche St. Nikolai, Orgelkonzert mit Dr. Felix Friedrich (Alten- burg) - Er erzählt Erlebnisse und Anekdoten aus seiner Konzert- tätigkeit und spielt heitere und besinnliche Orgelmusik

Sonstiges

19:30 Uhr, Hirschfeld,Gast- stätte „Zum Hirsch“, Pfarrgas- se 2, Informativ und Gesellig

„Ein Abend nur für die Schön- heit der Frau“ - Mode, Frisur, Nägel und Schmuck werden wieder eine wesentliche Rolle spielen. Moderiert und musika- lisch umrahmt wird dieser Ver- anstaltung von DJ Ingolf & Par- tySoundExpress.

Samstag

25. April 2009

Sonstiges

ab 9 Uhr, Döllingen,Pomolo- gischer Schau- und Lehrgarten,

„Hand angelegt ...“ - Freiwilli- ger Arbeitseinsatz. Alle Freunde des Pomologischen Gartens sind eingeladen, denn ein bisschen Frühjahrsputz lässt den Garten gleich in einem schöneren Licht erstrahlen. Jede Hilfe ist will- kommen. Für eine zünftige Brot- zeit wird gesorgt. Wer hat, bringt Motorsensen, Rechen und Gabeln mit - wer nichts hat, darf trotzdem kommen. Wegen Ver- sicherung und Picknick ist eine Anmeldung erforderlich. (Info-Tel.:

035341/61512)

(9)

Wandern und Radtouren 10 Uhr, Sorno,Kirche, „Stör- che, Puppen und Gemälde“ - Geführte Radwanderung (ca.

25 km) unter Leitung von Gäs- teführer Herrn Schneider mit Besichtigung von Storchen- horsten, einer Puppensamm- lung und eines Ateliers.

14 Uhr, Mühlberg,Wasserspiel am Altstädter Markt, „Stadt- spaziergang“ - Führung mit der Sparkasse Elbe-Elster

Konzerte

16 Uhr, Doberlug,Klosterkir- che, Kindermusical „Arche Noah“ - Kinder der Ev. Kita Doberlug und der Christenleh- re im Pfarrsprengel musizieren unter Leitung von Kreiskate- chetin Daniela Nützler 19 Uhr, Langennaundorf,Kir- che, Eröffnung des „5. Kon- zertzyklus im Uebigauer Land“

- Liederabend mit Werken von Franz Schubert und Johannes Brahms gespielt von Dirk Schmidt (Bass) und Hendrik Bräunlich (Klavier)

22 Uhr, Finsterwalde,Gast- stätte „Alt Nauendorf“, Hain- straße 6, Konzert mit der Rock- band „SIX“

Sonntag

26. April 2009

Wandern und Radtouren 7 Uhr, Maasdorf/Thalberg, Parkplatz zwischen den Tei- chen, „BELAUSCHT - Vogel- stimmen im Frühling an den Tei- chen“ - Exkursion unter Leitung von Uwe Albrecht. Beobachtung der Wasservögel bei der Balz - seien es die „zänkischen“ Bläss- hühner oder die Haubentaucher mit ihrem für uns lustig anmu- tenden Balzritual. (Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, opti- sche Ausrüstung und Verpfle- gung bitte mitbringen! Info-Tel.

0175 7213067)

9 Uhr, Grünewalde,Naherho- lungsgebiet „Grünewalder Lauch“, „Brandenburg radelt an - Blütenzauber in den Streuobst- wiesen“ - Die Radtour (ca. 40 km) führt durch die Streuobstwiesen zwischen Hohenleipisch, Kraupa und Döllingen. (Nur mit Anmel- dung! Info-Tel.: 03533/819825 oder 0162/9386101)

10 Uhr, Mühlberg,Wasserspiel am Altstädter Markt, „Schlacht bei Mühlberg“ - Frühjahrsradtour unter Leitung von Gästeführer Herrn Beyer (Info-Tel.: 035342/ 70422)

10 Uhr, Kolochau,8. Radpar- tie der Gemeinde Kremitzaue 14 Uhr, Goßmar,Treffpunkt an der Kirche (Ortsmitte), Wande- rung rund um Goßmar beglei- tet durch den Ortschronisten Herrn Höhne der interessante Geschichten links und rechts vom Wegesrand zu berichten weiß (Info-Tel.: 035323/63125) 14 Uhr, Hohenleipisch,Gast- stätte „Zum Goldenen Löwen“, Parkplatz, „Im Reich der Blü- tenkönigin“ - Kremsertour durch das Streuobstgebiet von Döllingen und Hohenleipisch.

Märchenhaft zeigt sich die Landschaft als weißes und zart- rosa Blütenmeer. Es gibt Blü- tengeschichten und Wissens- wertes rund um den Obstanbau in der Region zu erfahren.

Abschließend gibt es ein Apfel- menü in der Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ Hohenlei- pisch. (Anmelden erbeten, Info- Tel.: 03533/7823)

Konzerte

10 Uhr, Saathain, Gutshof, Saal, Am Park 5, „Ragtime, Boogie Woogie, Blues und Swing zu Lachs, Kaffee und fri- schen Brötchen“ - 1. Musik- frühstück mit „SWINGFIELD“

(Anmeldungen unter Tel.

03533/819245 erbeten) 14 Uhr, Bernsdorf, Freizeit- zentrum, Konzert der Niewitzer Blasmusikanten

17 Uhr, Finsterwalde,Ev. Kir- che St. Trinitatis, Panflötenvir- tuosen Constantin Motoi - Kon- zert mit leisen Klänge und melancholischen Melodien.

Die schönsten Stücke werde er auf seinem Konzert vortragen und die Zuhörer auf eine Reise in die Karpaten, das mystische Transsilvanien oder die Straßen von Bukarest mitgenommen.

Aber auch klassische Stücke von Bach oder Händel gehör- ten zum Programm.

(Karten und

Info-Tel.: 03531/2373 oder 03531/703079)

Sonstiges

10 - 17:30 Uhr, Domsdorf,TD Brikettfabrik „LOUISE“, Fahrt- ag der LOUISE-Grubenbahn - Ein interessantes Fahrerlebnis auf der Bahnstrecke im Fabrik- gelände. (Infos unter www.bahn-louise.de.vu) 14 Uhr, Kleinrössen,Natur- schutzzentrum, Dorfstr. 14, Familiensonntag unter dem Motto „Frühjahrserwachen im Naturschutzzentrum“

Montag

27. April 2009

Vorträge

19 Uhr, Sonnewalde,Grund- schule, Haus 2 (1. Stock), Thema „Energiekrise“ - Vortrag mit Film und Diskussion (Info- Tel.: 035323/60966)

Sonstiges

Finsterwalde,Kino „Weltspie- gel“, Reihe „Der besondere Film“ mit „O´ Horten“ (Karten- /Info-Tel. 03531/2211)

Mittwoch

29. April 2009

Wandern und Radtouren 14 Uhr, Hohenleipisch,Gast- stätte „Zum Goldenen Löwen“, Parkplatz, „Im Reich der Blü- tenkönigin“ - Kremsertour durch das Streuobstgebiet von Döllingen und Hohenleipisch.

Märchenhaft zeigt sich die Landschaft als weißes und zart- rosa Blütenmeer. Es gibt Blü- tengeschichten und Wissens- wertes rund um den Obstanbau in der Region zu erfahren.

Abschließend gibt es ein Apfel- menü in der Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ Hohenlei- pisch. (Anmelden erbeten, Info- Tel.: 03533/7823)

Lesungen und

literarische Veranstaltungen 15 Uhr, Lugau,Touristenstation, Hauptstr. 79, „Hexe oder weise Frau“ - Frau Seidel von der Bibliothek erzählt und liest

Donnerstag

30. April 2009

Sonstiges

18:30 Uhr, Herzberg,Bauern- scheune, Mahdeler Weg 7, Kabarett mit Fibs Asmussen 20 Uhr, Finsterwalde,Gast- stätte „Alt Nauendorf“, Hain- straße 6, Kabarett „Herkules- keule“ mit Wolfgang Schaller und Rainer Schulz

Freitag

1. Mai 2009

Sonstiges

10 - 17:30 Uhr, Domsdorf,TD Brikettfabrik „LOUISE“, Fahrt- ag der LOUISE-Grubenbahn -

Ein interessantes Fahrerlebnis auf der Bahnstrecke im Fabrik- gelände. (Infos unter www.bahn-louise.de.vu)

Galeriegespräche und Ausstellungseröffnungen 15 Uhr, Werenzhain,Atelierhof, Hauptstr. 76, „Lichtung I“ - Eröffnung der Sonderausstel- lung mit Arbeiten von Sonja Blattner (Skulptur und Malerei), Doris Kollmann (Malerei und Installation), Luisa Landsberg (Malerei) sowie Matthias The- len (Fotografie und Zeichnung)

Vorträge

19 Uhr, Wahrenbrück,Gast- haus „Ratskeller“, „Wahren- brück - Damals“ - Vortrag

Samstag

2. Mai 2009

Vorträge

11 Uhr und 14 Uhr, Domsdorf, TD Brikettfabrik „Louise“, Erleb- nistour „Steinig - Staubig - Schön warm“ zur Verarbeitung von Rohkohle bis hin zum Bri- kett, incl. sachkundiger Füh- rung und Schauvorführungen an den einzelnen Stationen, Energiedrink, Bergmanns- schmaus in historischer Umge- bung, „Schmieröl“ und einem

„essbaren Brikett“. Die Teil- nahme ist nur mit Anmeldung (spätestens 3 Tage vor Füh- rung) möglich. Infos/Anmel- dung unter Tel.: 035341/94005.

14 Uhr, Bad Liebenwerda, Naturparkhaus, Markt 20,

„Naturschutzgebiete - Perlen im Naturpark“ - Vortrag von Jana Kurz. NSG sind die „Edel- steine“ im Naturpark, sichern das Überleben seltener Tier- und Pflanzenarten und berei- chern maßgeblich das Land- schaftsbild und die Lebens- qualität im Naturpark.

Sonstiges

20 Uhr, Zeckerin, Gasthof

„Drei Linden“, „Frauen denken anders, Männer auch“ - Kaba- rett-Abend mit Mathias Mach- werk danach Tanz (Einlass ab 18 Uhr, Karten unter Tel.:

035323/386) Sonntag

3. Mai 2009

Wandern und Radtouren 6 Uhr, Hohenleipisch,Bahn- hof, „BELAUSCHT - Vögel im Moor“ - Exkursion unter Leitung

(10)

von Uwe Albrecht (Naturwacht Brandenburg) bei der dem Trompeten der Kraniche und den Gesängen der verschiede- nen Laubsänger, Meisen und Grasmücken im „Loben“

gelauscht wird und viel Wis- senswertes über die Besonder- heit des Gebietes, seine Gefähr- dung und seine Bewahrung zu erfahren ist. (Wetterfeste Klei- dung, festes Schuhwerk, opti- sche Ausrüstung und Verpfle- gung bitte mitbringen! Info-Tel.

0175 7213067)

10:30 Uhr, Mühlberg, Treff- punkt: Wasserspiel Altstädter Markt, „Der Löwe von Mühl- berg“ - Das Wappen von Mühl- berg hat für die Stadt und die Bewohner eine besondere Bedeutung erlangt, die aber jetzt keiner mehr so richtig deuten kann. Im Kostüm von „Herzog Moritz von Sachsen“ erhalten die Besucher von Gästeführer Herrn Beyer, während der Füh- rung, aufschlussreiche Informa- tionen über die Herkunft des Löwen, seine Mythologie und die Bedeutung für uns Men- schen. Anschließend erwartet Sie im Hamburger Hofe ein besonderes Leckerbissen, eine urtypische regionale Speise:

„Das Mühlberger Bürgermenü“

wird den Besuch von Mühlberg zu einem Erlebnis machen.

(Info-Tel.: 035342/70422)

Galeriegespräche

10 - 18 Uhr, Landkreis Elbe- Elster, verschiedene Ateliers von Berufskünstlern, „Offenes Atelier“ - Wie Künstler leben und arbeiten, soll das Projekt zeigen:

auch in diesem Jahr öffnen Künstler des Elbe-Elster- Kreises ihre Ateliertüren (nähe- re Infos siehe Artikel „Offene Ateliertüren. Bei Künstlern zu Gast“)

10 - 18 Uhr, Massen,Atelier im

„Französischen Landhaus“, Bir- kenhack 5, „Tag des offenen Ateliers“ mit einer farbenpräch- tigen Bilderschau von Dietrich Tosch (Dipl.-Designer/Maler). Bei schönem Wetter sind zusätzlich auch Terrasse und Garten für das Publikum zugänglich und auch dort werden Landschafts- bilder und Stilleben ausgestellt.

(Info-Tel.: 03531/507475)

Konzerte

15 - 17 Uhr, Bad Liebenwerda, Kurpark, Konzertmuschel am Haus des Gastes, 1. Kurkonzert 2009 mit der Evergreen-Big- Band Bad Liebenwerda

Montag

4. Mai 2009

Vorträge

19 Uhr, Sonnewalde,Grund- schule, Haus 2 (1. Stock), „we feed the world“ - Filmvorfüh- rung zum Thema Nahrung, mit anschließender Diskussion (Info-Tel.: 035323/60966)

Sonstiges

Finsterwalde,Kino „Weltspie- gel“, Reihe „Der besondere Film“ mit „Der Mongole“ (Kar- ten-/Info-Tel. 03531/2211)

Dienstag

5. Mai 2009

Vorträge

19 Uhr, Herzberg,Gasthaus

“Wolfschlucht“, Vereinszimmer,

„50 Jahre Wetterbeobachtun- gen in Herzberg“ - Vortrag von Klaus Schmidt

Mittwoch

6. Mai 2009

Wandern und Radtouren 14 Uhr, Finsterwalde, Treff- punkt: Penny-Markt, „Kaffee- fahrt“ - Radtour (ca. 25 km) unter Leitung von Gästeführe- rin Frau Graf zum Scheunen- museum in Frankena & Einkehr im Erbhof

(Info-Tel.: 03531/717830)

Donnerstag

7. Mai 2009

Vorträge

19 Uhr, Sonnewalde,Schloss, Kutschenkammer, „Niederlau- sitzer Mundart-Abend“ - Geschichten und Gedichte aus der Heimat (Info-Tel.:

035323/61164, Eintritt frei) Freitag

8. Mai 2009

Vorträge

19 Uhr, Wahrenbrück,Mühle, Dia- Vortrag

Samstag

9. Mai 2009

Regionale Märkte

8 - 13 Uhr, Elsterwerda, Marktplatz, „Grüner Markt“ - Über 30 Direktvermarkter und Kleinerzeuger bieten frische Produkte aus dem Elbe-Elster- Land an

9 - 13 Uhr, Prestewitz,Bau- ernscheune, Prestewitzer Bau- ernmarkt mit regionalen Pro- dukten und Spezialitäten

Wandern und Radtouren 9 Uhr, Saathain,Gutshof, Am Park 5, „Auf Entdeckungstour zum Grünewalder Lauch“ - Geführte Radtour mit traditio- neller Maibowle und Kräuter- schmalz im Gepäck und Brot aus dem Steinbackofen beim Mühlenwirt in Plessa

9 Uhr, Sonnewalde,Treffpunkt vor dem Schloss, „Heimat- kundliche Radwanderung“

begleitet durch Manfred Rothe, der links und rechts des Weges interessantes zur Geschichte zu erzählen weiß (Info-Tel.:

035323/68318 oder 63125)

Konzerte

17 Uhr, Mühlberg,Frauenkir- che, Konzert mit Nienhagener Schulchor

17:55 Uhr, Lichterfeld,Besu- cherbergwerk/Abraumförder- brücke F60, Forststr. 12, „Taba- luga“ - Ein Kindermusical für Groß und Klein (eine Lizenz- produktion des Kindermusicals von Peter Maffay) aufgeführt von der Musikschule Fröhlich und Kindern den Kindertages- stätten der Region mit über 100 Mitwirkende im Alter von 3 - 63 Jahren. Vor TABALUGA gibt es (speziell zum Muttertag) ein gut gemischtes, rockiges Vorpro- gramm der Akkordeonorches- ter mit Band-Begleitung. Ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, welches man wohl so nicht oft zu hören bekommt … (Info-Tel.: 03531/ 60800 o.

609319)

20:30 Uhr, Finsterwalde,Gast- stätte „Alt Nauendorf“, Hain- straße 6, Konzert mit „The Fire- birds“ - Back to the 50s & 60s

Vorträge

20 Uhr, Herzberg,Planetarium, Lugstraße, „Augen im All - Vor- stoß ins unsichtbare Univer- sum“ - PREMIERE der ESA- Show. Das Programm spannt den Bogen von G. Galilei über

wichtige Etappen der Astrono- miegeschichte bis zu den beiden deutschen Beobachtungssatte- liten Herschel, der den Kosmos im infraroten Wellenbereich unter- suchen wird und Planck, welcher neue Erkenntnisse über die kos- mische Hintergrundstrahlung gewinnen soll.

Sonstiges

20 Uhr, Grochwitz (b. Herz- berg), Schloss, Schloss-Allee 1, „Die Rosenstolz-Show“ (Info- Tel.: 03535/248240)

Sonntag

10. Mai 2009

Regionale Märkte

10 - 17 Uhr, Grochwitz (bei Herzberg), Bauernscheune der Agrargenossenschaft, Mahde- ler Weg 7, Frühlingsmarkt zum Muttertag (Infos unter Tel.:

03535/3743)

Sonstiges

10 Uhr, Mühlberg,Frauenkir- che, Gottesdienst mit Nienha- gener Schulchor

10 Uhr, Gröden,Landhaus, 3.

Landhaus-Erlebnis-Tag mit viel- fältigen Angeboten für Familien oder Oma und Opa mit Enkeln 13:25 Uhr, Kleinbahren,sowie 15:25 Uhr, Crinitz, Bahnhof, Fahrt mit der Niederlausitzer Museumsbahn nach Finster- walde (Infos: 03531/63125) 14 Uhr und 16:50 Uhr, Fins- terwalde, Frankenaer Weg, Haltestelle, Fahrten mit der Nie- derlausitzer Museumsbahn (Infos: 03531/63125)

Großthiemig, Sportlerklause, Ortrander Str., Muttertagsveran- staltung (Info-Tel.: 035343/61265)

Konzerte

15 - 17 Uhr, Bad Liebenwer- da,Kurpark, Konzertmuschel am Haus des Gastes, Kurkon- zert mit dem Orchester der Bergarbeiter Plessa e. V.

17 Uhr, Drasdo,Kirche, „Iberi- sche und Süddeutsche Orgel- musik des 16. und 17. Jahr- hunderts“ - Orgelkonzert mit Prof. Roland Börger (Leipzig).

Gespielt werden Werke von Agilera de Heredia, Correa de Aurauxo, Froberger, Hassler, Muffat und Kerll

17 Uhr, Doberlug,Klosterkir- che, „Geistliche & Weltliche Vokalmusik“ mit der Vokal- gruppe „Die Erbschleicher“

unter Leitung von Karin Scha- dock

(11)

Lesungen und

literarische Veranstaltungen 16 Uhr, Saathain,Gutshof, Am Park 5, Kirchwiese, Kaffeetafel zum Muttertag und musika- lisch-literarischem Programm

„Gartenlust im Frühling“ mit Feuilletons, Briefen und Gedichten - ausgewählt und gelesen von Antje und Martin Schneider und beleitet an Kla- vier und Violine. Familie Schnei- der schöpft aus einem großen Schatz von Erlesenem und ver- bindet die literarischen Texte mit ihren Eindrücken, Gedan- ken und Ideen. Oft mischen sich Prosa, Lyrik, Märchen, Sagen und Geschichten auf überraschende Weise, Bekann- tes steht neben nie Gehörtem.

Musikalisch werden Sie mit Musik aus mehreren Jahrhun- derten und vielen volkstüm- lichen Liedern gut unterhalten.

Montag

11. Mai 2009

Vorträge

19 Uhr, Sonnewalde,Grund- schule, Haus 2 (1. Stock), Thema

„Transition Towns“ - Vortrag und Buchvorstellung über die Bewe- gung der Energiewendegemein- den mit Diskussion (Info-Tel.:

035323/60966)

Sonstiges

Finsterwalde,Kino „Weltspie- gel“, Reihe „Der besondere Film“ mit „In Winter ein Jahr“

(Karten-/Info-Tel. 03531/2211) Dienstag

12. Mai 2009

Vorträge

18 Uhr, Bad Liebenwerda, Kreismuseum, Burgplatz 2,

„Rückkehrer Wolf“ - Dr. Rein- hard Möckel stellt in einem Vor- trag die aktuelle Situation der Wölfe in Südbrandenburg vor.

Mittwoch

13. Mai 2009

Wandern und Radtouren 6 - 10 Uhr, Domsdorf,TD „Bri- kettfabrik Louise“, Parkplatz,

„BELAUSCHT - Vögel in der Bergbaufolgelandschaft“ - Exkursion unter Leitung von Uwe Albrecht im Altbergbau- gebiet zwischen Tröbitz, Doms- dorf und Rothstein, dem

Lebensraum von Nachtigallen und Grasmücken, Regenpfei- fern sowie zur Brikettfabrik, dem idealen Brutplatz für Turm- falke und Mauersegler. (Info- Tel.: 0175/7213067, wetterfes- te Kleidung und Schuhe, opti- sche Ausrüstung und Verpfle- gung bitte mitbringen) 10 Uhr, Sonnewalde,Platz vor dem Schloss, „Kirchturmspit- zen und Dorfidyll“ - Geführte Radwanderung (ca. 25 km) unter Leitung von Frau Gutsche über Großkrausnik (Dorfkirche), Wehnsdorf (Dorfkirche u. Mit- tagessen), Walddrehna (Dorf- kirche) sowie unterwegs Kaffee dann zurück nach Sonnewalde (Info-Tel.: 035323/63125)

Vorträge

15 Uhr, Kirchhain,Stadtbiblio- thek, Akazienweg 5b, „Heil- kräuter links und rechts des Weges“ - Vortrag von Wilfried Steiniger anlässlich des „Tages des Buches“

Konzerte

18 Uhr, Elsterwerda,Elster- schloss-Gymnasium, Aula,

„Getastet und Gepfiffen“ - Kon- zert mit Schülern und Lehrern der der Kreismusikschule

„Gebrüder Graun“ (Fachbereich Klavier/Keyboard/Blockflöte)

Donnerstag

14. Mai 2009

Vorträge

19 Uhr, Kirchhain,Techn. Aus- stellung, Gerberstraße 42, „100 Jahre Katholische Kirche in Doberlug-Kirchhain“ Vortrag von Mathias Homagk (Dober- lug-Kirchhain) über die Ansied- lung einer kleinen Gemeinde nach der Reformation, Gottes- dienste in den Sälen Kirchhains und Bau sowie Erweiterung der Kirche.

19 Uhr, Bad Liebenwerda, Kreismuseum, Burgplatz 2, „Auf Spurensuche in Australien“ - Vor- trag von Detlef R. Papsdorf (Hun- gen-Bellersheim) über den Lie- benwerdaer Gotthard Daniel Fritzsche (1797 - 1863), Begrün- der einer lutherischen Kirchen- gemeinschaft in Australien.

Konzerte

19:30 Uhr, Herzberg,Planeta- rium, Lugstraße, „Gitarren Total“ - Livekonzert. M. C. Her- berg präsentiert eine hörens- und sehenswerte „Perfor- mance“, die auch hoch gestell- te Erwartungen erfüllt.

Sonstiges

18 Uhr, Friedersdorf(bei Son- newalde), Heimatstube, Frie- dersdorfer Str., „Küchentreffen“

- getreu unserem Motto „Alter Herd ist Goldes wert“ wird in der neu hergerichteten Hei- matstubenküche (mit origina- len Küchenutensilien aus Omas und Uromas Zeiten) probiert, kreiert, gebacken, gebrutzelt und verkostet. (Info-Tel.:

035323/63125)

Doberlug,Schloss, „Wende- Punkte - Wiederentdeckung der historischen Stadtkerne“ - Auf- taktveranstaltung der Kultur- landkampagne Brandenburg 2009 mit der Eröffnung der Ausstellung „Der Mauerfall in Doberlug - Wiedervereinigung des Schlossareals mit dem his- torischem Stadtkern“

Freitag

15. Mai 2009

Vorträge

18 Uhr, Bad Liebenwerda, Lubwartturm, „Von Zauber- pflanzen und Hexenkräutern“ - Romantische Turmführung bei der eine Kräuterfrau Geschich- ten von Liebeszauber, Glücks- gefühlen und Hexerei erzählt.

(Anmeldung erwünscht, Tel.:

035341/12455)

Konzerte

19 Uhr, Bad Liebenwerda,St.

Nikolai-Kirche, „Saxofon &

Orgel - reeds and pipes“ - Kon- zert mit Clemens R. Hoffmann (Alt- und Sopran-Saxofon / Ber- lin) und Thekla Schönfeld (Orgel / Schlieben)

Samstag

16. Mai 2009

Sonstiges

10 - 16 Uhr, Bad Liebenwer- da,Südring 6, „Tag des offenen Unternehmens“ bei der REISS Büromöbel GmbH mit Führun- gen, Kulturprogramm (Pup- pentheater, 14 Uhr) und gas- tronomischer Versorgung

Kinder

15 Uhr, Mühlberg,Diakonat, Kindernachmittag mit Über- nachtung

Galeriegespräche und Ausstellungseröffnungen 15 Uhr, Doberlug,Refektorium,

„Engelgeflüster“ - Eröffnung 7.

Kunstausstellung der Berufs- künstler des Landkreises Elbe-

Elster. Horst Bahr, Hanspeter Bethke, Ursula Bierther, Paul Böckelmann, Rosemarie Böhmchen, Eckhard Böttger, Antje Bräuer, E. R. N. A., C. G.

Große, Elke Gründemann, Ara- rat Haydeyan, Christel Kiesel, Heinz Schmidt, Herbert Schul- ze, Angela Willecke und Georgios Wlachopulosals Berufskünstler unseres Land- kreises werden gemeinsam mit jeweils zwei Gastkünstlern aus Wrexham (Großbritannien), Raciborz & Naklo (Polen) und dem Märkischen Kreis (NRW) ihre Interpretationen des The- mas zeigen und dabei alle Gen- res der Bildenden Kunst prä- sentieren.

Konzerte

19 Uhr, Elsterwerda,Elster- schloss-Gymnasium, Aula,

„Musikalischer Frühlingszau- ber“ - Konzert mit Schülern und Lehrern der der Kreismusik- schule „Gebrüder Graun“

19:30 Uhr, Göllnitz,Dorfkirche, Musik für 2 Trompeten und Orgel mit Frank Hebenstreit und Peter Schumann (Trompeten) und Doris Hoffmann (Orgel)

Tanz und Disco

21 Uhr, Schönborn,Waldbüh- ne, Mega-Party

Regionale Märkte

Mühlberg, Klostergärtnerei, Spargel- und Kräutermarkt

Sonntag

17. Mai 2009

Wandern und Radtouren 6 - 10 Uhr, Bad Erna, Roll- schänke „Bad Erna“, BELAUSCHT - Vogelstimmen an den Teichen Teil II“ - Exkur- sion unter Leitung von Uwe Albrecht. Egal, ob Frösche, Vögel oder Libellen, ein Früh- lingstag am Wasser ist immer ein Erlebnis. Wir beobachten verborgene Bewohner und lau- schen den auffälligen Solisten, die sich gerne in Szene setzen.

(Info-Tel.: 0175/7213067, wet- terfeste Kleidung, festes Schuhwerk, optische Ausrüs- tung und Verpflegung bitte mit- bringen)

7 - 10 Uhr, Pechhütte,Gast- stätte Winzer, Hauptstraße 41 (von dort geht es mit den Fahr- zeugen weiter bis zum Start- punkt der Führung), „Die Vogel- welt in Grünhaus“ - NABU- Exkursion (ca. 4 km auf unbe- festigten Wegen). Ausgerüstet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begeistert vom Können einer 81-Jährigen wird Hans-Joachim Wolfram die Musikschülerin Edeltraud Schurig Ende August 2009 im „Kundendienst für Neugierige“ präsentieren.. stieg

Auch die Tafel Bad Liebenwerda/Elster- werda wird sich für weitere 3.000 Euro aus dem Kreis- haushalt und 1.000 Euro aus dem Erlös des Benefiz-Fuß- ballspiels der

„Wir fanden es richtig klasse, dass so viele interessier- te Jungs an diesem Tag teilge- nommen haben und sie aktiv die Möglichkeit nutzten verschiede- ne Freizeitangebote in

Was sie für die kulturelle Arbeit besonders unentbehrlich mach- te, ist ihre Wärme und Sensibili- tät gegenüber anderen Men- schen, die es bewirkten, dass nicht nur kulturelle

Am Dienstag, dem 23. Juni 2009 findet um 19 Uhr in den Räum- lichkeiten des DRK KV Herzberg e. Kreisversammlung für alle Mitglieder unseres Vereins statt. Wir laden dazu recht

Der Landkreis Elbe-Elster wird in bewährter Weise im Jahr 2009 Angebote schaffen, um den Jugendlichen der Region sowie auch weiterbildungsinteressier- ten Bürgern vielfältige

Für Landwirte, welche an der Teil- nahme zur Schulung verhindert sind, besteht die Möglichkeit, nach telefonischer Absprache mit den zuständigen Sachbearbei- tern, ab Anfang April

„Wer uns Bau- ern gut behandelt, mit dem sind auch wir gut Freund.“ Kurt Tranze wisse aber, dass 2008 kein leichtes Jahr war, 2009 wird bedingt durch Finanz- und Wirtschaftskrise