• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht L III 3 – j/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht L III 3 – j/08"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

L III 3 – j / 08

Personal der Gemeinden und Gemeindeverbände im Land Brandenburg am 30. 06. 2008

Ergebnisse nach Aufgabenbereichen

Berlin Brandenburg

(2)

Herausgegeben im August 2009 Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 10,– EUR Excel-Version: 20,– EUR

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39 - 444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39 - 418

Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheimzuhalten

tung, auch auszugsweise, über elek- x Tabellenfach gesperrt tronische Systeme/Datenträger bedarf p vorläufige Zahl der vorherigen Zustimmung. Alle r berichtigte Zahl übrigen Rechte bleiben vorbehalten. s geschätzte Zahl

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 4

Tabellen

1 Entwicklung der Beschäftigten und 3 Personal der netto im Haushalt

Vollzeitäquivalente der Gemeinden/GV geführten Einrichtungen und Unternehmen nach Einzelplänen... 6

2 Personal der brutto im Haushalt geführten 3.1 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der

Ämter, Einrichtungen und Unternehmen Gemeinden/GV nach Aufgabenbereichen... 50 2.1 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der 3.2 Beschäftigte nach Einzelplänen,

Gemeinden/GV nach Aufgabenbereichen... 8 je 1 000 Einwohner und Geschlecht... 52

2.2 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der 3.3 Vollzeitäquivalente nach Einzelplänen,

kreisfreien Städte nach Aufgabenbereichen 10 je 1 000 Einwohner und Geschlecht... 54

2.3 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der 3.4 Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte

Landkreise nach Aufgabenbereichen nach Einzelplänen... 56 (Kreisverwaltungen einschl. Einrichtungen)... 12

2.4 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Landkreise nach Aufgabenbereichen

(kreisangehörige Gemeinden/Ämter)... 14

2.5 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der amtsfreien Gemeinden

nach Aufgabenbereichen... 16

2.6 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Ämter nach Aufgabenbereichen (Amtsverwaltungen und amtsangehörige Gemeinden)... 18

2.7 Beschäftigte nach Einzelplänen,

je 1 000 Einwohner und Geschlecht... 20

2.8 Vollzeitäquivalente nach Einzelplänen,

je 1 000 Einwohner und Geschlecht... 30

2.9 Voll- und Teilzeitbeschäftigte

nach Einzelplänen... 40 Inhaltsverzeichnis

Ber lin Br andenbur g

Bericht

L III 3 – j / 08

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik Personalstandstatistik

Berichtszeitraum

Stichtagserhebung zum 30.6. des jeweiligen Jahres

Periodizität jährlich

Erhebungsgesamtheit, Zuordnungsprinzip der Erhe- bungseinheiten

Die Personalstandstatistik liefert Daten über die Beschäftig- ten der öffentlichen Arbeitgeber, die in einem unmittelbaren Dienst- oder Arbeitsvertragsverhältnis mit der jeweiligen Einrichtung stehen. Die öffentlichen Arbeitgeber umfassen den öffentlichen Dienst und die rechtlich selbständigen Ein- richtungen in privater Rechtsform mit überwiegend öffentli- cher Beteiligung. Zum öffentlichen Dienst gehören im Be- reich des unmittelbaren öffentlichen Dienstes der Bund, die Länder, die Gemeinden/Gemeindeverbände (GV), die Zweckverbände und das Bundeseisenbahnvermögen und im Bereich des mittelbaren öffentlichen Dienstes die Bun- desagentur für Arbeit, die Deutsche Bundesbank, die Sozi- alversicherungsträger und die rechtlich selbständigen Ein- richtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform. Die recht- lich selbständigen Organisationen ohne Erwerbszweck für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung mit überwie- gend öffentlicher Finanzierung werden im Rahmen der Forschungsstatistik nachgewiesen.

Rechtsgrundlagen

Die Personalstandstatistik wird entsprechend den Bestim- mungen des Finanz- und Personalstatistikgesetzes (FPStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 2006 (BGBl. I. S. 438), in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatis- tikgesetz-BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I. S. 462, 565) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt.

Zweck und Ziele der Statistik Erhebungsinhalte

Die Beschäftigten, die in einem unmittelbaren Dienst- oder Arbeitsvertragsverhältnis zu den auskunftspflichtigen Dienststellen stehen und in der Regel Gehalt, Vergütung oder Lohn aus den Haushaltsmitteln dieser Stellen bezie- hen, werden nach folgenden Erhebungsmerkmalen erfasst:

1. Geburtsmonat und -jahr, 2. Geschlecht,

3. Art, Umfang und Dauer des Dienst- oder Arbeitsver- tragsverhältnisses,

4. Laufbahngruppe, Einstufung, Dienst- oder Lebensal- tersstufe, Ortszuschlagsstufe oder Stufe des Familien- zuschlags, Bruttobezüge im Berichtsmonat (Juni), ge- gliedert nach Bezügebestandteilen,

5. Dienst- oder Arbeitsort sowie bei den in einem Dienst- verhältnis stehenden Personen der Wohnort, 6. Einzelplan, Kapitel und Aufgabenbereich.

Zweck der Statistik

Die Ergebnisse der Personalstandstatistik sind Grundlage für politische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Dienst-, Besoldungs-, Tarif- und Versorgungsrechts. Die dort zu treffenden Regelungen erfordern sehr detaillierte statistische Ergebnisse, die den jeweils gefragten Sachver- halt eingehend beleuchten. Die Personalstandstatistik bil- det eine wichtige Datengrundlage für Änderungen des öf- fentlich-rechtlichen Alterssicherungssystems. Sie ist wichti- ge Basis für Vorausberechnungen über die Höhe der zu- künftigen Versorgungsausgaben. Die Ergebnisse der Per- sonalstandstatistik dienen ferner der mittelfristigen Finanz- planung des Bundes und der Länder, sie sind Grundlage für Personalstruktur und Organisationsuntersuchungen, die Aufstellung von Gleichstellungskonzepten sowie Bench- marking insbesondere im kommunalen Bereich und werden von Ländern und Gemeinden genutzt, um Rationalisie- rungspotenzial aufzudecken.

Da für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse keine Sozial- versicherungspflicht besteht, stellt die Personalstandstatis- tik die einzige umfassende Datenquelle zur Ergänzung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten für die Bun- desagentur für Arbeit und der Daten der Rentenversiche- rungsträger dar und fließt damit in Arbeitsmarktstatistiken und in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ein.

Erhebungsmethodik Art der Datengewinnung

Die Personalstandsdaten werden überwiegend von zentra- len Personalabrechnungsstellen nach einem jährlich weit- gehend gleich bleibenden Merkmalskatalog in Form von Einzeldatensätzen auf elektronisch auswertbaren Daten- trägern geliefert. Bei einzelnen Berichtsstellen, die dieses Verfahren nicht anwenden können, werden die Daten mit einem Fragebogen erfasst. Es handelt sich bei der Perso- nalstandstatistik um eine Vollerhebung.

Erhebungsinstrumente und Berichtsweg

Bei allen Einheiten des Bundes und solchen, an denen mehrheitlich der Bund beteiligt ist, wird die Befragung zen- tral vom Statistischen Bundesamt durchgeführt. Die übri- gen Einheiten werden von dem Statistischen Amt der Län- der befragt. Die Bundes- und einzelnen Länderergebnisse werden vom Statistischen Bundesamt in aggregierter Form zusammengeführt.

Merkmale

y Vollzeitbeschäftigte

Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit die übliche volle Wochenarbeitsstundenzahl (bei Lehrkräften entspre- chende Anzahl von Wochenlehrstunden) beträgt. Als Voll- zeitbeschäftigte gelten auch diejenigen, deren Arbeitszeit aus arbeitsmarktpolitischen Gründen auf Grundlage eines Anwendungstarifvertrags verkürzt wurde, die ansonsten aber die für sie tarifvertraglich höchst mögliche Arbeitszeit vereinbart haben. Nicht enthalten sind Beschäftigte in Al- tersteilzeit, auch wenn sie sich in der Arbeitsphase des Blockmodells befinden.

(5)

y Teilzeitbeschäftigte

Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit weniger als die übliche volle Wochenarbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten beträgt (einschl. aller Beschäftigten, die sich in Altersteilzeit befinden unabhängig vom gewählten Modell).

y Arbeitszeitfaktor

Der Faktor gibt den Umfang der vereinbarten Arbeitszeit, bezogen auf die Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten, an.

Bei Lehrkräften gilt die entsprechende Anzahl von Wochen- lehrstunden. Der Arbeitszeitfaktor wird zur Berechnung des Vollzeitäquivalents verwendet. Tarifliche Vereinbarungen, die die Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten bei gleichzeiti- ger Absenkung der Bezüge beschränken, führen zu einer Absenkung des Arbeitszeitfaktors. Da die Arbeitszeiten, die mit einem Arbeitszeitfaktor von 100% korrespondieren ver- traglich oder gesetzlich unterschiedlich festgelegt sind, kann das Arbeitsvolumen (in Stunden) nicht mit Hilfe die- ses Faktors errechnet werden.

y Vollzeitäquivalente

Bei der Ermittlung von Vollzeitäquivalenten werden Teil- zeitbeschäftigte nur mit ihrem Anteil an der Arbeitszeit ei- nes Vollzeitbeschäftigten berücksichtigt. Beschäftigte in Al- tersteilzeit fließen jeweils mit der Hälfte ihrer regulären Ar- beitszeit ein, unabhängig davon, ob sie sich in der Arbeits- oder Freistellungsphase befinden. Die Vollzeitäquivalente werden mit Hilfe des Arbeitszeitfaktors berechnet.

Dem vorliegenden Bericht wurde der Gebietsstand vom 30. Juni 2008 zu Grunde gelegt. Für die Berechungen des Personalstandes je 1000 Einwohner (Ew.) wurde der Be- völkerungsstand vom 30. Juni 2008 herangezogen. Im ers- ten Tabellenteil erfolgte die Berechung mit der Bevölke-

rungszahl vom 30. Juni des jeweiligen Jahres. Die Gliede- rung nach Einzelplänen bzw. Aufgabenbereichen erfolgt auf der Grundlage des geltenden kommunalen Gliede- rungsplans. Diese Gliederung nach Aufgabenbereichen ermöglicht einen bundesweiten Vergleich der Stadt-, Land- kreis-, Amts- und Gemeindeverwaltungen unabhängig von ihrem unterschiedlichen Organisationsaufbau.

Die Veröffentlichung beinhaltet drei Tabellenteile. Die erste Tabelle zeigt die Entwicklung des Personalstandes nach Einzelplänen in einer Zeitreihe. Im Teil 2 wird das Personal für den Beschäftigungsbereich „Brutto im Haushalt geführte Ämter, Einrichtungen und Unternehmen“ dargestellt. Das sind die Beschäftigten der Verwaltung und ihrer nachge- ordneten Einrichtungen der Gemeinden, Landkreise und Ämter. Der Teil 3 beinhaltet die Angaben zu den Beschäf- tigten der „Netto im Haushalt geführten Einrichtungen und Unternehmen“. Das sind die Eigenbetriebe der Gemeinden, Landkreise und Ämter.

Das Personal der Landkreise wird in zwei verschiedenen Formen dargestellt:

– zum einen das Personal der einzelnen Kreisverwaltun- gen und deren nachgeordneten Einrichtungen – und zum anderen das Personal aller kreisangehörigen

Gemeinden sowie der Ämter der jeweiligen Landkreise ohne Kreisverwaltungen.

Die Angaben für die Ämter beinhalten in der Regel das Personal der Amtverwaltungen und der amtsangehörigen Gemeinden. Zur Kennzeichnung der Gebietskörperschaf- ten werden abweichend von dem gültigen amtlichen Schlüssel für die Kreise und amtsfreien Gemeinden die zweistellige Kreisnummer und die Amtsnummer angege- ben.

(6)

1 Entwicklung der Beschäftigten und Vollzeitäquivalente der Gemeinden/GV nach Einzelplänen

ins-

gesamt % je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit ins- gesamt

je 1000

Ew. weiblich 0-8 Brutto im Haushalt geführte 1999 49 844 100 19,2 36 756 32 355 17 489 x x x

Ämter, Einrichtungen und 2000 47 612 100 18,3 34 884 30 551 17 061 43 596,2 16,8 31 321,8

Unternehmen 2001 45 161 100 17,4 33 069 28 413 16 748 40 892,4 15,7 29 342,6

2002 43 351 100 16,8 31 488 27 095 16 256 39 059,1 15,1 27 800,1 2003 42 479 100 16,5 30 769 25 877 16 602 37 965,0 14,7 26 950,1 2004 40 844 100 15,9 29 683 26 005 14 839 36 180,0 14,1 25 736,5 2005 39 600 100 15,5 29 016 25 081 14 519 34 840,1 13,6 24 992,6 2006 39 533 100 15,5 28 819 24 704 14 829 34 664,6 13,6 24 735,0 2007 39 667 100 15,6 28 967 24 128 15 539 34 671,9 13,6 24 772,2 2008 39 995 100 15,8 29 159 24 016 15 979 34 969,7 13,8 24 950,3

0 Allgemeine Verwaltung 1999 10 301 20,7 4,0 8 017 8 485 1 816 x x x

2000 10 039 21,1 3,9 7 745 8 069 1 970 9 537,5 3,7 7 309,9

2001 9 823 21,8 3,8 7 552 7 544 2 279 9 232,0 3,6 7 046,0

2002 9 633 22,2 3,7 7 372 7 326 2 307 9 002,4 3,5 6 843,5

2003 9 642 22,7 3,7 7 307 7 192 2 450 8 948,7 3,5 6 733,0

2004 9 353 22,9 3,6 7 099 7 183 2 170 8 592,0 3,3 6 470,5

2005 9 171 23,2 3,6 6 912 6 863 2 308 8 341,8 3,3 6 231,4

2006 9 274 23,5 3,6 6 944 6 828 2 446 8 355,7 3,3 6 194,2

2007 9 466 23,9 3,7 7 022 6 736 2 730 8 475,0 3,3 6 222,6

2008 9 500 23,8 3,8 7 001 6 756 2 744 8 540,7 3,4 6 221,3

1 Öffentliche Sicherheit und 1999 4 986 10,0 1,9 2 827 4 180 806 x x x

Ordnung 2000 4 960 10,4 1,9 2 816 4 064 896 4 778,1 1,8 2 682,1

2001 4 867 10,8 1,9 2 776 3 982 885 4 667,4 1,8 2 634,6

2002 4 812 11,1 1,9 2 749 3 875 937 4 594,9 1,8 2 597,2

2003 4 720 11,1 1,8 2 684 3 683 1 037 4 461,1 1,7 2 514,8

2004 4 629 11,3 1,8 2 638 3 857 772 4 352,6 1,7 2 455,1

2005 4 492 11,3 1,8 2 568 3 663 829 4 186,4 1,6 2 368,2

2006 4 485 11,3 1,8 2 563 3 625 860 4 159,7 1,6 2 346,9

2007 4 414 11,1 1,7 2 493 3 498 916 4 082,7 1,6 2 271,0

2008 4 517 11,3 1,8 2 558 3 525 992 4 170,6 1,6 2 322,2

2 Schulen 1999 4 514 9,1 1,7 3 075 2 955 1 559 x x x

2000 4 294 9,0 1,7 2 908 2 719 1 575 3 857,0 1,5 2 514,8

2001 4 034 8,9 1,6 2 737 2 552 1 482 3 594,4 1,4 2 352,4

2002 3 601 8,3 1,4 2 384 2 151 1 450 3 162,4 1,2 2 015,0

2003 3 364 7,9 1,3 2 203 1 924 1 440 2 921,6 1,1 1 837,1

2004 3 241 7,9 1,3 2 157 1 926 1 315 2 783,9 1,1 1 774,3

2005 2 924 7,4 1,1 2 031 1 653 1 271 2 470,2 1,0 1 645,1

2006 2 791 7,1 1,1 1 961 1 527 1 264 2 334,7 0,9 1 574,0

2007 2 669 6,7 1,0 1 911 1 422 1 247 2 223,9 0,9 1 527,6

2008 2 612 6,5 1,0 1 859 1 362 1 250 2 183,4 0,9 1 492,3

3 Wissenschaft, Forschung, 1999 2 824 5,7 1,1 1 912 1 803 1 021 x x x

Kulturpflege 2000 2 768 5,8 1,1 1 876 1 611 1 157 2 508,1 1,0 1 671,4

2001 2 298 5,1 0,9 1 633 1 325 973 2 043,8 0,8 1 433,4

2002 2 100 4,8 0,8 1 485 1 274 826 1 870,8 0,7 1 302,2

2003 2 079 4,9 0,8 1 461 1 246 833 1 823,4 0,7 1 257,8

2004 2 015 4,9 0,8 1 398 1 306 709 1 761,8 0,7 1 193,0

2005 1 870 4,7 0,7 1 312 1 169 701 1 614,5 0,6 1 101,6

2006 1 853 4,7 0,7 1 275 1 131 722 1 597,6 0,6 1 071,7

2007 1 848 4,7 0,7 1 304 1 109 739 1 591,2 0,6 1 097,4

2008 1 862 4,7 0,7 1 321 1 097 765 1 600,6 0,6 1 107,8

4 Soziale Sicherung 1999 15 450 31,0 6,0 14 582 5 977 9 473 x x x

2000 14 223 29,9 5,5 13 421 5 468 8 755 12 162,2 4,7 11 394,1 2001 13 312 29,5 5,1 12 555 4 928 8 384 11 194,4 4,3 10 474,5

2002 12 651 29,2 4,9 11 891 4 672 7 979 10 571,0 4,1 9 861,3

2003 12 415 29,2 4,8 11 671 4 369 8 046 10 294,7 4,0 9 602,8

2004 11 986 29,3 4,7 11 266 4 308 7 678 9 813,0 3,8 9 154,9

2005 12 231 30,9 4,8 11 421 4 842 7 389 10 058,9 3,9 9 313,6

2006 12 271 31,0 4,8 11 390 4 881 7 390 10 140,0 4,0 9 326,3

2007 12 523 31,6 4,9 11 614 4 862 7 661 10 344,3 4,1 9 501,0

2008 12 782 32,0 5,1 11 814 4 916 7 866 10 568,4 4,2 9 678,7

Beschäftigte Vollzeitäquivalente

Epl- Nr.

Einzelplan

— Jahr

(7)

1 Entwicklung der Beschäftigten und Vollzeitäquivalente der Gemeinden/GV nach Einzelplänen

ins-

gesamt % je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit ins- gesamt

je 1000

Ew. weiblich

Beschäftigte Vollzeitäquivalente

Epl- Nr.

Einzelplan

— Jahr

5 Gesundheit, Sport, Erholung 1999 3 076 6,2 1,2 1 810 1 863 1 213 x x x

2000 2 693 5,7 1,0 1 552 1 689 1 004 2 465,0 0,9 1 403,6

2001 2 550 5,6 1,0 1 437 1 542 1 008 2 300,8 0,9 1 281,1

2002 2 426 5,6 0,9 1 364 1 508 918 2 185,7 0,8 1 206,0

2003 2 339 5,5 0,9 1 315 1 420 919 2 072,5 0,8 1 146,6

2004 2 048 5,0 0,8 1 209 1 386 662 1 818,5 0,7 1 052,2

2005 1 816 4,6 0,7 1 136 1 237 579 1 597,2 0,6 981,0

2006 1 804 4,6 0,7 1 101 1 213 591 1 591,2 0,6 952,6

2007 1 780 4,5 0,7 1 068 1 167 613 1 563,7 0,6 921,2

2008 1 815 4,5 0,7 1 070 1 185 630 1 595,6 0,6 928,4

6 Bau- und Wohnungswesen, 1999 5 645 11,3 2,2 3 172 4 808 837 x x x

Verkehr 2000 5 589 11,7 2,1 3 195 4 655 937 5 399,8 2,1 3 068,4

2001 5 459 12,1 2,1 3 161 4 457 1 002 5 221,2 2,0 3 007,8

2002 5 281 12,2 2,0 3 023 4 216 1 065 5 016,5 1,9 2 858,1

2003 5 148 12,1 2,0 2 980 4 025 1 123 4 860,9 1,9 2 802,0

2004 4 915 12,0 1,9 2 856 4 046 869 4 600,9 1,8 2 667,5

2005 4 680 11,8 1,8 2 731 3 751 929 4 346,9 1,7 2 532,9

2006 4 604 11,6 1,8 2 699 3 653 951 4 253,9 1,7 2 476,4

2007 4 494 11,3 1,8 2 653 3 504 990 4 146,2 1,6 2 430,7

2008 4 462 11,2 1,8 2 636 3 429 1 033 4 106,3 1,6 2 406,7

7 Öffentliche Einrichtungen, 1999 2 879 5,8 1,1 1 291 2 137 742 x x x

Wirtschaftsförderung 2000 2 880 6,0 1,1 1 311 2 131 749 2 730,8 1,0 1 220,4

2001 2 666 5,9 1,0 1 162 1 957 709 2 493,8 1,0 1 061,0

2002 2 692 6,2 1,0 1 164 1 950 742 2 507,5 1,0 1 063,9

2003 2 578 6,1 1,0 1 064 1 875 703 2 399,6 0,9 978,5

2004 2 484 6,1 1,0 989 1 852 632 2 295,5 0,9 904,0

2005 2 247 5,7 0,9 833 1 773 474 2 065,9 0,8 751,4

2006 2 275 5,8 0,9 811 1 709 566 2 067,3 0,8 721,6

2007 2 298 5,8 0,9 826 1 702 596 2 085,8 0,8 731,1

2008 2 282 5,7 0,9 823 1 641 641 2 059,2 0,8 723,7

8 Wirtschaftliche Unternehmen 1999 169 0,3 0,1 70 147 22 x x x

2000 163 0,3 0,1 60 145 18 157,9 0,1 57,1

2001 152 0,3 0,1 56 126 26 144,6 0,1 51,9

2002 155 0,4 0,1 56 123 32 147,9 0,1 53,0

2003 194 0,5 0,1 84 143 51 182,4 0,1 77,7

2004 173 0,4 0,1 71 141 32 161,9 0,1 65,0

2005 169 0,4 0,1 72 130 39 158,2 0,1 67,4

2006 176 0,4 0,1 75 137 39 164,5 0,1 71,3

2007 175 0,4 0,1 76 128 47 159,2 0,1 69,6

2008 163 0,4 0,1 77 105 58 145,0 0,1 69,2

0-8 Netto im Haushalt geführte 1999 1 761 x 0,7 950 1 124 637 x x x

Einrichtungen und 2000 2 233 x 0,9 1 429 1 198 1 035 2 003,8 0,8 1 215,1

Unternehmen 2001 2 294 x 0,9 1 393 1 208 1 086 2 059,6 0,8 1 179,1

2002 2 227 x 0,9 1 357 1 265 962 2 014,5 0,8 1 165,5

2003 1 876 x 0,7 1 024 1 198 678 1 716,1 0,7 886,8

2004 1 985 x 0,8 1 032 1 400 585 1 807,1 0,7 894,9

2005 2 203 x 0,9 1 105 1 589 614 2 000,0 0,8 964,6

2006 2 184 x 0,9 1 131 1 571 613 1 978,0 0,8 987,0

2007 2 012 x 0,8 965 1 557 455 1 867,0 0,7 873,2

2008 1 988 x 0,8 972 1 544 444 1 854,7 0,7 884,0

(8)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich

0-8 Insgesamt 39 995 15,8 29 159 24 016 15 979 34 969,7 13,8 24 950,3

0 Allgemeine Verwaltung 9 500 3,8 7 001 6 756 2 744 8 540,7 3,4 6 221,3

00 Gemeindeorgane 682 0,3 395 539 143 631,8 0,2 353,0

01 Rechnungsprüfung 239 0,1 183 181 58 220,6 0,1 169,6

02 Hauptverwaltung 4 602 1,8 3 311 3 220 1 382 4 107,6 1,6 2 918,5

03 Finanzverwaltung 2 950 1,2 2 454 2 083 867 2 648,5 1,0 2 196,5

05 Bes. Dienstst. der allgemeinen Verwaltung 391 0,2 321 285 106 360,5 0,1 293,2

06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 565 0,2 283 402 163 509,2 0,2 243,8

08 Einrichtungen für Verwaltungsangehörige 71 0,0 54 46 25 62,5 0,0 46,7

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 4 517 1,8 2 558 3 525 992 4 170,6 1,6 2 322,2

11 Öffentliche Ordnung 3 168 1,3 2 313 2 361 807 2 892,7 1,1 2 100,8

12 Umweltschutzamt 150 0,1 105 97 53 134,8 0,1 93,5

13 Feuerschutz/Brandschutz 858 0,3 67 754 104 814,6 0,3 59,9

14 Katastrophenschutz 41 0,0 6 35 6 38,4 0,0 6,0

16 Rettungsdienst 300 0,1 67 278 22 290,2 0,1 62,0

2 Schulen 2 612 1,0 1 859 1 362 1 250 2 183,4 0,9 1 492,3

20 Schulverwaltung 438 0,2 357 299 139 387,1 0,2 312,4

211 Grundschulen 920 0,4 635 351 569 730,4 0,3 465,6

221 Realschulen, Oberschulen 222 0,1 137 96 126 183,9 0,1 106,5

23 Gymnasien, Kollegs (ohne berufl. Gymn.) 205 0,1 126 151 54 185,0 0,1 112,0

24 Berufliche Schulen, Oberstufenzentren 230 0,1 164 150 80 203,1 0,1 142,8

27 Sonderschulen (Förderschulen) 293 0,1 228 138 155 236,4 0,1 178,7

281 Gesamtschulen (integrierte u. additive) 179 0,1 112 102 77 150,3 0,1 90,0

290 Schülerbeförderung 12 0,0 11 8 4 10,8 0,0 9,8

293 Fördermaßnahmen für Schüler 4 0,0 2 3 1 3,5 0,0 1,5

295 Sonstige schulische Aufgaben 109 0,0 87 64 45 93,0 0,0 73,0

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 1 862 0,7 1 321 1 097 765 1 600,6 0,6 1 107,8

30 Verwaltung kultureller Angelegenheiten 141 0,1 108 90 51 121,2 0,0 90,8

31 Wissenschaft und Forschung – – – – –

321 Nichtwiss. Museen, Sammlungen u. Ausst. 256 0,1 175 164 92 223,6 0,1 147,7

323 Zoologische und Botanische Gärten 82 0,0 47 55 27 73,3 0,0 40,5

331 Theater 6 0,0 3 5 1 5,5 0,0 2,5

332 Musikpflege (ohne Musikschulen) 137 0,1 65 100 37 119,7 0,0 51,6

333 Musikschulen 279 0,1 156 152 127 232,3 0,1 127,6

34 Heimat- und sonstige Kulturpflege 81 0,0 56 46 35 69,5 0,0 46,2

350 Volkshochschulen 116 0,0 88 76 40 101,3 0,0 78,3

352 Büchereien 491 0,2 464 212 279 401,9 0,2 377,7

355 Sonstige Volksbildung 17 0,0 14 12 5 15,9 0,0 12,9

360 Naturschutz und Landschaftspflege 175 0,1 97 126 49 162,6 0,1 89,2

365 Denkmalschutz und -pflege 81 0,0 48 59 22 73,9 0,0 42,7

4 Soziale Sicherung 12 782 5,1 11 814 4 916 7 866 10 568,4 4,2 9 678,7

400 Allgemeine Sozialverwaltung 1 137 0,4 992 817 320 1 023,3 0,4 890,1

405 Verw. d. Grundsicherg. f. Arbeitssuchende 1 458 0,6 1 183 1 284 174 1 409,5 0,6 1 141,8

407 Verwaltung der Jugendhilfe 849 0,3 759 617 232 776,9 0,3 691,3

408 Versicherungsamt 2 0,0 2 2 – 2,0 0,0 2,0

410 Hilfe zum Lebensunterhalt 75 0,0 67 68 7 73,0 0,0 65,0

411 Hilfe zur Pflege 8 0,0 6 6 2 7,4 0,0 5,4

412 Eingliederungshilfe für Behinderte 16 0,0 15 11 5 14,1 0,0 13,1

413 Hilfen zur Gesundheit 1 0,0 1 – 1 1,0 0,0 1,0

414 Hilfen z. Überwindung soz. Schwierigkeiten 17 0,0 16 8 9 14,6 0,0 13,6

415 Grundsicherg. i. Alter u. bei Erwerbsmindg. 26 0,0 26 23 3 25,7 0,0 25,7

42 Durchf. d. Asylbewerberleistungsgesetzes 7 0,0 6 6 1 6,5 0,0 5,5

431 Soz. Einr. für Ältere (ohne Pflegeeinr.) 7 0,0 7 1 6 5,2 0,0 5,2

432 Soz. Einr. für pflegebedürftige Menschen 17 0,0 11 14 3 15,6 0,0 9,9

433 Soz. Einrichtungen für Behinderte 15 0,0 14 3 12 12,5 0,0 11,5

435 Soz. Einrichtungen für Wohnungslose 16 0,0 9 11 5 13,5 0,0 7,6

436 Soz. Einr. für Aussiedler und Ausländer 13 0,0 10 8 5 10,9 0,0 9,0

439 Andere soziale Einrichtungen 18 0,0 16 12 6 16,0 0,0 14,0

451 Jugendarbeit 41 0,0 31 25 16 36,4 0,0 27,5

452 Jugendsozialarbeit, erzieh. Ki/JuSchutz 79 0,0 63 42 37 70,4 0,0 56,9

453 Förderung der Erziehung in der Familie 16 0,0 12 11 5 14,7 0,0 11,0

454 Förderung von Kindern in Tageseinrichtg. 18 0,0 17 9 9 14,7 0,0 13,7

455 Hilfe zur Erziehung 67 0,0 60 56 11 64,0 0,0 57,0

Vollzeitäquivalente 2.1 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Gemeinden/GV nach Aufgabenbereichen

Beschäftigte Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

(9)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeitäquivalente 2.1 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Gemeinden/GV nach Aufgabenbereichen

Beschäftigte Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

456 Hilfe für junge Volljährige 1 0,0 1 – 1 0,5 0,0 0,5

457 Adoptionsverm., Beistandschaft u. a. 50 0,0 45 37 13 44,5 0,0 40,0

458 Übrige Hilfen 1 0,0 – 1 – 1,0 0,0

460 Einrichtungen der Jugendarbeit 210 0,1 165 124 86 184,2 0,1 142,6

461 JuWohnh., Schülerh., Wohnh. f. Auszub. 49 0,0 42 28 21 41,7 0,0 36,1

462 Einrichtungen der Familienförderung 4 0,0 4 1 3 3,1 0,0 3,1

463 Einrichtungen für werdende Mütter – – – – –

464 Tageseinrichtungen für Kinder 8 117 3,2 7 881 1 366 6 751 6 254,3 2,5 6 052,6

465 Erziehungs-, Jugend- u. Familienber.stellen 18 0,0 15 15 3 17,0 0,0 14,0

466 Einr. zur Erziehung von jungen Volljährigen 27 0,0 23 14 13 22,0 0,0 18,5

467 Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung – – – – –

468 Sonstige Einrichtungen 44 0,0 42 21 23 35,9 0,0 34,4

481 Unterhaltsvorschuss 24 0,0 23 19 5 22,2 0,0 21,2

482 Grundsicherung für Arbeitssuchende 253 0,1 199 223 30 246,1 0,1 194,6

486 Vollzug des Betreuungsgesetzes 10 0,0 7 10 – 10,0 0,0 7,0

49 Sonstige soziale Angelegenheiten 71 0,0 44 23 48 58,4 0,0 36,9

5 Gesundheit, Sport, Erholung 1 815 0,7 1 070 1 185 630 1 595,6 0,6 928,4

50 Gesundheitsverwaltung 689 0,3 627 435 254 600,7 0,2 546,1

51 Krankenhäuser – – – – –

54 Sonstige Einr. der Gesundheitspflege 86 0,0 60 61 25 77,0 0,0 54,7

55 Förderung des Sports 31 0,0 16 21 10 27,3 0,0 14,6

56 Eigene Sportstätten 191 0,1 63 130 61 165,7 0,1 51,2

57 Badeanstalten 149 0,1 69 97 52 130,0 0,1 55,3

58 Park- und Gartenanlagen 639 0,3 218 425 214 570,1 0,2 192,2

59 Sonstige Erholungseinrichtungen 30 0,0 17 16 14 24,9 0,0 14,4

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 4 462 1,8 2 636 3 429 1 033 4 106,3 1,6 2 406,7

60 Bauverwaltung 1 901 0,8 1 200 1 439 462 1 741,1 0,7 1 100,6

61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 2 003 0,8 1 251 1 557 446 1 852,1 0,7 1 141,7

62 Wohnungsbauförd. u. Wohnungsfürsorge 110 0,0 84 70 40 95,4 0,0 72,4

63 Gemeindestraßen 211 0,1 49 163 48 195,9 0,1 44,7

65 Kreisstraßen 122 0,0 11 108 14 116,1 0,0 10,2

670 Straßenbeleuchtung 12 0,0 2 6 6 10,2 0,0 2,0

675 Straßenreinigung 76 0,0 22 65 11 70,7 0,0 19,9

68 Parkeinrichtungen 5 0,0 2 3 2 4,5 0,0 1,5

69 Wasserläufe, Wasserbau 22 0,0 15 18 4 20,3 0,0 13,8

7 Öffentl. Einrichtungen, Wirtschaftsförd. 2 282 0,9 823 1 641 641 2 059,2 0,8 723,7

70 Abwasserbeseitigung 29 0,0 22 19 10 25,0 0,0 19,0

72 Abfallbeseitigung 184 0,1 110 149 35 173,5 0,1 104,7

73 Märkte 12 0,0 9 9 3 10,8 0,0 8,3

74 Schlacht- und Viehhöfe 56 0,0 41 18 38 40,0 0,0 28,9

75 Bestattungswesen 204 0,1 102 158 46 186,1 0,1 91,1

76 Sonstige öffentliche Einrichtungen 52 0,0 19 35 17 46,3 0,0 16,7

77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 1 240 0,5 179 873 367 1 117,1 0,4 145,4

78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 223 0,1 155 170 53 205,6 0,1 142,1

792 Förderung des Nahverkehrs (öPNV) 8 0,0 5 8 – 8,0 0,0 5,0

799 Sonstiges 274 0,1 181 202 72 246,8 0,1 162,6

8 Wirtschaftliche Unternehmen 163 0,1 77 105 58 145,0 0,1 69,2

80 Verw. d. wirtschaftlichen Unternehmen 30 0,0 20 23 7 27,9 0,0 18,5

810 Elektrizitätsversorgung – – – – –

813 Gasversorgung – – – – –

815 Wasserversorgung – – – – –

816 Fernwärmeversorgung – – – – –

817 Kombinierte Versorgungsunternehmen – – – – –

82 Verkehrsunternehmen 14 0,0 2 5 9 11,1 0,0 1,5

83 Kombinierte Versorg.- u. Verkehrsuntern. – – – – –

84 Unternehmen der Wirtschaftsförderung 5 0,0 2 3 2 4,7 0,0 1,8

85 Land- und forstwirtschaftl. Unternehmen 37 0,0 1 36 1 36,1 0,0 1,0

86 Kur- und Badebetriebe – – – – –

87 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen – – – – –

88 Allgemeines Grundvermögen 68 0,0 44 30 38 56,8 0,0 39,0

89 Allgemeines Sondervermögen 9 0,0 8 8 1 8,4 0,0 7,4

(10)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008 2.2 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der kreisfreien Städte nach Aufgabenbereichen

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich

0-8 Insgesamt 5 556 14,3 3 619 4 055 1 501 4 965,1 12,8 3 188,7

0 Allgemeine Verwaltung 1 216 3,1 820 898 318 1 092,3 2,8 734,7

00 Gemeindeorgane 106 0,3 71 73 33 93,0 0,2 61,4

01 Rechnungsprüfung 42 0,1 28 29 13 37,3 0,1 24,8

02 Hauptverwaltung 492 1,3 344 377 115 451,1 1,2 312,6

03 Finanzverwaltung 448 1,2 292 322 126 394,8 1,0 260,2

05 Bes. Dienstst. der allgemeinen Verwaltung 50 0,1 45 39 11 46,2 0,1 41,2

06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 56 0,1 25 41 15 50,2 0,1 21,0

08 Einrichtungen für Verwaltungsangehörige 22 0,1 15 17 5 19,9 0,1 13,6

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1 224 3,2 544 1 020 204 1 141,6 2,9 492,2

11 Öffentliche Ordnung 570 1,5 435 431 139 514,2 1,3 391,8

12 Umweltschutzamt 68 0,2 48 44 24 60,5 0,2 42,9

13 Feuerschutz/Brandschutz 351 0,9 20 325 26 338,8 0,9 18,6

14 Katastrophenschutz 8 0,0 5 7 1 7,5 0,0 5,0

16 Rettungsdienst 227 0,6 36 213 14 220,6 0,6 33,9

2 Schulen 318 0,8 259 185 133 266,4 0,7 215,1

20 Schulverwaltung 64 0,2 53 42 22 54,0 0,1 44,8

211 Grundschulen 71 0,2 58 34 37 56,7 0,1 44,1

221 Realschulen, Oberschulen 20 0,1 14 10 10 15,9 0,0 10,4

23 Gymnasien, Kollegs (ohne berufl. Gymn.) 28 0,1 24 18 10 24,5 0,1 21,3

24 Berufliche Schulen, Oberstufenzentren 38 0,1 32 24 14 32,7 0,1 27,0

27 Sonderschulen (Förderschulen) 69 0,2 59 40 29 59,2 0,2 51,2

281 Gesamtschulen (integrierte u. additive) 23 0,1 15 13 10 18,5 0,0 12,4

290 Schülerbeförderung – – – – –

293 Fördermaßnahmen für Schüler – – – – –

295 Sonstige schulische Aufgaben 5 0,0 4 4 1 4,8 0,0 3,8

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 533 1,4 351 365 168 470,5 1,2 301,4

30 Verwaltung kultureller Angelegenheiten 20 0,1 16 14 6 17,3 0,0 13,3

31 Wissenschaft und Forschung – – – – –

321 Nichtwiss. Museen, Sammlungen u. Ausst. 81 0,2 48 56 25 72,1 0,2 41,4

323 Zoologische und Botanische Gärten 34 0,1 19 24 10 31,7 0,1 17,7

331 Theater 5 0,0 3 4 1 4,5 0,0 2,5

332 Musikpflege (ohne Musikschulen) 137 0,4 65 100 37 119,7 0,3 51,6

333 Musikschulen 50 0,1 32 29 21 42,4 0,1 27,3

34 Heimat- und sonstige Kulturpflege 13 0,0 10 12 1 12,4 0,0 9,4

350 Volkshochschulen 34 0,1 26 25 9 30,6 0,1 23,4

352 Büchereien 110 0,3 100 70 40 96,8 0,2 87,6

355 Sonstige Volksbildung – – – – –

360 Naturschutz und Landschaftspflege 23 0,1 14 11 12 19,4 0,0 11,6

365 Denkmalschutz und -pflege 26 0,1 18 20 6 23,6 0,1 15,6

4 Soziale Sicherung 987 2,5 852 642 345 858,8 2,2 737,4

400 Allgemeine Sozialverwaltung 330 0,8 277 230 100 289,3 0,7 240,7

405 Verw. d. Grundsicherg. f. Arbeitssuchende 184 0,5 152 151 33 174,6 0,4 144,0

407 Verwaltung der Jugendhilfe 245 0,6 224 174 71 217,5 0,6 197,9

408 Versicherungsamt – – – – –

410 Hilfe zum Lebensunterhalt 4 0,0 2 4 – 4,0 0,0 2,0

411 Hilfe zur Pflege 3 0,0 2 3 – 3,0 0,0 2,0

412 Eingliederungshilfe für Behinderte 9 0,0 8 6 3 8,1 0,0 7,1

413 Hilfen zur Gesundheit – – – – –

414 Hilfen z. Überwindung soz. Schwierigkeiten 1 0,0 1 – 1 0,9 0,0 0,9

415 Grundsicherg. i. Alter u. bei Erwerbsmindg. 3 0,0 3 2 1 2,9 0,0 2,9

42 Durchf. d. Asylbewerberleistungsgesetzes 2 0,0 1 2 – 2,0 0,0 1,0

431 Soz. Einr. für Ältere (ohne Pflegeeinr.) – – – – –

432 Soz. Einr. für pflegebedürftige Menschen – – – – –

433 Soz. Einrichtungen für Behinderte – – – – –

435 Soz. Einrichtungen für Wohnungslose 2 0,0 1 1 1 1,5 0,0 1,0

436 Soz. Einr. für Aussiedler und Ausländer 7 0,0 4 4 3 5,5 0,0 3,6

439 Andere soziale Einrichtungen 3 0,0 3 1 2 2,4 0,0 2,4

451 Jugendarbeit – – – – –

452 Jugendsozialarbeit, erzieh. Ki/JuSchutz 15 0,0 9 6 9 12,4 0,0 8,1

453 Förderung der Erziehung in der Familie – – – – –

454 Förderung von Kindern in Tageseinrichtg. 5 0,0 5 1 4 3,3 0,0 3,3

455 Hilfe zur Erziehung 17 0,0 16 14 3 15,5 0,0 14,5

Vollzeitäquivalente Beschäftigte

Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

(11)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008 2.2 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der kreisfreien Städte nach Aufgabenbereichen

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeitäquivalente Beschäftigte

Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

456 Hilfe für junge Volljährige 1 0,0 1 – 1 0,5 0,0 0,5

457 Adoptionsverm., Beistandschaft u. a. 7 0,0 6 3 4 5,0 0,0 4,5

458 Übrige Hilfen – – – – –

460 Einrichtungen der Jugendarbeit 27 0,1 24 9 18 21,4 0,1 19,0

461 JuWohnh., Schülerh., Wohnh. f. Auszub. 15 0,0 13 10 5 13,2 0,0 11,7

462 Einrichtungen der Familienförderung – – – – –

463 Einrichtungen für werdende Mütter – – – – –

464 Tageseinrichtungen für Kinder 98 0,3 95 15 83 67,8 0,2 65,5

465 Erziehungs-, Jugend- u. Familienber.stellen 3 0,0 3 3 – 3,0 0,0 3,0

466 Einr. zur Erziehung von jungen Volljährigen – – – – –

467 Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung – – – – –

468 Sonstige Einrichtungen – – – – –

481 Unterhaltsvorschuss – – – – –

482 Grundsicherung für Arbeitssuchende – – – – –

486 Vollzug des Betreuungsgesetzes 3 0,0 1 3 – 3,0 0,0 1,0

49 Sonstige soziale Angelegenheiten 3 0,0 1 – 3 2,0 0,0 0,8

5 Gesundheit, Sport, Erholung 362 0,9 246 266 96 319,2 0,8 214,8

50 Gesundheitsverwaltung 106 0,3 99 68 38 89,7 0,2 84,2

51 Krankenhäuser – – – – –

54 Sonstige Einr. der Gesundheitspflege 30 0,1 26 16 14 26,6 0,1 23,0

55 Förderung des Sports 14 0,0 6 11 3 12,5 0,0 5,5

56 Eigene Sportstätten 55 0,1 29 40 15 47,3 0,1 24,3

57 Badeanstalten 13 0,0 7 9 4 10,4 0,0 4,8

58 Park- und Gartenanlagen 144 0,4 79 122 22 132,6 0,3 73,0

59 Sonstige Erholungseinrichtungen – – – – –

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 712 1,8 446 530 182 636,5 1,6 402,7

60 Bauverwaltung 191 0,5 122 142 49 168,7 0,4 112,3

61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 430 1,1 265 324 106 386,8 1,0 236,6

62 Wohnungsbauförd. u. Wohnungsfürsorge 36 0,1 32 23 13 31,7 0,1 28,2

63 Gemeindestraßen 40 0,1 17 30 10 36,2 0,1 16,4

65 Kreisstraßen – – – – –

670 Straßenbeleuchtung 2 0,0 2 1 1 2,0 0,0 2,0

675 Straßenreinigung 13 0,0 8 10 3 11,1 0,0 7,3

68 Parkeinrichtungen – – – – –

69 Wasserläufe, Wasserbau – – – – –

7 Öffentl. Einrichtungen, Wirtschaftsförd. 171 0,4 87 135 36 155,5 0,4 79,4

70 Abwasserbeseitigung 7 0,0 7 4 3 5,9 0,0 5,9

72 Abfallbeseitigung 29 0,1 19 22 7 25,8 0,1 17,6

73 Märkte 5 0,0 3 4 1 4,5 0,0 3,0

74 Schlacht- und Viehhöfe – – – – –

75 Bestattungswesen 61 0,2 30 55 6 57,6 0,1 27,9

76 Sonstige öffentliche Einrichtungen – – – – –

77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 17 0,0 1 14 3 15,5 0,0 1,0

78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 7 0,0 3 2 5 5,8 0,0 2,6

792 Förderung des Nahverkehrs (öPNV) – – – – –

799 Sonstiges 45 0,1 24 34 11 40,3 0,1 21,4

8 Wirtschaftliche Unternehmen 33 0,1 14 14 19 24,5 0,1 11,1

80 Verw. d. wirtschaftlichen Unternehmen 17 0,0 11 11 6 15,1 0,0 9,6

810 Elektrizitätsversorgung – – – – –

813 Gasversorgung – – – – –

815 Wasserversorgung – – – – –

816 Fernwärmeversorgung – – – – –

817 Kombinierte Versorgungsunternehmen – – – – –

82 Verkehrsunternehmen – – – – –

83 Kombinierte Versorg.- u. Verkehrsuntern. – – – – –

84 Unternehmen der Wirtschaftsförderung – – – – –

85 Land- und forstwirtschaftl. Unternehmen 3 0,0 – 3 – 2,9 0,0

86 Kur- und Badebetriebe – – – – –

87 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen – – – – –

88 Allgemeines Grundvermögen 13 0,0 3 – 13 6,5 0,0 1,5

89 Allgemeines Sondervermögen – – – – –

(12)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008 2.3 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Landkreise nach Aufgabenbereichen

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich

0-8 Insgesamt 11 607 5,4 8 264 8 764 2 843 10 660,5 5,0 7 535,8

0 Allgemeine Verwaltung 2 787 1,3 1 913 2 006 781 2 501,6 1,2 1 699,5

00 Gemeindeorgane 141 0,1 88 113 28 131,9 0,1 80,2

01 Rechnungsprüfung 149 0,1 116 120 29 140,9 0,1 111,4

02 Hauptverwaltung 1 499 0,7 1 019 1 037 462 1 315,4 0,6 885,9

03 Finanzverwaltung 560 0,3 445 402 158 507,3 0,2 397,3

05 Bes. Dienstst. der allgemeinen Verwaltung 172 0,1 111 139 33 164,2 0,1 105,2

06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 232 0,1 107 174 58 211,6 0,1 96,2

08 Einrichtungen für Verwaltungsangehörige 34 0,0 27 21 13 30,2 0,0 23,3

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1 428 0,7 876 1 176 252 1 343,3 0,6 820,6

11 Öffentliche Ordnung 1 104 0,5 779 908 196 1 038,9 0,5 732,8

12 Umweltschutzamt 70 0,0 46 45 25 64,0 0,0 41,4

13 Feuerschutz/Brandschutz 148 0,1 19 130 18 140,0 0,1 17,3

14 Katastrophenschutz 33 0,0 1 28 5 30,9 0,0 1,0

16 Rettungsdienst 73 0,0 31 65 8 69,6 0,0 28,1

2 Schulen 856 0,4 606 548 308 749,0 0,3 518,4

20 Schulverwaltung 170 0,1 131 131 39 156,4 0,1 120,4

211 Grundschulen 7 0,0 3 5 2 6,6 0,0 2,7

221 Realschulen, Oberschulen 17 0,0 14 7 10 15,4 0,0 12,6

23 Gymnasien, Kollegs (ohne berufl. Gymn.) 147 0,1 83 111 36 134,1 0,1 74,7

24 Berufliche Schulen, Oberstufenzentren 192 0,1 132 126 66 170,5 0,1 115,8

27 Sonderschulen (Förderschulen) 222 0,1 168 98 124 176,2 0,1 127,0

281 Gesamtschulen (integrierte u. additive) 19 0,0 13 13 6 17,2 0,0 11,2

290 Schülerbeförderung 12 0,0 11 8 4 10,8 0,0 9,8

293 Fördermaßnahmen für Schüler 4 0,0 2 3 1 3,5 0,0 1,5

295 Sonstige schulische Aufgaben 66 0,0 49 46 20 58,4 0,0 42,9

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 564 0,3 356 377 187 501,7 0,2 314,1

30 Verwaltung kultureller Angelegenheiten 20 0,0 16 15 5 17,9 0,0 13,9

31 Wissenschaft und Forschung – – – – –

321 Nichtwiss. Museen, Sammlungen u. Ausst. 50 0,0 32 38 12 45,4 0,0 28,1

323 Zoologische und Botanische Gärten – – – – –

331 Theater – – – – –

332 Musikpflege (ohne Musikschulen) – – – – –

333 Musikschulen 179 0,1 96 97 82 150,0 0,1 77,5

34 Heimat- und sonstige Kulturpflege 3 0,0 2 3 – 3,0 0,0 2,0

350 Volkshochschulen 79 0,0 59 50 29 68,4 0,0 52,6

352 Büchereien 39 0,0 29 31 8 35,6 0,0 26,6

355 Sonstige Volksbildung 15 0,0 13 11 4 14,2 0,0 12,2

360 Naturschutz und Landschaftspflege 126 0,1 80 93 33 118,4 0,1 74,8

365 Denkmalschutz und -pflege 53 0,0 29 39 14 48,8 0,0 26,4

4 Soziale Sicherung 3 054 1,4 2 597 2 462 592 2 888,0 1,3 2 444,7

400 Allgemeine Sozialverwaltung 537 0,3 474 397 140 494,6 0,2 435,6

405 Verw. d. Grundsicherg. f. Arbeitssuchende 1 172 0,5 946 1 057 115 1 140,3 0,5 917,4

407 Verwaltung der Jugendhilfe 584 0,3 519 429 155 542,1 0,3 479,5

408 Versicherungsamt 2 0,0 2 2 – 2,0 0,0 2,0

410 Hilfe zum Lebensunterhalt 64 0,0 59 57 7 62,0 0,0 57,0

411 Hilfe zur Pflege 5 0,0 4 3 2 4,4 0,0 3,4

412 Eingliederungshilfe für Behinderte 7 0,0 7 5 2 6,0 0,0 6,0

413 Hilfen zur Gesundheit 1 0,0 1 – 1 1,0 0,0 1,0

414 Hilfen z. Überwindung soz. Schwierigkeiten 14 0,0 13 7 7 11,9 0,0 10,9

415 Grundsicherg. i. Alter u. bei Erwerbsmindg. 23 0,0 23 21 2 22,8 0,0 22,8

42 Durchf. d. Asylbewerberleistungsgesetzes 5 0,0 5 4 1 4,5 0,0 4,5

431 Soz. Einr. für Ältere (ohne Pflegeeinr.) – – – – –

432 Soz. Einr. für pflegebedürftige Menschen 17 0,0 11 14 3 15,6 0,0 9,9

433 Soz. Einrichtungen für Behinderte 15 0,0 14 3 12 12,5 0,0 11,5

435 Soz. Einrichtungen für Wohnungslose – – – – –

436 Soz. Einr. für Aussiedler und Ausländer 5 0,0 5 4 1 4,9 0,0 4,9

439 Andere soziale Einrichtungen 3 0,0 2 3 – 3,0 0,0 2,0

451 Jugendarbeit 10 0,0 9 7 3 8,9 0,0 7,9

452 Jugendsozialarbeit, erzieh. Ki/JuSchutz 53 0,0 46 29 24 49,0 0,0 42,8

453 Förderung der Erziehung in der Familie 16 0,0 12 11 5 14,7 0,0 11,0

454 Förderung von Kindern in Tageseinrichtg. 10 0,0 9 6 4 8,9 0,0 7,9

455 Hilfe zur Erziehung 50 0,0 44 42 8 48,5 0,0 42,5

(Kreisverwaltungen einschl. Einrichtungen) Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

Vollzeitäquivalente Beschäftigte

(13)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008 2.3 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Landkreise nach Aufgabenbereichen

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich (Kreisverwaltungen einschl. Einrichtungen)

Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

Vollzeitäquivalente Beschäftigte

456 Hilfe für junge Volljährige – – – – –

457 Adoptionsverm., Beistandschaft u. a. 43 0,0 39 34 9 39,5 0,0 35,5

458 Übrige Hilfen – – – – –

460 Einrichtungen der Jugendarbeit 8 0,0 6 7 1 8,0 0,0 6,0

461 JuWohnh., Schülerh., Wohnh. f. Auszub. 32 0,0 28 17 15 26,7 0,0 23,6

462 Einrichtungen der Familienförderung 1 0,0 1 1 – 1,0 0,0 1,0

463 Einrichtungen für werdende Mütter – – – – –

464 Tageseinrichtungen für Kinder 12 0,0 12 3 9 9,2 0,0 9,2

465 Erziehungs-, Jugend- u. Familienber.stellen 14 0,0 11 11 3 13,0 0,0 10,0

466 Einr. zur Erziehung von jungen Volljährigen 27 0,0 23 14 13 22,0 0,0 18,5

467 Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung – – – – –

468 Sonstige Einrichtungen 19 0,0 19 16 3 17,8 0,0 17,8

481 Unterhaltsvorschuss 24 0,0 23 19 5 22,2 0,0 21,2

482 Grundsicherung für Arbeitssuchende 236 0,1 191 219 17 232,4 0,1 187,6

486 Vollzug des Betreuungsgesetzes 7 0,0 6 7 – 7,0 0,0 6,0

49 Sonstige soziale Angelegenheiten 38 0,0 33 13 25 31,9 0,0 28,2

5 Gesundheit, Sport, Erholung 641 0,3 564 413 228 563,2 0,3 495,3

50 Gesundheitsverwaltung 583 0,3 528 367 216 510,9 0,2 461,9

51 Krankenhäuser – – – – –

54 Sonstige Einr. der Gesundheitspflege 55 0,0 34 45 10 50,1 0,0 31,7

55 Förderung des Sports 3 0,0 2 1 2 2,3 0,0 1,8

56 Eigene Sportstätten – – – – –

57 Badeanstalten – – – – –

58 Park- und Gartenanlagen – – – – –

59 Sonstige Erholungseinrichtungen – – – – –

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 1 725 0,8 981 1 364 361 1 610,2 0,8 906,8

60 Bauverwaltung 294 0,1 170 216 78 267,5 0,1 156,5

61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 1 282 0,6 780 1 018 264 1 201,8 0,6 721,8

62 Wohnungsbauförd. u. Wohnungsfürsorge 6 0,0 6 4 2 5,3 0,0 5,3

63 Gemeindestraßen – – – – –

65 Kreisstraßen 122 0,1 11 108 14 116,1 0,1 10,2

670 Straßenbeleuchtung – – – – –

675 Straßenreinigung – – – – –

68 Parkeinrichtungen – – – – –

69 Wasserläufe, Wasserbau 21 0,0 14 18 3 19,5 0,0 13,0

7 Öffentl. Einrichtungen, Wirtschaftsförd. 528 0,2 351 399 129 481,2 0,2 318,0

70 Abwasserbeseitigung 14 0,0 12 9 5 12,2 0,0 10,7

72 Abfallbeseitigung 155 0,1 91 127 28 147,7 0,1 87,0

73 Märkte – – – – –

74 Schlacht- und Viehhöfe 56 0,0 41 18 38 40,0 0,0 28,9

75 Bestattungswesen – – – – –

76 Sonstige öffentliche Einrichtungen – – – – –

77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 16 0,0 1 16 – 16,0 0,0 1,0

78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 203 0,1 151 158 45 187,3 0,1 138,8

792 Förderung des Nahverkehrs (öPNV) 7 0,0 5 7 – 7,0 0,0 5,0

799 Sonstiges 77 0,0 50 64 13 71,1 0,0 46,7

8 Wirtschaftliche Unternehmen 24 0,0 20 19 5 22,3 0,0 18,3

80 Verw. d. wirtschaftlichen Unternehmen 9 0,0 8 8 1 8,9 0,0 7,9

810 Elektrizitätsversorgung – – – – –

813 Gasversorgung – – – – –

815 Wasserversorgung – – – – –

816 Fernwärmeversorgung – – – – –

817 Kombinierte Versorgungsunternehmen – – – – –

82 Verkehrsunternehmen 3 0,0 2 1 2 2,5 0,0 1,5

83 Kombinierte Versorg.- u. Verkehrsuntern. – – – – –

84 Unternehmen der Wirtschaftsförderung 1 0,0 – 1 – 1,0 0,0

85 Land- und forstwirtschaftl. Unternehmen – – – – –

86 Kur- und Badebetriebe – – – – –

87 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen – – – – –

88 Allgemeines Grundvermögen 2 0,0 2 1 1 1,5 0,0 1,5

89 Allgemeines Sondervermögen 9 0,0 8 8 1 8,4 0,0 7,4

(14)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich

0-8 Insgesamt 22 832 10,7 17 276 11 197 11 635 19 344,1 9,0 14 225,9

0 Allgemeine Verwaltung 5 497 2,6 4 268 3 852 1 645 4 946,8 2,3 3 787,1

00 Gemeindeorgane 435 0,2 236 353 82 406,9 0,2 211,4

01 Rechnungsprüfung 48 0,0 39 32 16 42,5 0,0 33,5

02 Hauptverwaltung 2 611 1,2 1 948 1 806 805 2 341,2 1,1 1 720,0

03 Finanzverwaltung 1 942 0,9 1 717 1 359 583 1 746,4 0,8 1 538,9

05 Bes. Dienstst. der allgemeinen Verwaltung 169 0,1 165 107 62 150,1 0,1 146,8

06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 277 0,1 151 187 90 247,5 0,1 126,6

08 Einrichtungen für Verwaltungsangehörige 15 0,0 12 8 7 12,3 0,0 9,8

1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1 865 0,9 1 138 1 329 536 1 685,7 0,8 1 009,5

11 Öffentliche Ordnung 1 494 0,7 1 099 1 022 472 1 339,6 0,6 976,2

12 Umweltschutzamt 12 0,0 11 8 4 10,3 0,0 9,3

13 Feuerschutz/Brandschutz 359 0,2 28 299 60 335,8 0,2 24,0

14 Katastrophenschutz – – – – –

16 Rettungsdienst – – – – –

2 Schulen 1 438 0,7 994 629 809 1 168,1 0,5 758,8

20 Schulverwaltung 204 0,1 173 126 78 176,6 0,1 147,1

211 Grundschulen 842 0,4 574 312 530 667,1 0,3 418,9

221 Realschulen, Oberschulen 185 0,1 109 79 106 152,5 0,1 83,5

23 Gymnasien, Kollegs (ohne berufl. Gymn.) 30 0,0 19 22 8 26,5 0,0 16,0

24 Berufliche Schulen, Oberstufenzentren – – – – –

27 Sonderschulen (Förderschulen) 2 0,0 1 – 2 1,0 0,0 0,5

281 Gesamtschulen (integrierte u. additive) 137 0,1 84 76 61 114,6 0,1 66,4

290 Schülerbeförderung – – – – –

293 Fördermaßnahmen für Schüler – – – – –

295 Sonstige schulische Aufgaben 38 0,0 34 14 24 29,8 0,0 26,3

3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 765 0,4 614 355 410 628,4 0,3 492,3

30 Verwaltung kultureller Angelegenheiten 101 0,0 76 61 40 86,0 0,0 63,7

31 Wissenschaft und Forschung – – – – –

321 Nichtwiss. Museen, Sammlungen u. Ausst. 125 0,1 95 70 55 106,2 0,0 78,2

323 Zoologische und Botanische Gärten 48 0,0 28 31 17 41,6 0,0 22,7

331 Theater 1 0,0 – 1 – 1,0 0,0

332 Musikpflege (ohne Musikschulen) – – – – –

333 Musikschulen 50 0,0 28 26 24 39,8 0,0 22,8

34 Heimat- und sonstige Kulturpflege 65 0,0 44 31 34 54,1 0,0 34,9

350 Volkshochschulen 3 0,0 3 1 2 2,3 0,0 2,3

352 Büchereien 342 0,2 335 111 231 269,4 0,1 263,5

355 Sonstige Volksbildung 2 0,0 1 1 1 1,8 0,0 0,8

360 Naturschutz und Landschaftspflege 26 0,0 3 22 4 24,8 0,0 2,8

365 Denkmalschutz und -pflege 2 0,0 1 – 2 1,5 0,0 0,8

4 Soziale Sicherung 8 741 4,1 8 365 1 812 6 929 6 821,6 3,2 6 496,7

400 Allgemeine Sozialverwaltung 270 0,1 241 190 80 239,4 0,1 213,8

405 Verw. d. Grundsicherg. f. Arbeitssuchende 102 0,0 85 76 26 94,6 0,0 80,4

407 Verwaltung der Jugendhilfe 20 0,0 16 14 6 17,2 0,0 13,8

408 Versicherungsamt – – – – –

410 Hilfe zum Lebensunterhalt 7 0,0 6 7 – 7,0 0,0 6,0

411 Hilfe zur Pflege – – – – –

412 Eingliederungshilfe für Behinderte – – – – –

413 Hilfen zur Gesundheit – – – – –

414 Hilfen z. Überwindung soz. Schwierigkeiten 2 0,0 2 1 1 1,8 0,0 1,8

415 Grundsicherg. i. Alter u. bei Erwerbsmindg. – – – – –

42 Durchf. d. Asylbewerberleistungsgesetzes – – – – –

431 Soz. Einr. für Ältere (ohne Pflegeeinr.) 7 0,0 7 1 6 5,2 0,0 5,2

432 Soz. Einr. für pflegebedürftige Menschen – – – – –

433 Soz. Einrichtungen für Behinderte – – – – –

435 Soz. Einrichtungen für Wohnungslose 14 0,0 8 10 4 12,0 0,0 6,6

436 Soz. Einr. für Aussiedler und Ausländer 1 0,0 1 – 1 0,5 0,0 0,5

439 Andere soziale Einrichtungen 12 0,0 11 8 4 10,6 0,0 9,6

451 Jugendarbeit 31 0,0 22 18 13 27,5 0,0 19,6

452 Jugendsozialarbeit, erzieh. Ki/JuSchutz 11 0,0 8 7 4 9,0 0,0 6,0

453 Förderung der Erziehung in der Familie – – – – –

454 Förderung von Kindern in Tageseinrichtg. 3 0,0 3 2 1 2,5 0,0 2,5

455 Hilfe zur Erziehung – – – – –

(kreisangehörige Gemeinden/Ämter)

Beschäftigte

2.4 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Landkreise nach Aufgabenbereichen

Vollzeitäquivalente Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

(15)

2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2008

insgesamt je 1000

Ew. weiblich Vollzeit Teilzeit insgesamt je 1000

Ew. weiblich (kreisangehörige Gemeinden/Ämter)

Beschäftigte

2.4 Beschäftigte und Vollzeitäquivalente der Landkreise nach Aufgabenbereichen

Vollzeitäquivalente Gl.-

Nr. Aufgabenbereiche

456 Hilfe für junge Volljährige – – – – –

457 Adoptionsverm., Beistandschaft u. a. – – – – –

458 Übrige Hilfen 1 0,0 – 1 – 1,0 0,0

460 Einrichtungen der Jugendarbeit 175 0,1 135 108 67 154,8 0,1 117,7

461 JuWohnh., Schülerh., Wohnh. f. Auszub. 2 0,0 1 1 1 1,8 0,0 0,8

462 Einrichtungen der Familienförderung 3 0,0 3 – 3 2,1 0,0 2,1

463 Einrichtungen für werdende Mütter – – – – –

464 Tageseinrichtungen für Kinder 8 007 3,7 7 774 1 348 6 659 6 177,2 2,9 5 977,9

465 Erziehungs-, Jugend- u. Familienber.stellen 1 0,0 1 1 – 1,0 0,0 1,0

466 Einr. zur Erziehung von jungen Volljährigen – – – – –

467 Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung – – – – –

468 Sonstige Einrichtungen 25 0,0 23 5 20 18,2 0,0 16,7

481 Unterhaltsvorschuss – – – – –

482 Grundsicherung für Arbeitssuchende 17 0,0 8 4 13 13,8 0,0 7,0

486 Vollzug des Betreuungsgesetzes – – – – –

49 Sonstige soziale Angelegenheiten 30 0,0 10 10 20 24,5 0,0 8,0

5 Gesundheit, Sport, Erholung 812 0,4 260 506 306 713,2 0,3 218,3

50 Gesundheitsverwaltung – – – – –

51 Krankenhäuser – – – – –

54 Sonstige Einr. der Gesundheitspflege 1 0,0 – – 1 0,4 0,0

55 Förderung des Sports 14 0,0 8 9 5 12,5 0,0 7,4

56 Eigene Sportstätten 136 0,1 34 90 46 118,4 0,1 26,9

57 Badeanstalten 136 0,1 62 88 48 119,5 0,1 50,5

58 Park- und Gartenanlagen 495 0,2 139 303 192 437,5 0,2 119,2

59 Sonstige Erholungseinrichtungen 30 0,0 17 16 14 24,9 0,0 14,4

6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 2 025 0,9 1 209 1 535 490 1 859,6 0,9 1 097,2

60 Bauverwaltung 1 416 0,7 908 1 081 335 1 304,9 0,6 831,9

61 Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 291 0,1 206 215 76 263,5 0,1 183,3

62 Wohnungsbauförd. u. Wohnungsfürsorge 68 0,0 46 43 25 58,4 0,0 39,0

63 Gemeindestraßen 171 0,1 32 133 38 159,7 0,1 28,4

65 Kreisstraßen – – – – –

670 Straßenbeleuchtung 10 0,0 – 5 5 8,3 0,0

675 Straßenreinigung 63 0,0 14 55 8 59,6 0,0 12,6

68 Parkeinrichtungen 5 0,0 2 3 2 4,5 0,0 1,5

69 Wasserläufe, Wasserbau 1 0,0 1 – 1 0,8 0,0 0,8

7 Öffentl. Einrichtungen, Wirtschaftsförd. 1 583 0,7 385 1 107 476 1 422,5 0,7 326,3

70 Abwasserbeseitigung 8 0,0 3 6 2 7,0 0,0 2,5

72 Abfallbeseitigung – – – – –

73 Märkte 7 0,0 6 5 2 6,3 0,0 5,3

74 Schlacht- und Viehhöfe – – – – –

75 Bestattungswesen 143 0,1 72 103 40 128,5 0,1 63,2

76 Sonstige öffentliche Einrichtungen 52 0,0 19 35 17 46,3 0,0 16,7

77 Hilfsbetriebe der Verwaltung 1 207 0,6 177 843 364 1 085,6 0,5 143,4

78 Förderung der Land- und Forstwirtschaft 13 0,0 1 10 3 12,5 0,0 0,8

792 Förderung des Nahverkehrs (öPNV) 1 0,0 – 1 – 1,0 0,0

799 Sonstiges 152 0,1 107 104 48 135,4 0,1 94,6

8 Wirtschaftliche Unternehmen 106 0,0 43 72 34 98,2 0,0 39,8

80 Verw. d. wirtschaftlichen Unternehmen 4 0,0 1 4 – 4,0 0,0 1,0

810 Elektrizitätsversorgung – – – – –

813 Gasversorgung – – – – –

815 Wasserversorgung – – – – –

816 Fernwärmeversorgung – – – – –

817 Kombinierte Versorgungsunternehmen – – – – –

82 Verkehrsunternehmen 11 0,0 – 4 7 8,6 0,0

83 Kombinierte Versorg.- u. Verkehrsuntern. – – – – –

84 Unternehmen der Wirtschaftsförderung 4 0,0 2 2 2 3,7 0,0 1,8

85 Land- und forstwirtschaftl. Unternehmen 34 0,0 1 33 1 33,1 0,0 1,0

86 Kur- und Badebetriebe – – – – –

87 Sonstige wirtschaftliche Unternehmen – – – – –

88 Allgemeines Grundvermögen 53 0,0 39 29 24 48,8 0,0 36,0

89 Allgemeines Sondervermögen – – – – –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit 2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2011 2.9 Voll-

Zum öffentlichen Dienst gehören im Bereich des unmittelbaren öffentlichen Dienstes der Bund, die Länder, die Gemeinden/Gemeindeverbände, die Zweckverbände und

54 41 13 – – 4 Beschäftigte der Einrichtungen in privater Rechtsform nach Aufgabenbereichen und Dienstverhältnis. Darunter mit direkter

Hier sind sämtliche aus Mitteln des Bundes, des Lasten- ausgleichfonds, des ERP- Sondervermögens (ERP ist die Abkürzung für European Recovery Program - Euro-

Zum öffentlichen Dienst gehören im Bereich des unmittelbaren öffentlichen Dienstes der Bund, die Länder, die Gemeinden/Gemeindeverbände, die Zweckverbände und

Einzelpläne 0-8 Einzelplan 0 Einzelplan 1 Einzelplan 2 2 Personal der brutto im Haushalt geführten Ämter, Einrichtungen und Unternehmen am 30. Juni 2009 2.9 Voll-

Zu den Arbeitnehmern in Ausbildung gehören Auszubildende für Berufe nach dem Berufsbildungsgesetz, ferner Pflegepersonal in Ausbildung für den mittleren (Lernschwestern,

– Erhebungseinheiten: Erhebungseinheit ist der Steuer- pflichtige (Erwerber), für den aufgrund eines Erwerbs von Todes wegen oder einer Schenkung im Berichtsjahr erstmals